Portal Diskussion:Wein/Archiv2

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Tomas e in Abschnitt Schreibweise der Rebsortennamen

Frage zu Schaubeck/Weingut Adelmann

Bearbeiten

Ich hab im Zusammenhang mit der Burg Schaubeck auch das Weingut Adelmann in Württemberg mitgenommen (drängte sich so auf), aber ich würde gerne wissen, ob es nicht mehr Sinn macht, dass Weingut unter ein eigenes Lemma zu stellen. Leider hab ich keine Vorstellung, ob die Relevanzkriterien des Guts ausreichen - könnte da jemand mal bitte drübergucken? -- Ivy 16:00, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Nach meinem Verständnis als Weingut relevant: Qualitätsanspruch (Mitgliedschaft im VDP), lange Tradition, überregionale Erwähnung. --Temporäres Interesse 10:14, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Danke schön :-), ich hab das Weingut unter ein eigenes Lemma gestellt (Graf Adelmann (Weingut))-- Ivy 15:36, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ripasso

Bearbeiten

Der Artikel steht nun seit fast zwei Jahren unwikifiziert hier drin (der erste "Satz" lautet: "Weinsorte aus Veneto"). Er fiel mir gerade bei den RC auf, als eine IP eine für mich als Laien natürlich nicht verständliche Änderung vorgenommen hat. Könnte sich mal ein Experte darum kümmern? --Scooter Sprich! 11:50, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Löschantrag Werner Näkel

Bearbeiten

Wollte die Mitarbeiter dieses Portal nur auf diesen Löschantrag hinweisen. Grüße --Chbegga 13:41, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Die Person halte ich ebenfalls nicht für relevant für einen eigenen Artikel. Allerdings würden Infos zu ihm gut in einen Artikel Weingut Meyer-Näkel passen, welches nach den nun gültigen Relevanzkriterien für Weingüter auf jeden Fall relevant genug für einen eigenständigen Artikel ist. Gruß Martin Bahmann 17:45, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Habe mich dieser Überlegung auch gestellt und mich dann für einen Artikel zur Person entschieden, da Näkel als Persönlichkeit und seine Rolle als Vorreiter in der Qualtitätssteigerung des Ahrweins herausragend erscheint. Da die Erfolgsgeschichte des Weinguts nur durch sein Wirken zustande kam, halte ich Werner Näkel als Lemma und eine Weiterleitung von Weingut Meyer-Näkel für richtig. Grüße --Chbegga 19:02, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Habe mich deiner Entscheidung schon auf der Löschdisk-seite angeschlossen. Der Mensch prägt das Weingut und weniger umgekehrt. Das ganze Terroir nutzt nichts, wenn der Önologe nichts draus macht. Oft wechseln die Menschen nur eher und das Weingut bleibt.--Symposiarch 10:02, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Interessante Sache, wenn das durchkommt. Das wäre dann ein Präzedenzfall für andere Weingutbesitzer oder Oenologen. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass der Artikel über das Weingut definitiv OK ist, die Person des aktuellen oder eines verflossenen bekannteren "wine makers" eines Weingutes deshalb dort eingebaut werden sollte. Aber ich lasse mich gerne überraschen. Gruß Martin Bahmann 16:25, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Redundante Kategorien

Bearbeiten

Italien ist das einzige Land zu dem es eine Kategorie:Wein (Italien) gibt. Für alle anderen Länder werden die landesspezifischen Artikel zum Thema Wein in Kategorien nach dem Namensschema Weinbau in <Landesname> einsortiert. Eine solche Kategorie gibt es aber auch für Italien: Kategorie:Weinbau in Italien. Wie nicht anders zu erwarten, ist diese Kategorie hochgradig redundant mit Kategorie:Wein (Italien). Da diese Kategorie eh ein Sonderling ist, würde ich vorschlagen, diese Kategorie aufzulösen und alle Artikel bei Weinanbau in Italien einzusortieren.

Eigentlich bin ich mit dem Namensschema Weinanbau in <Landesname> nicht ganz glücklich. Nicht jeder landesspezifische Artikel über Wein bezieht sich notwendigerweise auf den Anbau. Aber wenn man das Namensschema ändert, muß man etliche Artikel bearbeiten. Das wäre Arbeit für einen Bot. --Tetris L 20:47, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Eine Woche später. Will niemand seinen Senf dazugeben? Wenn eine weitere Woche niemand Einspruch erhebt, werde ich alle Artikel aus der Kategorie:Wein (Italien) nach Kategorie:Weinbau in Italien verschieben und für die erstere einen Löschantrag stellen. --Tetris L 12:52, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Letzte Warnung. "Diese Kategorie ist im Begriff, sich selbst zu zerstören. Bitte verlassen Sie den Gefahrenbereich. Explosion in 10 ... 9 ... 8 ... 7 ..." --Tetris L 21:32, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ist okay, ich lösche die Kat einfach und helfe Dir beim umsortieren. :o) --Nina 21:48, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Jetzt bist Du mir zuvorgekommen und hast die ganze Arbeit gemacht. Danke. Asche auf mein Haupt, ich fange immer zu viele Sachen an, verzettele mich dann und mache sie nicht fertig. :( --Tetris L 23:25, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Relevanzkriterien für Portweine

Bearbeiten

Ich würde gern Relevanzkriterien für Portweinhandelshäuser, -kellereien und -weingüter aufstellen, um Löschdiskussionen vorzubeugen. Hier ein Vorschlag von mir:

  • mindestens 100 Jahre alt und ansässig in Vila Nova de Gaia (für Handelshäuser und Kellereien) oder im Gebiet Alto Douro (für Quintas)

oder

  • Marktanteil von >5% für Vintage-Ports (entspricht ca. 1 Mio Flaschen pro Jahr)

oder

  • Marktanteil von >5% für Standard-Ports (entspricht ca. 5 Mio Flaschen pro Jahr)

