Portal Diskussion:Schach/Archiv-2017-02

Troizki-Manöver

Befindet sich gerade in der LD. Kann jemand etwas dazu sagen? --DWI (Diskussion) 13:27, 1. Apr. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 2A00:1398:9:FB03:BDFB:BF2E:7F67:496E 08:08, 7. Apr. 2017 (CEST)

Correspondence Chess Expert (CCE)

Hallo, ich glaube seit Ende 2016 gibt es im Bereich des Fernschach den neuen Titel des Correspondence Chess Expert (CCE). Es haben auch bereits über 70 Spieler die Normen für diesen neuen Titel erfüllt und halten diesen nun.[1] Die Normen scheinen zu sein: 1. 4,5 Punkte aus 11 Partien und eine weitere Norm, die mir bislang noch nicht begegnet ist[2]. Meine Frage ist nun, wo man diesem neuen Titel einen neuen Artikel widmen kann und ob es berechtigt wäre, Spielern mit diesem Titel einen Artikel zu gönnen. Da es jedoch der erste Titel von fünf möglichen zu sein scheint ist er vielleicht zu einfach zu erlangen um damit einen WP-Artikel zu rechtfertigen. --Bodhi-Baum (Diskussion) 19:43, 21. Apr. 2017 (CEST)

Dieser Titel dürfte etwa auf dem Niveau eines Candidate Master im Nahschach liegen - die Träger dieses Titels sind daher in aller Regel enzyklopädisch irrelevant. Grüße, Stefan64 (Diskussion) 20:23, 21. Apr. 2017 (CEST)
  1. https://www.iccf.com/RatingList.aspx
  2. http://www.bdf-wiki.de/index.php?title=Correspondence_Chess_Expert
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GFHund (Diskussion) 13:59, 9. Mai 2017 (CEST)

Navigationsleiste ändern

Ich möchte gerne die Navigationsleiste Präsidenten des BdF um den neuen Präsi Stephan Busemann erweitern. Wie mche ich das?--Bodhi-Baum (Diskussion) 17:24, 22. Apr. 2017 (CEST)

Du suchst einen belibigen raus, bspw. Edmund Adam und klickst dann im Artikel ganz links in der Liste auf "Seiteniformationen" Dort schaust du in die Rubrik "Seiteneigenschafte->Eingebundene Vorlagen" und gelangst dann zu Vorlage:Navigationsleiste Präsidenten des BdF. Dort ganz nomal barbeiten. --DWI (Diskussion) 17:29, 22. Apr. 2017 (CEST)
Alles klar, danke. --Bodhi-Baum (Diskussion) 17:50, 22. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GFHund (Diskussion) 13:10, 9. Mai 2017 (CEST)

Bitte Kategorie:Schachspieler (Simbabwe) erstellen

Hallo, ich habe heute einen Artikel über Rodwell Makoto verfasst. Ist sicher (noch) kein Meisterwerk aber wie es scheint doch der erste Artikel über einen Schachspieler aus Simbabwe. Könnte deshalb bitte jemand der Kundigen die Kategorie Schachspieler (Simbabwe) erstellen. Ich persönlich kann es nicht. Danke. Gruß --Bodhi-Baum (Diskussion) 17:01, 30. Apr. 2017 (CEST)

gemacht. --tsor (Diskussion) 17:12, 30. Apr. 2017 (CEST)
Danke. --Bodhi-Baum (Diskussion) 17:41, 30. Apr. 2017 (CEST)
Hinweis: In WP:KAT#Größe von Kategorien werden etwa 10 Einträge als Mindestgrösse einer Kategorie empfohlen. Muss man evtl. nicht so eng sehen, aber nur ein einziger Eintrag? Nun ja. Gruss --Toni am See (Diskussion) 11:37, 1. Mai 2017 (CEST)
Diese Mindestgröße gilt nicht für geschlossene Systematiken. 88.64.180.161 11:48, 1. Mai 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GFHund (Diskussion) 13:55, 9. Mai 2017 (CEST)

