Portal:Wirtschaft/Wartung/Archiv/2010/Februar

Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Um ein vorheriges Thema wieder aufzugreifen, kann das Thema erneut in der QS des Wirtschaftsportals, unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite, benutzt werden.

  Und auch dieser Artikel ist nach zweimaliger Löschung wegen fehlender fachlicher Rezeption und Theorieetablierung (siehe hier und hier) mal wieder reingestellt worden. Die als Einzelnachweise für die Verwendung des Begriffes zuletzt im Artikel genannten Links verwenden entweder den Begriff nicht (Zeit), erwähnen ihn genau einmal, ohne seine Bedeutung zu erläutern (Die Wochenzeitung) und der letzte Link ist nicht auffindbar (linkszeitung), mal abgesehen davon, dass diese private Seite kaum eine reputable Quelle ist. Siehe auch weiter oben #Monetative. Da ich die letzten beiden LA gestellt habe, bitte ich um weitere Meinungen. Danke und Grüße --AT talk 16:24, 5. Feb. 2010 (CET)

Siehe oben, Huber und seine Theoriefindung, nicht wissenschaftlich rezipiert, wen wunderts, gerne auch schnell.--Meister Koch P:W 16:49, 5. Feb. 2010 (CET)
Ich habe den Artikel als Wiedergänger (Wikipedia:Löschkandidaten/14._Juni_2007#Vollgeld_.28gel.C3.B6scht.29) schnellgelöscht. Aus irgendwelchen Gründen hat das mit der Sperre wegen Neuanlage nicht geklappt.Karsten11 16:55, 5. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 17:00, 5. Feb. 2010 (CET)

  Sehr, sehr bescheiden. Bitte belegen und wenn möglich, ausbauen. --Powerboy1110 (Sprich zu mir!) 15:11, 11. Feb. 2010 (CET)

Das steht besser unter Offener Investmentfonds. Ein eigener Artikel führt nur zu Redundanz. Redirect eingerichtet.Karsten11 18:06, 11. Feb. 2010 (CET)
So einfach kann das dann doch nicht sein - im Artikel Offener Investmentfonds kommt das Wort Trading funds kein einziges Mal vor. Handelt es sich um ein Synonym? Ist es eine Unterklasse der Offenen Investmentfonds? Bitte erklären. Stauffen 19:25, 11. Feb. 2010 (CET)
Sorry, erst bei zweiten lektüre gesehenStauffen 19:31, 11. Feb. 2010 (CET)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stauffen 19:31, 11. Feb. 2010 (CET)

  Der Artikel ist so leider keine Hilfe. Auf der Diskussionsseite finden sich einige Fragen, die der Artikel bisher noch nicht beantwortet. Bis wann der Transferrubel verwendet wurde wird auch nicht erwähnt. Und was die Internationale Bank für wirtschaftliche Zusammenarbeit mit dem Transferrubel zu schaffen hatte wird auch nicht erwähnt. Dann die Problematik bezüglich des Transferrubels im Zuge der Wiedervereinigung (was ein Großteil der Google-Treffer zu diesem Begriff ausmacht). Und wie der Quellenbaustein andeutet die fehlenden Quellen. -- 87.144.126.8 13:34, 5. Feb. 2010 (CET)

Ich habe mal was ergänzt. Imho ist der Artikel nun verwendbar.Karsten11 17:26, 5. Feb. 2010 (CET)
Danke für deine Mühe, das sieht jetzt wesentlich besser aus. -- 87.144.126.8 18:43, 5. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 15:03, 12. Feb. 2010 (CET)

  Bitte Relevanz prüfen, ggf. in einen anderen Artikel einbauen --Crazy1880 13:50, 7. Feb. 2010 (CET)

LA gestellt. -- Marinebanker 16:26, 7. Feb. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AT talk 01:24, 14. Feb. 2010 (CET)

  Begriff bedarf gründlicher Umarbeitung, beschränkt sich nicht auf vorgegebenen Sachverhalt. Multilingual Management Assistent (MMA) ist m.E. als Lemma in der falschen Sprache, muss übersetzt werden. Beschränkt sich nicht auf Schulen, sondern auf den Wirtschaftskomplex. --JARU Sprich Feedback? 22:17, 7. Feb. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MK P:W 12:52, 16. Feb. 2010 (CET)

  Siehe zwei weiter oben. Wenn der Artikel auch etwas länger ist, sehe keine Relevanz. Andere Meinungen? -- Marinebanker 16:29, 7. Feb. 2010 (CET)

"gepreist" und "alloziert"?? das ist furchtbarstes neudeutsch (wohl von engl. to price und to allocate); bitte ein bischen mehr Mühe beim eindeutschen... schlage vor "Preis festsetzen" und "zuteilen" --Stauffen 19:20, 7. Feb. 2010 (CET)
So wie beschrieben, als Abteilung einer Investmentbank, ist das nicht sinnvoll. Wenn Investmentbanken eine einheitliche Aufteilung in Abteilungen hätten, müsste dies in Investmentbank beschrieben werden. Ich glaube aber nicht daran, dass alle Investmentbanken so organisiert sind. Warum sollten sie nicht regional, nach Kundengruppen oder nach was auch immer organisiert sein. Allerdings ist ECM imho ein relevantes Marktsegment, der Eigenkapitalmarkt--Karsten11 19:23, 7. Feb. 2010 (CET)
Das wäre aber ein anderer Artikel zu einem anderen Tehma unter einem anderen Schlagwort - heißt das, dass Du diesen Artikel für löschbar hältst? -- Marinebanker 19:00, 8. Feb. 2010 (CET)
Eigenkapitalmarkt is wat anderes. Ich wuerd den Artikel so wie bei Investopedia schreiben und nebenbei erwaehnen, dass Investmentbanken ECM / DCM Abteilungen haben. Wo die ECM eingegliedert ist, kann varieren.--Meister Koch P:W 19:50, 8. Feb. 2010 (CET)

Wie ist denn der Artikel bei Investopedia (ich komm mit dem Ding nicht zurecht)?
Karsten, einen Artikel Kapitalmarkt gibt es schon, da wäre Eigenkapitalmarkt ein Unterpunkt/eine mögliche Ausgliederung. Kapitalmarktgeschäft wäre auch ein denkbares Lemma, analog zu Standardisiertes Privatkundengeschäft, Firmenkundengeschäft, Wertpapierdepotgeschäft... -- Marinebanker 19:39, 9. Feb. 2010 (CET)

ECM.--Meister Koch P:W 20:01, 9. Feb. 2010 (CET)
Danke. Finde ich aber nicht so toll (und das nicht, weil der zweite Satz irgendwie schief ist). Ein bisschen der Markt, ein bisschen die Abteilung ... Ich glaube nicht, dass das dauernden Wert hat. Ich schlaf noch mal drüber und stelle ggf. morgen LA. -- Marinebanker 21:51, 9. Feb. 2010 (CET)

LA gestellt. -- Marinebanker 11:52, 13. Feb. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AT talk 15:49, 20. Feb. 2010 (CET)

  Bei dem Artikel handelt es sich aktuell um Theorie- bzw. Begriffsetablierung da die Bedeutung bzw. fachliche Rezeption des Begriffs nicht dargestellt ist. Der Begriff wird Bernd Senf zugeschrieben mit Einzelnachweis auf diese Veröffentlichung. Erstaunerlicherweise findet sich der Begriff dort nicht. Weder Google Books noch Google-Scholar finden außer dem Theorieentwickler Joseph Huber etwas das auf Rezeption hinweist. Der Abschnitt Aktualität des Themas heute ist dann Auswertung von Primärquellen und damit eindeutig Theoriefindung. Findet Ihr irgendwas dazu? Momentan ist das für mich ein klarer Löschkandidat. Grüße --AT talk 12:08, 5. Feb. 2010 (CET)

TF vom Feinsten, gerne auch Schnell. Im Uebrigen sollten wir das Thema Portalinterne Loeschungen bald mal wieder aufnehmen, da irgendwie im Moment in den LD alles behalten wird. Fuer Spaesschen wie LPs hab ich einfach nicht die Zeit und ab Maerz gehts bei mir beruflich richtig rund, da wird fast keine Zeit fuer WP bleiben. Gruss --Meister Koch P:W 13:06, 5. Feb. 2010 (CET)
Redirect auf den Erfinder und gut ist.Karsten11 17:27, 5. Feb. 2010 (CET)

Der Artikel beschreibt, dass das Thema die Ansicht einiger weniger darstellt, die sich damit aber abseits der Mainstream-VWL bewegen. In dem Buch von Bernd Senf "Der Tanz um den Gewinn" aus dem Jahre 2004 wird im zweiten Teil (B) des Buches der Begriff verwendet. Bernd Senf hat dazu in folgendem Artikel die Ansätze nochmal formuliert: http://www.berndsenf.de/pdf/Bankgeheimnis%20Geldschoepfung%204.pdf . Da sich die Vertreter dieses Ansatzes, insbesondere Bernd Senf und Joseph Huber, durch Vorträgen und Videobeiträgen seit einigen Jahren für diese Idee einsetzen ist es meines Erachtens wichtig, nachzulesen, was da dahintersteckt. So kann sich jeder seine Meinung selbst bilden, ob er das selbst vertreten kann oder nicht. Insbesondere darum, weil es ähnliche Bestrebungen auch in Frankreich, Italien, Großbritannien, Kanada und den USA gibt. Ein klares Votum gegen die Löschung! A11158 19:54, 6. Feb. 2010 (CET)

Nun, der Punkt ist, dass sich der Begriff nicht lediglich "abseits der Mainstream-VWL" bewegt, sondern anscheinend gar keine fachliche Rezeption erfährt. Somit handelt es sich um Begriffsetablierung und die Darstellung beim Erfinder des Begriffs ist mehr als ausreichend. Wenn das Konzept an sich unter einem anderen, verbreiteten Begriff Eingang in die wissenschaftliche Diskussion gefunden hat, dann kann das selbstverständlich unter diesem dargestellt werden. Wichtig ist jedoch eine entsprechende Beleglage. --AT talk 13:19, 7. Feb. 2010 (CET)
Was mich an dem Artikel besonders ärgert ist die Literaturliste. Eindrucksvoll lang. Dummerweise wird der Begriff in den genannten Werken weitaus überwiegend nicht erwähnt (weil erst später erfunden). So täuschen wir unserer Leser.Karsten11 22:17, 7. Feb. 2010 (CET)
Ja, da steckt genau das Problem. Hier wird versucht, ältere Theorien und Aussagen für diesen Begriff zu vereinnahmen, was so natürlich nicht geht. Siehe auch die Weiterleitungen. Sehr schöne Artikel in diesem Zusammenhang sind übrigens auch Banking-Theorie inkl. Theoriefindung unter Aktuelles und Kritik und Currency-Theorie. --AT talk 16:45, 10. Feb. 2010 (CET)
Die sind ja noch gruseliger. Aber was tun. Offensichtlich ist "Monetative" kein Fachbegriff, der in der Ökonomie Verwendung findet. So wie er das steht kann der Artikel nur wegen TF gelöscht werden. Ich sehe aber Probleme in der LD, da der Begriff tausendfach in Blogs steht und für Leute, die nicht vom Fach sind die TF daher nicht offenkundig ist. Ich würde den Artikel daher in einen Vereinsartikel über die "Inititative" umwandeln (gemäß [1]). Damit ist das Ding zumindest mal richtig eingeordnet. Über die fehlende Relevanz dieses Vereins würde ich dabei dann hinwegsehen. Currency-Theorie könnte dann BKL auf den Verein und Währungstheorie sein, Banking-Theorie eine BKL auf den Artikel und Banktheorie.Karsten11 17:07, 10. Feb. 2010 (CET)
Naja, nicht ganz. Currency School und Banking School sind relevante Themen und haben mit den von Dir genannten Artikeln nichts zu tun. Dabei handelt es sich nicht um Schulen im wissenschaftlichen Sinne sondern um eine Diskussion die hauptsächlich im 19. Jahrhundert vor dem Hintergrund mehrerer englischer Finanzkrisen geführt wurde. Stark vereinfacht ging es um einen Konflikt zwischen denjenigen die eine strikte Geldmengenkontrolle durch Kopplung der Banknotenausgabe an den Goldbestand forderten (Currency School vertreten durch Norman, Torrens und Overstone, letzterer übrigens Bänker, vergleichbar mit Metallic Theory of Money) und denjenigen die ein kreditbasiertes System präferierten (Banking School, vertreten durch Fullarton und Tooke; vergleichbar mit Credit Theory of Money). In England wurde die Currency School mit dem Peel's Act von 1844 umgesetzt. Anders als jedoch im Artikel dargestellt, wurde das Ding von den Bänkern aber laut Schumpeter weitgehend begrüßt da sie nach dem Act bis auf die Ausgabe von Banknoten praktisch regulierungsfrei agieren konnten. Der Act sollte der Stabilisierung des durch Finanzkrisen geschüttelten Systems neue Ordnung und Ruhe verschaffen, enthielt aber eine Klausel die den wichtigsten Punkt, die Golddeckung in Zeiten der Krise aufweichen konnte. Das geschah dann auch gleich drei Jahre später sowie 1857 und 1866. Schumpeter beschreibt weiterhin eine weitgehend deckungsgleiche Einstellung der "Schulen" bzgl. Geldpolitik sowie Banken- und Kreditregulierung, nämlich so gut wie keine. Sie waren alle Vertreter eines laissez-faire Konzeptes und fanden den Goldstandard klasse. Die Ausweitung dieser historischen Begriffe und damit der Kontroverse auf die fachlich weitgehend nicht rezipierten Veröffentlichungen Senfs und Hubers hat schon was. --AT talk 20:56, 10. Feb. 2010 (CET)
Spannend. Aber zurück zum Ursprungsartikel. Meinungen zu meinem Vorschlag oder LA?Karsten11 15:02, 12. Feb. 2010 (CET)
Hi Karsten11, momentan tendiere ich eher zum LA da das wohl eher auf privaten Seiten, Foren und Blogs diskutiert wird, siehe hier (auf über 53.000 Treffer kommt man auch nur durch die zahlreichen Dopplungen, hier greift noch nicht mal der 1000-Treffer-Mechanismus). Die Initiative ist (rein statistisch) in dieser Form wohl auch eher nicht relevant. Am sinnvollsten erscheint mir momentan ein Artikel über en:Full-reserve banking (keine Ahnung wie der deutsche Begriff lautet), kurze (!) Erwähnung dort und dann Weiterleitung darauf. --AT talk 11:26, 13. Feb. 2010 (CET)
Das Thema "Monetative" und das, was damit gemeint ist (ob man es nun "Vollgeld" nennt, oder mit "Erweiterung der Kompetenz der Zentralbank" bezeichnet) ist nicht neu und wurde, wie bereits im Artikel beschrieben, schon vielfach vor Jahrzehnten bis heute immer wieder diskutiert und war Inhalt zahlreicher Veröffentlichungen. Das dies im Keynesianismus, Monetarismus oder im Neoliberalismus nicht immer der Fall ist, kann ich zwar bestätigen. Den Verdacht auf TF sehe ich in diesem Artikel aber trotzdem NICHT bestätigt. Auch aktuell kann man von vielen Seiten Rufe nach der Kontrolle der Banken hören, oder es wird über Änderungen bei den Eigenkapitalvorschriten der Banken diskutiert. Eine Diskussion um eine Neugestaltung des Geldsystems kann angesichts der derzeitigen Krise und eventueller künftiger Krisen nie schaden. Ebenso sollte sich jede Wissenschaft laufend kritisch selbst hinterfragen, ob alle Aussagen noch unverändert gelten und die Grundannahmen noch stimmen, man neue Annahmen treffen muss oder alte wegfallen lassen kann. Immer wenn ein kritischer Diskurs nicht mehr möglich ist, läuft eine Wissenschaft (hier Volkswirtschaftslehre) Gefahr einen fließenden Übergang zur Religion zu erfahren. Wenn dann auch noch durch bewusste Vorenthaltung wichtiger (alternativer) Inhalte eine breite Diskussion verhindert wird, so ist das zudem auch noch höchst unwissenschaftlich! A11158 21:35, 14. Feb. 2010 (CET)

Endlich eine saubere Zusammenfassung der Idee Monetative, die seid längerem im web zu finden ist. Anscheinend haben sich die Ideengeber um das thema bis dato schwer getan, genauer zu spezifizieren, was das soll, sinn kommt soweit aber m.e. gut raus --91.51.29.97 12:26, 8. Feb. 2010 (CET)

Mark Twain: Geldmangel ist die Wurzel allen Übels. Herrmann Hesse: Die Praxis sollte das Ergebnis des Nachdenkens sein, nicht umgekehrt. Also lassen wir die Menschen nachdenken und verlieren uns nicht an Begriffsklaubereien. Es ist wichtig überhaupt eine Diskussion über ein gerechtes Geldsystem in Gang zu bringen und alternative Vorschläge nicht im Keim zu ersticken. Prof. Heinsohn von der Universität Bremen und der Wirtschaftsweise Bofinger sprechen öffentlich davon, dass das Geldwesen (Kreditvertrag) in der allgemeinen VWL keine Berücksichtigung findet und viele volkswirtschaftlichen Theorien praktisch wertlos sind. Ein klares Votum gegen die Löschung.--Meik58 09:52, 12. Feb. 2010 (CET)

Eine sehr gute Zusammenfassungs eines wichtigen Themas. Ich denke, dass das Wort Monetative, immer öfter in den Medien zu hören ist und deshalb eine genaue Begriffserklärung in Wikipedia unbedingt zu finden sein muss. Eine Löschung des Begriffs wäre ein schwerer Fehler.

Bei der Monetative geht es meiner Ansicht nach nicht um Theoriefindung, sondern um einen konkreten Reformvorschlag für das Verhältnis von Staat, Zentralbank und Geschäftsbanken zueinander, der in diesem Artikel beschrieben ist und der unter der gleichnamigen Website diskutiert wird. Ich finde das die von der Monetative aufgeworfenen Fragen und Vorschläge eine hohe gesellschaftliche Relevanz haben - auch wenn ich selber einige Dinge anders sehe als die Macher der Monetative. Daher fände ich eine Löschung nicht sinnvoll.

-- Der Begriff Monetative ist Huber und Robertson geprägt, die Idee dahinter wird aber von mehr Ökonomen unterstützt. So z.B. von Hans_Christoph_Binswanger dem Doktorvater von Josef Ackermann, siehe hierzu auch: http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/services/nachrichten/ftd/PW/50051592.html

ein super Eintrag, der auf gar keinen Fall gelöscht werden darf. Wer für eine Löschung eintritt, ist wahrscheinlich ein Befürworter des aktuellen Finanzsystems und möchte mit pseudowissenschaftlichen Argumenten eine dringend benötigte Diskussion um eine Neugestaltung der Geldschöpfung verhindern. Wohin uns das jetzige Geldsystem (mit seinen Mainstream-VWL-Schwergewichten) gebracht hat, das erleben wir gerade.(nicht signierter Beitrag von 91.46.42.197 (Diskussion) )

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jan eissfeldt 10:39, 27. Feb. 2010 (CET)

  Habe mal veralteten Quatsch rausgeworfen - jetzt nur ein Stub. Bitte Ausbauen - mit nun schon zwei erfolgten Börsengängen in D kann man sicherlich einiges dazu sagen. Stauffen 12:44, 12. Feb. 2010 (CET)

Wäre das nicht besser in Zweckgesellschaft oder Beteiligungsgesellschaft aufgehoben? -- Marinebanker 17:49, 12. Feb. 2010 (CET)

Meine schon, dass eigener Artikel gerechtfertigt ist - gab eine Menge Presseecho zu den beiden Emissionen in Deutschland. Relativ gut etabliert in USA. Stauffen 19:15, 12. Feb. 2010 (CET)
Hab zuerst auch wie MB gedacht, aber scheint nen eigenes Lemma verdient zu haben, ist ja nicht nur reines SPV sondern schon fast fonds.--MK P:W 17:23, 19. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stauffen 14:17, 3. Mär. 2010 (CET)

  Völlig unklare Formulierungen und völlig unklar, was das XRM vom "normalen" Risikomanagement eindeutig abgrenzt. Mir ist auch der Begriff an sich neu. --TKX1968 22:26, 22. Feb. 2010 (CET)

Und deshalb habe ich dem Artikel einen Löschantrag spendiert. -- Marinebanker 22:23, 24. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AT talk 11:00, 3. Mär. 2010 (CET)

MAN und MHG

Hallo Leute, bei folgendem Fall scheint das kollaborative Prinzip der Wikipedia nicht so recht zu funktionieren. Die Admins haben keine Zeit und die Parteien finden keinen Konsens. Finde ich persönlich etwas unfair, weil im Moment die Arbeit der einen als quasi nutzlos gewertet wird und ein Problem hier nur zugunsten einer Partei totgeredet wurde. Baustelle: Portal:Wirtschaft/Wartung/MAN --N.Disk 04:31, 24. Feb. 2010 (CET)

siehe dortige disk., gruß --Jan eissfeldt 10:32, 27. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jan eissfeldt 14:14, 4. Mär. 2010 (CET)

  Artikel aus der allg. QS, scheint nur halbfertig zu sein. Bitte ausbauen und Quellen anfügen, danke --Crazy1880 07:37, 1. Feb. 2010 (CET)

Der Artikel ist hauptsächlich eine Übersetzung aus der engl. WP. Es fehlt die weitere Übersetzung, bei der noch Hilfe gewünscht wird. Versionsgeschichte wurde inzwischen übernommen. Weitere Infos dazu siehe auch hier. --Geitost 15:03, 7. Feb. 2010 (CET)

moin, der entwurf erscheint eher wie eine unfertige nachzeichnung populärer aspekte der ideengeschichte als das er dem wp-artikel-konzept gerecht würde. ich frag mal beim hauptautor, ob er das ding nicht lieber anhand der handelsüblichen darstellungen unter passenderem lemma restrukturieren möche, gruß --Jan eissfeldt 04:14, 16. Mär. 2010 (CET)
Prinzipiell kann ich die Kritik verstehen, auf der anderen Seite wundere ich mich, wieso das Format insbesondere in der französischen Wikipedia genau in dieser Form anerkannt wird. Außerdem ist es vielleicht auch noch hilfreich anzumerken, dass sich der z.T. von mir erstellte Wikipedia-Artikel deutlich stärker an dem französischen Pendant orientiert, denn an dem englischen. Letztendlich finde ich jedoch, dass die Ideengeschichte der Wirtschaftslehre nun einmal durch bestimmte Ideen geprägt wurde und diese Ideen sind wiederum meistens an bestimmte Persönlichkeiten gebunden. Mein Vorschlag diesbezüglich wäre also, den Artikel thematisch zu restrukturieren, sodass nunmehr die Thematiken und Ideen in den Vordergrund treten und die Persönlichkeiten eher eine komplementäre Bedeutung erfahren; da ich leider momentan ziemlich stark durch das Studium eingespannt bin, wäre Hilfe sehr erwünscht. Grüße --Arbraxan 12:13, 16. Mär. 2010 (CET)
unterschiedliche sprachversionen der wikipedia folgen unterschiedlichen redaktionellen konzeptionen. insofern ist es nicht ungewöhnlich, dass die französischsprachigen kollegen ein anderes konzept anbieten.
selbstverständlich präg(t)en bestimmte ansätze, ideen und personen die debatten. für den europäisch-angelsächsischen bereich wären - bezogen deinen restukturierungsvorschlag beispielsweise lowry (1992), die im deutschsprachigen raum recht verbreiteten priddat-skizze (2002) und staley (1989) mögliche orientierungspunkte um dann über einschlägig rezipierte werke, wie sie z.b. die sep exemplarisch für einen teilaspekt listet, was angemessenes zu basteln.
das ist restrukturierungstechnisch ein - gemessen am umgang der bestehenden inhalte- relativ kleines unterfangen. aufwändiger wird der zweite teil, der noch zur gänze aussteht, und die exakte interdisziplinäre proportionierung.
dabei helfe ich dnatürlich gern mit und steuere angelsächsische, asiatische, etc. perspektiven und literatur bei. gleichwohl habe ich vermutlich noch weniger freie zeit zur verfügung als du und daher habe ich den entwurf auf User:Jan eissfeldt/history-stuff verschoben um uns die erforderliche zeit für die nötigen anpassungen zu geben ohne in konflikt mit formalen zeitlichen anforderungen des qualitätssicherungsprozesses dieses projekts zu kommen, gruß --Jan eissfeldt 19:55, 22. Mär. 2010 (CET)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jan eissfeldt 00:37, 23. Mär. 2010 (CET)

  Hier wohl am besten aufgehoben. Ich zitiere: Eine Freihandelszone ist kein "Entschluss". Stecke zu wenig in der Materie, um beurteilen zu können, was es dann ist: Ein internationaler Vertrag? Ein Projekt? Eine Glaskugel? Bitte auch generell verbessern. --Powerboy1110 (Sprich zu mir!) 09:42, 5. Feb. 2010 (CET)

Ich habe dem Artikel mal eine Definition und ein Interwiki verpasst. Viel konkretes kann man da wohl nicht schreiben.Karsten11 17:35, 6. Feb. 2010 (CET)
Klingt für mich eher nach Glaskugel. Entschließung lief 2007 aus, bislang nicht realisiert. Eine Regierungsabsicht, deren Umsatzung offen gescheitert ist. LA zur Relevanzklärung gestellt. --JARU Sprich Feedback? 19:45, 2. Mär. 2010 (CET)
Artikel wurde gelöscht. --Philipp Wetzlar 22:41, 28. Mär. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Philipp Wetzlar 22:41, 28. Mär. 2010 (CEST)

  Artikel aus den Erstartikeln, bitte mal querlesen, englische Seite verlinkt auf Investitionsruine, sonst bitte dort einbauen, danke --Crazy1880 20:56, 22. Feb. 2010 (CET)

Investitionsruine ist etwas anderes als das, was im englischen Artikel beschrieben wird, ich habe die IW aus Investitionsruine deshalb raus. -- Marinebanker 21:43, 22. Feb. 2010 (CET)

also wenn der englische Artikel korrekt ist, was ich annehme, geht es nicht um Beschäftigung um Selbstzweck, sondern um Projekte die aus welchen Gründen auch immer weiter geführt werden, obwohl schon lange der eigentliche Sinn verloren ging. Sollte dann schon korrekt beschrieben werden...-- Andreas König 22:15, 22. Feb. 2010 (CET)
Wenn ich auf deutschen Seiten googele finde ich extrem wenig Verwendung des Wortes. Boondoggling scheint schlicht ein (US-)englisches Wort für "herausgeworfenes Geld" zu sein. Das ist auch im deutschen kein Lemma wert. Ich habe LA gestellt.Karsten11 21:57, 17. Mär. 2010 (CET)

Weil gelöscht -

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Marinebanker 19:12, 29. Mär. 2010 (CEST)

  Mal wieder ein Schlagwort aus der Finanzkrise. Wie bei Schlagworten üblich eine unsaubere Definition, schlechte Beleglage und weitgehend willkürlicher Inhalt. Ich halte es für einen Löschkandidaten, wollte aber erst einmal um Dritte Meinungen bitten.Karsten11 09:41, 7. Feb. 2010 (CET)

Ich habe den Text erst mal sprachlich bereinigt. Inhaltlich müsste noch ein bisschen was passieren. --Reni Tenz 09:44, 7. Feb. 2010 (CET)

Der Focus-Artikel verwendet "Zombie Bank" im Sinne von "Bad Bank" - im Widerspruch zu der Aussage des Artikels. Ob die doch recht spezifische Beschreibung einer "Zombie Bank" irgendwie belegbar ist ist unklar. Ebenso, ob es sich nur um ein gelegentlich verwendetes journalistisches Schlagwort handelt oder um einen einigermaßen etablierten Begriff. Hier gilt mE in dubio contra reo und weg damit. -- Marinebanker 11:35, 7. Feb. 2010 (CET)

Das stimmt, der Focus-Artikel ist aber nur ein Beleg dafür, dass der Begriff auch im Deutschen verwendet wird. Ansonsten zeigt er, wie halbgebildet die Redakteure dort sind, wenn sie Begriffe aus dem amerikanischen Finanzjargon nicht auseinanderhalten können. --El bes 13:01, 7. Feb. 2010 (CET)
Das eine Zeitschrift (und meinetwegen gerne auch mehrere Zeitschriften gelegentlich) den Begriff verwendet, dazu noch in einer anderen Bedeutung als im Artikel beschrieben, belegt nicht dessen Relevanz, eher im Gegenteil. -- Marinebanker 16:32, 7. Feb. 2010 (CET)
Aso, es geht um die Relevanz. Das müsst ihr entscheiden. Ob der Begriff besonders relevant ist, darüber kann man nämlich wirklich streiten. Ich hab mir gedacht es geht in der Diskussion hier um die Richtigkeit der Definition. Über die lässt sich nämlich nicht streiten, weil sie so wie sie jetzt drin steht stimmt. --El bes 17:26, 7. Feb. 2010 (CET)
'eigentlich tot, aber immer noch lebt... mag im Jounalismus als Definition durchgehen, in WP, die sich las Enziklopädie versteht, halte ich dies nicht für ausreichent. --Stauffen 19:25, 7. Feb. 2010 (CET)
Es geht auch um die Definition: Woher weißt Du, dass die so stimmt? Und dass überhaupt eine allgemein übliche, einigermaßen eindeutige Definition gibt, die all das umfasst, was im zweiten Absatz des Abschnitts "Begriff" steht? -- Marinebanker 20:01, 8. Feb. 2010 (CET)

Ich bin den Begriff schon früher begengnet, es handelt es sich also nicht um ein Schlagwort aus der Finanzkrise. Mein Wissen um den Begriff geht jedoch nicht über das hinaus, was bereits im Artikel steht. Der Begriff wird vor allem in der Diskussion in der Wissenschaft verwendet, er ist eben kein journalistisches Schlagwort. Auch der Inhalt des Artikels ist korekt, m.E. ist das kein Mangelfall. Höchstens für den zweiten Absatz sind Belege nachzureichen. Gruß, --Enantiodromie 22:39, 8. Feb. 2010 (CET)

Der Artikel gehoert gestrafft und entsponnen. Ist ein stehender Begriff. Dies ist die deutschsprachige WP und nicht die deutsche WP, seit wann der Begriff in D verwendet wird, ist ungefaehr so wichtig, wie seit wann es dreilagiges Klopapier in Medan gibt.--Meister Koch P:W 23:16, 8. Feb. 2010 (CET)
Völliger Widerspruch: Das ist eben kein stehender Begriff sondern ein Schlagwort, dass jeder anders definierten kann. Wenn es bei Schlagworten überhaupt einen enzyklopädischen Inhalt geben kann, dann der, wer es wann erfunden hat.Karsten11 11:41, 9. Feb. 2010 (CET)
Wenn ich heut abend Zeit hab, schreib ich den Artikel mal um. Gruss --Meister Koch P:W 15:56, 9. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reni Tenz 10:20, 11. Mai 2010 (CEST)

