Homelskaja Woblasz
Die Homelskaja Woblasz (weißrussisch Гомельская вобласць; russisch Гомельская область/Gomelskaja Oblast) ist ein Verwaltungsbezirk im Südosten Weißrusslands. Hauptstadt der Woblasz ist Homel (weißr. Гомель; russ. Гомель/Gomel).
Homelskaja Woblasz | |||
---|---|---|---|
|
|||
| |||
Basisdaten | |||
Sprache: | Weißrussisch, Russisch | ||
Administratives Zentrum: | Homel | ||
Fläche: | 40.400,00 km² | ||
Gründung: | 15. Januar 1938 | ||
ISO 3166-2: | BY-HO | ||
Website: | www.gomel-region.gov.by | ||
Bevölkerung | |||
Einwohnerzahl: | 1.422.941 (30. März 2016)[1] | ||
Bevölkerungsdichte: | 35,33 Einwohner pro km² | ||
Politik | |||
Vorsitzender des Exekutivkomitees: | Wladimir Andrejewitsch Dwornik[2] | ||
Vorsitzender des Rates des Abgeordneten: | Oleg Leonidowitsch Borisenko[3] | ||
Administrative Gliederung des Homelskaja Woblasz: 21 Rajone, 278 Dorfsowjets, 17 Städte, davon 8 Städte der Gebietsunterordnung, 18 städtische Siedlungen |
GeographieBearbeiten
Die Homelskaja Woblasz hat eine Fläche von 40.400 km² und zählt 1.422.941 Einwohner (2016). Auf folgende Nutzungsarten entfallen:
- Landwirtschaftsflächen: 13.736 km² (34 %)
- Waldflächen: 18.180 km² (45 %)[4]
Die Woblasz gehört zu den am stärksten durch die Katastrophe von Tschernobyl betroffenen Regionen, weswegen viele Menschen von hier aus in den Norden des Landes in die Wizebskaja Woblasz oder nach Minsk umgesiedelt werden. Maßgeblichen Anteil an der Umsiedlung hat der deutsche gemeinnützige Verein Heim-statt Tschernobyl, der in Verbindung mit der weißrussischen Partnerorganisation „ÖkoBau“ Projekte wie z. B. Hausbau für umgesiedelte Familien durchführt.
Die Homelskaja Woblasz nimmt 19,5 % der Länderfläche ein und 16,4 % der Bevölkerung leben hier. Die Woblasz ist in 21 Kreise, 278 Dorfsowjets, 17 Städte, davon 8 Städte der Gebietsunterordnung, 18 städtische Siedlungen gegliedert. Die Stadt Homel stellt das Gebietszentrum dar.
NachbarregionenBearbeiten
Die Homelskaja Woblasz grenzt im Westen an die Breszkaja Woblasz, und im Norden an die Woblasze Minskaja und Hrodsenskaja in Weißrussland. Im Osten grenzt sie an den Oblast Brjansk in Russland. Im Süden grenzt sie an die Oblaste Tschernihiw, Kiew und Schytomyr in der Ukraine.
Flüsse und GewässerBearbeiten
Die Größten schiffbaren Flüsse sind der Dnepr (420 km), Prypjat, Sosch und die Bjaresina. Der Sosch und die Bjaresina bilden die in der Region größten Nebenflüsse des Dnepr. Der Ubarz, die Slawetschna und die Schalon hingegen bilden rechte Nebenflüsse, die Ipa einen linken Nebenfluss des Prypjat.
Nachfolgend sind alle Flüsse mit einer Fließstrecke in Homel von über 100 km aufgeführt. Angegeben sind jeweils die Länge im Woblasz Homel und die gesamte Länge.

Vor allem der Süden wird durch Prypjat und Dnepr geprägt. In der Region gibt es darüber hinaus viele Kanalsysteme um über Dnjepr und Prypjat Feuchtgebiete trockenzulegen. Der größte See in der Region ist der See Tschyrwonaje mit 43,6 km².[5]
WappenBearbeiten
Das Wappen ist in vier silbernen und vier grünen Feldern geständert und mit einem Mittelschild, auf dem in Blau ein goldener Luchs mit schwarzen Ohrenbüscheln ruht, belegt.
- Am Schildhaupt in Silber ein nach links stehender silberner Bogenschütze mit silbernem gespanntem Bogen und eingelegtem Pfeil nach links zielend mit goldenen Stiefeln und Weste.
- Im zweiten Feld in Silber ein goldbewehrter schwarzer Adler.
- Im dritten Feld in Silber auf einer nach links wehenden cyanfarbenen Flagge mit blauen Band am Fahnenstock ein silberner gerüsteter Reiter auf weißem Pferd mit silberner Mähne, Schwanz und Hufe und blauer Satteldecke ein silbernes Schwert schwingend und einen silbernen Schild mit der linken Hand haltend, auf dem ein rotes Doppelkreuz ist. (Pahonja)
- Im vierten Feld in Silber ein gebogenes schwarzes Horn.
