Route der Industriekultur – Panoramen und Landmarken

Teilprojekt der Route der Industriekultur in Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Route Industriekultur (Regionalverband Ruhr)
Themenroute 25: Panoramen und Landmarken der RIK

Panoramen und Landmarken ist der Name der 25. Themenstrecke der Route der Industriekultur.

Eine Landmarke ist ein meist weithin sichtbares topographisches Objekt, das zur Orientierung und Navigation dient und deshalb auch in Karten markiert wird. Wenn es als charakteristisch für sein Umfeld empfunden wird, kann es auch zum Wahrzeichen werden. Mit Panorama ist der Aussichtspunkt auf einer Erhebung oder einem hohen Gebäude gemeint. Bei der Route der Industriekultur sind sowohl Landmarken (zum Beispiel Kunstobjekte auf den Halden oder angestrahlte Fördertürme als Leuchttürme) als auch industriegeschichtliches Wahrzeichen (zum Beispiel zeitgeschichtliche Gebäude oder Orte) gemeint.

Im Einzelnen sind hier Halden, Fördertürme, Hochöfen, Gasometer, Wassertürme, Kunstobjekte, Parks und Ähnliches aufgelistet. Viele von ihnen wurden in den letzten Jahren künstlerisch gestaltet oder ergänzt, sei es durch Skulpturen oder durch Lichtinstallationen. Der RVR nennt hier einige der Künstlernamen: Richard Serra, Dani Karavan, Herman Prigann, Ulrich Rückriem, Dan Flavin, Agustín Ibarrola, Mischa Kuball und Jonathan Park.

Ergänzt wird die Route Landmarken-Kunst mit den Panoramen der Route der Industriekultur.

Anfang 2011 wurde die Route 25 umbenannt, der Tippelsberg und verschiedene Türme besonders aus dem Süden des Ruhrgebietes neu aufgenommen und weitere Punkte aus anderen Routen hinzugefügt, sodass sich die Anzahl der Stationen von 21 auf 34 erhöhte. Dabei entfielen mehrere Punkte, die Nacht- und Tagpanoramen, Standorte Castrop-Rauxel, Dortmund, Herne, Bochum sind nun gar nicht mehr in der Route der Industriekultur vertreten. 2012 nahm der RVR den Landschaftspark Mechtenberg neu in die Route auf, 2013 wird anstelle des Angerparks die Skulptur Tiger & Turtle als Name des Panoramas geführt.

Stationen der Themenroute
Bezeichnung Standort Objekt Kunst Künstler Bild
Westpol Kamp-Lintfort auffallender, kubischer Förderturm von Schacht Rossenray westlicher Teil der Lichtinstallation Yellow Marker als Grenzmarkierung des Emscher Parks Mischa Kuball Kamp-Lintfort, Schachtanlage Rossenray, 2010-10 CN-01.jpg
Förderturm Bönen – Ostpol Bönen Förderturm der ehemaligen Zeche Königsborn Schacht III/IV östlicher Teil der Lichtinstallation Yellow Marker Mischa Kuball Boenen Zechenstrasse IMGP2222 wp.jpg
Halde Norddeutschland Neukirchen-Vluyn ehemalige Bergehalde des Bergwerks Niederberg beleuchtete Kunstwerke Hallenhaus und Himmelstreppe, topografische Gestaltungen für Open-Air-Veranstaltungen, Drachen- und Modellsegelfliegerei, Paragliding und Nordic Walking Halde Norddeutschland, Hallenhaus 3.jpg
Halde Pattberg RouteIndustriekultur Panorama Symbol.svg Moers ehemalige Bergehalde der Zeche Pattberg beliebt bei Drachen- und Modellsegelfliegerei, bis 2007 jedes Jahr Drachenfest, weitere Nutzung durch Funkamateure Gipfelkreuz Moers-Halde Pattberg-Gipfelkreuz.jpg
Halde Rheinpreußen RouteIndustriekultur Panorama Symbol.svg Moers Bergehalde Aussichtsturm und Lichtobjekt Geleucht Otto Piene Grubenlampe, Halde Rheinpreußen, Blaue Stunde, 2010-10-09, I.jpg
Rheinorange Duisburg Mündung der Ruhr in den Rhein orangefarbene Skulptur Lutz Fritsch Rheinorange Skulptur.jpg
AngerparkHeinrich-Hildebrand-Höhe Duisburg Landschaftspark rund um die Werksdeponie der ehemaligen Metallhütte Duisburg begehbare Großskulptur Tiger and Turtle – Magic Mountain RouteIndustriekultur Panorama Symbol.svg ähnlich einer Achterbahn, Lichtinstallation, November 2011 eröffnet Heike Mutter und Ulrich Genth Tiger & Turtle 01.jpg
Alsumer Berg RouteIndustriekultur Panorama Symbol.svg Duisburg Schutthalde auf dem ehemaligen Ort Alsum am Rhein Gipfelkreuz zur Erinnerung an den Ort Alsum Duisburg Alsumer Berg 1.jpg
Landschaftspark Duisburg-Nord RouteIndustriekultur Ankerpunkt Symbol.svg Duisburg-Meiderich stillgelegtes Hüttenwerk Landschaftspark, zahlreiche Lichtinstallationen und Freizeitmöglichkeiten (Tauchbecken, Klettergarten, …), außerdem Ankerpunkt der Route der Industriekultur Park von Peter Latz,
Lichtkunst von Jonathan Park
Landschaftspark Duisburg-Nord green-lights.jpg
Knappenhalde Oberhausen Bergehalde nahe der Zeche Oberhausen im Knappenviertel bewaldet, 15 Meter hoher Aussichtsturm Knappenhalde oberhausen.JPG
Gasometer Oberhausen RouteIndustriekultur Ankerpunkt Symbol.svg „Neue Mitte“ Oberhausen Scheibengasometer des ehemaligen Stahlwerkes der Gutehoffnungshütte zur Ausstellungshalle und zum Aussichtsturm umfunktioniertes Industriedenkmal Gasometer 09 small.jpg
Halde Haniel RouteIndustriekultur Panorama Symbol.svg Bottrop Bergehalde der Steinkohlenzeche Prosper-Haniel Kreuzweg, Amphitheater und Installation Totems Totems von Agustín Ibarrola Halde haniel amphitheater 2.jpg
Halde Beckstraße Bottrop-Batenbrock, Beckstraße ehemals Halde der Zeche Prosper-Haniel pyramidenförmiger Aussichtsturm Tetraeder RouteIndustriekultur Panorama Symbol.svg Wolfgang Christ Tetraeder.jpg
Schurenbachhalde RouteIndustriekultur Panorama Symbol.svg Essen-Altenessen Bergehalde „Bramme für das Ruhrgebiet“ Richard Serra Bramme by Richard Serra 1.jpg
Weltkulturerbe Zollverein – Schacht XII RouteIndustriekultur Besucherzentrum Symbol.svg RouteIndustriekultur Ankerpunkt Symbol.svg Essen-Stoppenberg ehemals modernstes Steinkohlebergwerk, 1986 stillgelegt Industriedenkmal und Weltkulturerbe, Museums- und Veranstaltungsort, außerdem Besucherzentrum der Route der Industriekultur Skulpturen auf der Versatzhalde (documenta IX, 1992) von Ulrich Rückriem Zeche Zollverein Fördergerüst.jpg
Weltkulturerbe Zollverein – Kokerei RouteIndustriekultur Besucherzentrum Symbol.svg RouteIndustriekultur Ankerpunkt Symbol.svg Essen-Stoppenberg vormals modernste Kokerei Europas Industriedenkmal und Weltkulturerbe, Veranstaltungsort, außerdem Ankerpunkt der Route der Industriekultur nächtliche Lichtinstallation von Jonathan Speirs und Mark Major Zeche Zollverein Essen Kanal.JPG
