Portal Diskussion:München/Archiv/2009

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von M(e)ister Eiskalt in Abschnitt Georeferenzierung Europäische Patentorganisation
Archiv


Archive der Jahre:
2022 · 2021 · 2020 · 2019 · 2018
2017 · 2016 · 2015 · 2014 · 2013
2012 · 2011 · 2010 · 2009 · 2008
2007 · 2006 · 2005

Wie wird ein Archiv angelegt?

Name einer Siedlung gesucht

Hallo, kenn jemand diese kleine Siedlung (vielleicht max. 10 Straßen, u.a. Opalstr., Kristallstr.) nahe Ludwigsfeld, die nach dem 2. WK aufgebaut wurde, um Überläufern von russischen Soldaten eine Heimstatt zu geben (wären diese Kämpfer für die Wehrmacht wieder zurückggegangen, dann wäre es ihnen sehr schlecht ergangen)? Matt1971 ♫ 06:20, 2. Sep 2005 (CEST)

Ich kenne die Siedlung nur unter "Siedlung Ludwigsfeld", ob es dafür auch einen anderen Namen gibt, weiß ich leider nicht. In stadtplandienst.de wird sie auch unter dem Namen aufgeführt. Angesichts der Straßennamen wäre vielleicht "Edelsteinsiedlung" angebracht, das habe ich aber noch nie gehört. --FloSch ¿? 08:27, 2. Sep 2005 (CEST)

Ich bin in dieser Siedlung aufgewachsen (1952-1973). Sie war bis in die 60er-Jahre hauptsächlich als Mau-Mau-Siedlung bekannt; irgendwie hing die Namensgebung mit den damaligen Mau-Mau-Aufständen in Kenia zusammen. Wahrscheinlich deshalb, weil die Siedlung in der unbewohnten Zeit (1.Halbj.1952) an eine Geisterstadt erinnerte. Wie der Name in Verbindung zu dieser Siedlung entstand, konnte bis heute nicht eindeutig rekonstruiert werden. "Siedlung Ludwigsfeld" und "Edelsteinsiedlung" waren vereinzelte Bezeichnungen, mit denen aber nicht viele etwas anfangen konnten. "Mau-Mau-Siedlung" jedoch kannte zu dieser Zeit jeder, der irgendwie damit zu tun hatte. Die Straßennamen wurden übrigens vom Stadtrat deshalb so gewählt, weil diese Namen international verständlich waren, nachdem ca. 20 Nationen auf diesem kleinen Raum leben mußten. Im August 2005 erschien hierzu ein sehr interessantes Buch mit dem Titel "Ende und Anfang", das viele Schicksale von Familien aus den verschiedenen Nationalitäten enthält. Die Gemarkung der Siedlung umfaßt das bis 1945 auf diesem Gebiet bestehende KZ-Aussenlager Karlsfeld (zu Dachau). Der jetzige Papst Benedikt war in 1945 als Flakhelfer Nahe der jetzigen Siedlung eingesetzt.

Danke! → Diskussion:Siedlung Ludwigsfeld --Matt1971 16:42, 30. Mär. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bjs (Diskussion) 18:18, 17. Apr. 2009 (CEST)

Kategorie:Altstadt-Lehel

Bei den Massen von Sachen in der Altstadt wäre die doch eigentlich angebracht. Allein für die mögliche Unterkategorie Lehel fallen mir nach kurzem Nachdenken ein Dutzend Seiten ein. Gibt es Gründe, dass es die Kategorie noch nicht gibt?--O DM 18:06, 10. Mär. 2009 (CET)

Ist ja jetzt angelegt, es fehlen noch etwa die Hälfte der Stadtbezirke --Bjs (Diskussion) 15:56, 30. Mär. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bjs (Diskussion) 18:18, 17. Apr. 2009 (CEST)

Projekt - Portal

Zwei getrennte Diskussionsseiten Projekt / Portal ist m.E. nicht sinnvoll, im Portal:Sizilien haben wir gute Erfahrungen mit dem Zusammenlegen.

Vorschlag: von hier redirect auf die Portalsdiskussion, die alten hiesigen Beiträge dort ins Archiv.

Bei Gelegenheit werde ich mich auch mal an einen Kopf wie Sizilien machen, mit einfachem Banner und Links auf Portal - Diskussion - Kategorie - Bilder - Projekt zum einfacheren Wechseln zwischen den Seiten. --Bjs (Diskussion) 18:15, 28. Mär. 2009 (CET)

Ich habs jetzt mal versuchsweise geändert, was haltet ihr davon? Grüße --Bjs (Diskussion) 16:41, 30. Mär. 2009 (CEST)
Nicht gerade ein Farbklecks, aber passt. Hofres 19:17, 30. Mär. 2009 (CEST)
Na ein Picasso war das vorige Layout aber auch nicht! ;-)
Ist ja erst mal ein Versuch, vor allem kams mir auf die "Umschaltfunktion" an, das Layout können wir ja noch ändern. besonders den Text würde ich erst mal durch ein Bild Ersetzen: Anderer Schriftyp, München groß, Portal, Diskussion, Projekt usw. kleiner und evtl. höhenversetzt usw. Als Wappen können wir auch das Große Stadtwappen nehmen, das ist bunter, aber das kleine gefiel mir an der Stelle irgendwie besser. --Bjs (Diskussion) 09:17, 3. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hofres 18:41, 22. Mai 2009 (CEST)

Mitarbeiter

Ich finde die Einteilung zwischen festen und freien Mitarbeitern etwas unsinnig. Zumal es freie Mitarbeiter gibt die viel aktiver im Portal sind als einige der festen. Von Inaktivität mal ganz abgesehen. Eine einfache Liste aller Mitarbeiter, wie es auch in anderen Portalen gehandhabt wird, wäre da mEn zielführender. Weiß jemand, was mit Benutzer:Jonathan Hornung los ist? Grüße, Hofres 09:43, 29. Mai 2009 (CEST)

Ich hatte die Liste einfach so von der Unterseite übernommen. Ich finde so eine Einteilung schon sinnvoll, damit man weiß, wer die Hauptansprechpartner sind. Allerdings sollte sie auch stimmen. Evtl. wäre eine andere Bezeichnung sinnvoll, z.B. ständige / gelegentliche / (derzeit) inaktive. Ich z.B. werde mich wohl nicht ständig München widmen, mein Hauptarbeitsfeld in Wikipedia ist Portal und Projekt Sizilien. Insofern würde ich mich hier als gelegentlichen Mitarbeiter betrachten. Und wie aktiv/inaktiv die anderen sind, wissen die ständigen Mitarbeiter am besten. Jonathan Hornung ist anscheindend von einigen gelegentliche Edits seit Ende 2006 nicht mehr aktiv. --Bjs (Diskussion) 11:33, 29. Mai 2009 (CEST)
Ich denke da vor allem an die Funktion als Ansprechpartner. In dieser Form muss man sich durch die Namen bzw. Beitragslisten klicken um zu erfahren, wer oft oder gar nicht aktiv ist. Da sich die Quantität der Mitarbeit auch ändern kann, ist es imho einfacher eine Liste zu haben. Bei Inaktivität oder Sperrung sollten die Namen aus der Liste genommen werden. Hofres 11:55, 29. Mai 2009 (CEST)
von mir aus eine Liste. Du bist wohl der aktivste hier, du kannst auch am ehesten sehen, wer drin bleiben soll und wer nicht. Als ich mal bei den neuen Seiten geschaut habe, wer da so aktiv ist, ist mir auch noch Benutzer:O DM aufgefallen, sollte der auch dazu? --Bjs (Diskussion) 12:13, 29. Mai 2009 (CEST)
Na, es geht ja hier nicht so sehr darum eigenhändig was zu bestimmen. Die Liste ist ja was freiwilliges, in der die Mitarbeit im Portal (und jetzt nicht so sehr wie viele Artikel man um das Thema München schreibt) dargestellt werden soll. Also auch Unterhalt der Portalseiten und Archive und dergleichen. Wenn O DM das will, kann er sich natürlich gerne eintragen. Das steht ja jedem frei. Ich werde die Inaktiven in jedem Fall austragen. Hofres 12:22, 29. Mai 2009 (CEST)
Ich meinte das auch weniger im Sinne von Bestimmen, sondern das du als einer der aktiveren wohl den Überblick hast, wer mehr oder weniger oder gar nicht aktiv ist. O DM werde ich einfach mal auf der Diskussionsseite ansprechen. Grüße --Bjs (Diskussion) 13:26, 29. Mai 2009 (CEST)
Ok. Hofres 13:35, 29. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bjs (Diskussion) 23:32, 29. Mai 2009 (CEST)

Neue Artikel

Neue Artikel werden wohl nicht generell parallel im Archiv eingetragen. Wäre es nicht sinnvoller, sie generell erst nach der Herausnahme aus der Portalbox dort einzutragen und den Hinweis entsprechend zu ändern, z.B. in "Die Eintragungen hier können nach etwa vier Wochen ins Archiv (Portal:München/Neue Artikel/Archiv) verschoben werden, bitte nicht einfach löschen." Grüße --Bjs (Diskussion) 12:02, 30. Mai 2009 (CEST)

Käme dann auf's gleiche raus, da nicht sichergestellt werden kann, dass derjenige der austrägt, gleichzeitig das Archiv im Auge hat. Wenn sich jeder dran halten würde, wäre es so aber sicher besser. Gruß, Hofres 12:16, 30. Mai 2009 (CEST)
Es würde auch weniger Arbeit machen, da jeder Artikel nur einmal eingetragen werden muss und am Schluss alles per copy and paste ins Archiv wandert. Und wenn mal ein Schwung Artikel verschwindet, fällt das schneller auf und ist leichter zu beheben, als wenn einzelne Artikel nicht doppelt eingetragen werden. Mal sehen, ob sich noch jemand anderer zu Wort meldet. Vielleicht könnten wir auch generell mal alle Portalmitarbeiter auf die aktuellen Diskussionen hier aufmerksam machen. Grüße --Bjs (Diskussion) 12:30, 30. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bjs (Diskussion) 10:29, 6. Jun. 2009 (CEST)

Bild im Portalkasten Kultur

verschoben von Portal Diskussion:München/Kultur

 

Nichts gegen Max Klinger, aber mit München hatte er nicht gerade sehr viel zu tun. Den Blauen Reiter bringt man eher mit München in Verbindung. Ich schlage deshalb ein anderes Bild vor: Franz Marc: Blaues Pferd I (1911). Es gibt aber eine ganze Reihe ebenso gut geeignete Bilder; vielleicht kann man da ja gelegentlich austauschen. -- Rufus46 07:11, 9. Jun. 2009 (CEST)

Bin ich auch sehr für, hättest du aber auch gleich selber machen können. Grüße --Bjs (Diskussion) 10:30, 9. Jun. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bjs (Diskussion) 14:19, 18. Jun. 2009 (CEST)

Schrift

Bei den Überschriften zu einigen Portal-Unterseiten wird explizit eine Schrift mit Serifen festgelegt. Da alles andere (bei mir) ohne Serifen ist, schaut das mMn nicht gut aus. -- Rufus46 19:30, 10. Jun. 2009 (CEST)

Ich fand es eher gut, die Überschrift etwas vom Rest abzusetzen. Für die Überschriften ist jetzt "font-family: times, serif" eingestellt, du kannst ja mal in der Testseite Portal:München/Geschichte2 andere Schriftarten ausprobieren, wie sie zum Rest der Seite passen. Grüße --Bjs (Diskussion) 20:59, 10. Jun. 2009 (CEST)
Hab dort probeweise mal Arial und Verdana eingetragen, die ich von Windows kenne, jetzt ists ohne Serifen. Ich kenne mich aber nicht aus, was man bei "style" eintragen kann und worauf man da achten muss, damits auf verschiedenen Plattformen mit verschiedenenbrowsern funktioniert, wer weiß da Bescheid? --Bjs (Diskussion) 21:05, 10. Jun. 2009 (CEST)
wenn man die font-family ganz rauslöscht, ists bei mir auch ohne Serifen, da macht man wohl auch am wenigsten bei anderen Plattformen/Browsern kaputt. passt es für dich so, wie es jetzt oben in der rechten Geschichte-Box dargestellt wird? --Bjs (Diskussion) 21:11, 10. Jun. 2009 (CEST)
ja, genau! -- Rufus46 21:14, 10. Jun. 2009 (CEST)

Habs generell mal so geändert. Grüße --Bjs (Diskussion) 21:34, 10. Jun. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bjs (Diskussion) 14:19, 18. Jun. 2009 (CEST)

Straßen, Plätze und Parkanlagen

neuerdings finden sich diese in der box geographie wieder. die alte einsortierung dieser im bereich der bauwerke ist aber richtig gewesen. ich möchte hier nicht in umstrukturierungsmaßnahmen eingreifen, daher nur dieser hinweis. schöne grüße -- Radschläger sprich mit mir 14:12, 22. Jun. 2009 (CEST)

Die alte Box hieß "Geografie und Erholung", ich hab das jetzt aufgeteilt in "Geographie" und "Bauwerke" und die ehemalige Box "Bezirke" zur Geographie dazugenommen. Städtebauliche Details wie Straßen, Plätze und Parkanlagen passen m.E. sowohl zur Geographie als auch zu Bauwerken. Die Box Bauwerke hatte ich jedoch mehr im Sinn von Einzelbauten als von Städtebau verstanden, Gebäude wäre andererseits wieder zu eng (z.B. wg. Brunnen, Brücken). Was meinen andere, wie das organisiert werden sollte? --Bjs (Diskussion) 16:15, 22. Jun. 2009 (CEST)
Also in die Kat:Geographie werden i.d.R. nur Artikel eingeteilt, die sich mit nicht von Menschen erbauten Dingen beschäftigen, wie Seen, Flüße, Berge usw. Dinge wie Straßen und Plätze gehören in die Kategorie:Urbaner Freiraum nach Ort und da in die Unterkat Kategorie:Urbaner Freiraum in München. Noch tiefer würde das dann mit der Kategorie:Straße in München (die fehlt da z.B.). --Hofres 16:25, 22. Jun. 2009 (CEST)
Luitpoldhügel? --Bjs (Diskussion) 18:29, 22. Jun. 2009 (CEST)
Ist als Berg, auch wenn aufgeschüttet, in der Kat klar vertretbar. Hofres 18:35, 22. Jun. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bjs (Diskussion) 19:02, 25. Jun. 2009 (CEST)

Kategorie:Schwabing

Die Kategorie enthält Bauten etc. aus den Bezirken Schwabing-West und Schwabing-Freimann, fällt bislang aber in die Kategorie Schwabing-Freimann. Vorschlag: Eine Kategorie Schwabing-West anlegen, und eine zweite Kategorie Ostschwabing/Alt-Schwabing/o.ä. die dann unter Kategorie Schwabing-Freimann fällt. Beide könnten dann in die Kategorie Schwabing fallen, die daneben Personen, Bücher etc. umfassen würde, die man keinem genauen Ort zuordnen kann. Die Bezeichnung "Alt-Schwabing" fände ich nicht so gut, weil im östlichen Schwabing zwar der älteste Kern ist, manche Teile aber neuer sind als in Schwabing-West wie könnte man die Kategorie sonst nennen?--O DM 19:39, 22. Jun. 2009 (CEST)

Ja da beißen sich die beiden Kategorisierungen nach Stadtbezirk und Stadtteil ewas. Gibt es eigentlich sonst auch Stadtteile, die in mehreren Bezirken liegen? Eine Kategorie:Schwabing-West unter der Kategorie:München nach Stadtbezirk ist sinnvoll, aber zur Einordnung der Kategorie:Schwabing fällt mir keine vernünftige Lösung ein. Das sauberste wäre eine Kategorie:München nach Stadtteil, in die die Kategorie:Schwabing eingeordnet wäre, wobei die einzelnen Bauwerke dann unter Schwabing und parallel dazu unter Schwabing-West oder Schwabing-Freimann einzusortieren wären. --Bjs (Diskussion) 08:54, 23. Jun. 2009 (CEST)
Wir haben ja schon die Kategorie:Stadtteil von München, wo Schwabing auch enthalten ist. Ich hab das jetzt mal angepasst, da waren lediglich ein paar Denkfehler dabei. Zum Beispiel kann die größere Einheit (Schwabing) nicht in der kleineren (Schwabing-Freimann) enthalten sein, sondern umgekehrt. Jetzt brauchen wir nur noch eine Kategorie:Schwabing-West, die wiederum gleich der Kategorie:Schwabing-Freimann in die Kategorie:München nach Stadtbezirk und Kategorie:Schwabing einsortiert wird. Grüße, --Hofres 09:50, 23. Jun. 2009 (CEST)
Ist angelegt. Vielleicht kann jemand helfen die Kat aus der Kategorie:Schwabing aufzufüllen. Dabei natürlich auf die Grenzen achten. Grüße, --Hofres 10:09, 23. Jun. 2009 (CEST)

Ich finde, so passt das nicht, aus folgenden Gründen:

  • Kategorie:Schwabing-Freimann ist keine Unterkategorie von Kategorie:Schwabing, da dort ja auch das nicht zu Schwabing gehörende Freimann enthalten ist. So ergibt sich dasselbe Problem wie oben, nur umgekehrt. Beide Kategorien haben eine gemeinsame Schnittmenge, zu beiden gehören aber auch Teile, die nicht zu der jeweils anderen gehören.
  • Die Kategorie:Schwabing gehört auch nicht in die Kategorie:Stadtteil von München, dort gehört nur der Artikel Schwabing hinein. Da liegt an der Kategorisierungsphilosophie in der Geographie: Es wird unterschieden zwischen Objektkategorien, die geographische Objekte enthalten (z.B. die Artikel über die Stadtbezirke oder Stadtteile), und Themenkategorien, die nur weitere Kategorien enthalten, die thematisch mit einem geographischen Objekt zu tun haben (z.B. Gebäude in einem Stadtteil). Dieselbe Unterscheidung haben wir bei Kategorie:Stadtbezirk von München (Objektkategorie, die hier eingeordneten Artikel beschreiben Stadtbezirke) und Kategorie:München nach Stadtbezirk (Themenkategorie, die hier eingeordneten Artikel haben einen Bezug zu einem Stadtbezirk, sind aber keine Stadtbezirke). Diese Unterscheidung haben wir auch eine Ebene höher: Die Kategorie:München ist eine Themenkategorie und daher in der Kategorie:Bayern nach Gemeinde einsortiert, während der Artikel München in der Kategorie:Gemeinde in Bayern einsortiert ist.
    Das sollten wir auch in München konsequent so weitermachen. Ansonsten würde z.B. Peter Paul Althaus über die Einsortierung der Kategorie:Schwabing in die Kategorie:Stadtteil von München (Objektkategorie) zu einem Münchener Stadtteil. Bei Einsortierung der Kategorie:Schwabing in eine Kategorie:München nach Stadtteil (Themenkategorie) ist alles in Ordnung. Bisher haben wir nur die Kategorie:München nach Stadtbezirk als Themenkategorie, die Kategorien der einzelnen Stadtbezirke enthalten. Solange ein Stadtteil vollständig in einem Bezirk liegt, macht das kein Problem, dann kann die Stadtteilkategorie eine Unterkategorie der Stadtbezirkskategorie sein. Bei Stadteilen wie Schwabing, die in zwei Stadtbezirken liegen, geht das nicht, die einzige systemkonforme Lösung ist die Einordnung in eine neu zu schaffende Kategorie:München nach Stadtteil.