Ich schätze, daß diese Relevanzkriterien maximal ca. 50 Portweine erfüllen werden. Die potentielle Flut von Artikeln hält sich also im Vergleich zu den o.g. deutschen Weingütern in relativ bescheidenen Grenzen. Was meint ihr? --Tetris L 10:29, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Tetris L
Ich sehe die Anregung erst jetzt. Leider kenne ich mich nicht gut mit den Portweinhäusern aus, aber 50 zu erwartende Artikel scheinen mir ob der bescheidenen Erzeugermenge recht viel zu sein. Andererseits läßt die 5% Klausel wesentlich weniger Artikel erwarten. Ich würde mal die Anzahl auf 25 - 30 begrenzen. Aus deiner Liste, die du aktuell anlegst können wir ja gerne die relevanten Häuser selektieren. Grüße von Patrick Bous 16:50, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich kenne mich mit Portweinhandelshäusern überhaupt nicht aus und würde gerne etwas mehr darüber erfahren; aber bitte mehr als das sie relevant sind weil... Frohe Ostern--Symposiarch 19:43, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Die wenigsten Portweinhäuser veröffentlichen Zahlen über ihren Umsatz. Das IVDP veröffentlicht zwar Verkaufsstatistiken, aber nicht aufgeschlüsselt nach Häusern. Das bedeutet, daß die meisten Häuser wohl über das erste Kriterium als relevant bewertet werden würden. Meines Wissens haben etwa 50 Häuser ihren Sitz in Vila Nova de Gaia, von denen mehr als 80% älter als 100 Jahre sein dürften. Hinzu kommen einige Quintas.
Naja und die Zahl 50 ist ja auch fiktiv. Die Artikel muß ja auch erstmal jemand schreiben.
Was die Erzeugermenge angeht, gibt es vom IVDP recht detaillierte Zahlen: In Deutschland ist Portwein nicht sehr populär, aber in anderen Ländern (Fr, GB, BeNeLux, ...) sehr viel mehr. Gemessen an der Größe des Anbaugebietes ist das internationale Handelsvolumen bemerkenswert hoch. Pro Jahr werden insgesamt etwa 120 Mio Flaschen abgefüllt. Das mag "bescheiden" klingen, wenn man es mit anderen Weinen vergleicht, aber es gilt zu bedenken, daß Portwein kein normaler Wein ist, von dem man mal eben ein oder zwei Flaschen zum Essen trinkt. Von daher sollten andere Maßstäbe für Mengen gelten.
Symposiarch: Was möchtest Du wissen? Zum Einstieg empfehle ich den Artikel Portwein (Wer hätte das gedacht?), insbesondere den Abschnitt Handel und Vertrieb. Für einen Überblick der Portweinhäuser hier (in meinem Namensraum) eine Liste. --Tetris L 21:15, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Rebsorten und -züchtungen bei den kurzen und quellenlosen Artikeln

Bearbeiten

Hallo Weinfreunde, bei den Biologen gibt es eine regelmäßig automatisch erstellte Liste der kurzen Artikel, also aller Artikel mit maximal 3 Sätzen Fließtext, die durch die QS abgearbeitet wird. In dieser Liste sind auch vier Rebsoren enthalten: Muscat Piemont und Incrocio Terzi N. 1 (beide zudem komplett ohne Quellen) sowie die eher Bkl.-artig aufgebauten Artikel Bonarda und Bovale.

In den Quellenlosen Artikeln befinden sich insgesamt sogar 39 Rebsorten, die keine Literatur oder über commons-Links hinausgehende Weblinks besitzen:

Pflanzen → Samenpflanzen → Bedecktsamer → Weinrebengewächse → Rebsorte → Rote Rebsorte

  1. Mencia
  2. Brunello (Rebsorte)
  3. Incrocio Manzoni 2.15
  4. Nero (Tafeltraube)
  5. Mavro Naoussis
  6. Incrocio Terzi N. 1
  7. Schioppettino
  8. Girò
  9. Königliche Esther
  10. Rathay
  11. Rossese
  12. Mammolo
  13. Ruchè
  14. Mawrud
  15. Marsigliana Nera
  16. Muscat Piemont

Pflanzen → Samenpflanzen → Bedecktsamer → Weinrebengewächse → Rebsorte → Weiße Rebsorte

  1. Zolikuri
  2. Lilla
  3. Moscatel
  4. Oeillade Blanche
  5. Terrantez
  6. Pölöskei Muskat
  7. Grando
  8. Palomino (Rebsorte)
  9. Retagliado bianco
  10. Noah (Rebsorte)
  11. Rhoditis
  12. Žlahtina
  13. Palatina (Rebsorte)
  14. Saorin
  15. Birstaler Muskat
  16. Verdello (Wein)
  17. Mauzac
  18. Königsast
  19. Marsanne blanche
  20. Vitovska
  21. Vernaccia
  22. Mantonico Bianco
  23. Prosecco

Es wäre prima, wenn ihr unser Team bei der Abarbeitung der Artikel helfen könntet und diese Artikel üebrarbeiten würdet. Gruß, -- Achim Raschka 00:39, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hinweis auf Löschdiskussion zu Weingut Karlsmühle

Bearbeiten

Hallo,

ich möchte euch gerne auf diese Löschdiskussion hinweisen. Ich habe selbst den LA gestellt, allerdings wird nun auf mehrere Staatsehrenpreise hingewiesen, die ich aber nicht im Netz finde außer global bei dem Weingut. Da Expertenmeinungen immer hilfreich sind, mein Hinweis hier. Grüße --Wangen 08:38, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten

LA für Kategorie:Großlage (Sachsen)

Bearbeiten

hallo liebe fachleute, habt ihr dies schon gesehen? und die löschungen von Ephraim33, der, glaube ich, nicht zu den bearbeitern des wein-portals gehört. trotz der vielen behalten-meinungen, auch von Patrick Bous. ist dies in eurem sinne ? vg --Jbergner 16:57, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Weinheber

Bearbeiten

Vermag das jemand zu einem Artikel auszubauen? --KnightMove 15:08, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Kategorie: Deutsche Weinkönigin

Bearbeiten

Hallo! Gibt es einen speziellen Grund, warum die Übersichtsartikel in der Kategorie:Deutsche Weinkönigin statt wie üblich mit einem Ausrufezeichen mit einem Fragezeichen an den Anfang sortiert werden? So stolpert nämlich auch das Skript für die Personendaten-Fehlerliste darüber. --Schnark 11:21, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

RK Weingüter in A bzw. Löschdiskussion

Bearbeiten

Moin!

Könnte sich bitte mal jemand hier und/oder hier zum Problem äußern? Danke und Gruß Marcus unplugged als 213.182.139.175 08:23, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Aktuelle Diskussion zum gleichen Thema: diese LA-Diskussion. Grüsse -- Otberg 13:29, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Benutzer:Patrick Bous hat angeregt, anlässlich der obigen Löschdiskussion wieder einmal die Relevanzkriterien für österreichische Weinbaubetriebe hier im Portal Wein zu diskutieren. Bei der, vor allem wegen ihres POVigen Lemmas, kritisierten Liste österreichischer Weingüter bin ich bei der Erstellung folgendermaßen vorgegangen:
Die Liste beruht auf den Klassifizierungen von renommierten Publikationen zum Thema österreichischer Wein, dem Falstaff, der Vinaria und des Gault Millau. Es sind die mir bekannten Klassifikationen österreichischer Weingüter. Falls weitere zur Verfügung stehen, wäre das natürlich eine Verbesserung. Die Berücksichtigung von Weingütern, die (in mindestens zwei der Fachbücher) in den beiden höchsten Kategorien gelistet sind, ergibt sich aus einer gewünschten brauchbaren Anzahl von Betrieben. Nimmt man nur die höchste Kategorie, bleiben nur 2 (in allen Rankings) bzw. 15 übrig. Schließt man die dritten Kategorien ein kommt man auf fast 200. Die jetzige Anzahl von 45 Weingütern erscheint für die Länge der Liste, auch in Hinblick auf die Relevanz der einzelnen Betriebe für eigene Artikel, angemessen. Man kann sich auch auf Betriebe beschränken, die in allen drei Publikationen vorne sind, dann kommt man auf knapp 40.

Als weitere Relevanzkriterien könnte man analog zur deutschen Regelung die Mitgliedschaft in wichtigen Verbänden und Zusammenschlüssen wie den Traditionsweingütern Österreich, Renommierten Weingütern Burgenland, Leithaberg, Pannobile, Verband Blaufränkisch Burgenland, Vinea Wachau, Steirische Terroir- und Klassikweingüter als zusätzliches Indiz für Relevanz festlegen. Auch Größe (über 50 ha?) oder Alter (über 100 Jahre?) und Tradition des Weingutes sollten berücksichtigt werden. Welche Preise und Auszeichnungen (Falstaffpreis, Salonsieger,...) Relevanz anzeigen, sollte auch besprochen werden. -- Otberg 21:11, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

200 ist eine brauchbare Basis, allerdings sollte mindestens noch eines der weiteren Relevanzkriterien erfüllt sein, wobei ich Größe nicht für unbedingt relevant halte. Bitte nach Konsultation der üblichen Weinredakteure (Patrick Bous, BerndtF, Guty) in RK platzieren, sonst diskutieren wir spätestens in 4 Monaten wieder darüber.--Symposiarch 14:43, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Wenn eine Größenordung von 200 als anstrebenswert akzeptiert wird, wäre das toll. Dann könnten wir eine Positivliste erstellen, die uns bei neuen Artikeln hilft. Eines der weiteren Relevanzkriterien trifft wohl auf die meisten, der in den ersten drei Kategorien gelisteten Winzer ohnehin zu. Die Größe ist nicht so wichtig, es gibt abgesehen von Winzergenossenschaften kaum Betriebe die über 50 ha bewirtschaften. -- Otberg 11:32, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Otberg. Auch mich stört eine Größenordnung von 200 Weingütern absolut nicht. Die von dir angeregte Positivliste ist im übrigen eine hervorragende Idee und die von dir bereits vorgelegte Liste stellt den Anfang dar. Du kannst die bisherige Liste auf jeden Fall erweitern. Selbst falls sie die Löschdiskussion nicht überleben sollte, gibt es noch mehrere Möglichkeiten, sie zu retten (Eingliedern in den Artikel Weinbau in Österreich oder ins Portal,...). Du listest hier in dieser Diskussion ja bereits eine Fülle an Verbänden auf, die mir als Ausländer wenig sagen. Wo kann man sich neutral über den Wert dieser Verbände erkunden? Hast du ausserdem eine Ahnung, wie es mit der Wahrnehmung in der englischsprachigen Presse (Decanter,...) oder bei Robert Parker ausschaut? Ich weiß, daß dies viel Fragen sind, aber wir sollten die RK auf solide Beine stellen, da sie ansonsten zu leicht unterlaufen werden können. Schöne feiertage wünscht --Patrick Bous 11:04, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Patrick, wenn wir einen Konsens zu den RK finden bin ich gerne bereit die Liste entsprechend zu erweitern. Eine neutrale Darstellung und Einschätzung dieser Verbände ist mir leider nicht bekannt. Ohne jetzt einen Zirkelschluss erzeugen zu wollen, zeigt gerade eine selektive Aufnahme von Weingütern in die einzelnen Verbände, ob ein Qualitätskriterium dabei zählt. Demnach können wir die Vinea Wachau wieder ausschließen, weil dort alle Wachauer Betriebe die sich ihren Regeln unterwerfen und ausschließlich in der Wachau produzieren, aufgenommen werden. Bessere Indizien für hohe Qualität und Bekanntheit liefern da die Premium Weingüter Weinviertel, Kremstaler Convent, Rubin Carnuntum Weingüter, WIENWEIN und Thermenwinzer. Traditionsweingüter Österreich und Renommierte Weingütern Burgenland sind hingegen schon allein relevanzstiftend. Leider ist die Weinverbands-Landschaft in Österreich nicht so einfach strukturiert, sondern meist nach Weinbaugebieten und auch dort manchmal noch hierarchisch.
Als weiteres RK könnte man auch die Erwähnung in wichtigen Nachschlagewerken hinzunehmen: z.B. Der kleine Johnson oder André Dominés Buch Wein. Grüsse -- Otberg 15:21, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Spitalkellerei Konstanz

