SC Szeged
Der SC Szeged ist ein ungarischer Handballverein aus Szeged, Komitat Csongrád-Csanád, im Süden des Landes. Der Verein wurde 1961 gegründet und gewann 1996, 2007, 2018, 2021 und 2022 die ungarische Meisterschaft. 1977, 1982, 1983, 1993, 2006, 2008 und 2019 wurde der ungarische Pokal gewonnen. Derzeit gilt der SC Szeged zusammen mit KC Veszprém als stärkster Verein in Ungarn und nimmt regelmäßig an der EHF Champions League teil.
Voller Name | SC OTP Bank-Pick Szeged |
Gegründet | 1961 |
Vereinsfarben | blau/rot |
Halle | Pick Aréna |
Plätze | 8143 |
Präsident | Dr. Szűcs Ernő Péter |
Trainer | ![]() |
Liga | NB 1 |
2021/22 | |
Rang | 1. Platz |
Nat. Pokal | 3. Platz |
International | EHF Champions League Achtelfinale |
Website | www.pickhandball.hu/ |
Größte Erfolge | |
National | Ungarischer Meister 1996, 2007, 2018, 2021, 2022 Ungarischer Pokalsieger 1977, 1982, 1983, 1993, 2006, 2008, 2019 |
International | EHF Champions League Viertelfinale 1996/97, 2003/04, 2014/15, 2016/17, 2018/19 EHF-Pokal Sieger 2013/14 Europapokal der Pokalsieger Halbfinale 1993/94 Euro-City-Cup Halbfinale 1995/96 |
NamenswechselBearbeiten
Der in Szeged ansässige Wurstwarenhersteller Pick ist seit 1993 der Haupt- und Namenssponsor des Vereins. Die 2021 eröffnete Heimspielstätte Pick Aréna mit 8143 Plätzen trägt ebenfalls den Namen des Salamiherstellers.
Der Verein trug von 1961 bis 1965 den Namen Szegedi Előre, 1966 Szegedi Építők, 1967 bis 1969 Szegedi Előre, 1970 bis 1985 nach dem örtlichen Verkehrsunternehmen Volán Szegedi Volán SC, 1986 bis 1993 Tisza Volán SC, 1993 bis 2014 Pick Szeged und 2014 bis 2021 nach dem Mineralölkonzern MOL den Zusatz MOL-Pick Szeged. Seit 2022 ist die OTP Bank Co-Hauptsponsor des OTP Bank-Pick Szeged.[1]
ErfolgeBearbeiten
- Ungarischer Meister: 1996, 2007, 2018, 2021, 2022
- Ungarischer Pokalsieger: 1977, 1982, 1983, 1993, 2006, 2008, 2019
- EHF-Pokalsieger: 2013/14
Kader 2021/22Bearbeiten
Trainer: Juan Carlos Pastor
Nr. | Nat. | Spieler | Pos. |
---|---|---|---|
16 | Roland Mikler | TH | |
32 | Mirko Alilović | TH | |
46 | Tibor Nagy | TH | |
77 | Luka Krivokapić | TH | |
4 | Barnabás Rea | RM | |
5 | Kent Robin Tønnesen | RR | |
7 | Luka Stepančić | RR | |
9 | Richárd Bodó | RL | |
10 | Miguel Martins | RM | |
13 | Dániel Kecskés | RA | |
15 | Nik Henigman | RL | |
17 | Bogdan Radivojević | RA | |
22 | Matej Gaber | KM | |
24 | Mario Šoštarić | RA | |
25 | Sebastian Frimmel | LA | |
27 | Bence Bánhidi | KM | |
41 | Imanol Garciandia | RR | |
44 | Dean Bombač | RM | |
45 | Miklós Rosta | KM | |
51 | Borut Mačkovšek | RL | |
71 | Alexander Blonz | LA |
TrainerBearbeiten
Trainer des Vereins ist seit 2013 Juan Carlos Pastor, sein Co-Trainer ist Marko Krivokapić.
Zu den Vorgängern zählen Dragan Đukić (2001–2003), Péter Kovács (2003–2006), Zoran Kurteš (2006–2007), Vladan Matić (2007–2009), nochmals Dragan Đukić (2009–2010) und László Skaliczki (2010–2013).
WeblinksBearbeiten
- Offizielle Website (ungarisch)
- SC Szeged in der Datenbank des Europapokals (englisch)
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Sport támogatása. In: otpbank.hu. Abgerufen am 4. Januar 2023 (ungarisch).