Vielleicht könnte man zur Klärung der Beziehungen Stadtbezirk-Stadtteil auch mal eine Liste der Stadtteile Münchens erstellen. Allerdings kenne ich mich da zuwenig aus. --Bjs (Diskussion) 11:08, 23. Jun. 2009 (CEST)

Ja, mein Denkfehler war jetzt der Unterschied zwischen Kategorie:München nach Stadtteil und Kategorie:Stadtteil von München. Also müsste die Kat:Schwabing in die neu anzulegende Kategorie:München nach Stadtteil und aus der Kat:Schwabing-Freimann ist korrekterweise (hab ich ja selbst oben geschrieben ;)) die Kat:Schwabing raus und nur die Kat:nach Stadtbezirk rein. Da meinen wir jetzt das selbe oder? --Hofres 11:22, 23. Jun. 2009 (CEST)
Ja, das hört sich so an. Ich hab mittlerweile nochmal nach Quellen geschaut und die Systematik bei Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Einordnung von Kategorien wiedergefunden, siehe vor allem die Kapitel Kategorietypen und Einordnung von Kategorien in andere Kategorien. Grüße --Bjs (Diskussion) 11:27, 23. Jun. 2009 (CEST)
P.S. In die Kategorie:München nach Stadtteil gehören dann auch die anderen Stadtteilkategorien rein, z.B. Kategorie:Haidhausen parallel unter Kategorie:Au-Haidhausen und unter Kategorie:München nach Stadtteil. --Bjs (Diskussion) 11:30, 23. Jun. 2009 (CEST)
Okay, gut. (und BK, ja richtig). Legst du die neue Kat an? Ja, das kenne ich schon. Nur ist das bei Kategorien und da spätestens in Diskussionen immer recht verwirrend. --Hofres 11:31, 23. Jun. 2009 (CEST)
Kategorie angelegt und befüllt. und für spätere verwirrende Diskussionen haben wir ja jetzt hier den Link zum Nachschlagen. Ich hatte damals die ganze Diskussion im Zusammenhang mit dem Portal:Sizilien und hab auch eine Weile gebraucht das zu verstehen. Grüße --Bjs (Diskussion) 11:48, 23. Jun. 2009 (CEST)
Verstanden isses schon, nur braucht man manchmal ne Weile um selber drauf zu kommen, da man vor lauter Kategorie-Bäumen den Wald nicht mehr sieht. Danke dafür. Gruß, --Hofres 11:51, 23. Jun. 2009 (CEST)

Zurück zum Ursprung: Schwabing West ist ja jetzt eine echte Unterkategorie von Schwabing, aber für Gebäude Schwabings in Schwabing-Freimann brauchen wir jetzt eine Doppelkatagorisierung (habs beispielhaft mal bei Leopoldstraße gemacht). --Bjs (Diskussion) 12:02, 23. Jun. 2009 (CEST)

So passt es; denke ich auch. Ich musste mir übrigens erst eine Skizze machen bei diesem Kategorienknoten. Bevor wir jetzt die Kategorie Schwabing-Freimann füllen: Wäre es eventuell sinnvoll, dort eine Unterkategorie für die Schwabing-Sachen anzulegen?
Vorteil: Man muss nicht doppelt kategorisieren, weil die Unterkategorie auch in die Kategorie Schwabing fallen würde.
Nachteil: Wie soll die Kategorie heißen? "Alt-Schwabing" ist nicht perfekt, weil dieser Teil Schwabigs sich eigentlich nicht mit dem alten Schwabing deckt (oder liege ich da falsch?). "Ost-Schwabing" passt irgendwie auch nicht für das Herz von Schwabing.--O DM 13:56, 23. Jun. 2009 (CEST)
Schwabing-Ost esxistiert als Bezeichnung, ist aber nur ein Bezirksteil, siehe die Karte auf Schwabing-Freimann. Bezirksteile finde ich aber zu kleinteilig, und das hat auch wieder wenig mit den historisch gewachsenen Stadtteilen zu tun. Ich fürchte, für den Schwabinger Teil von Schwabing-Freimann gibt es keine offizielle Bezeichnung, die Stadtbezirkswebseite nennt es "Alt-Schwabing", aber das trifft ja anscheinend auch nur bedingt zu. Korrekt wäre wohl Schwabing (Teil des Münchner Stadtbezirks 12), aber wer will schon so ein Wortungetüm. Ich bin für Doppelkategorisierung. Die wird aber anscheinend auch für Schwabing-West erforderlich sein, da auf dessen Stadtbezirkswebseite steht, dass der Bezirk auch Teile enthält (z.B. Oberwiesenfeld), die früher nicht zu Schwabing gehörten, es also keine echte Unterkategorie zu Schwabing ist. Es betrifft in München vor allem Schwabing, aber auch Sendling und Giesing. Alle anderen Stadtteile lassen sich wohl einem Bezirk zuordnen (siehe auch Liste der Stadtteile Münchens, die genannte Webseite hat schonmal genügend Informationen zum Start). --Bjs (Diskussion) 15:08, 23. Jun. 2009 (CEST)
Laut wikipedia ist Oberwiesenfed ein Gebiet, das in die heutigen Stadtbezirke Milbertshofen-Am Hart, Schwabing-West und Neuhausen-Nymphenburg fällt. Ich hab heute Kopfweh. --O DM 20:40, 23. Jun. 2009 (CEST)
Oh, für Kopfweh gibt die ganze Stadtteilgeschichte sicher noch genügend Anlass. Jedenfalls werden wir wohl für beide Schwabings nicht um eine Doppelkategorisierung herumkommen. Grüße --Bjs (Diskussion) 22:01, 23. Jun. 2009 (CEST)
Kategorie Schwabing-West habe ich gerade (nach nochmaliger Überlegung) nach Kategorie:Schwabing eingeordnet. Alles andere wäre schwer zu vermitteln, meine ich --O DM 16:19, 25. Jun. 2009 (CEST) geändert:--O DM 16:22, 25. Jun. 2009 (CEST) --Bjs (Diskussion) 19:02, 25. Jun. 2009 (CEST)
ok, analog zu Sendling-Westpark. Aber was ist mit dem Rest? Kategorie:Schwabing (Schwabing-Freimann)? --Bjs (Diskussion) 19:02, 25. Jun. 2009 (CEST)

Der Name Kategorie:Schwabing (Schwabing-Freimann) ist zwar lang, aber mit Abstand der beste bislang vorgeschlagene. Ich meine: Diese Kategorie fällt in

  • (1) die Kategorie Schwabing Freimann, (Teil davon)
  • (2) die Kategorie Schwabing (Teil davon)
  • (3) sonst nirgendworein (ist kein eigenständiger Stadtteil und kein eigenständiger Stadtbezirk) --O DM 23:00, 25. Jun. 2009 (CEST) (nachgetragen)

Da es bei Sendling mit der Tabelle so gut funktioniert hat, hier auch mal der Übersicht halber. Mir ist als Alternative noch Schwabing (Ostteil) eingefallen, das ist nicht so sperrig wie Schwabing (Schwabing-Freimann) und nicht so offiziell wie Schwabing-Ost, das ja bereits für den (viel kleineren) Bezirksteil vergeben ist.

Kategorie eingeordnet in Kategorie
Schwabing München nach Stadtteil
Schwabing-West Schwabing / München nach Stadtbezirk
Schwabing (Ostteil) Schwabing / Schwabing-Freimann

Das wäre ähnlich wie bei Sendling: Schwabing <-> Sendling , Schwabing-West <-> Sendling-Westpark, Schwabing (Ostteil) <-> Obersendling. Die Bezirke (oder Teile davon) als Unterkategorie des Stadtteils, das würde also das Gesamtsystem logisch zusammenhängend machen. --Bjs (Diskussion) 12:33, 26. Jun. 2009 (CEST)

Die Lösung bei Sendling finde ich sehr gut, besonders zusammen mit den Kategorie-Erläuterungen, ich meine, das passt auch hier. Die Bezeichnung Schwabing (Ostteil) finde ich auch nicht schlecht.--O DM 14:42, 26. Jun. 2009 (CEST)
+1. Nur, was spricht gegen die offizielle Bezeichnung Schwabing-Ost? --Hofres 14:53, 26. Jun. 2009 (CEST)
Laut Karte im Artikel Schwabing-Freimann ist Schwabing-Ost die offizielle Bezeichnung für ein kleineres Teilgebiet nördlich der Münchner Freiheit. Klingt für mich auch ein bisschen so, als wäre es östlich vom eigentlichen Zentrum Schwabings.--O DM 15:05, 26. Jun. 2009 (CEST)
Der Schwabinger Anteil des Bezirks Schwabing-Freimann ist seinerseits wieder in 6 Bezirksteile aufgeteilt, von denen Schwabing-Ost nur einer ist. Da ansonsten die Lösung akzeptiert ist, werde ich sie mal so umsetzen. Falls wir mal einen besseren Namen finden, ist das auch kein Problem, für reine Umsortierung von einer Kategorie in eine andere gibt es einen Bot. --Bjs (Diskussion) 15:15, 26. Jun. 2009 (CEST)

Done --Bjs (Diskussion) 16:26, 26. Jun. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bjs (Diskussion) 16:26, 26. Jun. 2009 (CEST)

Nächstes Problemkind: Sendling

Für weitere Kopfschmerzen ist gesorgt: bei Sendling ist es ähnlich wie bei Schwabing:

  1. Sendling ist auf drei Stadtbezirke verteilt: Sendling , Sendling-Westpark und Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln. Außerdem ist Sendling selber dreigeteilt in Obersendling, Mittersendling und Untersendling. Obersendling liegt im SB19, während sowohl von Mittersendling als auch von untersendling Teile im SB6 und Teile im BS7 liegen.
  2. Die Kategorie:Sendling bezieht sich ausdrücklich auf das historische Sendling, also Stadtbezirk 6 Sendling, Stadtbezirk 7 Sendling-Westpark und Stadtteil Obersendling im Stadtbezirk 19 Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln gemeinsam. Damit ist sie keine Stadtbezirkskategorie und gehört nicht in die Kategorie:München nach Stadtbezirk.
  3. Allerdings ist der Stadtbezirk 6 voll in dem Stadtteil Sendling enthalten. Man könnte also eine Kategorie:Sendling (Stadtbezirk) anlegen, die eine echte Unterkategorie der Kategorie:Sendling wäre und in die Kategorie:München nach Stadtbezirk einsortiert werden könnte. Für Objekte in dem Stadtbezirk 6 wäre dann eine einfache Einordnung in die Kategorie:Sendling (Stadtbezirk) ausreichend.
  4. Für Objekte in Obersendling wäre dann eine einfache Einordnung in eine Kategorie:Obersendling ausreichend, die ihrerseits in den Kategorien Sendling, München nach Stadtteil und Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln eingeordnet werden kann.
  5. Für Objekte in Sendling-Westpark wäre dann wie bei Schwabing eine Doppelkategorisierung in den Kategorien Sendling und Sendling-Westpark erforderlich

Was meint ihr dazu? --Bjs (Diskussion) 16:43, 24. Jun. 2009 (CEST)

Nach einiger Überlegung: Ich bin dafür, nicht zu streng zu sein. Schwabing-West ist eben das heutige westliche Schwabing, also echt Schwabing. Sendling-Westpark ist heutiges Sendling, mit dem Argument, dass es einen Stadtteil Westpark nie gegeben hat; die Leute dort werden sich wahrscheinlich auch als Sendlinger sehen. Wenn Objekte dort früher zu anderen Stadtteilen gehört haben sind sie halt jetzt eingemeindet. Im Einzelfall kann man ja anders entscheiden (oder alles wieder über den Haufen werfen).--O DM 20:56, 24. Jun. 2009 (CEST)
Es bleibt aber noch das Problem mit der Stadtbezirkskategorie. Wir bräuchten dann die Kategorien Sendling (Stadtbezirk), Sendling-Westpark und Obersendling, wobei letzere eh schon in Vorbereitung ist. Das wären echte Unterkategorien der zu der Stadtteilkategorie Sendling, so dass eine Doppelkategorisierung entfällt. Aber trennen zwischen historischem Stadtteil und jetzigem Stadtbezirk müssten wir doch, da die Stadtteilkategorie Sendling nicht in die Kategorie:München nach Stadtbezirk passt. --Bjs (Diskussion) 21:35, 24. Jun. 2009 (CEST)
Nach nochmal drüber schlafen denke ich, man kann mit der Kategorie Sendling leben, wenn man kleinere Ungereimtheiten in Kauf nimmt. Also wie von O DM oben vorgeschlagen Sendling-Westpark als Unterkategorie zu Sendling und zu Kategorie:München nach Stadtbezirk, die Kategorie:Sendling als (zweideutige) Stadtbezirks- und Stadtteilkategorie unter Kategorie:München nach Stadtbezirk und Kategorie:München nach Stadtteil. Somit wäre zwar Sendling-Westpark sowohl direkt als auch indirekt über die Kategorie:München nach Stadtbezirkin der Kategorie:München nach Stadtbezirk einsortiert, was nach Wikipedia:Kategorien#Hinweise für Autoren grundsätzlich zu vermeiden ist, aber ich denke, hier ist eine Ausnahme sinnvoll. Das müsste dann nur auf der Kategorieseite selber noch klargestellt werden. --Bjs (Diskussion) 13:49, 25. Jun. 2009 (CEST)
Noch ein Vorschlag aus der Synthese des bisherigen: Eine Kategorie Sendling (Stadtteil), die nur in Kategorie München nach Stadtteil eingeordnet wird, und dazu eine ("kleinere") Kategorie Sendling (Stadtbezirk), die in die Kategorie Sendling fällt und in die Kategorie München nach Stadtbezirk. Also ich finde das sinnvoll. --O DM 16:22, 25. Jun. 2009 (CEST)
Schwabing hab ich mal nach oben verschoben, besser die Diskussion dort zusammenhalten, wer weiß, wielange das noch offenbleibt, nachdem Sendling erledigt und archiviert ist.
Den Vorschlag habe ich nicht ganz verstanden: willst du jetzt 3 Sendling-Kategorien, Kategorie:Sendling, Kategorie:Sendling (Stadtbezirk) und Kategorie:Sendling (Stadtteil)? Oder nur Kategorie:Sendling (Stadtbezirk) und Kategorie:Sendling (Stadtteil)? Die erste Variante halte ich für zu aufwändig, weil wie soll man unterscheiden zwischen Sendling und Sendling (Stadtteil)?. Und wo würde die Kategorie:Sendling eingeordnet? Die zweite Variante würde meinem Vorschlag von gestern Abend entsprechen, nur dass die Kategorie:Sendling umbenannt worden wäre in Kategorie:Sendling (Stadtteil). --Bjs (Diskussion) 19:02, 25. Jun. 2009 (CEST)

Nur zwei Kategorien, entsprechend deinem Vorschlag:

(1) Kategorie Sendling (Stadtteil) fällt in die Kategorie München nach Stadtteil.

(2) Kategorie Sendling (Stadtbezirk) fällt in die Kategorie Sendling (Stadtteil) und in die Kategorie München nach Stadtbezirk.

