Route der Industriekultur – Oberhausen: Industrie macht Stadt
Teilprojekt der Route der Industriekultur in Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Oberhausen: Industrie macht Stadt ist der Name der vierten Themenstrecke der Route der Industriekultur. Oberhausen ist eine der neuen Städte im Ruhrgebiet, im Zentrum befindet sich Oberhausen Hauptbahnhof. Zu den bekanntesten Denkmälern der Industriekultur zählen die Siedlung Eisenheim und der Gasometer am Rande der Neuen Mitte.
HaltepunkteBearbeiten
- LVR-Industriemuseum Oberhausen
- Siedlung Gustavstraße
- Hauptbahnhof Oberhausen
- Altmarkt
- Bert-Brecht-Haus
- Friedensplatz Oberhausen
- Rathaus Oberhausen und Grillopark
- Direktorenvilla der Zeche Concordia
- Ebertplatz
- Knappenhalde
- Zeche Oberhausen
- Siedlung Ripshorster Straße
- Hauptlagerhaus der Gutehoffnungshütte
- Turbinenhalle
- Gusseiserner Eingangsbogen der Gutehoffnungshütte
- Werksgasthaus der Gutehoffnungshütte
- Hauptverwaltung der Gutehoffnungshütte
- Wasserturm
- Gasometer Oberhausen
- Siedlung Grafenbusch
- Ludwiggalerie Schloss Oberhausen
- Kaisergarten und Rehberger-Brücke (neu ab Ende 2011)
- Westfriedhof Lirich
- Rhein-Herne-Kanal und Schleuse Oberhausen
- Zeche Concordia, Schacht 6
- Zeche Osterfeld
- Siedlung Eisenheim
- Johanniter-Krankenhaus Sterkrade
- Friedenskirche Sterkrade
- Siedlung Stemmersberg
- HOAG-Trasse
- Zeche Sterkrade
- Siedlung Dunkelschlag
- Ruhrchemie
- Baumeister Mühle
- Zeche Osterfeld, Schacht IV
- St.-Antony-Hütte
- Halde Haniel
- Revierpark Vonderort
- Siedlung Vondern
- Brache Vondern
- Emscher-Klärpark
- Haus Ripshorst
LiteraturBearbeiten
- Harald Glaser: Oberhausen: Industrie macht Stadt. (Themenroute 4 der "Route der Industriekultur"). Kommunalverband Ruhrgebiet, Essen 2000. 48 S. (Broschüre)
WeblinksBearbeiten
- Beschreibung dieser Themenroute als Teil der Route der Industriekultur