Bearbeiten

Dieses Weingut ist mir in der Kategorie:Pflege (?) über den Weg gelaufen, mir ist die Bedeutung der Kellerei leider völlig unklar, aber ehe ich gleich einen LA stelle, wollte ich mal auf den Artikel hinweisen, vielleicht reicht die historische Bedeutung auch aus und jemand kann das noch klarer darstellen. Danke -- Ivy 16:00, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Ivy. Die historische Bedeutung reicht meines Erachtens. Ich werde versuchen, ein wenig mehr Substanz einzubauen. Gruß --Patrick Bous 14:40, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Stockräumer

Bearbeiten

Juten Tach! Ick möchte gerne den o. g. Artikel anlegen, dies jedoch nicht ohne jegliche Quellen. Hat evtl. jemand eine digitale oder materielle Quelle, die mir zugänglich gemacht werden könnte? Das wäre super! Mit fröhlichen Grüßen aus dem Portal Lebewesen/Bio. --Buteo 15:08, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Redundanz: Vino de la tierra

Bearbeiten

Die beiden Artikel Vino de la tierra und Vino De La Tierra sind vom Text her identisch. Welches ist die richtige Schreibung? Kann man den anderen Artikel wegen Falschschreibung löschen, oder ist eine Weiterleitung sinnvoller? --Asdert 13:14, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Meinungsbild zu portaleigenen Löschdiskussionen

Bearbeiten

Liebes Portal,

Seit heute läuft ein Meinungsbild zu portaleigenen Löschdiskussionen. Einige Portale entscheiden selbst über eigene Löschkandidaten. Die Diskussionen dazu werden im Portal selbst geführt, zum Teil in der Rubrik Löschkandidaten, oft aber auch in der Qualitätssicherung. Meist wird dazu nur ein Qualitätssicherungsbaustein im Artikel gesetzt, so dass ohne ständige Beobachtung eines bestimmten Portals man nicht mitbekommen kann, das eine Löschdiskussion läuft. Es wird auch kein allgemeiner Löschbaustein gesetzt und von der Portalseite mit einer Linkliste auf fachspezifische Löschanträge in der allgemeinen Löschdiskussion verwiesen. Dieser Zustand kann meiner Meinung nach nicht bleiben. Ich bitte euch daher an dem Meinungsbild teilzunehmen.

Gruß --source 12:37, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Löschantrag zum Artikel Wein-Plus

Bearbeiten

Zuständigkeitshalber wird um Beachtung gebeten: Wikipedia:Löschkandidaten/27._Januar_2009#Wein-Plus. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 12:49, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Relevanzkriterien Weingüter

Bearbeiten

Leider habe ich ungewollt eine Diskussion zu Relevanzkriterien für Weinbaubetriebe ausgelöst. Bitte sich bei Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#RK für Deutsche Weingüter beteiligen. -- Otberg 09:46, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Lemma für Weingüter

Bearbeiten

Hallo! Nur mal am Rand die Frage an euch, ob nicht eine Vereinheitlichung wünschenswert ist. Umathum, ist ein Beispiel, wo Weingut fehlt. Andere Weingüter werden teilweise mit Namen, manchmal aber auch mit vor und Zunamen bezeichnet, obwohl diese von den Originalbezeichnungen abweichen, siehe Weingut Pöckl - Firmenhomepage]. Denke bei sovielen Autoren wirds immer Abweichungen geben, daß man zumindest in den Kategorien einen Hinweis auf einen Standard geben sollte.Oliver S.Y. 16:18, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Oliver, hier schon wieder ein Beispiel für die Diskussionslustlosigkeit der hedonistischen Portale. Natürlich hast du recht, es wäre wünschenswert.--Symposiarch 13:56, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Löschanträge auf Cider-Marken

Bearbeiten

Hallo zusammen,

ich glaube, ihr seid da die erste Anlaufstelle: Vielleicht wollt ihr zu den Löschanträgen auf Ciders (momentan 2 Marken, ein Hersteller, vielleicht wird's noch mehr) mal eure Einschätzung abgeben. :) Gruß,
Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer...