In die erste Kategorie fallen (fast) alle Stadtbezirke (Kategorie xxxSendling), die den Namen Sendling drin haben, auch Kat Sendling (Stadtbezirk) mit Ausnahme von Objekten in Obersendling: Da gibts die Kategorie Obersendling (fällt in (1) Kat München nach Stadtteil, in (2) Kat Sendling (Stadtteil) und (3) Kat)Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln.

Wenn ich mich nicht irre, entspricht das deinem Vorschlag vom 24. Juni abends. Aber kompliziert ists schon.--O DM 22:13, 25. Jun. 2009 (CEST)

Es scheint also auf 2 Alternativen hinauszulaufen (mal als Tabelle, wird vielleicht übersichtlicher):

Alternative 1 (jetziger Zustand)
Kategorie eingeordnet in Kategorie
Sendling München nach Stadtteil / München nach Stadtbezirk
Sendling-Westpark Sendling / München nach Stadtbezirk
Obersendling Sendling / Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln
Alternative 2 (mit zusätzlicher Stadtbezirkskategorie)
Kategorie eingeordnet in Kategorie
Sendling oder
Sendling (Stadtteil)
München nach Stadtteil
Sendling (Stadtbezirk) Sendling / München nach Stadtbezirk
Sendling-Westpark Sendling / München nach Stadtbezirk
Obersendling Sendling / Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln

Ob die Stadtteilkategorie dann letztendlich Sendling oder Sendling (Stadtteil) heißt, ist zweitrangig. Ich würde das Lemma ohne Klammer bevorzugen, da es ja das eigentliche gesamte Sendling bezeichnet und die anderen (die alle Einschränkungen mit Klammer, Bindestrich oder Präfix haben) enthält.

Obersendling würde ich in beiden Fällen nicht direkt unter München nach Stadtteil einordnen, da es über seine Oberkategorie Sendling ja schon darin enthalten ist. --Bjs (Diskussion) 23:04, 25. Jun. 2009 (CEST)

Obersendling steht mit Trudering auf der Abschussliste. --Bjs (Diskussion) 23:24, 25. Jun. 2009 (CEST)
Hab dort schon meinen Senf dazugegeben. Die Alternative 2 klingt plausibel. Auch was Bjs zu Obersendling sagt (letzter Satz) stimmt, da die Kategorie:München nach Stadtteil redundant zur Kategorie:Sendling ist. --Hofres 09:31, 26. Jun. 2009 (CEST)
Mit 2,5:0,5 hat dann wohl Alternative 3 2 gewonnen, die passt auch logischer zu der oben angedachten Lösung für Schwabing. Ich werds dann mal so umsetzen. --Bjs (Diskussion) 11:24, 26. Jun. 2009 (CEST)
Wo war jetzt die dritte? Ich hab den Überblick verloren ;) --Hofres 11:42, 26. Jun. 2009 (CEST)
<unschuldig tun>Welche Dritte?</unschuldig tun> --Bjs (Diskussion) 12:36, 26. Jun. 2009 (CEST)

Done--Bjs (Diskussion) 16:26, 26. Jun. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bjs (Diskussion) 16:26, 26. Jun. 2009 (CEST)

Bild des Monats

 
1.Wahlsieger als Bild des Monats

wenn sich so 3-5 regelmäßige Teilnehmer finden, würde ich gerne ein Bild des Monats für das Portal wieder einrichten. Wer würde da mitmachen? --Bjs (Diskussion) 11:33, 29. Mai 2009 (CEST)

Ich hatte es damals versucht und auch eine Wahlseite eingerichtet, aber aus fehlender Teilnahme die Sache ruhen lassen. Ich wär' also dabei. Hofres 11:59, 29. Mai 2009 (CEST)

Ich würde es ganz ohne Text machen, nur das Bild und den Link darunter. Zur Wahl können wir dann gleich die Diskussionsseite verwenden, da brauchen wir keine Extraseite. Ich stelle mit eine pro-contra-Abstimmung wie bei den exzellenten Bildern vor, das ist am einfachsten auszuwerten. Das Bild der höchsten pro-contra-Differenz gewinnt, die anderen bleiben für den nächsten Monat, wer 3x nicht gewählt ist, fliegt raus. Und für die bisherigen machen wir eine Archivgalerie. --Bjs (Diskussion) 15:54, 6. Jun. 2009 (CEST)

Ich hab mal ein paar Vorschläge eingestellt, wir können den Juni ja mal als Testphase nehmen und im Juli starten. --Bjs (Diskussion) 22:09, 6. Jun. 2009 (CEST)
Da hat sich sogar gleich schon ein Wähler eingefunden :-)
Weitere Vorschläge jederzeit willkommen. --Bjs (Diskussion) 22:29, 6. Jun. 2009 (CEST)
Habe noch was eingestellt -- GMH 10:15, 8. Jun. 2009 (CEST)

Läuft ja ganz gut an, ich schalts einfach mal mit dem letzten Bild der Woche frei, am 1.7. wird dann der Wahlsieger eingestellt. --Bjs (Diskussion) 10:38, 8. Jun. 2009 (CEST)

Ist jetzt im Portal freigeschaltet --Bjs (Diskussion) 10:51, 8. Jun. 2009 (CEST)

Die Badenburg von Rufus46 ist 1. Wahlsieger als Bild des Monats. Dank an Rufus für das schöne Bild und an alle für die rege Beteiligung. --Bjs (Diskussion) 21:38, 1. Jul. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bjs (Diskussion) 21:38, 1. Jul. 2009 (CEST)

Artikel des Monats

Nachdem das Bild des Monats ja ganz gut anläuft, würde ich auch eine Seite Artikel des Monats mit Wahl auf der entsprechenden Diskussionsseite vorschlagen. --Bjs (Diskussion) 17:59, 8. Jun. 2009 (CEST)

Hab mal mitgemacht -- GMH 20:04, 10. Jun. 2009 (CEST)
Supi, da habe wir ja jetzt schon Material bis zum Jahresende ;-) --Bjs (Diskussion) 20:34, 10. Jun. 2009 (CEST)

München ist 1. Wahlsieger als Artikel des Monats. Danke an alle für die rege Beteiligung --Bjs (Diskussion) 21:41, 1. Jul. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bjs (Diskussion) 21:41, 1. Jul. 2009 (CEST)

Boxenlayout

Ich würde einige Änderungen im Layout der Portalboxen vorschlagen:

  • Die Überschrift graphisch etwas deutlicher absetzen erledigtErledigt
  • Aufzählungspunkte entfernen, die wirken m.E. zu unruhig erledigtErledigt
  • Überschrift und Hauptthemen generell nicht verlinken erledigtErledigt
  • Hinweise auf Überblicksartikel und Kategorien erledigtErledigt
  • Bilder etwas größer (längste Kante 140px, in der rechten Spalte 90px) erledigtErledigt
  • Bearbeiten-link entfernen, da können wir auf der Projektseite eine Linkliste zu den Unterseiten des Portals machen. erledigtErledigt

Ich hab das anhand der Portalbox Geschichte mal ausprobiert. Was haltet ihr davon? --Bjs (Diskussion) 20:07, 29. Mai 2009 (CEST)

Das neue Layout gefällt mir gut; die Aufmacherbilder zu den Unterseiten eher noch etwas größer. --O DM 18:10, 6. Jun. 2009 (CEST)
Hab das Bild mal probeweise auf 140x140px gesetzt, noch größer würde ich es aber nicht machen. --Bjs (Diskussion) 22:00, 6. Jun. 2009 (CEST)
Ich habs jetzt im Portal selber bei den ersten drei Boxen auf 140px und bei letzten drei Boxen auf 120px gesetzt, 140px ist m.E. schon ok. --Bjs (Diskussion) 22:26, 6. Jun. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bjs (Diskussion) 09:56, 2. Jul. 2009 (CEST)

Portallayout

Die beiden Boxen „Inhalte verbessern“ und „Kategorien“ finde ich überflüssig, Links auf Projekt, Artikel- und Bilderwünsche, Kategorien usw. gibts jetz oben im Kopf, und die Funktion des Kategorienbaums ist jetzt ohnehin auf der Kategorienseite implementiert. Dann gibts allerdings rechts ein Loch. Der oben vorgeschlagene Artikel des Monats kann einen Teil davon stopfen. alternativ könnten wir überlegen, unter dem Kopf erst einmal dreispaltig

Neue Artikel Prämierte Artikel Bild des Monats
Artikel des Monats

zu bringen und darunter die Themenboxen, die jetzt links stehen, zweispaltig mit gleicher Breite oder sogar nur einspaltig über die volle Bildschirmbreite. Was meint ihr? --Bjs (Diskussion) 18:06, 8. Jun. 2009 (CEST)

Ich hab mal unter Portal:München/Alternative1 und Portal:München/Alternative2 je eine Alternative mit ein- und zweispaltigem Themenboxenlayout angelegt, Feinabgleich (gleiche Länge und Abstände der Spalten) muss natürlich noch erfolgen. Alternativ wäre ein Layout wie im Portal:Griechenland ganz ohne Kästen. --Bjs (Diskussion) 18:42, 8. Jun. 2009 (CEST)
Feinabgleich geht wohl nicht so einfach, da muss der Rahmen aus der Portalbox raus und in die tabellenzelle hinein, den Aufwand erspar ich mir, bis eine Entscheidung gefallen ist. --Bjs (Diskussion) 19:31, 8. Jun. 2009 (CEST)

Ich hab die erste Alternative jetzt mal probeweise freigeschaltet, Feinabgleich erfolgt noch. --Bjs (Diskussion) 10:17, 22. Jun. 2009 (CEST)

Weiß jemand, wie man den schwarz-goldenen Rahmen oben bündig bekommt?
so? -- Rufus46 11:01, 22. Jun. 2009 (CEST)

Is ja jetzt ganz fein, aber irgendwie beißt sich der schwarz-goldene Rahmen mit den blauen Gliederungen. Auch ist er nicht durchgängig. Andere Farbwahl? --Hofres 11:55, 22. Jun. 2009 (CEST)

Vielleicht statt der blauen Linien bei den Überschriften nur graue, ist aber Geschmachsache... Änderung auch im unteren Teil, ist ja klar. -- Rufus46 12:17, 22. Jun. 2009 (CEST)
Der schwarz-goldene Rahmen war nur so eine Idee wegen der Münchner Stadtfarben, graphisch gefällt er mir jetzt gar nicht mehr so gut und bei mir ist auch das Problem, dass im IE6 der gelbe Rahmen erst gar nicht erscheint, sondern erst nach Runter- und raufscrollen. Sollen wir auf die Stadtfarben verzichten und lieber wieder einen einfachen dünnen Rahmen nehmen?
Blau haben wir ohnehin durch die Links, die Farbe der Gliederungsstriche kann man in Portal:München/Überschrift ändern. Das blau ist mir auch zu kräftig, ich habs nur erstmal so aus dem Portal:Griechenland "geklaut". Ich stells vielleicht erst mal wieder ein, wie es vorher in den Kästen war. Andere Vorschläge? Grüße --Bjs (Diskussion) 12:23, 22. Jun. 2009 (CEST)
Den schwarz-goldenen Rahmen habe ich wieder durch eine einfache graue Linie ersetzt. Linien bei den Überschriften nur grau habe ich ausprobiert, finde ich aber zu fade, dann lieber erst mal so wie vorher in den Kästen. Vielleicht findet jemand noch was besseres. --Bjs (Diskussion) 16:23, 22. Jun. 2009 (CEST)

Alternativ habe ich im unteren Teil das Layout mal auf zweispaltig eingestellt anstatt über die volle Seitenbreite. Was findet ihr besser? --Bjs (Diskussion) 18:28, 22. Jun. 2009 (CEST)

Zweispaltig finde ich auch besser. Von den Farben ist es jetzt ganz ok, auch wenn Grau natürlich nie der Brüller ist. Aber deswegen hat es wohl auch den Namen bekommen. Hofres 10:01, 2. Jul. 2009 (CEST)

dann lassen wir es mal fürs erste so, kleinere Änderungen können ja jederzeit durchgeführt werden. -- Bjs (Diskussion) 09:02, 5. Jul. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bjs (Diskussion) 09:02, 5. Jul. 2009 (CEST)

Schwer zu kategoriserende Artikel

Ich bin mal etwas die U-Bahnhöfe durchgegangen, da fehlen ja auch noch einige. Somit ist da Potenzial vorhanden. Beim U-Bahnhof Sendlinger Tor bin ich etwas ratlos, ob der nun in der Ludwigsvorstadt oder Altstadt liegt. Das Sendlinger Tor zumindest ist unter Altstadt kategorisiert, aber der Bahnhof ja großflächiger... --Hofres 09:28, 30. Jun. 2009 (CEST)

Bei Grenzfällen würde ich beides kategorisieren. --Bjs (Diskussion) 10:24, 30. Jun. 2009 (CEST)

(Hab mal eine Zwischenüberschrift eingefügt) Was haltet ihr von einem Kapitel auf der Qualitätsseite dafür? Ein paar:

  • Wo würdet ihr Knorr-Bremse kategorisieren? Wenn ich mich nicht irre, ist das Werksgelände westlich der Lerchenauer Str. abgerissen (das wäre Moosach); die Hauptverwaltung östlich der Lerchenauer (Milbertshofen/Am Riesenfeld) steht aber noch.
  • Wo gehört eigentlich der Olympiapark hin? Laut Artikel Milbertshofen-Am Hart in diesen Stadtbezirk. Stimmt das? - Ich habe schon Ortsteilschilder gesehen "Olympiapark". Grüße --O DM 15:32, 30. Jun. 2009 (CEST)
Gute Idee, siehe Wikipedia:WikiProjekt München/Qualitätssicherung#Kategorisierung --Bjs (Diskussion) 22:10, 1. Jul. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bjs (Diskussion) 09:03, 5. Jul. 2009 (CEST)

Foto für den Artikel Reichsamt für Agrarpolitik

Hallo Portal-Mitarbeiter. Gestern habe ich die Adresse "Bavariaring 21" für dieses Reichsamt ausfindig machen können ([1]) und die Geodaten in dem Artikel nachgetragen. Da München zu weit von mir entfernt liegt, kann ich leider nicht prüfen, ob das alte Gebäude dort noch existiert. Kann mir jemand sagen, ob es einen Wikipedia-Mitarbeiter gibt, der Spaß daran hat, vor Ort zu recherchieren und gegebenenfalls ein Foto für den Artikel zu schießen? Viele Grüße, --T.M.L.-KuTV 14:01, 30. Jun. 2009 (CEST)

Schade, gestern war ich in der Nähe. Aber es ergibt sich bestimmt mal wieder. Melde dich auf meiner Disk., wenn es zu lange dauert. Wenn unter der Adresse ein altes Gebäude steht, gibt es auch ein Foto. Grüße -- Rufus46 14:13, 30. Jun. 2009 (CEST)

Klasse, danke für dein Interesse. Gruß, --T.M.L.-KuTV 14:18, 30. Jun. 2009 (CEST)
erledigt. -- Rufus46 11:44, 12. Jul. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rufus46 (Diskussion) 11:47, 12. Jul. 2009 (CEST)

Einleitung bei Artikel des Monats

Finde ich weniger gut. Wie anderswo und überall auch sollte hier die Einleitung stehen. Hofres 15:24, 3. Jul. 2009 (CEST)

  • Ich hatte es halt geändert, weil derselbe Text schon oben in der Portaleinleitung (direkt unter dem Header) steht. Das war in der Zusammenfaassungzeile wohl missverständlich formuliert, ich meinte dort die Einleitung des Prtoals, nicht die des Artikels. Falls du es trotzdem besser findest, wie es vorher war, revertiere die Änderung einfach. -- Bjs (Diskussion) 19:20, 4. Jul. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Bjs (Diskussion) 10:01, 18. Jul. 2009 (CEST)

Neue Artikel

Ich bin gerade dabei, die Kategorisierung der Münchener Stadtbezirke- und Stadtteile zu überarbeiten. Die dafür angelegten Kategorien und weiterleitungen hatte ich bewusst nicht unter Neue Artikel eingetragen. O DM hat das jetzt nachgeholt.