Doppelbauer resp. Tripelbauer

Müssen eigentlich die Bauern unbedingt (direkt) hintereinander in einer Reihe stehen, wie es in den Artikeln steht, oder ist es auch ein Doppelbauer, wenn einer z. B. auf e2 steht und der andere auf e6?--Wilske 16:12, 6. Apr. 2017 (CEST)

Nach meinem Verständnis sind es bereits dann Doppel- bzw. Tripelbauern, wenn sie auf der gleichen Linie stehen, egal in welchem Abstand. Die von dir zitierten Artikel sagen auch nicht, dass sie unmittelbar hintereinander stehen müssten. Sie verwenden dass Wort "hintereinander", was allerdings überflüssig ist. Vom "Auflösen eines Doppelbauern" spricht man ja u.a. wenn einer der beiden durch ein Schlagen auf eine benachbarte Linie wechselt bzw. bei einem Tausch geschlagen wird. Legte man die Definition strenger aus, wäre ja schon das Vorrücken ein "Auflösen", also z.B. der Zug c3-c4 bei Bauern auf c2 und c3. Das habe ich aber noch nie so gehört. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 17:22, 6. Apr. 2017 (CEST)
Danke dir für die Ausführungen!--Wilske 17:26, 6. Apr. 2017 (CEST)
Also ich kenne das nur genauso wie Thomas: zwei Bauern derselben Partei auf derselben Linie sind ein Doppelbauer.--Mautpreller (Diskussion) 17:28, 6. Apr. 2017 (CEST)
Hab mal einen ultra-klassischen Beleg für die Definition eingefügt.--Mautpreller (Diskussion) 17:42, 6. Apr. 2017 (CEST)
Der "Artikel" Tripelbauer sollte auf Doppelbauer (Schach) weitergeleitet werden, da ersteres nur ein Subtypus von zweiterem ist. 129.13.72.198 18:17, 6. Apr. 2017 (CEST)

Richtig, denn der Tripelbauer sind in Wirklichkeit drei Doppelbauern (1. und 2., 2. und 3., sowie 1. und 3. Bauer). --GFHund (Diskussion) 18:35, 6. Apr. 2017 (CEST)

Schachverbot

Benutzer:Conspiration/Schachverbot. Ihr dürft, und falls es irgendwie ANR-tauglich wird, dürft ihr es auch einstellen. --Constructor 18:25, 13. Apr. 2017 (CEST)

Nicht uninteressant, danke. Das Beispiel Bobby Fischer leuchtet mir aber nicht ein - das war eine individuelle Sperre, die auf (hirnrissige) Äußerungen zurückzuführen ist, die mit Schach nichts zu tun hatten. Grüße, Stefan64 (Diskussion) 18:33, 13. Apr. 2017 (CEST)
Darfst gerne rausnehmen. --Constructor 23:39, 13. Apr. 2017 (CEST)
Da fehlen nach meinem Geschmack viele Einzelnachweise, sowohl im Abschnitt "Schachverbote" (Jahr 1061) als auch bei den Beispielen. Ansonsten durchaus hochinteressant für mich. --tsor (Diskussion) 18:49, 13. Apr. 2017 (CEST)
1961 müsste bei Bill Wall im Weblink stehen. --Constructor 23:39, 13. Apr. 2017 (CEST)

Ungenügende Eröffnungsartikel

Ich wärme https://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Diskussion:Schach/Archiv-2017-01#Sehr_schlechte_Er.C3.B6ffnungsartikel auf. Der Diemer-Rosenberg-Angriff wurde in eine Weiterleitung umgewandelt. Jetzt noch das Rasa-Studier-Gambit.

