Geneva Challenger 1989

Tennisturnier

Der Geneva Challenger 1989 war ein Tennisturnier, das vom 31. Juli bis 6. August 1989 in Genf stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1989 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen.

Geneva Challenger 1989
Datum 31.7.1989 – 6.8.1989
Auflage 2
Navigation 1988 ◄ 1989 ► 1990
ATP Challenger Tour
Austragungsort Genf
Schweiz Schweiz
Turniernummer 471
Kategorie Challenger
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Sand
Auslosung 32E/16D
Preisgeld 25'000 US$
Vorjahressieger (Einzel) Argentinien Gustavo Giussani
Vorjahressieger (Doppel) Italien Nevio Devide
Schweiz Stefano Mezzadri
Sieger (Einzel) Israel Gilad Bloom
Sieger (Doppel) Deutschland Peter Ballauff
Italien Ugo Pigato
Stand: Turnierende

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Israel  Gilad Bloom Sieg
02. Schweiz  Marc Rosset Halbfinal
03. Schweiz  Roland Stadler Achtelfinal
04. Frankreich  Olivier Soules Viertelfinal
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Spanien  Borja Uribe Quintana 1. Runde

06. Frankreich  Arnaud Boetsch Final

07. Chile  Gerardo Vacarezza Achtelfinal

08. Tschechoslowakei  Sláva Doseděl Viertelfinal

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde Achtelfinal Viertelfinal Halbfinal Final
1 Israel  G. Bloom 6 6
  Tschechoslowakei  B. Stanković 2 2 1 Israel  G. Bloom 4 6 6
  Argentinien  P. Albano 6 6   Argentinien  P. Albano 6 1 1
  Frankreich  S. Sansoni 1 1 1 Israel  G. Bloom 6 7 6
  Italien  F. di Mauro 3 4   Schweden  M. Nilsson 2 5 2
  Schweden  M. Nilsson 6 6   Schweden  M. Nilsson 6 6
  Tschechoslowakei  P. Vízner 7 4 5 7 Chile  G. Vacarezza 4 3
7 Chile  G. Vacarezza 6 6 7 1 Israel  G. Bloom 6 6
3 Schweiz  R. Stadler 6 6   Argentinien  F. Blengino 3 2
  Schweiz  T. Grin 2 0 3 Schweiz  R. Stadler 1 2
  Frankreich  F. Santoro 6 6   Frankreich  F. Santoro 6 6
  Australien  C. Turich 4 3   Frankreich  F. Santoro 6 3 1
  Argentinien  F. Blengino 1 7 6   Argentinien  F. Blengino 2 6 6
  Italien  F. Mordegan 6 5 2   Argentinien  F. Blengino 6 6
  Argentinien  G. Luza 7 2 7   Argentinien  G. Luza 4 2
5 Spanien  B. Uribe Quintana 5 6 5 1 Israel  G. Bloom 6 6
6 Frankreich  A. Boetsch 6 6 6 6 Frankreich  A. Boetsch 4 1
  Italien  S. Mezzadri 2 7 3 6 Frankreich  A. Boetsch 6 6
  Frankreich  P. Kuchna 4 3   Tschechoslowakei  T. Anzari 4 2
  Tschechoslowakei  T. Anzari 6 6 6 Frankreich  A. Boetsch 6 6
  Chile  S. Cortés 6 6 4 Frankreich  O. Soules 4 1
  Schweiz  S. della Piana 4 2   Chile  S. Cortés 6 2
  Italien  U. Pigato 3 7 2 4 Frankreich  O. Soules 7 6
4 Frankreich  O. Soules 6 6 6 6 Frankreich  A. Boetsch 6 6
8 Tschechoslowakei  S. Doseděl 6 6 2 Schweiz  M. Rosset 4 1
  Schweden  F. Perman 1 1 8 Tschechoslowakei  S. Doseděl 2 6 6
  Italien  M. Filippeschi 6 6   Italien  M. Filippeschi 6 3 3
  Frankreich  S. Soulie 2 2 8 Tschechoslowakei  S. Doseděl 7 6 3
  Deutschland Bundesrepublik  P. Ballauff 1 6 7 2 Schweiz  M. Rosset 6 7 6
  Italien  C. Caratti 6 3 5   Deutschland Bundesrepublik  P. Ballauff 2 6 3
  Ungarn  S. Noszály 4 2 2 Schweiz  M. Rosset 6 3 6
2 Schweiz  M. Rosset 6 6

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Paarung Erreichte Runde

01.
Rückzug
02. Italien  Stefano Mezzadri
Schweiz  Marc Rosset
Viertelfinal
03. Frankreich  Arnaud Boetsch
Tschechoslowakei  Sláva Doseděl
Final
04. Deutschland Bundesrepublik  Peter Ballauff
Italien  Ugo Pigato
Sieg

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde Viertelfinal Halbfinal Final
LL Brasilien 1968  P. Casanova
Bolivien  R. Navarro
1 2
  Schweiz  S. della Piana
Schweiz  S. Oberer
6 6   Schweiz  S. della Piana
Schweiz  S. Oberer
5 0
  Tschechoslowakei  P. Vízner
Tschechoslowakei  T. Anzari
6 6   Tschechoslowakei  P. Vízner
Tschechoslowakei  T. Anzari
7 6
  Argentinien  F. Blengino
Chile  M. Rodríguez
1 4   Tschechoslowakei  P. Vízner
Tschechoslowakei  T. Anzari
6 4
3 Frankreich  A. Boetsch
Tschechoslowakei  S. Doseděl
6 7 3 Frankreich  A. Boetsch
Tschechoslowakei  S. Doseděl
7 6
  Schweiz  M. du Bruyn
Simbabwe  H. Ismail
3 5 3 Frankreich  A. Boetsch
Tschechoslowakei  S. Doseděl
6 6
  Frankreich  S. Soulie
Australien  C. Turich
6 6   Frankreich  S. Soulie
Australien  C. Turich
3 2
  Neuseeland  A. Lobb
Australien  K. Robinson
3 2 3 Frankreich  A. Boetsch
Tschechoslowakei  S. Doseděl
4 3
  Haiti  R. Lamothe
Chile  J. Tort
6 7 4 Deutschland Bundesrepublik  P. Ballauff
Italien  U. Pigato
6 6
  Schweiz  P.-A. Blondel
Schweiz  D. Bärtschi
4 5   Haiti  R. Lamothe
Chile  J. Tort
5 2
  Schweden  M. Nilsson
Schweden  F. Perman
3 5 4 Deutschland Bundesrepublik  P. Ballauff
Italien  U. Pigato
7 6
4 Deutschland Bundesrepublik  P. Ballauff
Italien  U. Pigato
6 7 4 Deutschland Bundesrepublik  P. Ballauff
Italien  U. Pigato
6 5 6
  Frankreich  S. Sansoni
Frankreich  O. Soules
6 6   Frankreich  S. Sansoni
Frankreich  O. Soules
2 7 3
  Argentinien  H. Gallandat
Schweiz  T. Grin
3 4   Frankreich  S. Sansoni
Frankreich  O. Soules
7 6
  Argentinien  P. Albano
Chile  S. Cortés
6 6 3 2 Italien  S. Mezzadri
Schweiz  M. Rosset
6 2
2 Italien  S. Mezzadri
Schweiz  M. Rosset
7 4 6
Bearbeiten