QS

Bearbeiten

Prunelart ist in der Bio-QS gelandet, aber imho bei euch richtiger. Lässt sich da was machen? --Muscari 20:54, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Unser Experte Patrick hat bereits gesichtet und ergänzt... ergo bibamus-- Symposiarch 00:19, 26. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Erledigt. --Patrick Bous 18:33, 26. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Gelber Muskateller und Muscat blanc à petits grains

Bearbeiten

So weit ich verstehe, ist Gelber Muskateller und Muscat blanc à petits grains die gleiche Rebsorte, und ich habe das auch in Wikipedia:Redundanz geschrieben aber vielleicht gibt es hier mehr Interesse dafür. Ich bin hauptsächlich in den englischen und schwedischen Versionen tätig, deswegen deswegen habe ich die Artikeln nicht selbst zusammengeschlagen, um weniger Schreib- und grammatische Fehler zu verursachen. :-) Tomas e 17:10, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Lieber Thomas e, Patrick sagte er würde sich darum kümmern. -- Symposiarch 17:19, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Frage

Bearbeiten

Bei Diskussion:Hermann Schneider (Winzer)#Schwarzriesling 26/8 u.a. ist eine Frage aufgetaucht, die ich nach bestem Wissen beantwortet habe, ganz sicher bin ich mir aber nicht. Vielleicht kann jemand bei Gelegenheit dort vorbeischauen. Gruß -- Rosenzweig δ 00:48, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Habe dort folgendes geantwortet: Die Begrifflichkeiten bei den Klonen ist sehr verwirrend. Häufig ist der Zahlencode in der wie von Schneider gewählten Form abhängig von der Pflanzordnung im Feld. Nach der Wahl diverser Pflanzen in Weingärten werden die einzelnen Setzlinge in Reihen zum Vergleich in einem Weingarten zusammen gesetzt. 26/8 könnte vielleicht heißen: 26. Pflanze in der 8. Reihe, muß es aber nicht. Leider sind die Systematiken meist nicht schriftlich festgehalten worden, so das ich nur spekulieren kann. Zur Bemerkung von Rosenzweig: auch ich bin der meinung, das ein Artikel Rebenzüchtung überfällig ist. Gruß --Patrick Bous 17:00, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten

noch eine frage

Bearbeiten

gibt es für das engl. crisp in bezug auf weißweine eine einwortübersetzung oder muss man es umschreiben, was ja nicht schwer wäre. im österreichischen hätten wir das wort resch, aber das wird -glaub ich zumindest- weiter nördlich nicht verstanden. rassig trifft's nicht ganz und frisch ist zuwenig. grüße Ulrich prokop 19:08, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten

hallo Ulrich, ich würde es mit feinrassig oder rassig versuchen. Ich werde das Thema mal am Wochenende eruieren. Vielleicht finde ich noch etwas. Gruss --Patrick Bous 13:36, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Leider gibt es wahrscheinlich kein knackiges Wort für crisp. Die Bedeutungen säurebetont oder stahlig treffen die bedeutung ebenfalls nicht korrekt. Gruß --Patrick Bous 19:17, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Und noch ein Vorschlag von Verita (von meiner Diskussionsseite hierher kopiert: Ich würde es je nach Säureprofil des Weins mit spritzig oder lebendig übersetzen. Knisternd kann die Säure auch sein, (das wäre dann sehr Nahe zur Bedeutung von österr. resch bzw. rösch). Schönen Abend, --Verita 19:56, 3. Dez. 2009 (CET) . --Patrick Bous 20:39, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Pälza

Bearbeiten

Hallo zusammen! Habt Ihr vielleicht einen oder mehrere Pfälzer im Team, die noch pälzisch sprechen? Ich bräuchte fachspezifische (Woi, awwe uff Pälzisch) Hilfe. Herzlichen Gruß, -- Skipper Michael - Diskussion 16:44, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Fachmännische Dritte Meinung

Bearbeiten

In Artikel Tokajer Weingebiet gibt es einen Streit über die Größe/Bedeutung/Qualität/Existenz des slowakischen Teils des Weinbaugebiets, die von einem ungarischen Benutzer bestritten/angezweifelt wird. Konkret geht es um die Behauptung die slowakischen Tokajer-Orte seien erst 1908 aus politischen Gründen Teil des Weinbaugebietes geworden. Den angeführten Beleg halte ich für ungeeignet.

Außerdem schlage ich vor, den Artikel, da er aus Redundanzgründen in die Struktur Tokajer/Tokaj-Hegyalja eigentlich nicht passt, auf das Lemma des heutigen slowakischen Gebiets zu verschieben. Siehe sk:Tokajská vinohradnícka oblasť – auf dieses Lemma oder Tokajská oder Tokajer (Slowakei)?. Bitte um fachliche Einschätzung hier oder in der Diskussion:Tokajer Weingebiet. Grüsse -- Otberg 10:11, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Falls keine besseren Vorschläge kommen, werde ich den Artikel auf Tokajská verschieben, da das Weinbaugebiet auch in dieser Kurzform vorkommt. -- Otberg 22:36, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Erledigt. -- Otberg 14:53, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Verzeihung, aber dazu konnte ich nichts beitragen.-- Symposiarch 15:11, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Kein Problem, ich wollte auch eine Rückmeldung ob ich die Artikelstruktur so richtig sehe: Ein ausführlicher Artikel über den Tokajer, zwei kürzere über die zwei Anbaugebiete. Natürlich kann man jetzt Tokaj-Hegyalja noch ausbauen, ich will aber zuviel Redundanzen vermeiden. -- Otberg 15:18, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Kategorie:Weinhandel

Bearbeiten

siehe bitte daselbst. --Wistula 11:56, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Sommerwein

Bearbeiten

Passend zum Saisonstart habe ich einmal versucht, Sommerwein zu beschreiben. Ich bitte um Eure Meinung. —Lantus— 23:15, 13. Apr. 2010 (CEST) Sommerwein hat offensichtlich keine gesetzliche Grundlage wie, Charta Wein auch… relativ hoch säuerlich -- Symposiarch 14:28, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

geographische angaben von weinen mit ursprung in der europäischen gemeinschaft

Bearbeiten

liebe oenophilen, hab ich da zufällig ergoogelt:

ABKOMMEN zwischen der Europäischen Gemeinschaft und der Republik Südafrika über den Handel mit Wein, L 28/4 Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften 30.1.2002
ANHANG II gemäß Artikel 8 VERZEICHNIS DER GEOGRAPHISCHEN ANGABEN
pdf, S. 13-95 (!), html (zweisprachig de/en)

EU-rechtsquellen sind gemeinfrei - einer Liste der Weinbaugebiete in Europa steht als nichts mehr entgegen ;) - viel spaß & gruß --W!B: 15:13, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Da ich das Strukturieren liebe, habe ich mal begonnen tatsächlich eine solche Liste zu erstellen. Ich halte zum Auffinden einzlner Artikel diese für durchaus sinnvoll. Allerdings bin ich mir über die Struktur noch nicht ganz klar und würde gerne eure Meinung zum ersten Versuch (Anfang) einholen und zwar hier. Wäre nett, wenn ihr dort Anmerkungen, Vorschläge etc. machen könntet, damit es auch ein sinnvolle Liste wird ;) . Danke euch schon mal! Gruß --Solvy 123 19:56, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Frage zum Artikel Ecovin

Bearbeiten

Ich habe auf der Artikel-Diskussionsseite auch schon diese Frage formuliert, aber bisher leider keine Reaktion erhalten, daher wende ich mich an das Portal: Mir ist aufgefallen, dass im Artikel alle Mitgliedsbetriebe als Wiki-link vorgesehen sind, obgleich m. E. die meisten dieser den Relevanzkriterien nicht entsprechen, oder irre ich mich? Ich finde die Liste auch so sehr lang. Sollte man sich nicht auf die für wiki "relevanten" Weingüter beschränken? Ich kann die entsprechende Recherchearbeit, welche vdp-Mitglieder sind, gerne übernehmen, wollte es aber vorher mal zur Diskussion stellen. Viele Grüße --Solvy 123 20:35, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Zunächst einmal : schön das du in der Weinwelt mitmischen wirst!! Im Grunde hast du recht. Es war schwer genug Relevanzkriterien aufzustellen, dann sollten wir uns jetzt auch daran halten!-- Symposiarch 21:54, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Eine Aufzählung ist IMO in Ordnung, aber dass da ausschließlich Rotlinks sind, wirkt etwas merkwürdig. Ich würde die Links entfernen und nur bei Anlage eines Artikels ein Weingut verlinken. --Otberg 22:39, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
+1--Verita 22:57, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für die Antworten! Und dass ich in der Weinwelt mitmischen möchte, liegt ein Stück weit daran, dass ich mal Winzerin gelernt habe - ein Interesse ist noch dafür da, auch wenn ich schon manches vergessen habe ;) Ich verstehe eure Antworten so, dass es ok wäre, die Liste so umzuschreiben, dass zwar alle Betriebe weiterhin aufgeführt werden, aber eben ohne Link und bei den relevanten kommt dann eben einer, sobald ein Artikel da ist. Dann mache ich mich mal an die Arbeit. Dazu habe ich noch eine rein technische Frage: wenn ich jetzt die links rausnehme, werden dann die angelegten "Seiten" ohne Artikel automatisch gelöscht (ich bin noch neu bei wiki und durchschaue noch nicht alle Abläufe :))? Oder liegt da ein Grundmissverständnis vor, dass es noch gar keine "Seiten" gibt? Gruß --Solvy 123 11:16, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Solvy, so isses, wenn Du die eckigen Doppelklammern löschst, verschwindet der Rotlink und damit der Hinweis auf eine noch zu erstellende Seite. Gruß--Verita 11:45, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Danke, Verita, dann mach ich das doch so. Übrigens eine kurze Nachfrage noch an dich: Was bedeutet denn ein "+1" als Beitrag. Stimmst du damit der ersten Meinung zu? Gruß --Solvy 123 16:51, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, so ist es: Zustimmung = +1 = pro = Ack. Gruß--Verita 17:31, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
So, ich habe die links jetzt mal entfernt. Danke für die Aufklärung :), Verita. Gruß--Solvy 123 18:17, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Kategorieverschiebung

Bearbeiten

Hallo! Bin gerade bim aufräumen, und hab da ein Problem bei Euch gefunden. In der Kategorie:Person (Essen und Trinken) steht die Kategorie:Weinbau (Person). Nach meiner Logik müßte sie aber Kategorie:Person (Weinbau) heißen. Muß ich diese Verschiebung groß beim Projekt Kategorien vorstellen, oder ist das logisch, und somit sofort durchführbar?Oliver S.Y. 23:08, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Für mich klingt es logisch, aber Logik ist bei den Kategorien manchmal nicht das Hauptkriterium ;-). Die Frage können wohl nur die Experten auf der Kategorienseite abschließend beantworten. --Otberg 23:16, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Branntwein

Bearbeiten

Hallo, nur für den Fall, dass ihr nicht auch Portal Diskussion:Essen und Trinken lest, auch hier die Info: Der Artikel Branntwein beschreibt zwei Begriffe und keinen so ganz. Deshalb hab ich ihn im Begriffsklärungsfließband eingetragen. Grüße --Diwas 00:44, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Review Spirituosen

Bearbeiten

Zur Beachtung [1], insbesondere was Trester und Weinbrand angeht.Oliver S.Y. 00:40, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Wolf Blass