Im Englund-Gambit fand ich Soller-Gambit . Fettschreibung kann die Fans sektiererischer Artikel bei Löschung trösten. --Sushiman (Diskussion) 07:09, 21. Apr. 2017 (CEST)

Was hindert dich daran, es selbst zu machen? Vier Edits dieses Jahr für Wikipedia ist nicht grade fleißig. 129.13.72.198 09:47, 21. Apr. 2017 (CEST)

Liste Fernschach-Großmeister der Damen

Hallo, Gereon K. hatte mich zu Recht darauf aufmerksam gemacht, dass es sowohl eine Liste der männlichen Großmeister im Fernschach als auch eine Liste der weiblichen Großmeister gibt. Nun ist mir aber aufgefallen, dass es bei der DB-Abfrage des ICCF einige Spielerinnen gibt, die in unseren Listen auftauchen, dort aber nicht existieren. Und dass, obwohl ich verstorbene Spieler in die Abfrage integriert habe. Z.B. ist bei uns Svetlana Zainetdinova drin, bei der ICCF aber nicht. Meiner Meinung nach müssen die dann raus, oder? Gruß --Bodhi-Baum (Diskussion) 19:38, 26. Apr. 2017 (CEST)

Ich glaube, Du hast es immer noch nicht verstanden. Es gibt weibliche Fernschachgroßmeister (z.B. Annemarie Burghoff) und andererseits Fernschachgroßmeister der Frauen (z.B. Elke Schludecker), was zwei total verschiedene Titel sind. --GFHund (Diskussion) 19:58, 26. Apr. 2017 (CEST)
Wie bei Nahschachspielern. Dort gibt es die Titel CM, FM, IM, GM, HGM, dazu noch für Frauen WCM, WFM, WIM und WGM, wobei Frauen sowohl einen allgemeinen als auch einen Frauentitel haben können, Männer aber nur einen allgemeinen Titel. --Gereon K. (Diskussion) 23:13, 26. Apr. 2017 (CEST)

Probleme bei Bildern für Handynutzer

Wie ich feststellte, gibt es mitunter Probleme mit Lesern, die nur kleine billige Handys nutzen, um Wikipedia aufzurufen. Gestochen scharfe Bilder erscheinen nur sehr unscharf auf ihren kleinen Bildschirmchen. Man braucht dann viel Zeit, bis die Bilder allmählich (wenn überhaupt) etwas schärfer werden. Liegt das an den überlasteten Netzen, an den Billiganbietern für den Internetzugriff, oder an was sonst? Bei mir zuhause habe ich einen sehr schnellen Zugriff (über Kupferkabel) zum Internet, sodass die Bilder blitzschnell und sehr scharf auf dem großen Bildschirm erscheinen. Vor zwanzig Jahren lag das Problem an den langsamen Leitungen, so dass ich damals Bilder nur etwa 2 bis 5 K groß machte, was ausreichte, da 80 Pixel/Inch vollkommen für scharfe Bilder ausreichten. Heutzutage erstellen die Cameras Bilder von vielen MB (dem mehr als Tausendfachen), was eigentlich nicht für scharfe Bilder notwendig ist, es sei denn für Ausschnitte.

Die Frage lautet nun, wer sollte was tun? Wir: die Bilder wieder sehr klein machen (nur 220px quer)? Wikipedia? Unsere Nutzer, die nur das Billigste kaufen? --GFHund (Diskussion) 13:04, 9. Mai 2017 (CEST)

Ich finde, man sollte schon die Möglichkeit haben bzw. behalten, die Bilder und Ausschnitte entsprechend zu vergrößern. Wer nur das billigste kaufen will, muss dann eben mit dem Handicap leben.--Wilske 16:57, 9. Mai 2017 (CEST)

Harald Lieb

Meines ersten Eindrucks nach leider knapp unter unserer Relevanzschwelle. Oder gibt es da etwas relevanzstiftendes, das nicht im Artikel steht? --Gereon K. (Diskussion) 13:37, 12. Mai 2017 (CEST)