Neue Artikel im Portal verstehe ich so, dass dem leser gezeigt wird, aha, hier gibt es was Neues zum Lesen. Kategorien und Weiterleitungen, die ja keine neue Information enthalten und lediglich zum Strukturieren der bestehenden Information dienen, würde ich deshalb nicht aufnehmen. Weiterleitungen, die wie es normalerweise der Fall ist, keine Kategorien enthalten, werden von Catscan ohnehin nicht erfasst und damit auch nicht in die Liste eingetragen. Was meint ihr dazu? --Bjs (Diskussion) 10:12, 29. Jun. 2009 (CEST)

Bin gleicher Meinung. Benutzer:GMH war aber mal anderer Meinung (und ich auch, was Kategorien im Archiv angeht). Unnötig. --Hofres 10:53, 29. Jun. 2009 (CEST)
Weiterleitungen könnten imho raus, Kategorien halte ich schon für sinnvoll, damit die Leute zumindest aml kurzfristig sehen, das es eine neue gibt -- GMH 11:07, 29. Jun. 2009 (CEST)
Ich meine, Kategorienangaben sind sinnvoll, damit man auch weiß, wo was ab jetzt einzuordnen ist. Weiterleitungen können einem sagen, wo ein neuer Artikel sinnvoll ist, oder gerade nicht, weils schon woanders steht.--O DM 16:33, 29. Jun. 2009 (CEST)
Meinetwegen können Kategorien mit angegeben werden, im Archiv aber sind sie überflüssig (da hätten wir dann eine Mehrarbeit beim einpflegen). Weiterleitungen aufzunehmen ist nicht sinnvoll, suggeriert es doch, dass ein neuer Artikel unter diesem Lemma zu finden ist. --Hofres 16:53, 29. Jun. 2009 (CEST)
Das Portal richtet sich in erster Linie an den Leser, für Aktive ist eher das Projekt gedacht. Und für den Leser, der nach neuen Informationen sucht, finde ich so strukturelle Objekte eher verwirrend.
Bei Weiterleitungen gibts ein praktisches Problem: in einer Kategorie sind sie durch Kursivschrift kenntlich, aber weder in Catscan noch auf der Portalseite. Man müsste also in jeden Artikel erst mal reinschauen. Und wenn Weiterleitungen nicht am Anfang unter Neue Artikel kommen, sollten sie es doch, wenn sie zu einem vollen Artikel ausgebaut werden. aber dann erscheinen sie nicht mehr in Catscan, sondern müssten von hand eingestellt werden. Außerdem betrifft das wie oben gesagt nur kategorisierte Weiterleitungen, wie ich sie jetzt haufenweise für die Stadtteile angelegt habe. Bei Weiterleitungen erscheint mir daher der Handlungs (bzw. Enscheidungsbedarf) jetzt eher gering.
Ohnehin scheint Catscan nicht alle Artikel zu erfassen. Das habe ich gemerkt bei Artikeln, die ich erst im Benutzernamensaum geschrieben und dann in den Artikelnamensraum verschoben habe. Grüße -- Bjs (Diskussion) 12:45, 2. Jul. 2009 (CEST)

Für Weiterleitungen gibts doch eine Lösung, siehe Benutzer:Seidenpferd/vector.css. Einfach den Quelltext in das unter Einstellungen - Aussehen ausgewählte benutzerdefinierte CSS kopieren, Browser-Cache leeren, schon werden redirects farblich hervorgehoben. Ich habe die Neuen Artikel mal entsprechend entredirected. -- Bjs (Diskussion) 13:53, 6. Jul. 2009 (CEST)

Weiterleitungen ist gelöst, Kategorien gibt es untershiedliche Auffassungen, also erst mal lassen, damit erledigt. -- Bjs (Diskussion) 07:22, 19. Jul. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bjs (Diskussion) 07:22, 19. Jul. 2009 (CEST)

Stadtteilkategorien

Nachdem jetzt alle Stadtteilskategorien angelegt sind, geht es darum, sie auch zu füllen. Also bei jedem Artikel der euch unter die Finger kommt, bitte prüfen, ob schon ein Stadtteil eingetragen ist. Dabei möglichst die einfachen Stadtteile (z.B. Pasing) verwenden, nicht die Stadtbezirke (z.B. Pasing-Obermenzing), in die die Stadtteilkategorien ja ihrererseits eingeordnet sind. Grüße --Bjs (Diskussion) 18:02, 29. Jun. 2009 (CEST)

Ja danke für deine Mühe Bjs. Es sieht danach aus, als ob nun fleißig Artikel geschrieben werden müssen. Gruß, Hofres 18:45, 29. Jun. 2009 (CEST)
...bzw. katalogisiert werden müssen, viele Artikel gibts vielleicht schon, aber ohne Stadtteilkategorie --Bjs (Diskussion) 19:11, 29. Jun. 2009 (CEST)

Der Wettersteinplatz liegt doch in Untergiesing. Sagen zumindest die. Hofres 10:14, 2. Jul. 2009 (CEST)

Unter Obergiesing steht: "Die alte Gemeinde Giesing gliedert sich in Obergiesing oberhalb der Hanglinie der Isar auf der östlichen Isarhochterrasse und Untergiesing unterhalb in den früheren Flussauen". Wettersteinplatz liegt oben, aber es kann ja Abweichungen vom allgemeinen Schema geben. FloSch scheint mir da schon vertrauenswürdig, also stells ruhig wieder ein. Wir brauchen einfach einen Stadtplan mit genauen Bezirksgrenzen, ich schau mich mal danach um. Grüße -- Bjs (Diskussion) 11:02, 2. Jul. 2009 (CEST)
Die Grenze verläuft anscheinend auf der Tegernseer. Müsste man dann mal anpassen. Hofres 11:18, 2. Jul. 2009 (CEST)
Das ist die Stadtbezirksgrenze. Wir brauchen aber die zwischen Untergiesing und Harlaching.-- Bjs (Diskussion) 12:25, 2. Jul. 2009 (CEST)

Die Tabelle hab ich mal nach Wikipedia:WikiProjekt München/Qualitätssicherung verschoben, das ist wohl eher ein längerfristiges Projekt als ein kurzfristiger Diskuaaionspunkt. -- Bjs (Diskussion) 20:56, 5. Jul. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bjs (Diskussion) 07:21, 19. Jul. 2009 (CEST)

QS-Kunst: Max Faller und Fotos aus München

Guten Abend nach München, den Artikel zu diesem in München ansässigen Kunstmaler, Kunsthandwerker und Bildhauer (Jahrgang 1927), habe ich, da er komplett unbequellt ist und einen Hinweis auf einen wenigstens auf Anhieb nicht identifizierbaren Münchener Kunstpreis (welchen?) enthält, in die QS-Kunst eingetragen. Vielleicht wollt Ihr dem Landsmann unter die Arme greifen? Viele Grüsse, --Désirée2 04:05, 13. Jul. 2009 (CEST)

Der Preis hat sich geklärt, es handelte sich um den Seerosenpreis. Der Artikel würde gewinnen, wenn er besser bebildert werden könnte, beisielsweise mit Fotos des Dantebrunnens in der Veterinärstrasse 1 und des Altarraumes (Altar, Ambo, Sedilien, Tabernakel) der Sakramentskapelle der Münchener Frauenkirche. Viele Grüsse, --Désirée2 00:59, 17. Jul. 2009 (CEST)
Für den Dantebrunnen könnte evtl. Panoramafreiheit gelten, aber Fotos aus Innenräumen, auch Kirchen, dürfen wir von Fallers Werken leider nicht bringen. -- Rufus46 06:45, 17. Jul. 2009 (CEST)
Danke, Rufus, für die Nachricht. Schade. Nur aus Interesse: wie sieht es mit der Panoramafreiheit bezüglich der Wallfahrts-/Mariensäulen aus? Eine davon ist im Artikel zu sehen. Viele Grüsse, --Désirée2 23:56, 17. Jul. 2009 (CEST)
Unter Panoramafreiheit#Deutschland steht:
Zulässig ist, Werke, die sich bleibend an öffentlichen Wegen, Straßen oder Plätzen befinden, mit Mitteln der Malerei oder Grafik, durch Lichtbild oder durch Film zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich wiederzugeben. Bei Bauwerken erstrecken sich diese Befugnisse nur auf die äußere Ansicht.
Die Mariensäule in Neumarkt dürfte also kein Problem darstellen. Grüße -- Bjs (Diskussion) 09:20, 18. Jul. 2009 (CEST)
Wenn ich mal in die Gegend komme, mache ich ein Foto vom Dantebrunnen. -- Rufus46 09:39, 18. Jul. 2009 (CEST)

Super, und vielen Dank im Voraus. Die Säulen setze ich dann mal in die allgemeinen Bilderwünsche. Viele Grüsse, --Désirée2 00:16, 19. Jul. 2009 (CEST)

Habe fotografiert. Detailfotos gibt es auch noch bei Commons. Herzliche Grüße -- Rufus46 19:55, 22. Jul. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Rufus46 (Diskussion) 19:55, 22. Jul. 2009 (CEST)

Löschdiskussion

Da haben wir ja nochmal Glück gehabt, ich war bis zum Schluss nicht sicher, wie es ausgeht. Jedenfalls heben wir jetzt einen Präzedenzfall für ähnliche Ambitionen. Nichtsdestowenigertrotzdem gilt es jetzt, die Kategorien zu füllen, siehe Wikipedia:WikiProjekt München#Stadtteilkategorien. Ich würde vorschlagen, vor allem erst mal die ganz kleinen über 5 zu hieven und dann allmählich alle auf 10 zu bringen. -- Bjs (Diskussion) 16:27, 6. Jul. 2009 (CEST)

Dafür bitte auch die Tabelle auf Wikipedia:WikiProjekt München beachten! -- Bjs (Diskussion) 07:21, 19. Jul. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bjs (Diskussion) 17:10, 12. Aug. 2009 (CEST)

Qualitätssicherung

Für die Projektarbeit finde ich es umständlich, die Qualitätssicherung auf einer Unterseite des Projekts zu haben, ich würde dan ganzen Inhalt lieber hochkopieren in die Projekthauptseite. Was haltet ihr davon? -- Bjs (Diskussion) 22:27, 21. Jul. 2009 (CEST)

probiers mal aus, wies ausschaut, prinzipiell ja -- GMH 10:08, 22. Jul. 2009 (CEST)
Ausprobiert, finde es so ok und würde auch Quellen hochziehen, dann haben wir als Unterseiten nur noch, was wirklich Unterseite sein muss. -- Bjs (Diskussion) 12:32, 22. Jul. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bjs (Diskussion) 17:10, 12. Aug. 2009 (CEST)

Halbverwaiste Seiten

Gibt es eigentlich ein tool, mit dem man die finden kann (ich meine solche, mit <2 eingehende Links)? Ich meine, dass Artikel nicht nur in einer Liste zu finden sein sollten - macht ein entsprechender Abschnitt auf der Qualitätssicherung Sinn?--O DM 20:40, 11. Aug. 2009 (CEST)

Da wüsste ich jetzt auch nichts, vielleicht mal auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia anfragen. Wenn es so etwas gibt, können wir auf der Projektseite einen entsprechenden Abschnitt einrichten. Grüße -- Bjs (Diskussion) 10:06, 12. Aug. 2009 (CEST)
Fände ich auch eine gute Idee -- GMH 14:43, 12. Aug. 2009 (CEST)

Soweit ich herausbekommen konnte, gibt es kein Tool. Habe in der aktuellen Liste der neuen Artikel folgende 4 gefunden (von 21 neuen):

Ich denke es lohnt sich, das regelmäßig händisch zu machen; ich schau mal, dass ich einen Abschnitt auf der Qualitätssicherung anlege. Bleibt noch die Frage, ob Links von BKL-Seiten zählen.--O DM 19:40, 13. Aug. 2009 (CEST)

Schwabinger See erledigt, aber bei manchen Artikeln geht halt nix (ausser Verlinkungen zu Portalen). Händisch müsste man nach und nach das Archiv abarbeiten, wird wohl ´ne Weile dauern.... --GMH 20:14, 13. Aug. 2009 (CEST)

Abschnitt auf Projektseite ist angelegt.-- Bjs (Diskussion) 22:18, 16. Aug. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bjs (Diskussion) 22:18, 16. Aug. 2009 (CEST)

Ausgezeichnete Bilder herausstellen

Um Benutzer Rufus46 zu zitieren: ...vielleicht sollten wir hier nicht nur hübsche Bilder auswählen, sondern auch die Highlights von München vorstellen.: Was haltet ihr davon die ausgezeichneten Bilder, sowohl die von Commons als auch die von WP:KEB irgendwie herausszustellen? Taxiarchos228 hat mich darauf aufmerksam gemacht, wie das andere Portale machen. Etwa auf deren Qualitätsseite wie das Portal:Kanada/Galerie, oder wie das Portal:Frankreich mit einem Portal:Frankreich/Zufallsbild, das dann auf Portal:Frankreich/Prämierte Artikel angezeigt wird. Mir gefallen beide Lösungen sehr gut, die zweite würde eine gewisse Quantität an Bildern vorraussetzen. Meinungen? Hofres 12:05, 19. Aug. 2009 (CEST)

Sammlung

Meinungen dazu

Ich meine, das Bild der Woche sollte vor allem neugierig machen auf München-Themen; natürlich tun bessere Bilder das besser als weniger gute - müssen aber nicht "exzellent" sein. Wie bisher zunächst auf das Thema zu achten, würde für mich im Vordergrund stehen. Persönlich stehe ich dabei auf zunächst "rätselhaftes" (wie die leider abgewählte Brandhorst-Fassade), am besten mit Verlinkung auf den enträtselnden Artikel.--O DM 20:52, 21. Aug. 2009 (CEST)
Es ist ja auch nicht als Konkurrenz gedacht, sondern eher als Zusatz, ähnlich den exzellenten und lesenswerten Artikel. Eine kleine Galerie, da das mit dem Zufallsbild ob der wenigen Bilder eh nicht klappen wird. Hofres 21:24, 21. Aug. 2009 (CEST)

(nach Bearbeitungskonflikt)

Ich denke, Hofres geht es nicht um das Bild des Monats, sondern generell um die Erschließung Exzellenter Bilder / Featured Pictures von der Portalseite aus. Ich würde dazu den Abschnitt „Prämierte Artikel“ in „Prämierte Artikel und Bilder“ umwandeln und dort 3-4 Bilder im Kleinformat als Schmankerl präsentieren und auf eine Bildergalerie mit allen prämierten Bildern verlinken. Auf Dauer würde ich dort auch von den Artikeln nur eine Auswahl bringen und den Rest ähnlich wie die Galerie in Kanada präsentieren, aber lieber auf getrennten Seiten für exzellent/lesenswert/informativ.
Das Problem bei Bildern ist auch, wie man da alle bestehenden und Neuzugänge erfasst, da die Bilder auf de ja nicht unter München kategorisiert sind und Catscan auf Commons wegen der großen Verschachtelungstiefe der Kategorien auch nur einen Teil findet. -- Bjs (Diskussion) 21:27, 21. Aug. 2009 (CEST)
Genauso meinte ich das. Nun, man muss durchforsten. Da ja auch nicht alle Bilder ausgezeichnet werden (und nur um die geht es ja), geht das schon mit etwas Geduld. Hofres 15:44, 22. Aug. 2009 (CEST)
Habs mal angefangen. Ich würde aber vorschlagen, dass wir uns auf die featured pictures und exzellenten Bilder konzentrieren, also kein picture of the day, featured desktop background oder ähnliches nehmen. -- Bjs (Diskussion) 17:15, 22. Aug. 2009 (CEST)
P.S.Außerdem sollten wir wirklich nur Stadtgebiet nehmen, also z.B. nicht Mühltal.
PPS und nur Bilder mit enzyklopädischem Bezug zu München, z.B. keine Tiere, die zufällig in München (Zoo, Wald) aufgenommen wurden.
Einverstanden. Im Notfall kann man sich hier kurz austauschen. Hofres 20:21, 22. Aug. 2009 (CEST)
Aha, schließe mich an. Ist die Verschachtelung der Kategorie München auf commons nicht eher geringer als auf wikipedia?--O DM 16:30, 25. Aug. 2009 (CEST)
Über Catscan in commons habe ich auch noch weitere Bilder gefunden. München habe ich nicht so den Überblick, aber in Sizilien haben dank italienischer Benutzer manche Bauwerke schon mehrere Stufen Unterkategorien! Ansonsten deke ich, ist das hier erledigt. Grüße -- Bjs (Diskussion) 18:32, 31. Aug. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Bjs (Diskussion) 18:32, 31. Aug. 2009 (CEST)

Navigationsleiste Gymnasien gelöscht

Die Vorlage:Navigationsleiste Gymnasien in München wurde als "Themenring" gelöscht, weil die Relevanz mehrerer dort aufgeführter Gymnasien bezweifelt wird (einige wurden bereits mangels nachgewiesener Relevanz gelöscht) und Navigationsleisten nur für Aufzählungen zulässig seien, deren Elemente alle relevant genug für eigene Artikel sind.