Bearbeiten

Guten Abend, ich stolpere über die Personendatenwartung über diesen Artikel. Wenn ich die Benutzerseite des Hauptautoren richtig verstehe, dann steht dieser leider nicht mehr für Fragen zur Verfügung. Ich hoffe, dieses Portal kann meine offenen Fragen beantworten, da ich nun überhaupt keine Ahnung von Wein und den Artikelinhalten dieser habe. Wenn ich mir den Einleitungssatz und den Text anschaue, dann handelt es sich bei diesem Artikel um keine Biographie, sondern eher um das Weingut Wolf Blass? Dann müßten die Personendaten gelöscht werden! Wenn es sich denn dann aber um das Weingut handelt, dann stehen in dem Text viel zu viele Informationen über die Person Wolfgang Blass! Mag sich vielleicht einmal ein Experte diesen Artikel anschauen und ihn in die richtige Form bringen? Besten Dank --Silke Ewering 21:10, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Du hast Recht, das ist ein Artikel über ein Weingut. Die Informationen über den Gründer und Namensgeber gehören zwar in den Artikel, das macht diesen aber nicht zu einer Biografie. Daher habe ich die PD und die meisten Kats entfernt. --Otberg 22:15, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

"Unplugged"

Bearbeiten

Unplugged schweigt sich aus und ich lese immer öfter, dass es scheinbar Unplugged-Weine gibt (z.B. hier oder hier

Was muss man sich darunter vorstellen? Wurde der schon geöffnet und wird wieder zugekorkt oder wie?

Bitte mal in der Unplugged-BKL ergänzen und ggf. auch einen Stub dazu schreiben Unplugged (Wein) oder vergleichbares. --suit   11:29, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Wenn ich das richtig sehe, handelt es sich um eine geschützte Markenbezeichnung des Weingut Tesch. Das ist als VDP Mitglied sicher relevant, deren Marketingeinfall nicht. Denn was ist steht dahinter außer einem tollen Spruch von angeblicher handwerklicher Massenproduktion? Die haben sich auch offenbar Deep Blue als Marke schützen lassen, solls deshalb auch eine BKL dafür geben? Ich hab immer Bauchschmerzen, wenn jemand für sich Tradition und Handwerkskunst in Anspruch nimmt, dies aber gleichzeitig anderen Produzenten abspricht. Dazu kommt die relativ schlechte Qualität - Gault Millau 83 bzw. 84 Punkte, während anderen Weine von Tesch bis zu 88 Punkte erhalten. Oliver S.Y. 12:29, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Einen Artikel dazu zuschreiben oder auch nur ein Redirect anzulegen wäre der falsche Weg, wir betreiben hier schließlich keine Begriffsbildung resp. -etablierung. Unplugged ist die Initiative des Dr. Tesch, den Du oben auch schon verlinkt hast, mit einem neuen Begriff als Marketing-Instrument zu jonglieren. Er schreibt selbst, dass der Begriff der Rock- und Popmusik entlehnt ist und die unverfälschte Weinbereitung versinnbildlichen soll: "Das Weingut TESCH hat diese Idee auf das Thema Riesling übertragen." (http://www.hanseaten-select.de/Wein/Deutschland/RIESLING-UNPLUGGED--Weingut-Tesch-Nahe.html). Ein paar andere Weingüter sind auf den Zug aufgesprungen. Einen Trend kann ich da beim besten Willen nicht erkennen; kein etablierter Begriff → kein Wiki-Artikel. —Lantus12:31, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Danke für die Aufklärung vorweg, warum sollte man diese Info aber anderen Lesern vorenthalten. Ich interessiere mich nicht für Wein, ich trinke keinen Wein ... ich bin nur über den Begriff gestolpert und konnte nichts finden. Es gibt ja scheinbar noch andere Winzer die diesen Begriff verwenden - eben das genannte Weingut Hannes Reeh - was spricht dagegen, wenn man das zumindest in der BKL kurz benennt und dass es sich um eine Marketingbezeichnung handelt. --suit   16:24, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten


Also: Herr Tesch nennt seinen Wein unplugged, da er selbst eine hohe Affinität zu Rockmusik hat, der Begriff "unplugged" soll einen einfacheren (84 Pnkt. GM sind übrigens schon sehr ordentlich)einfach zu genießenden Wein beschreiben, unplugged wie eine Jam Session. Deep Blue bezeichnet einen Wein aus einem Weinberg, der wohl aus einem Urmeer hervorgegangen ist, da Herr Tesch dort Haifischzähne gefunden hat.

Ich weiß nicht ob das nur eine Erfindung von Tesch ist, in Österreich gibt es die Bezeichnung auch für Weine oder Weinprojekte. Damit wollen die Winzer offenbar Unverfälschtheit, die Abkehr von künstlicher Weinbereitung vermitteln. Aber das ist natürlich in erster Linie Marketing und (derzeit) nicht enzyklopädiewürdig. --Otberg 15:03, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Tesch hat sich zuerst unplugged als Marke in Deutschland schützen lassen, weshalb die österreichischen Initativen, wie seinerzeit die interessante Winzergruppe Blaufränkisch unplugged (Moric, Schiefer, Achs, Triebaumer, Krutzler) dort namentlich nicht Fuß fassen konnten.--Verita 16:56, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Weingut Schweinhardt

Bearbeiten

Bitte um Aufmerksamkeit, der Artikel muss überarbeitet werden. Es droht die Löschung. -- Biberbaer 19:07, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich war so frei, LAE geltend zu machen, aber ich betonen nochmals, da die RK vermeintlich so niedrig sind, müssen die entsprechenden Auszeichnungen belegt und exakt im Artikel beim Einstellen benannt werden. Zuletzt 2009 ist da nur die Hälfte.Oliver S.Y. 00:09, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Der Artikel wurde entsprechend überarbeitet. Vielen Dank Biberbaer für deinen Hinweis und deine Ergänzungen im Artikel. Ich habe auch noch ein paar Daten und Belege eingefügt. Viele Grüße --Solvy 16:10, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Sehr schön geworden (sage ich als Laie in Sachen Wein). Gruß und Guten Rutsch -- Biberbaer 15:58, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Schreibweise der Rebsortennamen