Ich meine, er hat es verdient. Er war eine international bekannte VIP zu seiner Zeit. Er spielte viele internationale Turniere mit beachtlichen Erfolgen.--GFHund (Diskussion) 14:12, 12. Mai 2017 (CEST)
Sehe ich ähnlich. Lieb war zwar "nur" FM, aber doch recht bekannt. Die Partie gegen Spasski war seinerzeit eine Sensation, und auch im Buch von Dombrowsky wird er porträtiert. Grüße, Stefan64 (Diskussion) 14:18, 12. Mai 2017 (CEST)
Ok, also der erste Teil von Punkt 5 unserer Relevanzkriterien. --Gereon K. (Diskussion) 14:38, 12. Mai 2017 (CEST)
Im Artikel fehlt übrigens noch, dass Lieb auch mal für Zehlendorf in der Bundesliga gespielt hat. Allerdings war sein Ergebnis nicht gerade berauschend [1]. Grüße, Stefan64 (Diskussion) 15:00, 12. Mai 2017 (CEST)
Ist eingebaut. 1980/81 spielte er für Wilmersdorf am ersten Brett und schnitt besser ab als Teschner, der am zweiten Brett spielte. --GFHund (Diskussion) 15:48, 12. Mai 2017 (CEST)
Es ist hier zwar kein "hartes" Relevanzkriterium erfüllt, aber die Summe sollte reichen, um ihn zu behalten. Mit "verdient" hat das aber nichts zu tun. 129.13.72.198 16:43, 12. Mai 2017 (CEST)

WikiCon vom 8. bis 10. September 2017 in Leipzig

Einladung zur  

 
Forum des Freien Wissens auf der WikiCon 2016
Hallo Portal Schach,

wir möchten euch herzlich zur WikiCon 2017 nach Leipzig einladen. Wir freuen uns auf eure Teilnahme, eure Einreichungen für Vorträge, aber auch auf eure Mitgestaltung des Forums des Freien Wissens.

Forum des Freien Wissens

Wie im Jahr 2016 soll es einen öffentlich zugänglichen Bereich geben, in dem Projekte die Gelegenheit haben, ihre Arbeit vorzustellen. Als Weiterentwicklung zum letzten Jahr möchten wir dieses Jahr Themenecken anbieten. Diese sollen aus gemütlichen Sitzgelegenheiten bestehen und mit mindestens je einer Stellwand ausgestattet sein, die verschiedene Themen wie z. B. lokale Räume, Wettbewerbe, Redaktionen, Portale abdecken. Auch dauerhaft betreute Stände sind möglich.

Wir würden uns freuen, wenn ihr Lust habt, eure Arbeit z. B. mit einem Poster oder ähnlichem vorzustellen und so das Forum mitzugestalten. Gerne könnt ihr eure Bereitschaft zur Mitwirkung auf der Diskussionsseite erklären und auch andere motivieren, mitzumachen. Benutzer:Don-kun und das restliche WikiCon-Orga-Team stehen euch unter info@wikicon.org als Ansprechpartner zur Verfügung. Gerne unterstützen wir euch hierbei auch.

Anmeldung

Die Anmeldung zur Teilnahme an der WikiCon startet am 1. Juli.

Liebe Grüße, Euer Orga-Team


 Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite.

--FNBot 20:29, 13. Jun. 2017 (CEST)

WCCC in Dresden vom 5. bis 12. August

Wenn man zu allerlei Veranstaltungen einladen kann, möchte ich hiermit die an Schachkomposition interessierten Wikipedianer einladen, als Besucher zum Weltkongress der Schachkomposition im Rahmen des ZMDI Schachfestivals zu kommen, oder auch entsprechend dies mit einem Besuch beim Open (am 5. oder 6. August) zu kombinieren. Insbesondere Schachfreund Benutzer:GFHund macht ja gerne hochwertige Bilder, aber auch andere Schachportal-Mitarbeiter möchten vielleicht die Gelegenheit nutzen, wenn es schon einmal in Deutschland stattfindet. Vielleicht nimmt ja jemand selbst am Open teil? http://www.schachfestival.de/ --Constructor 21:01, 13. Jun. 2017 (CEST)

Phishing? Links auf olimpbase[.]org

Mir ist aufgefallen, dass verschiedene Antivirenhersteller olimpbase[.]org als Phishing site bzw. malicious site werten. Eine Übersicht der Resultate von VirusTotal: [2]. Dies könnte ein grosses Problem sein bei 4600 Links in der deutschsprachigen Wikipedia. --KurtR (Diskussion) 03:24, 10. Jun. 2017 (CEST)

Ich habe den Betrieber von olimpbase angeschrieben. seine Antwort ist nicht vertrauensfördernd:

I know that my site is subject to malware attack. As there are many (hundrerds) of chess collaborators who provide chess data, I am alone in the field of internet security. I simply don't know how to remove viruses and how to protect from them.

--KurtR (Diskussion) 15:50, 10. Jun. 2017 (CEST)

Mein Virenscanner schreit auch immer. So leid es mir tut, da werden wir wohl einen Bot beauftragen müssen, die Links komplett rauszuwerfen. Grüße, Stefan64 (Diskussion) 16:41, 10. Jun. 2017 (CEST)
Die Links zu OlimpBase können wir nicht komplett rauswerfen, da uns dann die Nachweise zu den Schacholympiaden fehlen. Oder sollen wir sämtliche Artikel löschen von Schachspielern, die an Schacholympiaden oder anderen Mannschaftsmeisterschaften teilgenommen haben? --GFHund (Diskussion) 16:55, 10. Jun. 2017 (CEST)
Die Antwort ist in der Tat wenig vertrauenserweckend, wirkt aber auch irgendwie verzweifelt. Kann dem Mann jemand irgendwie helfen? --DWI (Diskussion) 17:00, 10. Jun. 2017 (CEST)
Ich bin derselben Meinung! Wir müssen ihm helfen. Übrigens schreit der Virenscanner nicht bei allen Seiten von OlimpBase. --GFHund (Diskussion) 17:12, 10. Jun. 2017 (CEST)
Aber wie helfen? Ich denke da bräuchte es jemand der auch physischen Zugriff zum Server hat. --KurtR (Diskussion) 21:58, 12. Jun. 2017 (CEST)
Hilfe kann nur ein Profi leisten, der mit dem Betriebssystem des Servers und dessen Sicherheitseinstellungen vertraut ist. Er muss diese Dinge auf den neuesten Stand bringen und natürlich die vorhandenen "Eindringlinge" beseitigen. So ein Profi ist nicht für lau zu haben. - Wir normalen Wikipedia-Nutzer können da überhaupt nichts tun. --tsor (Diskussion) 22:13, 12. Jun. 2017 (CEST)
@GFHund, Stefan64: Die Links auszukommentieren wäre besser als zu löschen. So kann man nachträglich immer noch sehen, woher es stammt. --KurtR (Diskussion) 21:56, 12. Jun. 2017 (CEST)
Wenn ein Bot das kann, auch gut. Hauptsache wir müssen nicht das in 4000+ Artikeln händisch machen. Grüße, Stefan64 (Diskussion) 22:48, 12. Jun. 2017 (CEST)
Übrigens schreit mein Scanner beim Deutschen Schachbund (Tracker auf dieser Webseite blockiert, 2 Werbeanzeigen blockiert).--GFHund (Diskussion) 18:31, 10. Jun. 2017 (CEST)
Jetzt schrie mein Scanner auch bei der Startseite des ersten Fernsehprogramms (3 Tracker auf dieser Webseite blockiert).--GFHund (Diskussion) 19:48, 10. Jun. 2017 (CEST)
Tracker nicht gleich Virus oder Phishing. Link? --KurtR (Diskussion) 20:24, 10. Jun. 2017 (CEST)
Tracker sind zwar kein Virus, aber auch Schadsoftware.--GFHund (Diskussion) 21:55, 10. Jun. 2017 (CEST)
Nein, von der Definition her nicht: Schadprogramm, Web Analytics. --KurtR (Diskussion) 23:56, 10. Jun. 2017 (CEST)
Dann müsste wohl der Artikel Schadprogramm etwas ergänzt werden, denn Tracker können User ausspionieren. --GFHund (Diskussion) 07:20, 11. Jun. 2017 (CEST)
Nein, da es klare Unterschiede gibt. Jede Website verwendet heute Tracker wg. Werbung oder Statistikzwecken. Aber das ist hier jetzt Off-Topic. --KurtR (Diskussion) 20:44, 11. Jun. 2017 (CEST)
Ist zwar Off-Topic, aber auf vielen Webseiten steht keine störende Werbung und Tracing (Nachforschung) machen sie auch nicht.--GFHund (Diskussion) 10:38, 27. Jun. 2017 (CEST)