SB Chiemgau Traunstein
Der Sportbund Chiemgau Traunstein e. V., kurz SB Chiemgau Traunstein oder SBC Traunstein, oft nur SBC ist ein Sportverein aus der oberbayerischen Stadt Traunstein mit den Abteilungen Fußball, Handball, Leichtathletik, Taekwondo und Breitensport. Er entstand 2012 durch die Verschmelzung der Vereine 1. FC Traunstein, ESV Traunstein und JFG Chiemgau Traunstein. Die Herrenmannschaft der Fußballabteilung spielt seit der Saison 2018/19 in der sechstklassigen Landesliga Bayern Südost, die Herrenmannschaft der Handballabteilung in der Bezirksliga.
SB Chiemgau Traunstein | ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Name | Sportbund Chiemgau Traunstein e. V. | |||
Sitz | Traunstein, Bayern | |||
Gründung | 1910 (FCT) / 2012 | |||
Farben | Rot-Weiß | |||
Mitglieder | 1.067 | |||
Präsident | Wilhelm Schuhböck | |||
Vorstand | Benedikt Gschwendner Prof. Dr. Rupert Ketterl Markus Krähling Wilhelm Schuhböck Klaus Wudy | |||
Website | www.sbchiemgautraunstein.de | |||
Erste Mannschaft | ||||
Cheftrainer | Rainer Elfinger | |||
Spielstätte | Jakob Schaumaier Sportpark | |||
Plätze | 2.500 | |||
Liga | Landesliga Bayern Südost | |||
2018/19 | 14. Platz | |||
|
GeschichteBearbeiten
Der TV Traunstein 1864 gründete 1910 eine Fußballabteilung, die 1925 ausgegliedert wurde und als 1. FC Traunstein ein eigener Verein wurde. Fünf Jahre später im Jahre 1930 wurde der zweite Vorgängerverein ESV Traunstein gegründet. Bereits 1994 wurde über ein Zusammenschluss der beiden Traditionsvereine diskutiert. Dieser Vorschlag wurde jedoch aufgrund jahrzehntelanger Rivalität zerschlagen. Auch der zweite Versuch knappe zehn Jahre später scheiterte. Im Jahre 2012 konnte man sich schließlich einigen und am 22. April erfolgte die Verschmelzung des FC, ESV und der JFG Chiemgau Traunstein, einer 2007 gegründeten Juniorenfördergemeinschaft der beiden Vereine.
Da beide Vorgängervereine zur Zeit des Zusammenschlusses in der Bezirksliga spielten, startete der SBC in seiner ersten Saison als neuer Verein ebenfalls dort. Schon im dritten Anlauf wurde man mit elf Punkten Vorsprung auf den Tabellenzweiten SV DJK Kolbermoor Erster und stieg unter Trainer Adam Gawron in die Landesliga auf. In der ersten Landesligasaison der Vereinsgeschichte erreichte man am Ende einen akzeptablen 8. Rang. Ein Jahr darauf in der Saison 2016/17 scheiterte der SBC unter Jochen Reil sogar nur knapp an der Meisterschaft mit drei Punkten hinter dem TuS Holzkirchen. Somit stieg man zwar nicht direkt auf, qualifizierte sich jedoch für die Relegation zur Bayernliga. Dort trafen die Traunsteiner zunächst auf den damals von Klaus Augenthaler trainierten SV Donaustauf, den Zweiten der Landesliga Mitte. Nach einem 2:1-Heimsieg vor knapp über 1000 Zuschauern und einem 1:0-Auswärtserfolg zog man in die zweite Runde der Relegation ein. Die Chiemgauer mussten gegen den TSV Bogen antreten, welcher versuchte, den Abstieg aus der Bayernliga zu vermeiden. Traunstein konnte erneut das Heimspiel vor 1400 Zuschauern im heimischen Jakob Schaumaier Sportpark für sich entscheiden und gewann mit 2:0. In Bogen lag man lange Zeit mit 0:1 hinten und es blieb bis zum Schluss spannend. Doch mit dem Ausgleichstreffer durch einen Elfmeter in der 89. Minute machte Alexander Köberich alles klar und Traunstein stieg in die Bayernliga auf. In der ersten Bayernligasaison erreichte man lediglich den 15. Tabellenplatz und musste abermals in der Relegation zwischen Landes- und Bayernliga antreten. Dort traf man auf den Ligakonkurrenten BCF Wolfratshausen. Nach einem 1:1-Unentschieden im Hinspiel und einer 1:3-Niederlage im Rückspiel, musste der SBC Traunstein den direkten Wiederabstieg antreten.
Saison | Platz | Tore | Punkte | Ø Zuschauer (Zuschauertabelle) | |
---|---|---|---|---|---|
2012/13 | 8. | 49:44 | 42 | 148 (7.) | |
2013/14 | 3. | 82:41 | 54 | 269 (1.) | |
2014/15 | 1. | 74:31 | 68 | 482 (2.) | |
2015/16 | 8. | 42:47 | 47 | 550 (1.) | |
2016/17 | 2. | 50:29 | 63 | 596 (1.) | |
2017/18 | 15. | 49:63 | 41 | 635 (1.) | |
2018/19 | 14. | 54:58 | 36 | 342 (2.) | |
2019/20 | - | - | - | - | |
Rot unterlegt: Bezirksliga Oberbayern Ost | |||||
Blau unterlegt: Landesliga Bayern Südost | |||||
Grün unterlegt: Bayernliga Süd |
1. HerrenmannschaftBearbeiten
Kader der Saison 2019/20Bearbeiten
Trainer- und Funktionsteam der Saison 2019/20Bearbeiten
SpielstättenBearbeiten
Nach der Verschmelzung von FC und ESV, begann man mit dem Abbruch des Triftstadion, die Heimat des 1. FC Traunstein, welches sich im Stadtteil Au unmittelbar unterhalb der Altstadt befand. Auf dem alten Gelände stehen heute Mehrfamilienhäuser. Die Spiele des neuen Vereins wurden von nun an im Stadion am Viadukt, die alte Spielstätte des ESV Traunstein ausgetragen. Gleichzeitig wurde mit dem Bau des neuen Sportparks begonnen, wofür das Gelände der direkt aneinander angrenzenden ehemaligen Trainingsplätze von FC und ESV im Stadtteil Empfing diente. In der Saison 2013/14 mussten die ersten 5 Heimspiele des SBC noch auf dem Fußballplatz in der Nachbargemeinde Surberg ausgetragen werden und auch nach der Fertigstellung des neuen Sportparks, der damals noch den Namen EHG Sportpark trug, spielte man noch zwei Spiele auf dem Nebenplatz. Die erste Partie im neuen Stadion fand gegen den FC Töging vor 500 Zuschauern statt. Das Stadion am Viadukt musste nun einer neuen Sportanlage weichen und wurde abgebrochen. An dieser Stelle wurde ein neues Gebäude mit einer Leichtathletikanlage und einem Kunstrasenplatz errichtet.
Insgesamt gibt es im Sportpark 10 Fußballplätze, davon ein Hauptspielfeld, einen Nebenplatz, 6 Trainingsplätze, einen Kunstrasenplatz und einen öffentlichen Freizeitplatz.
Das Funktionsgebäude des Jakob Schaumaier Sportpark besitzt eine Tribüne, auf der 467 Zuschauer auf überdachten Sitzplätzen und ca. 150 auf überdachten Stehplätzen Platz finden. Im Obergeschoss befinden sich eine Stadiongaststätte mit Kiosk, Büroräume, eine Hausmeisterwohnung und Sanitäreinrichtungen für Zuschauer und die Gaststätte. Im Untergeschoss gibt es Trainer-, Schiedsrichter- und 6 Mannschaftskabinen mit sanitären Anlagen. Außerdem befinden sich hier ein Trikotwasch- und Lagerraum sowie Lagerflächen für Trainingsgeräte und die Technikräume.
Aufgrund des ungünstigen Standorts des Stadions im Hochwassergebiet der Traun mussten um die Plätze Schutzwälle errichtet werden, die zusätzlich als Wege und Stehplätzen am Spielfeldrand dienen.
Die Umbenennung des Sportparks in Jakob Schaumaier Sportpark erfolgte 2014.
JugendarbeitBearbeiten
Traunstein ist in der Region ein wichtiger Standort für Talentförderung. Vor allem weil der SBC Traunstein 2016 eines von 19 landesweiten BFV-Nachwuchsleistungszentren wurde. Am Ende der Saison 2017/18 erreichten vier Jugendmannschaften den 1. Tabellenplatz. In die Saison 2018/19 startet der SBC mit vier Jugendmannschaften in der Bezirksoberliga.