Die gelöschte Leiste liegt jetzt bei mir im BNR unter Benutzer:Bjs/Liste. Haltet ihr es für sinnvoll, sie zu einer Liste der Gymnasien in München auszubauen? Da sollten aber dann nicht nur die staatlichen und städtischen, sondern auch die privaten vertreten sein. Grüße -- Bjs (Diskussion) 14:44, 16. Aug. 2009 (CEST)

Gemäß Kategorie:Liste (Bildungseinrichtungen nach Ort) würde ich eine Liste der Schulen in München vorschlagen. Ich sehe keinen Grund warum das auf die Gymnasien beschränkt werden sollte. Selbstverständlich müsste eine solche Liste vollständig sein. Gruß, Hofres 14:49, 16. Aug. 2009 (CEST)
Ein Grund könnte sein, dass die Liste sonst zu lang wird. Natürlich sollten die anderen Schulen auch berücksichtigt werden, aber evtl. in getrennten Listen. Aber erst mal schauen, wieviel es insgesamt wird. Grüße -- Bjs (Diskussion) 15:26, 16. Aug. 2009 (CEST)
Nach einer ersten Hochrechnung sind es 24 Berufsfachschulen, 3 Berufsoberschulen, 34 Berufsschulen, 9 Fachakademien, 4 Fachoberschulen, 21 Fach- und Meisterschulen, 27 Förderschulen, 170 Grundschulen, 63 Gymnasien, 81 Hauptschulen, 6 Hochschulen, 45 Realschulen, 3 Universitäten, 8 Volkshochschulen, 5 Wirtschaftsschulen und 31 sonstige Bildungseinrichtungen (auf amtlichem Stadtplan München verzeichnet, müssen aber nicht alle auf Münchner Stadtgebiet liegen). Was ist davon relevant? Nichtzutreffendes bitte streichen, relevantes unterstreichen, habe das schonmal für die Grundschulen, Hochschulen und Universitäten getan. -- Bjs (Diskussion) 08:37, 17. Aug. 2009 (CEST)
Wenn es eine Liste der Gymnasien gibt, sollten auch die anderen Schulen in Listen zu finden sein. Es reichen wohl diejenigen, die einen Schulabschluss anbieten.--O DM 14:40, 17. Aug. 2009 (CEST)
Ich fände eine Liste aller Schulen besser, die Unterscheidung wird sonst imho etwas schwierig -- GMH 15:26, 17. Aug. 2009 (CEST)
Also auch die Grundschulen? Und was soll die Fraktion "Wikipedia ist keine Gelben Seiten " dazu sagen? ;-) Grüße -- Bjs (Diskussion) 22:14, 17. Aug. 2009 (CEST)
Wo ist die Grenze: Schulen ist etwas ungenau: Gymnasien, Realschulen, Hauptschulen, Grundschulen, Hochschulen, Berufsschulen, Schauspielschulen, Musikschulen, Volkshochschulen,.... vielleicht doch besser bleiben lassen, läst sich schwer klar abgrenzen -- GMH 23:51, 17. Aug. 2009 (CEST)
Ich bin auch für 'bleiben lassen'. Viel Arbeit, diese fast 500 Schulen zusammenzustellen, jeweils mit Zusatzinformationen: mindestens Stadtbezirk, Träger, Fächer, Schülerzahl etc., denn eine reine Aufzählung hätte wenig Wert. Und wer pflegt das? Je mehr Zusatzinformationen, umso mehr Pflegeaufwand! Es sei denn, wir haben einen Autor aus dem Münchener Schulreferat. --Rufus46 07:41, 18. Aug. 2009 (CEST)
Abgrenzungsmöglichkeit ergäbe sich z.B. aus gegliedertes Schulsystem und Beschränkung auf Sekundarstufe I. Muss aber auch nicht sein war nur so eine Idee nach der Löschung der Navileiste. Da andererseits Gymnasien als einzige eine eigene Kat haben (und mehr Artikel als die anderen Schulen zusammen), fände ich auch eine Liste nur der Gymnasien als "Leitartikel" dieser Kategorie schon sinvoll. -- Bjs (Diskussion) 12:46, 18. Aug. 2009 (CEST)

Ich tendiere inzwischen wieder zu der ursprünglichen Idee einer Liste nur der Gymnasien. Zu den etwa 60 Gymnasien gibt es 24 Artikel, bei den anderen Schularten des Primär- und Sekundärbereichs sind es zusammen nur 15. Da macht auch eine reine Auflistung gegenüber der Kategorie schon Sinn, wenn sie nach weiteren Kriterien aufschlüsselt (z.B. städtisch, staatlich, privat) und auch die enthält, zu denen es keinen Artikel gibt. Weitere Details können ja in Zukunft folgen und sind in so einer Liste sicher einfacher zu pflegen als in einer zehnmal so langen. Grüße -- Bjs (Diskussion) 20:31, 18. Aug. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bjs (Diskussion) 06:10, 29. Sep. 2009 (CEST)

Wikipedia-Bücher

Unter Wikipedia:Bücher gibt es die Möglichkeit, freie Zusammenstellungen von Artikeln zu erstellen, die dann als pdf-Dokument (oder als gedrucktes Buch) weiterverwendet werden können. Ich habe mal ein Beispiel unter Wikipedia:Bücher/Münchener Schlösser erstellt. Wir könnten mehrere solcher Bücher erstellen und daraus wie bei Portal:Sizilien/Bücher/Bibliothek eine kleine Wikipedia-München-Bibliothek zusammenstellen. Es müssten nur jeweils überschaubare Themengebiete sein (soe ca. 20-30 Artikel), damit die Bücher nicht zu riesig werden. Was haltet ihr davon? -- Bjs (Diskussion) 15:05, 16. Aug. 2009 (CEST)

Wahrscheinlich wird das nur von Insidern genutzt; aber die möglichen Bücher könnten wohl den meisten Stadtführern/München-Büchern locker das Wasser reichen. Ich habe selber schon Bücher als Geschenk zusammengestellt; war nicht der Erfolg, den ich erwartet hatte. Gibt es denn da eigentlich Aufmachungs-Möglichkeiten (Vorwort, Titelbild)?
Zu bedenken (habe mir selbst noch keine fertige Meinung gebildet):
  • Läuft ein bisschen der Enzyklopädie-Idee zuwider
  • Es gibt Autoren, die sich da ohne rechte Zitation etwas betrogen sehen - Grüße--O DM 19:54, 18. Aug. 2009 (CEST)
Aufmachungsmöglichleiten gibt es schon, du kannst eine eigene Seite, z.B. Wikipedia:Bücher/Münchener Schlösser/Einleitung erstellen und sie in dem Buch mit einbinden. Dort kannst du dann auch ein Bild z.B. auf die volle Seitenbreite skalieren, auf den Buchdeckel kommt das allerdings nicht. Ich werde aber mal probieren, in der Buchdatei selber ein Bild einzubinden, mal sehen, was dabei herauskommt.
Zitiert sind im übrigen alle Autoren der einzelnen Artikel am Ende des Buchs, sowohl in der pdf-Version als auch in dem gedruckten Buch.
Bin schon neugierig, wie das aussehen kann.
Dass die Autorennennung ein empfindliches Thema ist, kann man [hier] sehen. - Auf jeden Fall ist die Autoren-Frage unbedingt durchzudenken, bevor man vorschnell Aktivitäten entfaltet.--O DM 20:32, 18. Aug. 2009 (CEST)
Nachtrag: Mir geht es darum, Benutzern mit Tendenzen zur Autorennennung im Artikel, oder - m. E. noch unangenhmer - zu Ratings der "wirklichen Autorenschaft" nicht noch Pulver zu liefern. - Gerade die Bücher waren Argument für diese Fraktion. Ich bin für den Status quo (Versionsgeschichte bzw. Verweis darauf). M. E. macht es einen Unterschied, ob Zusammenstellungen von extern oder aus der wikipedia heraus gemacht werden.--O DM 20:26, 21. Aug. 2009 (CEST)
Aber die Autorennennung am Artikel ist ja mit großer Mehrheit abgelehnt worden. Und beim Buch sind die Autiren jedes Artikels am Ende ausdrücklich genannt, es wird nicht nur auf die Versionsgeschichte der Artikel verwiesen. -- Bjs (Diskussion) 17:36, 22. Aug. 2009 (CEST)
O.k., zugegeben, waren etwas überviele Bedenken. Ich selber freue mich eh, je schöner München rauskommt, besonders, wenn ich wo beteiligt war.
Wir brauchen uns bloss nicht zu wundern, wenn uns die externen Quellen ausgehen, weil mit der Konkurrenz der wikipedia-Bücher sich so schnell niemand mehr an Stoffe rantrauen wird :, ) --O DM 16:26, 25. Aug. 2009 (CEST)

Ich bin aber derzeit wieder eher zurückhaltend, da die Funktion anscheinend nicht mehr gepflegt wird. Am 15. Mai war die letzte Aktualisierung des Bücherregals. Und auf ein totes Pferd möchte ich auch nicht unbedingt setzen. Grüße -- Bjs (Diskussion) 20:55, 31. Aug. 2009 (CEST)

Bin da eher skeptisch, ob das den Aufwand lohnt.... Grüße GMH 14:38, 1. Sep. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bjs (Diskussion) 06:10, 29. Sep. 2009 (CEST)

Kategorien in Portal:München/Neue Artikel und Portal:München/Neue Artikel/Archiv

Ich hatte es damals so verstanden, dass wir das mit den Kategorien erstmal lassen. Wie dem auch sei, diese in bei den neuen Artikeln einzutragen, ok. Wegen Leserfreundlichkeit und Überblick. Aber doch bitte nicht ins Archiv. Das Archiv hat den Sinn, Änderungen an Artikeln besser überprüfen zu können. Kategorien dort aufzunehmen ist sinnfrei. Wenn kein überzeugendes Argument kommt, würde ich die gerne dort entfernen. Hofres 11:53, 6. Sep. 2009 (CEST)

"Lassen" hatte ich an der angegebenen Stelle gemeint als "lassen wie es ist", nicht als weglassen, da es ja unterschiedliche Auffassugen gab.
Änderungen an Artikeln sehe ich eher mit Catscan nach als mit dieser Funktion, da ja nicht sichergestellt sind, dass wir dort alle erfasst haben. So erscheinen z.B: Artikel, die erst später unter München kategorisiert wurden und Artikel, die im BNR erstellt und erst später in den ANR verschoben wurden, nicht bei der Suche nach neuen Artikeln und werden nur dann eingetragen wenn es zufällig jemand mitbekommt. Ich hab das in Sizilien mal verglichen, dort sind es jeden Monat etwa 2-3 Artikel, die nicht unter Neue Artikel erfasst wurden, in München werden es entsprechend mehr sein.
Andererseits finde ich KAtegorien für diese Funktion nicht störend. Wenn nichts geändert wird, erscheinen sie einfach nicht, und wenn etwas geändert wird (Einleitung hinzugefügt oder geändert) kann das auch ruhig mit angezeigt werden. UNd da das händische Herauslöschen beim Übertragen ins Archiv zusätzliche Arbeit macht, würde ich die Kategorien, wenn sie schon in den neuen Artikeln aufgenommen werden, auch im Archiv lassen.
Das Archiv hat ja auch nicht nur die Funktion der Überprüfung von Änderungen an verlinkten Seiten, sondern auch den Überblick, wann wieviele und welche Artikel dazugekommen sind. Da können die Kategorien dann auch bleiben. Ich hätte nichts dagegen, die Kategorien ganz wegzulassen, aber wenn man sie schon im Portal berücksichtigt, würde ich sie auch m Archiv lassen. -- Bjs (Diskussion) 11:39, 7. Sep. 2009 (CEST)
Alternative Lösung

Da die Kategorien weniger für den Leser interessant sind als fürs Projekt könnten wir alternativ auch auf der Projektseite einen Abschnitt „Neue Kategorien“ einrichten und neue Kategorien dort eintragen anstatt bei den neuen Artikeln. Nach einer bestimmten Zeit (1 Monat?) könnten sie dann dort auch gelöscht werden. -- Bjs (Diskussion) 09:36, 12. Sep. 2009 (CEST)

Die Idee finde ich sehr gut - übersichtlich, machbar.--O DM 19:53, 15. Sep. 2009 (CEST)
Hab es mal so umgesetzt, wenn es so ok ist, kann Hofres die Kategorien im Archiv löschen. -- Bjs (Diskussion) 07:50, 16. Sep. 2009 (CEST)
find ich ok -- GMH 09:17, 16. Sep. 2009 (CEST)

Sorry, ging auf meiner BL unter. Halte das mit den Kategorien zwar nicht für soo notwendig, bin damit aber zufrieden. Grüße, Hofres 10:03, 16. Sep. 2009 (CEST)

Wenn du das Archiv zum Verfolgen von Änderungen nutzt, sollten aber auch alle Begriffsklärungen und Weiterleitungen aufgelöst werden, sonst werden die richtigen Artikel nicht mit erfasst. -- Bjs (Diskussion) 11:02, 16. Sep. 2009 (CEST)
Das ist klar. Hofres 11:37, 16. Sep. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bjs (Diskussion) 06:10, 29. Sep. 2009 (CEST)

Themenkategorien

Bislang wurde wohl nicht auf die Trennung von Themen- und Objektkategorien geachtet. So wurde z.B. Oskar von Miller über die Kategorie Deutsches Museum als Bauwerk in München kategorisiert. Bitte darauf achten, dass in die Objektkategorien nur Artikel und weitere Objektkategorien eingeordnet sind aber keine Themenkategorien. Um diese aufzunehmen, habe ich jetzt mal die Oberkategorien München nach Bauwerk bzw. nach urbanem Freiraum erstellt. -- Bjs (Diskussion) 11:16, 26. Sep. 2009 (CEST)

Hallo Bjs, die Unterscheidung bedeutet einen Riesenumbau (das heißt noch nicht, dass ich strikt dagegen bin). Vermutlich wird man einen ganzen Haufen Oberkategorieen doppelt anlegen müssen. Gibt es nicht einen einfacheren Weg? - Übrigens: Das betrifft die gesamte wikipedia - auch empfindliche Themen. Als Beispiel, wie kompliziert das werden kann: Mit meiner Kategorie:Arbeitslager habe ich, ohne das zu wollen, einige Diskussionen ausgelöst. - Mich persönlich störte, dass Arbeitslager nur in der Themenkategorie Kategorie:Zwangsarbeit, aber nicht in entsprechende Objekt(Bauwerks-)kategorieen eingordnet sind; Streng genommen gehört ein Arbeitslager auch nicht in die Kategorie Kategorie:Zwangsarbeit, da es sich dabei nicht um eine Form der Arbeit, sondern um ein Bauwerk handelt. Siehe bei Interesse die LD zur Kategorie Arbeitslager und den Verweis von dort zur Portaldiskussion Nationalsozialismus. Fazit: Lohnt das wirklich? Etwas anderes: Die Brienner Straße ist für mein Gefühl kein urbaner Freiraum (auch nicht abstrakt) - noch weniger der Altstadtring. Grüße --O DM 21:49, 28. Sep. 2009 (CEST)
die aufräumarbeiten sind bereits beendet. mit dem anlegen dieser kategorien sind die bereiche nun getrennt. ---- Radschläger sprich mit mir 00:55, 29. Sep. 2009 (CEST)
Aber mit Straßen hat O DM recht, da ist auch die Objektkategorie Straße nicht unter Urbaner Freiraum einsortiert. Und wenn wir die Straßen rausnehmen, können wir die Kategorie löschen und die 2-3 Plätze oder Parks auch gleich unter Bauwerk einsortieren. -- Bjs (Diskussion) 08:15, 29. Sep. 2009 (CEST)
und beendet ist es auch noch nicht, da harren weitere Fallen, z.B. Unternehmen (München) - Schörghuber - Josef Schörghuber (der aber kein Unternehmen in München ist). Es werden also noch weitere "als Thema"-Kategorien erforderlich sein. -- Bjs (Diskussion) 08:37, 29. Sep. 2009 (CEST)
nö, mit den straßen hat er nicht recht. die gehören schon dazu. da aber in der münchner straßenkat eben auch autobahnen drin sind, kann diese kat nicht automatisch in die urbanen freiräume rein. die einzelnen artikel zu stadtstraßen (innerortsstraßen) aber schon und damit auch die themenkats zu diesen. -- Radschläger sprich mit mir 10:58, 29. Sep. 2009 (CEST)
War mal wieder einer meiner Schnellschüsse, sorry. Nach Artikel Freiraum (Landschaftsplanung) zählen Straßen wirklich dazu. Dann ist auch eine Themenkategorie unerlässlich, weil die Gebäude an den Straßen wirklich keine Freiräume sind. Aber es werden sicher noch einige Themenkategorieen dazukommen. Da das bei den Stadtvierteln und jetzt auch bei Schörghuber schon so schön gelöst ist, meine ich doch, dass sich das lohnt.--O DM 13:04, 29. Sep. 2009 (CEST)
Ich denke, die wichtigsten haben wir jetzt, ein Kandidat wäre noch Organisation, aber da sind im Moment noch keine Themenkategorien einsortiert. Andere Kategorien wie Bildung, Sport, Wissenschaft usw. sind bereits Themenkategorien, bei Veranstalungen habe ich die Olympischen Spiele 1972 herausgenommen (sie sind ja bei Sport eingeordnet) ansonsten habe ich jetzt so direkt keine Unstimmigkeiten mehr entdeckt. Ich werde aber auch nicht gründlich suchen, sondern nur was mir auffällt (z.B. durch sonderbare Einordnung bei Catscan-Suchen) korrigieren. -- Bjs (Diskussion) 13:51, 29. Sep. 2009 (CEST)Grüße
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bjs (Diskussion) 17:24, 8. Okt. 2009 (CEST)

Karl de Bouché

Ich habe den Artikel über diesen Hofglasmaler aus der Zeit des Historismus neu angelegt; er scheint eine ganze Menge Fenster für Kirchen und Gebäude in München geliefert zu haben; leider kann ich aus meiner weit entfernten Perspektive nicht beurteilen, was davon noch erhalten ist; ich würde mich deshalb freuen und es würde dem Artikel helfen, wenn jemand mit Ortskenntnissen das ergänzen könnte. Danke und Grüsse --Concord 17:35, 17. Apr. 2009 (CEST)

Das weiß wohl in der Regel nur jemand, der in der entsprechenden Pfarrei wohnt. Hast du die Namen der Kirchen, dann könnte man mal recherchieren. Grüße --Bjs (Diskussion) 12:18, 29. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bjs (Diskussion) 12:21, 17. Nov. 2009 (CET)

Kraemersche Kunstmühle

Auf http://www.kraemer-muehle.de/ steht, dass die Mühle stillgelegt wurde. Wieß jemand was darüber? -- Bjs (Diskussion) 17:23, 8. Okt. 2009 (CEST)

Meiner Beobachtung nach ist sie inzwischen wirklich stillgelegt. Ich wohne in der Nähe, habe aber bisher leider keine zuverlässigen Quellen und Belege! Grüße --Masic 18:58, 9. Okt. 2009 (CEST)
http://www.kraemer-muehle.de/ sollte doch als Quelle reichen, bestätigt durch die Beobachtung von Masic. Grüße --Rufus46 19:32, 9. Okt. 2009 (CEST)
Aber da steht nur dass, nicht wann, warum, Betrieb verlegt oder aufgegeben, was wird mit dem Kraftwerk usw. -- Bjs (Diskussion) 21:39, 9. Okt. 2009 (CEST)
Werde versuchen, Infos über wann und warum usw. zu finden. Das interessiert mich jetzt selbst, kann aber ein bisschen dauern! Grüße --Masic 20:01, 10. Okt. 2009 (CEST)
War inzwischen mehrmals dort, unter der Woche, am Wochenende ... alles menschenleer und abgesperrt, auch keine neue Bauherrentafel ! Ich bleib dran ... ! Gruß --Masic 20:02, 15. Okt. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bjs (Diskussion) 12:21, 17. Nov. 2009 (CET)

München Sportvereine

Hier herrscht ein gewisses Chaos, unterschiedlichste Vereine von sehr erfolgreich in wichtigsten Sportarten bis zu reinen Breitensportvereinen in Mini-Nischen. Es fehlen Kriterien.

Mein Vorschlag: Deutsche Meisterschaften oder ähnliches in olympischen Sportarten (auch historisch), Bundesliga-Teilnahme aktuell (letzte drei Jahre) in olympischen Sportarten, weitere ausgesuchte Vereine mit sonstiger überragender Relevanz. Ich habe schon mal zwei rausgenommen, weitere wie Harteck, Alte Heide oder Weiß-blau würden dann auch rausfallen. Dafür müßten Hockeyvereine, weitere Eishockeyvereine und andere rein. Wie seht ihr das? Dazu wäre auch noch das weltbekannte Rugby-Turnier zu überprüfen.--Hachinger62 15:23, 17. Okt. 2009 (CEST)

Der ganze München-Artikel ist ein Chaos von Listen, in die jeder einträgt, was er will. Meines Erachtens gehören die alle rausgeschmissen. Schön, dass du dich mal um die Sportvereine kümmerst. Vielleicht könntest du im München-Artikel eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten in Textform bringen und die Liste auslagern in eine Liste Münchner Sportvereine (bei der einfachen Aufzählung hätte ich auch keine Bedenken gegen copy&paste). Dort könnten die "Relevanzkriterien" dann etwas großzügiger sein als im Hauptartikel, falls man dort überhaupt Beschränkungen einführen will. Man könnte die Liste auch als Tabelle gestalten mit interessierenden Daten. Grüße -- Bjs (Diskussion) 16:55, 17. Okt. 2009 (CEST)
PS In einer eigenen Liste Münchner Sportvereine sollten dann aber zumindest alle Vereine aufgeführt werden, die einen eigenen Wikipedia-Artikel haben oder relevant für einen eigenen Artikel wären, siehe Relavanzkriterien Sportvereine und Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport.-- Bjs (Diskussion) 08:37, 19. Okt. 2009 (CEST)
Ausgegliedert ist erst mal, die Liste kann jetzt ergänzt, gegliedert usw. werden. -- Bjs (Diskussion) 15:46, 19. Okt. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bjs (Diskussion) 12:21, 17. Nov. 2009 (CET)

Münch(e)ner

Anlässlich des Beitrag über Sportvereine einmal die generelle Frage: Münchner oder Münchener, was ist korrekter? Es sind wohl beide Schreibweisen üblich mit 2:1 Vorteil für Münchner laut Google. Ich habe oft Münchener genommen, weil es einfacher zu verlinken ist ([[München]]er). -- Bjs (Diskussion) 16:55, 17. Okt. 2009 (CEST)

Ich würde Münchner bevorzugen, da die Schreibweise der Aussprache entspricht, auch wenn beides richtig ist. Allerdings nicht immer, es heisst z.B. Münchner Freiheit. -- GMH 12:54, 19. Okt. 2009 (CEST)
"Münchener" ist bei vielen Münchnern unbeliebt. Leute, die "Münchener" verwenden, sehen das wohl nicht so emotional. --> plädiere für "Münchner" - das löst unterm Strich weniger Stress aus (ist auch mir lieber)--O DM 19:52, 19. Okt. 2009 (CEST)
Auf jeden Fall "Münchner". Siehe auch Münchner Verkehrs- und Tarifverbund, Münchner Verkehrsgesellschaft. Die Münchener Rück hat erkannt, wie peinlich ihr Name ist und Munich Re daraus gemacht, ist allerdings auch nicht besser... --Einemnet 20:08, 19. Okt. 2009 (CEST)
Na, solange der Platz nicht umbenannt wird in Munich Free ;-) und dann gibts auch noch die AachenMünchener, aber die sand halt nur halb Münch(e)ner. werd mir in Zukunft also auch lieber das e verkneifen. -- Bjs (Diskussion) 21:50, 19. Okt. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bjs (Diskussion) 17:28, 23. Nov. 2009 (CET)

Ideen für München

(Kopiert von Benutzer Diskussion:Bjs)

Für München würde ich gerne in naher Zukunft zwei kleinere Projekte umsetzen:

  • Zum einen liegen mir die Baudenkmäler am Herzen und ich würde gerne in nächster Zeit für die Kategorie:Liste (Baudenkmal in Bayern) die Stadt München erarbeiten. Bei über 8000 Objekten macht es vermutlich am meisten Sinn, die Listen auf Stadtbezirksebene herunterzubrechen. Meine Daten sind aber nach Straßen geordnet. Jemand mit tieferer Ortskenntnis täte sich bei der Zuordnung vermutlich leichter als ich, der fast jede Straße auf dem Stadtplan nachsehen müsste. Kann man dafür im Portal:München ein paar Leute rekrutieren?
  • Dann werden langsam (besonders in Nordrhein-Westfalen) die Kommunalwahlergebnisse ein Thema für die Wikipedia. Für München habe ich heute zwei Stadträte mit Artikel bedacht und würde gerne auch die früheren Stadträte zumindest namentlich erschließen, nicht jeder wird wohl einen Artikel haben können. Im Augenblick bin ich mir noch nicht ganz schlüssig, was eine geeignete Darstellung ist. Eine große sortierbare Matrix, in der alle Stadträte alphabetisch gelistet sind und für jede Wahlperiode, der sie dem Gremium angehörten, ein X bekommen, oder doch besser für jede Wahlperiode einen eigenen Artikel, bei dem man auch auf die Wahlergebnisse eingehen kann (idealerweise mit grafischer Darstellung der Stimmverteilung über die Stadt). Hast Du Ideen dazu? -- Triebtäter (2009) 1-Mio-Artikel-Seite 00:05, 21. Nov. 2009 (CET)
Ich finde diese Ideen sehr gut und habe die Anfragen mal hierher kopiert, da sie allgemein fürs Projekt von Interesse sind.
zu 1: Da kann ich (oder andere Projektmitarbeiter) gerne behilflich sein. Ich würde die Einteilung für München allerdings nach Stadtteilen vornehmen und nicht nach Stadtbezirken. Die ganzen Artikel von Bauwerken sind auch nach Stadtteilen kategorisert, auch die derzeit 34 in der Kategorie:Baudenkmal in München.
zu 2: Artikel für Stadträte wird wohl überwiegend problematisch, da die nach derzeitigem Stand nicht per se Relevanz haben. Eine große Matrix hätte den Vorteil, dass man gleich den Überblick hat. wielange jemand Stadtrat war, das sind doch oft einige Legislaturperioden. Das schließt ja einzelne Artikel zu den Wahlen nicht aus, da bräuchte man dann aber nicht jedesmal eine Tabelle sondern könnte es so machen wie für die aktuelle Legislaturperiode im Artikel Münchner Stadtrat. -- Bjs (Diskussion) 17:02, 22. Nov. 2009 (CET)
zu 1) Sind das denn "gefühlte" Stadtteile oder lässt sich auf Basis amtlicher Karten bis auf Blockebene genau sagen, welches Haus zu welchem Stadtteil gehört? Ansonsten bin ich da recht leidenschaftlos. Man müsste nur abschätzen können, ob bei über 50 Stadtteilen nicht zahlreiche recht kurze Listen entstehen, da es in Außenbezirken meist recht wenig Denkmalgeschütztes gibt.
Praktisch würde ich mir das so vorstellen, dass ich immer wieder mal eine Arbeitsseite mit Objekten fülle. Die Zuordnung auf den richtigen Stadtbezirk/Stadtteil müsste dann gemeinsam per Hand erledigt werden
zu 2) Ich werde mich hüten, über jeden Stadtrat einen Artikel einzufordern. Das ist im Augenblick nicht mehrheitsfähig. Aber eine ganze Reihe von Stadträten qualifizieren sich über andere Merkmale, sei es, weil sie später im Landtag/Bundestag saßen, als Autoren/Unternehmer/Künstler/Wissenschaftler tätig waren, eine Straße nach ihnen benannt wurde odere sie einen Orden bekommen haben, oder sie es auf ganz andere Weise in ein Nachschlagewerk geschafft haben. Bei 38 Artikeln in der Kategorie:Stadtrat (München) ist das Potenzial vermutlich noch lange nicht ausgeschöpft.
Zur Anordnung: Die Vorteile einer Matrix sehe ich auch im ggf. schnellen Überblick. Schafft man es aber wirklich, sehr weit zurückzugehen, also meinetwegen bis 1919 oder in das Gemeindekollegium im Königreich, wird so eine Matrix sehr schnell sehr schlecht handhabbar. Ob die Verlinkungsmöglichkeiten aus einem Wahlartikel wie Kommunalwahl in München 2008 gegeben sind, müsste man sehen. -- Triebtäter (2009) 1-Mio-Artikel-Seite 18:36, 22. Nov. 2009 (CET)
1) Die Stadtteile sind schon real, nicht nur gefühlt, und haben auch eigene Ortsschilder. Leider stehen die nur an den Hauptstraßen und Karten mit Stadtteilgrenzen habe ich bisher auch keine gefunden, da muss man sich an die Literatur über die jeweiligen Stadtteile halten. Für die Innenstadt ist es relativ klar, z.B. Altstadtring zwischen Altstadt und Lehel, Lindwurmstraße zwischen Ludwigs- und Isarvorstadt usw, siehe die einzelnen Artikel.
8000/50 macht im Schnitt schon genug Artikel pro Seite. Die Baudenkmäler werden aber wohl auf die Innenstadt konzentriert sein, da könnte man z.B. staffeln: Liste der Baudenkmäler in der Münchner Altstadt, bei den Stadtteilen um die Altststadt herum z.B. Liste der Baudenkmäler im Münchner Stadtteil Lehel, weiter draußen dann auf Stadtbezirksbasis, z.B. Liste der Baudenkmäler im Münchner Stadtbezirk Neuhausen-Nymphenburg und ganz draußen lediglich pauschal Liste der Baudenkmäler in den Münchner Außenbezirken, wenns für die Stadtbezirke dort zu wenige gibt. Aufteilen kann man dann immer noch.
Du könntest ja zunächstmal einfach eine Liste der Straßen auf Wikipedia:WikiProjekt_München/Baudenkmäler einstellen, evtl. mit der Anzahl der Objekte in dieser Straße, falls du diese Daten einfach aus deinen Daten extrahieren kannst. Wir schreiben dann Stadtteil/Bezirk dazu, und wenn eine Straße in mehrere Stadtteile/Bezirke fällt, die Unterteilung nach Hausnummern. Oder du kopierst deine Daten gleich komplett nach Buchstaben aufgeteilt auf Unterseiten A-Z und wir schaufeln die dann auf Unterseiten der Stadtteile bzw. Bezirke. Was hältst du davon?
2) Matrix dachte ich (wie Wahlergebnisse in Münchner Stadtrat) an 1946 bis heute, evtl noch eine Zusatzspalte für die, die auch früher schon im Stadtrat saßen, und dann evtl. eigene Artikel ab 1919 bzw. im Königreich. -- Bjs (Diskussion) 17:26, 23. Nov. 2009 (CET)

Baudenkmäler

Um einen Eindruck zu vermitteln, habe ich unter M für den Marienplatz eingestellt, wie das Material in etwa aussehen würde. Hier ist es schon verlinkt und bebildert. Da wäre es aber sehr schön, wenn wir das künftig auf mehrere Schultern verteilen könnten. Ganz nebenbei sollte auch für die Mariensäule ein eigener Artikel entstehen. Von dort müsste es dann eben auf die richtige Teilliste kopiert werden.
Zur Aufteilung: ich kann beim besten Willen nicht abschätzen, wieviele Objekte pro Stadtteil zusammenkommen werden. Daher würde ich vorschlagen, das zu Beginn in jedem Fall auf die kleinstmögliche Einheit herunterzubrechen. Späteres Zusammenfassen ist leichter, als das nachträglich noch einmal auseinander zu suchen.
Zur Benennung: Da das ganze in der bayernweiten Listenkategorie enden soll, würde ich gerne an der einheitlichen Benennung "Liste der Baudenkmäler in München" festhalten und die Stadtteile nur mit Spiegelstrich anhängen.
Jedes Objekt, das ich selbst finde, werde ich gleich in die Kategorie:Baudenkmal in München einsortieren. Bei den Baudenkmälern, die ich übersehe, wäre es schon, wenn das auch gleich miterledigt wird. Hier würde ich anfangs noch eine große stadtweite Kategorie bevorzugen. Wenn es wirklich zu viele Artikel werden, kann ein Bot das anhand der neuen Listen immer noch automatisch neu einteilen. -- Triebtäter (2009) 1-Mio-Artikel-Seite 04:13, 26. Nov. 2009 (CET)
Schrägstrich wie du auf der Projektseite eingetragen hast finde ich besser als Spiegelstrich, da manche Stadtteile selber Spiegelstriche enthalten.
Bebildern würde ich zurückstellen, bis die Listen fertig sind, da man dann erst eine geeignete Bildauswahl treffen kann, es sei denn, man macht die Liste als Tabelle mit einer Spalte für Bilder für jedes Objekt
Altstadt wird wohl die meisten Baudenkmäler haben, hier würde ich mit Zwischenüberschriften nach Viertel unterteilen.
Mir ist die doppelte Betonung (Link+fett) der Baudenkmäler, die Artikel haben, gegenüber der fehlenden Betonung der Baudenkmäler, die keinen Artikel haben, aufgefallen, und ich habe testweise verschiedenes probiert. Ich würde alle Baudenkmäler fett setzen, da sie sonst in dem Fließtext untergehen.-- Bjs (Diskussion) 09:55, 26. Nov. 2009 (CET)
Äh ... ja ... hatte es ja auch mit Schrägstrichen angelegt ... war wohl nur beim Schreiben von "Spiegelstrich" mit den Gedanken wo anders
Nun ja ... Fernziel ist schon mal eine vollständige Bebilderung der Listen (z.B. Liste der Baudenkmäler in Zwiesel). Deswegen suche ich zusammen mit der Verlinkung auch schon immer brauchbare Bilder raus. Da wir aber in München grob geschätzt für weniger als 5% der Baudenkmäler eigene Artikel und Bilder haben, muss das mit einer Tabelle jetzt noch nicht sein. Das lässt sich immer noch nachträglich anpassen.
Einteilung nach Vierteln ist sinnvoll, nur kann ich dann noch weniger helfen. Das müsstest dann Du erledigen.
Zur Verlinkung: Wenn auch zum Teil an anderer Stellen schon wieder durch nachträgliche Bearbeitungen verändert, hatte ich mir vorgestellt, das Baudenkmal selbst fett zu verlinken, alle anderen weiterführenden Links (z.B. auf Architekten) konventionell. Mit der besseren Kennzeichnung noch nicht verlinkter Objekte bin ich einverstanden. -- Triebtäter (2009) 1-Mio-Artikel-Seite 10:23, 26. Nov. 2009 (CET)
Bei Bilder hatte ich die Liste der Baudenkmäler in Ismaning als Vorbild. Ansonsten meinte ich, dass man ja erst, wenn die Liste fertig ist, weiß, wieviele Bilder man überhaupt unterbringt, und dann die am besten geeigneten Objekte heraussucht.
Ich habe eine Karte, in der die Bezirksteile und -viertel eingezeichnet sind. In der Altstadt stimmt das mit den 4 Vierteln überein, die kann man also gut unterteilen. Im Stadtbezirk Bogenhausen gibt es trotz des einheitlichen Namens 8 Stadtteile, Ich weiß aber nicht, ob man die jetzt schon aufteilen soll. Wenn man es mit Zwischenüberschriften in der Liste macht wie z.B. in der Liste der Baudenkmäler in Aying, geht es notfalls auch hinterher gut aufzuteilen.
Deine Vorstellung der Verlinkung finde ich gut, dann mit Fettdruck aller Baudenkmäler unabhängig ob verlinkt oder nicht. -- Bjs (Diskussion) 11:28, 26. Nov. 2009 (CET)
Auf meinem Rechner liegt eine Liste mit gut 7500 Objekten für München. Ich kann Dir versichern, dass es anfangs viel viel mehr Text als Bilder geben wird.
Wie oben schon geschrieben, scheint mir die Aufteilung nach Vierteln schon sinnvoll, nur wüsste ich beispielsweise schon nicht, in welches ich den Marienplatz packen müsste, während ich "Altstadt" wohl noch gefunden hätte. Dann würde ich mich weitgehend auf das Befüllen der temporären Straßenlisten beschränken. Wenn Du sie alle auf Deiner BEO hast, siehst Du ja, wenn neue Einträge dazukommen. Und das Leerräumen dieser Listen in die Stadtteillisten dann bei Dir. -- Triebtäter (2009) 1-Mio-Artikel-Seite 11:59, 26. Nov. 2009 (CET)
Marienplatz ist ntürlich grad der schwierigste Fall, da da alle Viertel aufeinandertreffen! Aber mit der Karte wird das schon gelingen. Ich mach noch eine Zwischenliste mit Objekten, wo die Zurodnung noch genauer geprüft werden muss. Na Hoffentlich beteiligt sich ja doch noch jemand vom Projekt mit daran.
Soll die Sortierung generell alphabetisch nach Straße und dann numerisch nach Hausnummer sein? -- Bjs (Diskussion) 12:05, 26. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bjs (Diskussion) 23:42, 23. Dez. 2009 (CET)

Kategorisierungsfragen

verschoben von der Projektseite, da hier evtl. mehr Aufmerksamkeit

Kategoriebezeichnungen

Ich finde, wo es sprachlich möglich ist, "in München" besser, z.B. Bauwerk in München statt Bauwerk (München). Manchmal ist Klammerlemma besser, z.B. bei Stadtteilen (Moosach in München würde schon komisch klingen, ebenso z.B. Person in München) oder um Wirtschaft (München) von einer Wirtschaft in München zu unterscheiden. Wo es entsprechende Oberkategorien gibt, z.B. für Bayern Deutschland usw., würde ich mich aber an die allgemeine Struktur halten. Hast du bestimmte Kategorien vor Augen? -- Bjs (Diskussion) 14:09, 1. Okt. 2009 (CEST)
nein, war nur eine generelle ästhetische Frage -- GMH 15:27, 8. Okt. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bjs (Diskussion) 17:32, 12. Mär. 2010 (CET)

Personenkategorien

  • Personenkategorien: mehrer Probleme:
    Kategorie:Person (München): es sind/werden zuviele Einträge, muss also irgendwie unterteilt werden
    Künstler (München): ist schon irgendwie eine große Kat. Was genau ist ein Künstler: Maler, Bildhauer, Schriftsteller, Schauspieler, Regisseure, Instrumentalisten, Kompnisten, Bühnenbildner, Dirigenten, Fotografen, usw. Ich halte diese kat für problematisch
    wer ist eine Münchner Person: in München geboren, in München gestorben, in München gearbeitet, in München gelebt,...? Momentan kommt jeder rein, der in München geboren ist, dass finde ich aber problematisch. Nach der Definition würde ich selber zur Kategorie:Person (Neu-Ulm) gehören, weil ich da im Krankenhaus geboren wurde. Danach habe ich in diese Stadt keinen Fuß mehr gesetzt und habe auch kein Verbindung zu dieser Stadt. Wenn man den Wohnort als kat nimmt, wirds auch nicht übersichtlicher. Der Wirkunsgort/Arbeitsort wäre wohl die beste Kategorie, lässt sich aber nicht immer genau bestimmen. Ideen? -- GMH 13:53, 1. Okt. 2009 (CEST)
Die Zuordnung ist zwar problematisch, aber als einzige reproduzierbar nachzuvollziehen. Nicht in München geborene würde ich hier nur aufführen, wenn ihr Wirken in München für diese Person besonders bedeutsam war, sie z.B. den größten Teil ihres Lebens hier gewirkt hat oder bei Künstllern die meisten ihrer bedeutenden Werke hier entstanden sind. Das ist aber egal wie man es macht eine höchst difffuse Abgrenzung nahe an WP:TF. Gelebt halte ich nicht für ausreichend, gestorben schon gar nicht. Für die hier geborenen könnte man evtl. eine Kategorie:Münchener einrichten, um sie von den anderen zu unterscheiden. -- Bjs (Diskussion) 14:09, 1. Okt. 2009 (CEST)
wenn es fragen gibt, was wo reingehört und wann, ist es immer ratsam die oberkategorien sich anzuschauen. bei künstler sind die entsprechenden unterkats einsortiert und die katdefinition gibt genau darüber auskunft, daß "geboren in" eben nicht ausreicht. -- Radschläger sprich mit mir 21:23, 8. Okt. 2009 (CEST)

Wiel ichs gerade nochmal geucht habe, hier explizit der Link: Kategorie:Person nach Ort -- Bjs (Diskussion) 08:28, 19. Nov. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bjs (Diskussion) 17:32, 12. Mär. 2010 (CET)

Unterprojekte

Wie Triebtäters Baudenkmälerprojekt haben sich auch andere kleinere Projekte im Bereich München entwicklt, die ich hier kurz vorstellen möchte. Ich habe auch auf der Projektseite ine Rubrik eingerichtet, wo man solche Projekte eintragen kann.

  • Das Auffinden einer verwaisten Navigationsleiste und ihre Einbindung in die Artikel über Münchner Isarbrücken hatte zur Folge, dass immer mehr rote Isarbrücken blau wurden, allein 12 im letzten Monat. Jetzt fehlen nur noch 4. Danke an Benutzer:Vuxi und Benutzer:Masic für die Mitarbeit. Es besteht die Gefahr der Ausweitung des Projekts auf weitere Brücken, siehe die Liste Münchner Brücken, auch da sind im letzten Monat 6 dazugekommen.
  • Benutzer:Labant hat dankenswerterweise mal die Müllkippe Mittlerer Ring aufgeräumt. Daraus ist auf der Diskussionsseite ein weiteres Projekt entstanden: Überarbeitung der Artikel zu den Teilstrecken. Momentan hagelt es hier Tunnelartikel, wo vorher nur redirects waren. Mit beteiligt ist auch Benutzer:bore-o-matic.

-- Bjs (Diskussion) 22:03, 23. Nov. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bjs (Diskussion) 17:32, 12. Mär. 2010 (CET)

Bild vom Grabe Jakob von Washington

kopiert von Diskussion:München

Hallo an alle,

könnte jemand bitte ein gutes Foto vom Grab (oder Grabplatte, ich weiß nicht genau wie sie aussieht) vom Baron Jakob von Washington in der Kirche von Notzing machen? Notzing ist in der Nähe von München. Der Grabstein ist anscheinend außerhalb der Kirche angebracht, neben dem Eingang, und zeigt die Sterne und Balken derer von Washington. Anscheinend wurde er mit seiner Frau und einem Sohn begraben, ich weiss aber nicht welcher Sohn das war. Und wenn wir noch paar Fotos vom Schloss Notzing haben könnten, wo er wohnte, das wäre auch super. Vielen Dank! -- Marzahn 10:34, 26. Jul. 2009 (CEST)

Da das nicht direkt den Artikel betrifft, hab ich es auch mal auf Portal Diskussion:München kopiert. Notzing ist schon etwas außerhalb Münchens, fast am Flughafen, aber vielleicht kommt mal jemand auf einem Wochenendausflug dort vorbei. -- Bjs (Diskussion) 17:49, 26. Jul. 2009 (CEST)

erledigt  Done -- Bjs (Diskussion) 16:04, 6. Apr. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bjs (Diskussion) 16:04, 6. Apr. 2010 (CEST)

Stadtteilartikel

Ich würde vorschlagen, auf Dauer die Stadtbezirksartikel umzuwandeln in Stadtteilartikel. Ich werde das anhand von Bogenhausen mal angehen (wird aber wohl ein Langzeitprojekt). Wenn man den Artikel anschaut, ist er eine unübersichtliche Anhäufung von Details und Fakten, die für den Gesamtzusammenhang nicht wirklich wichtig sind. Außerdem existieren für einige Stadtteile bereits Einzelartikel. Ich werde also das nur für die einzelnen Stadtteile relevante in die Stadtteilartikel ausgliedern und den Bezirksartikel auf das für den Stadtbezirk wesentliche konzentrieren. Findet ihr das ok?

Da das hier so ein Fall ist, bei dem Bezirk und Stadtteil denselben Namen haben, brauchen wir wieder einen neuen Namen. Was wäre besser (auch im Hinblick auf eventuelle Folgefälle): Bogenhausen (Stadtbezirk) entsprechend zur Kategorie, Stadtbezirk Bogenhausen, Stadtbezirk 13 Bogenhausen, Stadtbezirk 13 (München)? sonst noch Vorschläge? Intuitiv würde ich das erste bevorzugen. --Bjs (Diskussion) 14:52, 30. Jun. 2009 (CEST)

Ich finde den Bogenhausen-Artikel nicht schlecht. Die Abschnitte "Historische Ortsteile..." gehören auch nicht unbedingt in Stadtteilartikel. Die Bezirke sind politisch von Bedeutung (Bezirksausschüsse, Verteilung von städtischen Mitteln, Sozialeinrichtungen), da kann es nichts schaden wenn man im Artikel etwas Information bekommt. Warum nicht die Stadtteilartikel parallell anlegen?--O DM 15:45, 30. Jun. 2009 (CEST) pro Bogenhausen(Stadtbezirk)--O DM 16:34, 30. Jun. 2009 (CEST)
<Einschub>Ja, umwandeln meinte ich nicht in dem Sinne, die Bezirkartikel durch Stadtteilartikel zu ersetzen, aber Detailinformationen zu Stadtteilen in parallele Stadtteilartikel auszulagern. Sonst sieht man im Bezirksartikel vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr.</Einschub> -- Bjs (Diskussion) 09:24, 8. Okt. 2009 (CEST)
Komisch, ich fand gerade den Abschnitt der historischen Ortsteile völlig unübersichtlich und verwirrend, außerdem nicht ganz korrekt, weil verkürzt. Das könnte man in Artikeln über die einzelnen Stadtteile viel besser entfalten und im Stadtbezirksartikel eine knappe Zusammenfassung. Ich werds mal unter Benutzer:Bjs/Bogenhausen und Benutzer:Bjs/Bogenhausen (Stadtbezirk) vorbereiten, dann können wir ja nochmal darüber diskutieren, bevor es in den ANR kommt. --Bjs (Diskussion) 22:29, 30. Jun. 2009 (CEST)
Nee, wird wohl nicht parallel gehen, werde ich doch gleich im Artikel machen müssen. Ich leg erst mal die kleineren Stadtteile parallel an und zum Schluss Bogenhausen. Dabei lege ich auch Artikel für die jeweiligen Stadtteilkategorien an. Das wird aber eher ein Langzeitprojekt. Es gibt übrigens auch noch einen Unterschied zwischen den Bezirksteilen und den Stadtteilen, der geht in dem Artikel ganz unter. -- Bjs (Diskussion) 10:06, 2. Jul. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bjs (Diskussion) 15:38, 19. Mai 2010 (CEST)

Unterteilung des Stadtgebiets

Bei der Unterteilung des Stadtgebiets gibt es Stadtbezirke, Stadtteile, Stadtviertel, Siedlungen, Häuserblöcke usw. Die Abgrenzung ist oft nicht ganz einfach. An Kategorien haben wir dementsprechend die Themenkategorien Kategorie:München nach Stadtbezirk und Kategorie:München nach Stadtteil (eine feinere Aufteilung ist hier nicht sinnvoll) und die Sachkategorien Kategorie:Stadtbezirk von München, Kategorie:Stadtteil von München und Kategorie:Stadtviertel von München. Daneben waren einige kleiner Objekte unter Geographie einsortiert (jetzt nach Stadtviertel verschoben), andere befinden sich noch in der Kategorie:Bauwerk in München.

  • Stadtbezirke machen dabei die wenigsten Probleme, sie sind offiziell festgelegt und es gibt auch im Internet Karten mit deren Grenzen (s. "Quellen" auf der Projektseite). Die Liste der Stadtbezirke Münchens listet alle Stadtbezirke und ihre Bezirksteile auf. Eine noch feinere Unterteilung in Bezirksviertel (die auf der offiziellen Karte des Vermessungsamts enthalten ist) ist hier wohl nicht erforderlich.
  • Stadtteile als historisch gewachsene Einheiten unterscheiden sich von den Stadtbezirken. Aber welche Stadtteile gibt es in München, und wo liegt die Abgrenzung zu Stadtvierteln?
    1. Bei Die Münchner Stadtteile auf www.muenchen.de sind als Stadtteile nur die namensgebenden Orte für die Stadtbezirke angeführt, also z.B. die Stadtteile Au und Haidhausen für den Stadtbezirk Au-Haidhausen.
    2. Auf dem Amtlichen Stadtplan Münchens sind 150 "Ortsteile" eingetragen.
    3. Unter Orts- und Siedlungsnamen auf www.muenchen.de sind nach dem Buch "Von Allach bis Zamilapark" von Helmuth Stahleder insgesamt 296 Ortsteile aufgeführt.
  • Bei der Liste der Stadtteile Münchens bin ich im Wesentlichen Nr. 1 gefolgt mit einigen Ausnahmen:
    • Für den Stadtbezirk Bogenhausen taucht dort nur der gleichnamige Stadtteil auf. Zu dem Stadtbezirk gehören aber Teile von vier verschiedenen früher selbständigen Gemeinden, und auch die waren keineswegs homogene Einheiten. So waren z.B. die Ortsteile der Gemeinde Daglfing, die ja auch erst seit 1818 bestand und deren Ortsteile sehr verschiedene Vorgeschichten hatten, ziemlich eigenständig. Zwei von vier Orten, die umgemeindet werden wollten, gelang das auch, und einer der vier verbleibenden Orte (Denning) wurde erst etwa 1 Jahr nach der Gemeinde Daglfing nach München eingemeindet. Es ist also durchaus sinnvoll, hier verschiedene Stadtteile anzusetzen und nicht von Stadtvierteln Bogenhausens zu sprechen (das wären z.B: die Parkstadt und der Arabellapark). Die Webseite des Vereins Nordostkultur spricht allerdings von Vierteln]. Jedoch ist auch hier nicht ganz klar, ob Steinhausen als eigener Stadtteil gilt (Nordostkultur) oder als Bestandteil Zamdorfs (Ziegelland).
    • Fröttmaning habe ich extra aufgeführt, da es ein historischer Ort ist und früher nicht zu Freimann gehörte, sondern zu Garching.
    • Gern habe ich extra aufgeführt, bin mir jetzt aber nicht mehr sicher, ob das als eigener Stadtteil anzusehen ist.
    • Fasangarten und Freiham hatte ich auch extra aufgeführt, aber wieder degradiert, da es erst Neusiedlungen des 20. Jahrhunderts sind.
    • Nr. 1 ist also wohl etwas zu eng für Stadtteile, 2 und 3 andererseits zu weit und enthalten vieles, was unterhalb der Stadtteile einzusortieren ist.
  • Blieben noch die kleineren Einheiten Viertel, Siedlung, Wohnblocks usw. Die würde ich einheitlich unter Kategorie:Stadtviertel von München und ihre jeweilige Stadtteilkategorie einsortieren.

Generell bleibt also die Frage, nach welchen Kriterien wir Stadtteile von Stadtvierteln u.ä. unterscheiden sollen. -- Bjs (Diskussion) 16:56, 24. Aug. 2009 (CEST)

Die Begriffe Stadtteile und Stadtviertel halte ich für Synonyme. Ich würde alle Siedlungsgebiete als Stadtteil bezeichnen,
  • die kleiner sind als München,
  • die keine Stadtbezirke sind (z. B. Schwabing),
  • die größer sind als Häuserblocks (z. B. Ackermann-Siedlung, Priel).
Dabei würde ich den Begriff Stadtteil verwenden, weil Stadtviertel historisch nur die vier Altstadtteile sind. Für Siedlungen benutzt unsere Stadtverwaltung übrigens gerne den Begriff Quartier. --84.151.234.44 22:43, 24. Aug. 2009 (CEST)
Wobei "Quartier" dann wieder dasgleiche bezeichnet wie "Viertel", nur auf französisch.
Ich sehe die Begriffe zwar auch als schwierig unterscheidbar an, aber nicht als synonym. Auch das Vermessungsamt unterscheidet in seiner Karte der kleinräumlichen Verwaltungsgliederung der Landeshauptstadt München zwischen einer gröberen Aufteilung der Stadtbezirke in 100 Bezirksteile und deren weiterer Aufteilung in 456 Bezirksviertel. So eine Feingliederung braucht es m.E. für die Stadtteile auch. So sind z.B. Englschalking, Cosimapark und Fideliopark keine auf der gleichen Stufe liegenden Stadtteile, sondern Cosimapark und Fideliopark sind Neubaugebiete in dem Stadtteil Englschalking. Oder als anderes Beispiel, da Englschalking auch Bezirksteil des Stadtbezirks Bogenhausen ist, sind die Kolonialsiedlung und der Zamilapark Siedlungen im Stadtteil Zamdorf. Daher ist dort m.E. eine Abstufung schon erforderlich, in anderen Stadtbezirken kenne ich mich aber weniger aus als in Bogenhausen.
Was würdest du dann mit Häuserblocks machen? eine eigene Kategorie Häuserblock oder Baublock in München als Unterkategorie zum Bauwerk? Oder wie bisher direkt unter Bauwerk (oder Gebäude) in München einsortieren? Grüße -- Bjs (Diskussion) 15:22, 25. Aug. 2009 (CEST)
Geht es hier durchwegs um anzulegende Kategorien? Da finde ich die bisherige Unterteilung nicht schlecht. Man kann übrigens auch später noch was ändern.
Sammelsurium von Gedanken dazu: Gerade den Fideliopark und Denning kenne ich sehr gut. Es würde mich wundern, wenn in Denning jemand zwischen den einzelnen historischen Kolonien unterscheidet. Der Fideliopark läuft, wenn ich mich nicht sehr täusche, bei den Bewohnern dort als Englschalking (einziger Bezug zu dem Namen ist noch die Fidelio-Apotheke und die kurze Fidelio-Straße). Andererseits ist die Bebauung des Cosimaparks sehr markant und damit Identitätsstiftend. Eigene Artikel sind diese Teile bestimmt allemal wert. Der Priel ist auch wieder interessant, aber teils weiter weg von der heute so genannten Häusergruppe (Reste des Prielwaldes nahe dem Bogenhauser Krankenhaus). Freiham war bis vor wenigen Jahren ganz deutlich abgeschiden vom restlichen München: Das Gut stand malerisch einsam umgeben von Feldern da. Stahleder führt übrigens auch vieles an, das nur im Zuge der Vermarktung einen eigenen Namen erhielt. Gern hat immerhin eine eigene U-Bahn-Station. "Siedlungen" (davon gabs im 20. Jahrhundert etliche) kann man doch als Bauwerke betrachten, soweit sie architektonisch und bauzeitlich deutlich erkennbar sind.
Fazit: Das ganze ist ziemlich kompliziert; warum nicht einfach die Stadtviertel-Aufteilung lassen wie gehabt, bei der Erweiterung der Liste der Stadtviertel vorsichtig sein und eigene Artikel für interessante Teile anlegen (dann schauen wie sich die artikel entwickeln) und gegebenenfalls die Kategorisierung später überdenken? Sonst gibts die Gefahr der Theaoriefindung.--O DM 17:09, 25. Aug. 2009 (CEST)
Es geht weniger um neue Kategorien als um die Einordnung schon bestehender (und noch kommender) Artikel unter die Kategorien Stadtteil bzw. Stadtviertel von München (und deren Beschreibung als Stadtteil bzw. Viertel im Text). Wenn wir wie von IP oben vorgeschlagen alles unter Stadtteil kategorisieren, haben wir halt übergeordnete (Englschalking) und untergeordnete (Fideliopark, Cosimapark) alle in einer Kategorie und brauchen evtl. noch eine Kategorie Häuserblock unter Bauwerk. Mit etwas Abstand erscheint mir das aber die sauberste und mit den wenigsten Problemen (z.B. hinsichtlich Theoriefindung) verbundene Lösung. Du schreibst von der Liste der Stadtviertel, meinst aber die der Stadtteile, das deutet ja auch schon darauf hin, dass die Trennung nicht so klar ist. Welcher Stadtteil dann in der Liste eine eigene Zeile bekommt und welcher einem anderen Stadtteil untergeordnet ist, muss dann eben im Einzelfall entschieden werden. Grüße -- Bjs (Diskussion) 09:49, 31. Aug. 2009 (CEST)
Stand wohl etwas auf dem Schlauch. Der Unterschied zwischen Stadtteil und Stadtviertel ist mir jetzt erst klar geworden. Die Kategorie Stadtviertel von München habe ich auch jetzt erst gesehen. Mir gefällt die Unterscheidung schon, ist aber doch etwas soziologiebeladen. Wie wärs mit einer Kategorie Siedlung in München für architektonisch/bauzeitlich klar abgrenzbares wie Fideliopark, Cosimapark, Arabellapark, Zamilapark? Bei diesen Beispielen würde ich zögern, sie als Stadtviertel oder Stadtteil zu bezeichnen. Die Kategorie Bauwerk weiter zu unterteilen ist bestimmt sinnvoll. Grüße --O DM 21:52, 1. Sep. 2009 (CEST)
Siedlung finde ich auch zu speziell, da denke ich z.B. eher an Siedlung Steinhausen, Kolonialsiedlung, Auensiedlung usw., also vorwiegend kleinere Häuser, als an Arabella- oder Cosimapark. Bei Beibehaltung der Unterscheidung würde ich auch Viertel beibehalten. Auch wenn das ursprünglich von der Vierteilung abgeleitet ist, wird es doch allgemeiner verwendet und ist z.B. auch Namensbestandteil im Glockenbach-, Gärtnerplatz- und Schlachthofviertel.
Nach Artikel Siedlung ist die Bauherrenschaft ein Kriterium, das so zu nennen, (etwa GEWOFAG bei der Siedlung Neuhausen). Das träfe zwar auf Fiideliopark zu, nicht aber auf Arabellapark. Beim Arabellapark würde mich "Viertel" nicht stören, beim Fideliopark schon eher (ein "Viertel" von Englschalking?). Ich denke, man sollte mal alle Möglichkeiten zulassen und sehen, wie es weitergeht. Am grünen Tisch lässt sich wohl schwer entscheiden wie mans einteilt.--O DM 19:52, 15. Sep. 2009 (CEST)
Das verstehe ich eher so, dass Siedlungen nach Bauherrschaft eingeteilt werden können, nicht dass die Tatsache eines einheitlichen Bauherrn das Ganze als Siedlung definiert. Es scheint jedenfalls nicht mögklich, für die Unterteilung der Stadtteile eine einheitliche Bezeichnung zu finden. So würde man das Gärtnerplatzviertel z.B. kaum als Siedlung bezeichnen können. Falls wir keine bessere Lösung finden, sollten wir vielleicht doch alles einheitlich als Stadtteil von München Kategorisieren und dann in den Artikeln selbst und in der Liste der Stadteile die jeweiligen Beziehungen klarstellen. -- Bjs (Diskussion) 08:12, 16. Sep. 2009 (CEST)
stolpere gerade über eure disk und wollte ein paar anmerkungen machen. stadtteile sind ja, zumindest in den städten wo ich bislang war, wie auch stadtbezirke rechtlich definiert. das heißt dies sind verwaltungseinheiten, die dann unter den themenbereich geographie fallen. stadtviertel sind eher auf einer informativen ebene angelegt. die veedel in köln oder die kieze in berlin wären da ein beispiel. insgesamt ein theme der stadtgeographie. die siedlungen wiederum (übrigens im artikel Siedlung (Städtebau) näher beschrieben sind wiederum thema des städtebaus und nicht der geographie. die oberkat für münchen wäre hier die Kategorie:Siedlung in Bayern. schöne grüße -- Radschläger sprich mit mir 14:27, 16. Sep. 2009 (CEST)
Stadtteile sind in München nicht rechtlich definiert, das sind die Stadtbezirke und die Bezirksteile und Bezirksviertel als Verwaltungseinheiten, die aber wieder nicht mit den historisch gewachsenen Stadtteilen übereinstimmen. Siedlung (Städtebau) ist natürlich der bessere Link gegenüber Siedlung. Das trifft dann zwar schon auf viele, aber auch nicht alle Unterteilungen eines Stadtteils zu, siehe z.B. Gärtnerplatzviertel.
Zumindest sollten wir die Siedlungen, die nach Siedlung (Städtebau) wirklich welche sind, unter Kategorie:Siedlung in München einordnen und diese unter Kategorie:Siedlung in Bayern und Kategorie:Städtebau (München). Dann haben wir wenigstens da eine Systematik. Derzeit ist z.B. Borstei als Bauwerk kategorisiert. Dort würde dann auch z.B. die Wohnheimsiedlung Maßmannplatz hineinplatzen, die zwar eine Siedlung, aber kein Stadtteil oder -viertel ist. Oder sollten wir für so etwas eine Kategorie:Gebäudekomplex in München einrichten? und was käme da noch hinein? -- Bjs (Diskussion) 16:04, 16. Sep. 2009 (CEST)
eine siedlung ist nicht gleich einem stadtteil. demnach sind die genannten jetzt richtig einsortiert (borstei und maßmannplatz). -- Radschläger sprich mit mir 18:32, 16. Sep. 2009 (CEST)
und m.E. auch kein Bauwerk, deswegen habe ich Borstei & Co. umsortiert. Unsicher bin ich mir bei Zwangsarbeiterlager Neuaubing, die ich schon in Siedlung eingeordnet habe, und bei Judenlager Milbertshofen, das noch unter Bauwerk ist. Lager sind eigentlich keine Siedlungen, aber Neuaubing wird zumindest heute entsprechend genutzt. Oder wären das Kandidaten für eine Kategorie:Gebäudekomplex in München? -- Bjs (Diskussion) 22:16, 16. Sep. 2009 (CEST)
ich würde die kat eher Kategorie:Gebäudeensemble in München nennen. bei einer richtigen zuordnung der genannten arbeitslager, würde ich aber eher auf die siedlungen tippen. -- Radschläger sprich mit mir 22:23, 16. Sep. 2009 (CEST)
Die Kategorie Siedlung ist nicht unter Bauwerk kategoriesiert, ich meine auch, das Siedlungen nicht da reingehören. Ein Arbeitslager ist m.E. eindeutig keine Siedlung - da fehlt die Freiwilligkeit, auch wenn der Aspekt im Artikel Siedlung nicht angesprochen wird. Ich würde sogar sagen, das gilt auch, wenn es heute zu normalen Wohnzwecken dient - da fehlt das "siedeln", das aktive Hinstellen der Bauten zu dem Zweck der Ansiedelung von Menschen. Übrigens sind auch sonst Arbeitslager in wikipedia nicht als Siedlung kategorisiert. Gebäudeensemble hat für mein Empfinden eine starke denkmalpflegerische Konnotation; wenn so eine Kategorie angelegt wird, wäre ich für eine andere Bezeichnung. Unter der Kategorie Bauwerk kann ich mir ein Arbeitslager am ehesten vorstellen, da fällt übrigens auch die Kategorie Konzetrationslager rein, wie auch Kläranlagen, die ebenfalls aus mehreren Einzelbauten bestehen. Habe gerade die Kategorie Arbeitslager angelegt (fällt in Kategorie Bauwerk nach Funktion) und dort das Zwangsarbeiterlager Neuaubing reingetan. In die Kategorie Bauwerk in München fällt das Lager als Baudenkmal in München eh rein. Die Kategorie Siedlung in München habe ich beim Zwangsarbeiterlager erst mal rausgetan; je nach Diskussionsstand kann man ja wieder Kategorien hinzufügen. Grüße--O DM 23:44, 18. Sep. 2009 (CEST)
ich würde meinemeinung einsdrüber auch gerne wieder evidieren. ein arbeitslager zum zweck des arbeitslagers ist keine siedlung im sinne dieser kategorie. ergänzend zur nun hinzugekommenen kat stadtviertel. ich würde die siedlungen da nicht einordnen, da sie dann in den stamm geographie fallen, wo sie eigentlich nicht hingehören. -- Radschläger sprich mit mir 14:58, 20. Sep. 2009 (CEST)
  • Das verstehe ich noch nicht ganz. Warum gehören Stadtteile zur Geographie, Siedlungen aber nicht? Dass sie in die Kategorie Städtebau gehören, ist klar, aber warum nicht zusätzliche in Geographie? Sie betreffen ja auch ein umgrenztes Gebiet auf dem Stadtplan.
  • Die Idee war, eine Kategorie zu haben, in der Stadtgebiete unterhalb der Stadtteile einsortiert sind. Die ist jetzt mit Stadtviertel bezeichnet. Da die Stadtbezirksteile auch amtlich in Stadtbezirksviertel eingeteilt sind, würde ich die Untergruppe der Stadtteile auch weiter als Stadtviertel bezeichnen. Eine offizielle, amtliche und daher einzig richtige Bezeichnung dafür gibt es eben nicht.
  • Stadtgebietsteile und -viertel sind sicher auch geographische Objekte. Warum soll nun z.B. die Siedlung Steinhausen, die das Stadtbezirksviertel 43 im Stadtbezirk 13 Bogenhausen ist, kein Stadtviertel und somit kein geographisches Objekt sein?
  • ein weiteres Problem sind Gemarkungs- und Flurnamen. Bei Hellabrunn z.B. tue ich mich schwer, das als Stadtteil oder -viertel anzusehen, da dort lediglich der Zoo angesiedelt ist. So gibt es eine Reihe Gemarkungen, die bis auf ein paar Häuser nur aus Grünflächen bestehen, siehe z.B. Hinterbrühl (München) und Warnberg. Wie sollen die kategorisiert werden? -- Bjs (Diskussion) 08:19, 21. Sep. 2009 (CEST)
  • P.S.: Quartier bezeichnet: ... in Deutschland städtische Bereiche mit eigenem Namen, die jedoch keine amtlich geführten Stadtteile sind. Als Unterkategorie anstelle der Stadtviertel dann vielleicht doch eher Kategorie:Quartier in München, wie oben von IP angeregt? -- Bjs (Diskussion) 13:32, 21. Sep. 2009 (CEST)
Als eigener Stadtteil in der Liste geführt und eine eigene kategorie bekommen sollten zumindest die Gebiete, die an den Straßen amtlich mit weißen Stadtteilschildern gekennzeichnet sind, sofern es wirklich Baugebiete sind und nicht überwiegend Grünanlagen wie z.B. der Olympiapark. Fasangarten werde ich also rehabilitieren. -- Bjs (Diskussion) 11:18, 24. Sep. 2009 (CEST)
Nein, es ist weiterhin unklar. Bis die Angelegenheit mit den weißen Schildern klar ist, sollten wir uns wie hier auf die für die Stadtbezirke Namensgebenden Stadtteile beschränken, eine Ausnahme würde ich nur für Bogenhausen machen, wo aufgrund der 8 Stadtteile einfach nur der größte namensgebend war. -- Bjs (Diskussion) 07:55, 17. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bjs (Diskussion) 15:38, 19. Mai 2010 (CEST)

Georeferenzierung Straßen

Wie sollen Straßen referenziert werden? Es geht z.B. um Bundesautobahn 99 - Leuchtenbergring - Richard-Strauss-Straße (München) - Schenkendorfstraße. --Bjs (Diskussion) 22:24, 8. Jul. 2009 (CEST)

Straßen kann man meiner Meinung nach eigentlich nicht referenzieren, wie werden denn Flüsse referenziert? -- GMH 13:18, 19. Aug. 2010 (CEST)
In der Infobox nach Quelle und Mündung, im Artikelkopf erscheinen die Koordinaten der Mündung. Ich werd in Zukunft einfach einen Punkt mitten auf der Straße nehmen. -- Bjs   M S 16:41, 2. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Bjs   M S 08:04, 8. Nov. 2010 (CET)

Commons-Kategorien.

Die Kategorisierung in Commons wird sehr unterschiedlich gehandhabt. Während bei übergeordneten Kategorien meistens die Englische Bezeichnung mit of/in Munich verwendet wird (Geography of Munich, Buildings in Munich), sind die Kategorien zu Einzelobjekten sehr verschieden bezeichnet. Da gibt es „Frauenkirche, Munich“, „St. Ludwig in Munich“, „Matthäuskirche (Munich)“, „St. Sebastian (München)“, Maximiliansbrücke in München usw. Ich finde, wir sollten versuchen, da auch etwas Systematik hineinzubringen.

Ich würde vorschlagen, bei den Einzelobjekten wie bei „Matthäuskirche (Munich)“ die deutsche Bezeichnung zu verwenden (also z.B. Schloss Nymphenburg statt Nymphenburg Palace), und falls eine Abgrenzung erforderlich sein sollte, Munich (als Zugeständnis an die Internationalität von Commons) in Klammern dahinter zu setzen. Bei den übergeordneten Kategorien würde ich nichts ändern, also weiter Geography of Munich, Buildings in Munich usw. Was meint ihr? -- Bjs (Diskussion) 17:15, 25. Nov. 2009 (CET)

Ich wäre generell dafür, wenn möglich, deutsche Bezeichnungen zu nutzen. -- GMH 19:03, 17. Jan. 2010 (CET)

Da wo die generelle Struktur Englisch vorsieht, würde ich es so lassen, Einzelobjekte immer auf Deutsch, falls erforderlich mit (München) als Klammerzusatz. Möglichst immer so wie die deutschen Artikelbezeichnungen, das erleichtert die Interwikilinks.

Beispiele

Findet das das allgemeine Zustimmung? -- Bjs (Diskussion) 15:33, 19. Mai 2010 (CEST)

Meine Zustimmung hast du. --Rufus46 15:20, 20. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Bjs   M S 22:14, 29. Jan. 2011 (CET)

Georeferenzierung Hochschule München

Die Hochschule München hat drei Standorte, wie sinnvoll georefen?

Hauptstandort Lothstraße article & text. die anderen nur text --Bjs (Diskussion) 22:21, 1. Jul. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Bjs   M S 17:40, 25. Jul. 2011 (CEST)

Georeferenzierung Europäische Patentorganisation

Hier geht's um die Organisation, mit Hauptsitz in München auf mehrere Dienststellen verteilt, Zeigstellen, Verbindungsbüros, etc in anderene Europäischen Städten. Wäre es es sinnvoll diese alle zu georefen? Erschließt sich mir nicht.

EPO nicht, aber Dienststellen des EPA im Text -- Bjs (Diskussion) 10:59, 6. Jul. 2009 (CEST)
Geokoordinaten ließen sich inzwischen einfach in die Adressspalte der Tabelle unter Europäische Patentorganisation#Dienstgebäude einfügen. --Marsupium (Diskussion) 21:55, 26. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: M ister     Eiskalt 23:44, 10. Sep. 2014 (CEST)