Auf dem Schild ruht eine goldene dreitürmige Mauerkrone. An den Schildseiten je ein mit einem roten Band (Band des Heiligen Andreas) gebundener goldener Eichenzweig.
RajoneBearbeiten
Nr. | Name | weißruss. | russ. | Fläche (m²) | Einwohnerzahl (30. März 2016)[1] | Administratives Zentrum | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Rajon Brahin |
Брагінскі | Брагинский | 1.960,46 | 12.128 | Brahin | |
2. | Rajon Buda-Kaschaljowa |
Буда-Кашалёўскі | Буда-Кошелёвский | 1.594,50 | 30.347 | Buda-Kaschaljowa | |
3. | Rajon Wetka |
Веткаўскі | Ветковский | 1.558,62 | 17.776 | Wetka | |
4. | Rajon Homel |
Гомельскі | Гомельский | 1.955,79 | 67.817 ohne Stadt Homel |
Homel | |
5. | Rajon Dobrusch |
Добрушскі | Добрушский | 1.452,72 | 36.864 | Dobrusch | |
6. | Rajon Jelsk |
Ельскі | Ельский | 1.365,68 | 15.570 | Jelsk | |
7. | Rajon Schytkawitschy |
Жыткавіцкі | Житковичский | 2.916,27 | 36.360 | Schytkawitschy | |
8. | Rajon Schlobin |
Жлобінскі | Жлобинский | 2.110,77 | 102.247 | Schlobin | |
9. | Rajon Kalinkawitschy |
Калінкавіцкі | Калинковичский | 2.756,24 | 60.034 | Kalinkawitschy | |
10. | Rajon Karma |
Кармянскі | Кормянский | 949,15 | 13.624 | Karma | |
11. | Rajon Leltschyzy |
Лельчыцкі | Лельчицкий | 3.221,31 | 24.433 | Leltschyzy | |
12. | Rajon Lojeu |
Лоеўскі | Лоевский | 1.045,53 | 12.258 | Lojeu | |
13. | Rajon Masyr |
Мазырскі | Мозырский | 1.603,47 | 132.944 | Masyr | |
14. | Rajon Naroulja |
Нараўлянскі | Наровлянский | 1.588,82 | 10.563 | Naroulja | |
15. | Rajon Akzjabrski |
Акцябрскі | Октябрьский | 1.381,19 | 13.927 | Akzjabrski | |
16. | Rajon Petrykau |
Петрыкаўскі | Петриковский | 2.835,18 | 28.246 | Petrykau | |
17. | Rajon Retschyza |
Рэчыцкі | Речицкий | 2.713,95 | 99.242 | Retschyza | |
18. | Rajon Rahatschou |
Рагачоўскі | Рогачёвский | 2.066,99 | 57.766 | Rahatschou | |
19. | Rajon Swetlahorsk |
Светлагорскі | Светлогорский | 1.899,91 | 85.432 | Swetlahorsk | |
20. | Rajon Chojniki |
Хойніцкі | Хойникский | 2.027,74 | 19.539 | Chojniki | |
21. | Rajon Tschatschersk |
Чачэрскі | Чечерский | 1.229,88 | 14.468 | Tschatschersk |
StädteBearbeiten
Die Einwohnerzahlen der aufgeführten Städte geben den Stand am 30. März 2016[1] wieder. Die ggf. abweichende russische Bezeichnung wird in Kursivschrift angegeben.
- Homel Gomel – 521.452
- Masyr Mosyr – 112.003
- Schlobin – 75.956
- Swetlahorsk Swetlogorsk – 69.011
- Retschyza Retschiza – 66.172
- Kalinkawitschy Kalinkowitschi – 39.980
- Rahatschou Rogatschow – 34.937
- Dobrusch Dobrusch – 18.380
- Schytkawitschy Schitkowitschi – 15.933
- Chojniki – 12.698
- Petrykau Petrikow – 10.223
- Jelsk – 9.262
- Buda-Kaschaljowa Buda-Kaschaljowa – 8.551
- Wjatka Wetka – 8.340
- Tschatschersk Tschetschersk – 8.222
- Naroulja Narowlja – 7.929
- Wassiljewitschy Wassiljewitschi – 3.353
- Turau Turow – 2.795
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ a b c Nationales Komitee für Statistik der Republik Belarus: Einwohnerzahl nach Regionen, Bezirke, Städte und Gemeinden (Memento des Originals vom 30. Juli 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , zuletzt abgerufen am 7. März 2017
- ↑ Website des Homelskaja Woblasz: Profil Vorsitzender des Exekutivkomitees, zuletzt abgerufen am 7. März 2017
- ↑ Website des Homelskaja Woblasz: Profil Vorsitzender des Rates der Abgeordneten, zuletzt abgerufen am 7. März 2017
- ↑ Gomel Economic Forum: Wirtschaftliches Profil der Homelskaja Woblasz, zuletzt abgerufen am 7. März 2017
- ↑ Offizielle Seite der Republik Belarus: Homelskaja Woblasz, Abschnitt Transportwege, zuletzt abgerufen am 7. März 2017
Koordinaten: 52° 20′ N, 29° 40′ O