Landschaftspark Mechtenberg Gelsenkirchen mit Teilflächen auf Essener und Bochumer Gebiet Park auf mehreren Erhebungen (natürlicher eiszeitbedingter Berg, Bergehalde und Deponie), Naturschutzgebiet Bismarckturm der Stadt Essen, Klangfeld der Steine, Brückenbauwerke Klangfeld von Thomas Link,
Brücken von Frei Otto
Mechtenberg2009.jpg
Halde Rungenberg RouteIndustriekultur Panorama Symbol.svg Gelsenkirchen Bergehalde Skulpturen-Ensembles: Nachtzeichen (zwei Spiegelscheinwerfer) und Schienenplateau (aus Eisenbahnschienen gebildetes Flächenrelief) Hermann EsRichter und Klaus Noculak Halde rungenberg 2.jpg
Halde Rheinelbe RouteIndustriekultur Panorama Symbol.svg Gelsenkirchen-Ückendorf Bergehalde Skulpturenwald mit Stein- und Holzsetzungen, u. a. Himmelstreppe und Mondholz Herman Prigann Herman Prigann Halde Rheinelbe Gelsenkirchen Mondholz.jpg
Nordsternturm „NT2“ Gelsenkirchen-Horst Aufstockung des Förderturms mit Museumsräumen und Aussichtsplattform Statue Herkules Markus Lüpertz Zeche Nordstern Herkules 1.jpg
Landschaftspark Hoheward RouteIndustriekultur Panorama Symbol.svg mit den Halden Hoppenbruch und Hoheward Recklinghausen und Herten Bergehalden, Landschaftspark Sonnenuhr mit Obelisk, Horizontobservatorium, Balkonpromenade mit Himmelsstiegen und Drachenbrücke, Windrad und Windskulpturenpark, anspruchsvolle MTB Cross Country / Freeride-Rundstrecke Infotafel335psa.jpg
Tippelsberg RouteIndustriekultur Panorama Symbol.svg Bochum natürliche Erhebung, aufgestockt mit Bauschutt liegendes Kreuz, Stahlstelen mit Ruhrblicken, Wanderwege greifen Märchen auf Tippelsberg in Bochum.jpg
Halde Lothringen Bochum-Gerthe Bergehalde der Zeche Lothringen I/II „Über(n) Ort“ Kirsten Kaiser Bochum - Halde Lothringen ost 03 ies.jpg
Halde Schwerin RouteIndustriekultur Panorama Symbol.svg Castrop-Rauxel Bergehalde der Zeche Graf Schwerin Sonnenuhr Jan Bormann Halde Schwerin Aussicht.jpg
Dortmunder U Dortmund, Zentrum Kultur- und Kreativzentrum, Museum am Ostwall „Fliegende Bilder“ Adolf Winkelmann Dortmund-U-100616-14149-children.jpg
Fernsehturm Florian RouteIndustriekultur Panorama Symbol.svg Dortmund, Westfalenpark Fernsehturm, Aussichtsplattform, Restauration Westfalenpark Westfalenpark mit Florian.jpg
Hohensyburg RouteIndustriekultur Panorama Symbol.svg Dortmund-Syburg Ruine, Ausflugsziel, Aussichtspunkt Kaiser-Wilhelm I.-Denkmal erbaut von 1893 bis 1902 von Adolf von Donndorf Dortmund Syburg wilhelmdenkmal pano wp.jpg
Berger-Denkmal RouteIndustriekultur Panorama Symbol.svg auf dem Hohenstein Witten Aussichtsturm BergerDenkmal2.jpg
Harkortturm Wetter Aussichtsturm für Blicke ins Ruhrtal Gedenkturm an Friedrich Harkort (1793–1880) Künstler Bruno Schmitz,
Architekt Kuhlmann
Harkortturm 001.JPG
Eugen-Richter-Turm Hagen Bestandteil des Hagener „Drei-Türme-Wegs“ Gedenkturm an Eugen Richter (1838–1906) Architekt Gustav Wenner Eugen-Richter-Turm.jpg
Halde Brockenscheidt mit dem Spurwerkturm Waltrop Bergehalde der Zeche Waltrop Aussichtsplattform aus Spurlatten,
Kreuzweg
Turm von Jan Bormann
Kreuzweg von Paul Reding
Coal mine Waltrop Spurwerkturm 2.jpg
Kissinger Höhe RouteIndustriekultur Panorama Symbol.svg Hamm Bergehalde des Bergwerkes Ost Nordic Walking Park, Bergbaulehrpfad Seitenkipplader IMGP1656 wp.jpg
Halde Großes Holz Bergkamen Bergehalde des Bergwerkes Ost Landschaftsbauwerk mit Korridorpark, Lichtskulptur Impuls von Dirk und Maik Löbbert Bergkamen Grosses Holz.jpg
Lindenbrauerei RouteIndustriekultur Ankerpunkt Symbol.svg Unna ehemalige Braustätte soziokulturelles Zentrum, Zentrum für internationale Lichtkunst Unna Lindenbrauerei Kamin Fibonacci IMGP3086.jpg
Halde Sachsen Hamm-Heessen Berge- und Bauschutthalde der Zeche Sachsen Sachsenkreuz mit Motivplatten,
Obelisken,
Skulptur „Windzeiger – Haldenblick“
Jens J. Meyer

Symbole der Route der Industriekultur: Besucherzentrum RouteIndustriekultur Besucherzentrum Symbol.svg Ankerpunkt RouteIndustriekultur Ankerpunkt Symbol.svg Panorama RouteIndustriekultur Panorama Symbol.svg Siedlung RouteIndustriekultur Siedlung Symbol.svg.

WeblinksBearbeiten