Bearbeiten

Es gibt ein kleines Problem: bei den französischen Rebsortennamen wird lt. Duden das Adjektiv klein geschrieben (Pinot noir, Sauvignon blanc, Pinot gris usw.) jedoch groß, wenn es ein Eigenname (Pinot Liébault, Cabernet Sauvignon usw.) So ist es auch in der Fachliteratur üblich. Wir schreiben aber durchgängig alles groß, auch die franz. und ital. Adjektive. Nun gibt es Benutzer, die das [2] korrigieren, womit die Einheit flöten geht. Ich habe bei Burgund angefangen das zu ändern und dann erst das ganze Ausmaß realisiert, da es nicht nur die Pinotfamilie, sondern sehr viele Rebsortenartikel betrifft. Ich würde es ändern, um die Einheitlichkeit wieder herzustellen, doch es ist ziemlich aufwendig und wird wohl ohne Weiterleitungen, Verschiebungen etc. nicht zu lösen ist. Bitte Meinungen dazu! --Verita 16:00, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Da das hier ein Rechtschreibproblem und kein Weinthema ist kann ich nichts hierzu beitragen. Meine Person beherrscht Deutsch nämlich nur auf annähernd muttersprachlichem Niveau.-- Symposiarch 18:13, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
In der Fachliteraratur herrscht die Großschreibung vor. Auch unsere Lemmata verwenden durchwegs die Großschreibung. Daher sollte in den Artikeln, ungeachtet des Duden, zwecks Einheitlichkeit die Großschreibung verwendet werden. --Otberg 18:44, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Das mit der Fachliteratur kann ich nicht bestätigen, in Standardwerken herrscht die Dudenschreibweise vor (zb G. Troost (Technologie des Weins, alle Ausgaben von Hallwag: Oxford Weinlexikon, J. Robinsons Rebsortenkunde, Parker Bordeaux, alle Übersetzungen von Hugh Johnson) und im Brockhaus auch. --Verita 00:21, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Sorry, war ein Missverständnis. Jedenfalls wird es in der Literatur nicht einheitlich gehandhabt. Daher sind IMO beide Schreibweisen möglich. Insofern sehe ich keinen dringenden Umstellungsbedarf. --Otberg 11:17, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Da Problem wäre bei zwei Schreibweisen aber, dass die betreffenden Links alle neu gefixt bzw. Weiterleitungen eingerichtet werden müssten, weil die Lemmata nun mal in Großschreibung angelegt sind. Ich wäre daher für eine durchgängige Großschreibung, damit die Einheitlichkeit gewahrt bleibt. Es ist zwar nicht so schön, aber jetzt ist es einfach zu spät, da hunderte Rebsortenartikel angelegt und x-fach verlinkt sind. Ich bin, wie ich oben schrieb, durch mehrere Korrekturen von Benutzer:Markus.oehler auf das Problem aufmerksam geworden. Damit man in Zukunft wirksam darauf verweisen kann, dass wir durchgängig alle Rebsortnamen groß schreiben, wäre es gut, wenn sich außer Dir Otberg, noch andere dazu äußern.--Verita 11:58, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Na dann sind wir ja doch einer Meinung ;-). Falls hier zuwenig Rückmeldungen kommen, könnte man die Frage auch auf der Disk von WP:NK thematisieren. Aber wer weiß was dort dabei rauskommt? ;-) --Otberg 12:16, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten
*quetsch* mit Einverständnis kopiert von der Disku von Bauer Karl:
Hallo Verita, nach meiner Meinung sollte eine Sorte nur eine Namensbezeichnung haben, um den Konsumenten nicht zu verwirren. Das geht halt nicht ganz und wir sollen uns nach den Sortennamen die in den Sortenregistern der Länder bzw. d. EU enthalten sind. Da sind natürlich einige Zweitnamen dabei. Ich glaube d. habe ich beim Chardonnay gemacht und habe die Synonyme nach hinten verschoben, weil d. eine große Liste ist. Sehe aber gerade d. ich das Synonym "Morillon" lt. österr. Gesetz eigentlich vergessen habe. Das sollte natürlich gleich am Beginn stehen. Werde d. in nächster Zeit machen. Bin gerade ganz stark beim Kap. Reberziehung beschäftigt. Bitte dich, wenn es so weit ist, d. vorher mal durchzusehen. Melde mich per e-mail. HG Karl --Bauer Karl 17:07, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich wäre auch für eine durchgängige Großschreibung, da die Umstellerei viel Arbeit macht, die wir anderswo sinnvoller einsetzen können. Lieber die Änderungen unter Hinweis auf eine Verständgung innerhalb des Portals wieder rückgängig machen und so die Einheitlchkeit wieder herstellen. Mir war dieses Problem gar nicht bewusst und habe mich entsprechend auch nicht an der Schreibweise gestört. Ich denke, so wird es auch den meisten Nutzern gehen. Gruß --Solvy 14:39, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Wir haben dies auch auf English (WikiProject Wine) ab und zu diskutiert, leider ohne Konzensus zu erreichen. Der Internationaler Code der Nomenklatur der Kulturpflanzen (ICNCP) sagt aber Großschreibung, d.h. wissenschaftlich schreibt man Vitis vinifera 'Pinot Noir' und deswegen schreibe ich auch "nicht-wissenschaftlich" immer Pinot Noir in allen Sprachen. Auf engl. Wikipedia sind Pinot Noir und Pinot noir (aber nicht pinot noir oder Cabernet sauvignon, nur bei Farbwörter gibt es die Wahlmöglichkeit) z.Zt. beide akzeptiert, auf frz. Wikipedia siehe ich meistens pinot noir. Tomas e 20:58, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten