Rumikon Challenger 1989

Tennisturnier

Der Rumikon Challenger 1989 war ein Tennisturnier, das vom 3. bis 9. Juli 1989 in Rümikon stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1989 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen.

Rumikon Challenger 1989
Datum 3.7.1989 – 9.7.1989
Auflage 2
Navigation 1989 ◄ 1989 
ATP Challenger Tour
Austragungsort Rümikon
Schweiz Schweiz
Turniernummer 476
Kategorie Challenger
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Sand
Auslosung 32E/12D
Preisgeld 25'000 US$
Vorjahressieger (Einzel) Tschechoslowakei Jaroslav Bulant
Vorjahressieger (Doppel) Schweden Jan Apell
Finnland Veli Paloheimo
Sieger (Einzel) Deutschland Bundesrepublik Markus Zoecke
Sieger (Doppel) Belgien Libor Pimek
Deutschland Bundesrepublik Markus Zoecke
Stand: Turnierende

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 12 Paaren.

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Osterreich  Stefan Lochbihler 1. Runde
02. Kroatien  Marko Ostoja Halbfinal
03. Osterreich  Gilbert Schaller Achtelfinal
04. Schweiz  Roland Stadler Viertelfinal
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Schweden  David Engel 1. Runde

06. Osterreich  Oliver Fuchs Achtelfinal

07. Indien  Srinivasan Vasudevan 1. Runde

08. Niederlande  Johan Vekemans 1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde Achtelfinal Viertelfinal Halbfinal Final
1 Osterreich  S. Lochbihler 5 4
Q Frankreich  S. Sansoni 7 6 Q Frankreich  S. Sansoni 4 0
Q Osterreich  T. Bischof 4 5 Q Tschechoslowakei  R. Zahraj 6 6
Q Tschechoslowakei  R. Zahraj 6 7 Q Tschechoslowakei  R. Zahraj 4 6 6
  Marokko  K. Outaleb 2 1   Belgien  B. Wuyts 6 4 2
  Tschechoslowakei  L. Pimek 6 6   Tschechoslowakei  L. Pimek 4 6 3
  Belgien  B. Wuyts 6 6   Belgien  B. Wuyts 6 3 6
8 Niederlande  J. Vekemans 3 1 Q Tschechoslowakei  R. Zahraj 4 4
4 Schweiz  R. Stadler 6 6   Argentinien  F. Yunis 6 6
WC Italien  S. Mezzadri 3 3 4 Schweiz  R. Stadler 6 6
  Frankreich  L. Courteau 6 6   Frankreich  L. Courteau 2 2
  Vereinigte Staaten  P. Koscielski 1 4 4 Schweiz  R. Stadler 1 4
  Australien  P. Carter 4 1   Argentinien  F. Yunis 6 6
  Argentinien  F. Yunis 6 6   Argentinien  F. Yunis 6 3 6
  Australien  R. Barlow 5 6 4 6 Osterreich  O. Fuchs 1 6 2
6 Osterreich  O. Fuchs 7 4 6   Argentinien  F. Yunis 2 2
5 Schweden  D. Engel 3 2   Deutschland Bundesrepublik  M. Zoecke 6 6
  Schweiz  M. Rosset 6 6   Schweiz  M. Rosset 6 6
WC Schweden  P. Henricsson 6 6 WC Schweden  P. Henricsson 2 3
WC Schweiz  R. Hertzog 1 1   Schweiz  M. Rosset 7 6 3
  Italien  F. di Mauro 3 4   Deutschland Bundesrepublik  M. Zoecke 6 7 6
  Deutschland Bundesrepublik  M. Zoecke 6 6   Deutschland Bundesrepublik  M. Zoecke 6 6
  Australien  D. Macpherson 2 0 3 Osterreich  G. Schaller 3 4
3 Osterreich  G. Schaller 6 6   Deutschland Bundesrepublik  M. Zoecke 6 6
7 Indien  S. Vasudevan 3 4 2 Kroatien  M. Ostoja 4 3
  Schweden  M. Zeile 6 6   Schweden  M. Zeile 6 7
  Schweden  M. Nilsson 7 6 6   Schweden  M. Nilsson 3 5
LL Italien  M. Visconti 6 7 0   Schweden  M. Zeile 6 1 4
  Mexiko  S. Dallwitz 6 6 2 Kroatien  M. Ostoja 3 6 6
Q Schweiz  M. Walder 4 4   Mexiko  S. Dallwitz 5 1
WC Schweiz  A. Matzinger 1 0 2 Kroatien  M. Ostoja 7 6
2 Kroatien  M. Ostoja 6 6

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Vereinigte Staaten  Mark Ozer
Indien  Srinivasan Vasudevan
Halbfinal
02. Tschechoslowakei  Libor Pimek
Deutschland Bundesrepublik  Markus Zoecke
Sieg
03. Australien  Russell Barlow
Deutschland Bundesrepublik  Harald Rittersbacher
Final
04. Australien  Peter Carter
Australien  David Macpherson
Halbfinal

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde Viertelfinal Halbfinal Final
1 Vereinigte Staaten  M. Ozer
Indien  S. Vasudevan
5 6 6
  Italien  F. di Mauro
Argentinien  C. Gómez Díaz
2 6 6   Italien  F. di Mauro
Argentinien  C. Gómez Díaz
7 3 2
  Marokko  K. Outaleb
Frankreich  S. Sansoni
6 3 3 1 Vereinigte Staaten  M. Ozer
Indien  S. Vasudevan
6 4 2
3 Australien  R. Barlow
Deutschland Bundesrepublik  H. Rittersbacher
2 6 6
3 Australien  R. Barlow
Deutschland Bundesrepublik  H. Rittersbacher
2 6 6
  Schweden  M. Nilsson
Schweiz  M. Walder
6 6   Schweden  M. Nilsson
Schweiz  M. Walder
6 3 1
WC Schweiz  M. du Bruyn
Schweiz  A. Matzinger
2 2 3 Australien  R. Barlow
Deutschland Bundesrepublik  H. Rittersbacher
3 4
  Osterreich  T. Buchmayer
Osterreich  G. Schaller
6 6 2 Tschechoslowakei  L. Pimek
Deutschland Bundesrepublik  M. Zoecke
6 6
  Schweden  D. Engel
Argentinien  F. Yunis
2 3   Osterreich  T. Buchmayer
Osterreich  G. Schaller
3 6
4 Australien  P. Carter
Australien  D. Macpherson
6 7
4 Australien  P. Carter
Australien  D. Macpherson
6 2 3
  Mexiko  S. Dallwitz
Vereinigte Staaten  P. Koscielski
6 7 2 Tschechoslowakei  L. Pimek
Deutschland Bundesrepublik  M. Zoecke
3 6 6
  Italien  M. Visconti
Belgien  B. Wuyts
3 6   Mexiko  S. Dallwitz
Vereinigte Staaten  P. Koscielski
2 Tschechoslowakei  L. Pimek
Deutschland Bundesrepublik  M. Zoecke
w. o.
Bearbeiten