  Stimmt das so? Eine Überarbeitung (+ Quelle der Definition) wäre nicht schlecht! Stauffen 19:35, 18. Feb. 2010 (CET)

Jeder 1.Semester BWL oder VWL koennte das besser schreiben. So wie es ist lieber weg und frei fuer Neuanfang. Der Unfug von der IP auf der Disk tut sein notwendiges.--MK P:W 17:22, 19. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stauffen 08:45, 8. Jun. 2010 (CEST)

Bei Finanzkapital bitte Konsistenz und NPOV prüfen. Hilferdings Begriff mit der heutigen Diskussion zu verknüpfen, lässt historisches Denken vermissen. Der Subtext, dass Kritik am Finanzkapital tendenziell antisemitisch sei, ist diffamierend und unerträglich. FelMol 15:47, 7. Feb. 2010 (CET)

Das ist eben das Problem mit Schlagworten. Da sie nicht klar definiert/definierbar sind, kann die Bedeutung sich im Zeitablauf ändern. Genauso wie Zinsknechtschaft ist auch Finanzkapital eben als Schlagwort antisemitisch konnotiert. Wenn dann Linke heute diese Begriffe "recyclen" dann zeigt das entweder fehlendes Sprachgefühl/Geschichtskenntnis oder eben dass diese Konnotation bewußt in Kauf genommen werden. Was können wir machen? Ist eben so.Karsten11 19:13, 7. Feb. 2010 (CET)
Finanzkapital ist auch ein terminus technicus und kein reines Schlagwort. Dass die Darstellung dieses Fachbegriffs zu kurz kommt im Artikel kann nicht dahingehend umgedeutet werden, dass es solche Überlegungen nie gegeben hätte. Dass jeder der von Finanzkapital oder Finanzkapitalismus redet gleich ein (unbewusster) Antisemit ist ist schon etwas frech. :) --Tets 21:53, 7. Feb. 2010 (CET)
Ist hier in der Wikipedia ein wenig off topic. Aber: Es gibt Begriffe, die sind historisch einfach belastet. Ich kann von Blut reden. Und von Boden. Aber wenn ich Blut und Boden kombiniere, beweise ich entweder, im Geschichtunterricht nicht aufgepasst zu haben oder nehme den historischen Bezug bewußt in Kauf. Nun zurück zur Wikipedia: Jedem, der Blut und Boden, Zinsknechtschaft oder Finanzkapital verwendet, zu unterstellen, entsprechendes Gedankengut zu vertreten, ist mit WP:NPOV nicht zu vereinbaren. Ein Konjunktiv wie Auch heute kann das Wort Finanzkapital antisemitische Konnotationen enthalten ist daher sachgerecht.Karsten11 22:14, 7. Feb. 2010 (CET)
"Jedem, ... zu unterstellen" aber genau dies ist leider der Fall. Und wer schon "Blut und Boden" muss auch "Land ohne Volk" ... und umgekehrt ...
korrekt ist, dass das Wort jüdisches Finanzkapital antisemitische Konnotationen enthalten kann
Milliarden-Schneeballsystem Madoff nicht, aber jüdisches Milliarden-Schneeballsystem Madoff kann antisemitische Konnotationen enthalten
Ansonsten immer schön rassistisch bleiben nicht umsonst sagen unsere rassistischen Konzernmedien ein Nigger sieht aus wie der andere Unterhosenbomber Scheichegal die sehen alle gleich aus, oder etwa doch nicht? An allem sind die Moslem schuld .... --90.187.91.168 23:39, 7. Feb. 2010 (CET)
Zum Begriff und seiner Rezeption kann ich nichts beitragen. Wohl aber zum Artikel: Dieser enthält keine Gleichsetzung. Das der Begriff einer bestimmten Richtung zuzuordnen sei geht gerade nicht aus dem Artikel hervor. Irgendeinen "Subtext" darin zu finden ist höchst subjektiv, daran kann man keine Kritik festmachen. Ob der Artikel ggf. lückenhaft ist, falsche Aussagen enthält etc. ist eine andere Fragen, zu der ich mich nicht äußern kann. -- Marinebanker 19:09, 8. Feb. 2010 (CET)
Finanzmarkt-Kapitalismus, Kasino-Kapitalismus, Finanzkapital,... scheint mir weitgehend synonym (im Sinne der "Kapitalismuskritik") verwendet zu werden, zumal diese Artikel weitgehend von Benutner FelMol redigiert worden sind. Stauffen 19:03, 19. Feb. 2010 (CET)
Das "zumal" muss man sich auf der Zunge zergehen lassen, bevor man es dem, der's verdient, vor die Füße spuckt.FelMol 00:27, 20. Feb. 2010 (CET)
Vieleicht sollten wir einen Sammelartikel Schlagworte zur kritischen Beschreibung des Kapitalismus anlegen... Der Kasino-Kapitalismus sieht zwar hübscher aus, als der Casinokapitalismus, der Löschgrund aus Wikipedia:Löschkandidaten/16._Oktober_2008#Casinokapitalismus_.28gel.C3.B6scht.29 gilt aber hier in gleicher Weise. Ich habe den Artikel schnellgelöscht. Bei der Gelegenheit habe ich dann gleich Casino-Kapitalismus (auch schon einmal Ziel eines Wiedergängerversuches) und Casinokapitalismus (dito) und Kasinokapitalismus (hier gabe es eine neue LD, bei der ich gelöscht hatte, für Wiederanlage gesperrt.Karsten11 19:50, 19. Feb. 2010 (CET)
Finanzmarkt-Kapitalismus wäre für mich ein Löschkandidat. Auch hier haben wir ein diffuses Schlagwort, dass alles und jedes bedeuten kann.Karsten11 19:53, 19. Feb. 2010 (CET)

  Kann sich bitte auch jemand der Redundanz zu Geldkapital annehmen, bzw eine bessere Abgrenzung finden. Auch die Definition wäre ggf. zu überarbeiten.Stauffen 19:04, 18. Feb. 2010 (CET)

Diese Redundanz kann ich nicht erkennen. In Finanzkapital ist zu Recht eine BKL, die auf Geldkapital verweist. Ist doch sauber getrennt.Karsten11 19:17, 18. Feb. 2010 (CET)
Differenzierung tut not
  • Finanzkapital: eine von Hilferding mit großem theoretischen Aufwand eingeführter Begriff, der von Lenin in seiner Imperialismustheorie übernommen und weitereentwickelt wurde. Wer ihn dann später zu welchen Zwecken auch immer benutzt hat, ist eher sekundär, kann aber im lemma erwähnt werden.
  • Kasino-Kapitalismus: ein von Keynes geprägter Begriff mit distinktem Inhalt, heute von Hickel und Sinn für die Erklärung der Finanzkrise ab 2007 verwendeter Begriff.
  • Finanzmarkt-Kapitalismus: ein vom Soziologen Paul Windolf kreierter Begriff, der die Steuerungsdominanz der Finanzmarktinstitutionen (Pensions- und Investment-Fonds als "neue Eigentümer" von großen Aktiengesellschaften) ins Spiel bringt.

Alles wichtige Facetten des zeitgenössischen Kapitalismus, die nicht einfach unter den Teppich zu kehren sind. FelMol 23:38, 19. Feb. 2010 (CET)

Welche Differenzierungen leistet sich denn WP bei anderen Lemmata (s. z.b. Gruppenarbeit, Arbeitsgruppe - Frankfurter Schule, Kritische Theorie, Institut für Sozialforschung). Die obigen 3 Begriffe haben alle einen distinkten substatiellen theoretischen Inhalt, sie lassen sich nicht aufeinander zurückführen, auch nicht unter das Allerweltslemma Kapitalismuskritik subsummieren. Wer darin nur "diffuse Schlagworte" wahrnimmt, hat die Literatur nicht zur Kenntnis genommen.FelMol 23:47, 19. Feb. 2010 (CET)
Hinweis auf die Löschprüfung zum Kasino-Kapitalismus. --Karsten11 09:12, 20. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 14:00, 13. Jun. 2010 (CEST)

  Äußerst unverständlich, bitte etwas auflockern. --Powerboy1110 Sprich zu mir! +/- 13:43, 25. Feb. 2010 (CET)

Und dabei bitte alle Links auf BKL auflösen. --Mef.ellingen 16:02, 27. Feb. 2010 (CET)
Unverständlicher Artikel, unbequellt und selbst strukturlos. Verdacht auf WP:TF LA gsetellt --JARU Postfach Feedback? 22:23, 16. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 11:21, 23. Jun. 2010 (CEST)

  Keine URV, muss aber überarbeitet werden. Reinhard Kraasch 11:31, 3. Feb. 2010 (CET)

  Reinhard hat freundlicherweise die Nutzungserlaubnis des Quotes organisiert. In der augenblicklichen Form ist der Artikel im Wesentlichen eine Zusammenfassung programmatischer Aussagen des BMBF-gefoerderten Netzwerks "Nachhaltige Oekonomie". Viele Gruesse, jan --Trinitrix 14:00, 4. Feb. 2010 (CET)
Redirecten auf Ökonomische Nachhaltigkeit dort eventuell brauchbare passagen einsortieren.--Meister Koch P:W 17:52, 6. Feb. 2010 (CET)
Wuerde meiner Ansicht nach Sinn machen. Das Netzwerk koennte dort ja als eine Gruppe in deutschaprachigen Raum angefuehrt werden, die sich die Verbreitung von und forschug zu einer besonderen Form 'Nachhaltiger Oekonomie' auf die Fahnen geschrieben hat. Viele Gruesse, jan --Trinitrix 15:31, 7. Feb. 2010 (CET)
  Ich finde, eine "Wirtschaftsschule" (Nachhaltige Ökonomie) ist noch etwas Anderes wie ein "Themenkapitel der Nachhaltigkeitswissenschaft" (Ökonomische Nachhaltigkeit). Der Artikel bedarf allerdings der Überarbeitung. Gruß -- A.Abdel-Rahim 18:10, 6. Apr. 2010 (CEST)
"Nachhaltige Ökonomie" ist keine "Wirtschaftsschule", sondern eine unterschiedlich verwendete Floskel. Als "Wirtschaftsschule" könnte man vielleicht gerade noch Ökologische Ökonomie bezeichnen. Diese ist wohl auch gemeint, weshalb eine Weiterleitung von "Nachhaltige Ökonomie" zu "Ökologische Ökonomie" wohl die beste Lösung wäre. --Mr. Mustard 15:01, 7. Apr. 2010 (CEST)
Dabei übersiehst Du doch glatt, dass "ökologische" begrifflich enger ist als "nachhaltige". Letztere schließt 3 Dimensionen ein: Wirtschaft, Umwelt und Soziales. Eine Umleitung wäre eine Irreleitung, also schlechteste Lösung. FelMol 15:14, 7. Apr. 2010 (CEST)
Es ist völlig egal, was du mal wieder in eine Floskel rein interpretierst. Entscheidend ist, dass beide Artikel das Selbe beschreiben (was schon an den selben Hauptvertreter dieser Richtung erkennbar ist). --Mr. Mustard 15:19, 7. Apr. 2010 (CEST)
Floskel - das ist Deine Art einen etablierten (und unerwünschten) Begriff mal wieder zu diskreditieren. Wenn beide dasselbe meinen, dann verständigen wir uns doch auf "nachhaltig", der schon rein sprachlich umfangslogisch breiter ist. FelMol 15:40, 7. Apr. 2010 (CEST)
Dass es sich dabei um einen "etablierten Begriff" handelt, müsstest du zuerst einmal belegen. Aber eine Weiterleitung ist wohl tatsächlich nicht die beste Lösung. Da diese Floskel keine enzyklopädische Relevanz hat, sollte das Lemma gemäß WP:KTF besser ganz gelöscht werden. --Mr. Mustard 15:55, 7. Apr. 2010 (CEST)
Wahrscheinlich ist die Gruppe, bestehend aus Hans Christoph Binswanger, Hans Diefenbacher, Felix Ekardt, Michael von Hauff, Peter Hennicke, Holger Rogall und Ernst Ulrich von Weizsäcker nur eine Fata Morgana! Wenn dies nicht einmal gestatten soll, diese Denker als Schule, Strömung oder Theorierichtung der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften zu bezeichnen, dann ist das ein Armutszeugnis für Wikipedia. Gruß -- A.Abdel-Rahim 16:32, 7. Apr. 2010 (CEST)
WP:KTF ist kein Armutszeugnis, sondern ein Grundprinzip der Wikipedia. Wer bezeichnet die von dir genannten "Denker" (die übrigens nahezu deckungsgleich mit den Vertretern der Ökologischen Ökonomie sind) als Schule, Strömung oder Theorierichtung der "Wirtschafts- und Sozialwissenschaften" [sic] (Cola und Erfrischungsgetränke) und wer bezeichnet diese "Schule", "Strömung" oder "Theorierichtung" als Nachhaltige Ökonomie? --Mr. Mustard 16:46, 7. Apr. 2010 (CEST)
Damit produziere ich keine neue Theorie, sondern beschreibe lediglich den Sachverhalt, den ich vorfinde und den man auch im Internet, worin von der "Gründung einer Wirtschaftsschule der Nachhaltigen Ökonomie" am 8. und 9. Okt. 2009 die Rede ist, nachlesen kann (1). Vom Gebrauch des Begriffs "Wirtschaftsschule" kann man sich ebenso bei Holger Rogall, Essentials einer Nachhaltigen Ökonomie, Internetartikel, vgl. Abstract auf S. 2/37 (2), überzeugen. Die Tatsache, dass einige Vertreter der Ökologischen Ökonomie sich nun auch in der Nachhaltigen Ökonomie wiederfinden lassen, verwundert wenig, hat doch Ökologische Ökonomie keinen umfassenden Ansatz zur Lösung der drängenden Probleme der Gegenwart liefern können. Dies geht nur, wenn man zu einem Nachhaltigen Wirtschaften gelangt, wie die letzte Finanzkrise, die die Bundesregierung über 100 Mrd. € gekostet hat, sichtbar gemacht hat. -- A.Abdel-Rahim 22:01, 7. Apr. 2010 (CEST)
Lies einfach mal WP:KTF, vielleicht verstehst du dann, weshalb deine Argumente und vor allem deine verlinkten Internetseiten keine Antwort auf meine Frage (wer bezeichnet diese "Schule", "Strömung" oder "Theorierichtung" als Nachhaltige Ökonomie?) ist. Niemand bestreitet, dass es ein "Netzwerk für Nachhaltige Ökonomie" mit eigenem Internetauftritt (http://www.nachhaltige-oekonomie.de) gibt. Wenn dort die Wortkombination "Nachhaltige Ökonomie" verwendet wird, so ist dies kein Beleg dafür, dass es sich bei dieser Wortkombination um einen enzyklopädisch relevanten Begriff handelt. --Mr. Mustard 22:31, 7. Apr. 2010 (CEST)

Es dürfte doch auch zu MM vorgedrungen sein, dass die kombinierte Bezeichnung von Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlern eine übliche Bezeichnung ist. Schließlich gibt es voneinander getrennte Wirtschaftswissenchaftliche und Sozialwissenschaftliche Fakultäten. Sozialwissenschaft hat nun mal einen engeren Begriffsinhalt (Soziologie, Politologie, Sozialsychologie) und einen weiteren (incl. Wiwi). Wenn nur von Sozialwissenschaftlern die Rede ist, ergibt sich erst aus dem Kontext, ob auch die WiWis eingeschlossen sind. So einfach ist das. FelMol 20:33, 7. Apr. 2010 (CEST)

Wenn einige nicht unbedeutende Ökonomen und Sozialwissenschaftler "nachhaltige Ökonomie" als Begriff für ein anspruchsvolles theoretisches Konzept verwenden, dann ist das ein enzyklopädisch relevanter Begriff. FelMol 22:49, 7. Apr. 2010 (CEST)

Ich weiß, dass die von dir fließbandmäßig produzierten Artikel sich genau auf diesem Niveau befinden, aber WP:KTF fordert nun einmal ausdrücklich Sekundärliteratur. --Mr. Mustard 22:52, 7. Apr. 2010 (CEST)
Verwunderlich ist dabei, dass sie bisher noch alle Löschanträge Deinerseits überstanden haben. Sind halt alles blöde Wikipedianer, die MMs Prinzip nicht begreifen wollen. FelMol 23:13, 7. Apr. 2010 (CEST)

Der Artikel ist momentan ein wenig problematisch. Schon länger wird der Begriff ziemlich generisch für alles was irgendwie mit Ökonomie und Ökologie zu tun hat verwendet (im Zweifel auch einfach als Übersetzung des englischen sustainable economics mit nachhaltig im Sinne der rein ökonomischen und/oder gesellschaftlichen Komponente als auch der ökologischen), so dass sich das als Lemma für eine bestimmte Schule/Denkrichtung erst dann eignet wenn diese entsprechend von Dritten unter diesem Begriff auch so wahrgenommen und dargestellt wird. Die verlinkte Seite zum Netzwerk Nachhaltige Ökonomie sieht für mich auf den ersten Blick wie ein akademisches Forum aus und so präsentiert es sich auch selbst. Warum es übrigens bis zum Jahr 2009 dauern musste bis sowas mal gemacht wird ist mir zwar ein wenig schleierhaft, aber das hat nichts mit der Diskussion zu tun. Es stellen sich mehrere Fragen (meine Sicht der Dinge in Klammern): 1. Ist das als Schule unter dem derzeitigen Lemma relevant? (keine Ahnung, ist nicht im Artikel dargestellt und sieht nach kurzer Recherche auch erstmal nicht danach aus) 2. Ist dieses Netzwerk unter einem anderen Lemma, beispielsweise Netzwerk Nachhaltige Ökonomie relevant? (ist im Artikel nicht dargestellt und nach wenigen Monaten würde mich eine größere Rezeption überraschen wenn auch freudig, die allwissende Müllhalde findet da praktisch nichts). Insgesamt müsste für ein eigenes Lemma ordentlich abgegrenzt, Relevanz dargestellt und belegt werden. Geht das nicht in ausreichendem Maße stimme ich Benutzer:Meisterkoch weiter oben zu. Grüße --AT talk 23:15, 7. Apr. 2010 (CEST)

  Die Diskussion war etwas eingeschlafen. Die inhaltlichen Punkte räumen selbst ein, dass das Konzept noch nicht wirklich steht (Keraussage "3. Weiterentwicklung der traditionellen Ökonomie und Ökologischen Ökonomie zur Nachhaltigen Ökonomie"). Es ist auch inhaltlich kaum zu erkennen, wo denn die Nachhaltige Ökonomie sich von der Ökologischen Ökonomik unterscheidet. Letztere bearbeitet ja nun auch nicht nur in strengen Sinne ökologische Fragestellungen. Vor allen aber: Im Lichte der Relevanzkriterien (siehe auch den sehr gut begründeten Beitrag von AT oben) kommt eigentlich nur Löschung in Frage. Es gibt kleine Sekundärlit, die die Relevanz begründet. Viele Grüße, --Trinitrix 17:34, 7. Dez. 2010 (CET)
Nachdem es drei Wochen lang keine weitere Verteidigung gabe - und auch keine nennenswerte Entwicklung des Artikels würde ich im Januar gelegentlich einen Löschantrag stellen. Kurze Nennung der Gruppe mit Redirect zu Ökologische Ökonomik und Nennung dort. Viele Grüße, --Trinitrix 20:21, 27. Dez. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Michileo 15:51, 12. Feb. 2011 (CET)

  Was soll das hier werden? Eine Bashingplattform von Ratingagenturen? Bitte drastisch zusammenstreichen und Muell entfernen. Schreiben wir jetzt bei jedem Unternehmen dass es gewinnorientiert ist? --MK P:W 19:45, 16. Feb. 2010 (CET)

Bissl geglättet. Hab den QS rausgenommen. --Lemidi 16:45, 6. Mär. 2010 (CET)

Die Gewichtung stimmt immer noch nicht annähernd. Kaum Rating, jede Menge Probleme und "Kritik". Außerdem stehen unter "Quellen" weniger Quellen, sondern mehr ANmerkungen. Die Weblinks habe ich rausgeschmissen. -- Marinebanker 20:38, 9. Mär. 2010 (CET)

Na dann mach selber. --Lemidi 23:29, 9. Mär. 2010 (CET)
In dieser Tonlage kann das nicht weitergehen. Seither ist zudem - wer will sich so ein Anblaffen auch gefallen lassen? - fast nichts mehr passiert. Ich darf doch bitten, einen kollegialeren Ton anzuschlagen. --Hans-Jürgen Hübner 03:32, 11. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hans-Jürgen Hübner 14:01, 12. Jul. 2011 (CEST)

  Hier nutzt ein Verband die Wikipedia zur Imagewerbung für sich und die Funktionäre. Sogar ein Link auf den Twitter-Kanal ist enthalten. Einige Besonderheiten habe ich in der Diskussion aufgeführt. Gerne mache ich mir mehr Mühe damit, wenn jemand auf meinen Vorschlag der Überarbeitung reagiert. --Ihkalo 16:59, 23. Feb. 2010 (CET)

Ich denke, jetzt ist es etwas besser. Es fehlen immer noch die Ziele - was jetzt nur offensichtlicher ist. -- Marinebanker 19:54, 23. Feb. 2010 (CET)
Hallo Marinebanker, vielen Dank. An den Änderungen merkt man gleich die Erfahrung in Wikipedia. Mangels Erfahrung und Unsicherheit bei der Auslegung von Regeln habe ich mich nicht direkt daran getraut. Wie geht man nun mit Formulierungen um, die werblich klingen und teilweise tatsächlich der Internetseite entspringen?
Vermutlich können manche davon bestehen bleiben. In den nächsten Tagen werde ich mich um die Ziele kümmern.--Ihkalo 11:20, 24. Feb. 2010 (CET)
Keine Ursache. Hier war es einfach, da der Text nicht nur werblich klang, sondern einfach nicht die Ziele wiedergab. Bei einer Partei stehen unter Ziele ja auch nicht ein paar Aussagen aus dem letzten Whlkampf.
Ansonsten: Wenn man im fraglichen Text Information erkennen kann, ist die vorsichtige Methode, alles Wertende zu entfernen und auf die Information reduzieren. Bei Artikeln, die einen Verein, eine Person, eine Firma propagieren und praktisch nur einen Bearbeiter haben kann man ruhig auch mal rabiater sein, wichtig ist, dass Du einen Edit-War vermeidest (WP:EW). Ist aber immer ein bisschen Ansichtssache. -- Marinebanker 22:13, 24. Feb. 2010 (CET)
Hat schon jemand etwas über die Ziele des Verbands herausfinden können? In einigen Medien hab ich Resonanzen über den Verband gefunden. Es existieren auch unzählige Pressemitteilungem, in denen man die Ziele zwischen den Zeilen lesen kann. Würde mich mal vorsichtig daran versuchen. Hast Du etwas verwendbares gefunden Ihkalo?--Wakila 09:52, 20. Apr. 2011 (CEST)

Baustein schon seit längerem aus dem Artikel raus, hier tut sich nichts mehr. --Marinebanker 22:12, 5. Feb. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Marinebanker 22:12, 5. Feb. 2012 (CET)

  Bitte wikifizieren und grausames Satzbild beheben (weniger Umbrüche, Aufzählung?). MfG, --109.250.200.165 22:20, 8. Feb. 2010 (CET)

Aus der allg. QS herverschoben, bitte auch belegen und ggf. die Kollegen der QS Recht einbeziehen, danke --Crazy1880 07:10, 22. Feb. 2010 (CET)

Formatierung sieht jetzt ein bisschen besser aus. Inhaltlich muss jemand anderes da ran. -- Marinebanker 21:20, 22. Feb. 2010 (CET)

Ich habe den Artikel mal neu geschrieben. M.E. kann der Wartungsbaustein jetzt raus.--LdlV (Diskussion) 16:13, 24. Mär. 2014 (CET)


LdlV hat den Artikel nochmals überarbeitet und in dem Zug den Wartungsbaustein entfernt. Hole hiermit das Erledigen nach:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Marinebanker (Diskussion) 21:00, 25. Mär. 2014 (CET)

  Aus allg. QS, bitte noch etwas wikifizieren. --Powerboy1110 Sprich zu mir! +/- 23:55, 13. Feb. 2010 (CET)

eher   - so weitgehend eine Produktbroschüre... WP sollte keine Werbeplattform für The Coca Cola Company sein Stauffen 19:42, 18. Feb. 2010 (CET)

Trotzdem erhaltenswert – es sollten die Marketingtricks, die offensichtlich massive Verwendung von sythetischen Zusatzstoffen und der ganze andere Hokuspokus verdeutlicht werden. Z.B.: smartwater – ein Getränk, das energieverschwendend aus destilliertem (und dadurch demineralisiertem) Wasser unter erneutem Zusatz von Mineralien hergestellt wird. --Carbenium 15:31, 21. Jul. 2010 (CEST)
CC macht Alles gleich - auch eine Philosophie.-- Symposiarch 11:59, 16. Jun. 2011 (CEST)

aus allgemeiner wartung in die QS-Unternehmen verschoben--Stauffen (Diskussion) 17:31, 27. Feb. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Baustein im Artikel, hier an der falschen Stelle und die Kollegen bei den Unternehmen möchten keine Eingriffe. Sie tun lieber so, als sei alles in Ordnung. Yotwen (Diskussion) 11:58, 25. Jan. 2016 (CET)

  Artikel aus der allg. QS, bitte klären,ob so behaltbar und ausbauen oder Löschantrag stellen --Crazy1880 07:01, 11. Feb. 2010 (CET)

Relevanz ist gegeben. Der Stub hilft aber wenig. Es gibt einen wiwiwiki-Artikel, der als Basis dienen kann. Vieleicht kann Jan einen Import organisieren. Karsten11 20:04, 11. Feb. 2010 (CET)
Könnte im Rahmen von wiwiwiki 2015 bearbeitet werden. --Jacob Viner (Diskussion) 14:23, 11. Jan. 2015 (CET)
Dieses Jahr ist viel passiert. QS erledigt. --Kabelschmidt (Diskussion) 07:06, 6. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DWI (Diskussion) 11:26, 14. Feb. 2016 (CET)

  Artikel aus der allg. QS, mit der Bitte mal die Artikeldiskussionsseite zu beachten und abzuarbeiten, danke --Crazy1880 17:37, 9. Feb. 2010 (CET)

Nach fachlicher Verbesserung - auch aufgrund der Diskussion - und weiteren Quellenangaben gehe ich davon aus, dass diese QS erledigt ist:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wowo2008 (Diskussion) 13:03, 11. Aug. 2016 (CEST)

  Da fehlt es an allen Ecken und Enden. --Powerboy1110 Sprich zu mir! +/- 09:53, 17. Feb. 2010 (CET)

Der Baustein ist in dem Artikel schon seit 2017 weg. Ich denke aber auch, es darf solche Stubs geben und wenn ich mir die Bearbeitungszeit bei anderen Artikeln hier in diesem Portal anschaue, sollte man einfach mal ein paar Artikel als "Erledigt" kennzeichnen. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JuTe CLZ (Diskussion) 19:30, 25. Mär. 2019 (CET)

  Eigentlich wäre imho eine Darstellung in Chartanalyse das Beste. Der ist aber schon recht voll. Was meint Ihr?Karsten11 16:58, 19. Feb. 2010 (CET)

Gerne als eigenes Lemma, aber da ist wohl noch viel zu tun.--MK Portal:W 17:19, 19. Feb. 2010 (CET)
Mein Problem mit dem Lemma ist Redundanz. So nutzt der Artikel nichts, weil er das wichtigste nicht enthält: Wie erkenne ich Widerstandszonen? Die Antwort findet sich versteckt in Chartanalyse. Diesem ganzen Themenbereich fehlt eine Struktur.Karsten11 21:11, 2. Mär. 2010 (CET)
Was haltet ihr davon, den Artikel auf "Widerstand und Unterstützung" zu erweitern? Das würde dem Artikel an sich mehr Inhalt verleihen und an der Redundanz (s.o.) könnte ich dann auch noch arbeiten. Das würde meiner Meinung nach das Problem auch recht gut lösen, immerhin ist er als deutscher Artikel zum englischen Support & Resistance deklariert. pr0me 1:20, 31. Jul. 2013 (CET)

Hier ist der Baustein seit 2016 auskommentiert. Ansonsten wie oben.  :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JuTe CLZ (Diskussion) 19:33, 25. Mär. 2019 (CET)

Aus den allgemeinen Löschkandidaten, dort leider kaum diskutiert Wikipedia:Löschkandidaten/4._Februar_2010#CMII, bitte Relevanz prüfen, entschwurbeln bzw. fachlich abgesegnet entsorgen. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 23:34, 22. Feb. 2010 (CET)

  LA gestellt. Yotwen (Diskussion) 10:57, 7. Feb. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nach regulärem LA wegen nicht dargestellter Relevanz gelöscht. Yotwen (Diskussion) 09:56, 24. Feb. 2020 (CET)

  Artikel aus der allg. QS, bitte querlesen und Kategorien prüfen, danke --Crazy1880 07:11, 9. Feb. 2010 (CET)

Liest sich wie Werbung für das Produkt MR.pro®. --³²P 18:09, 3. Mär. 2010 (CET)
Anhand der Software MR.pro wurden die Erfordernisse eines innovativen Instandhaltungsmanagements für Netze dargestellt - da es bisher keine Alternativen mit ähnlicher Funktionsvielfalt gibt. 20.11.2011 --62.128.31.50 12:14, 20. Sep. 2011 (CEST)
Hier ist ein Standard beschrieben, der inhaltlich zu den Ergebnissen des Forschungsprojekts "Infrastruktur Datenmanagement für Verkehrsunternehmen (IDMVU)" passt und inzwischen allgemeingültig ist. (nicht signierter Beitrag von 84.58.228.199 (Diskussion) 15:57, 2. Feb. 2014 (CET))
Okay, nach zehn Jahren QS vielleicht mal ein radikaler Vorschlag: Der Artikel ist imo immer noch in einem miserablen Zustand; unverständlich, werblich und aus nicht nachvollziehbaren Gründen nur auf den Gleisbau fokussiert. Können wir die Seite nicht einfach durch eine Weiterleitung auf Instandhaltung ersetzen? Meinetwegen können wir den jetzigen Zustand auch auf Instandhaltungsmanagament im Bahnbau oder so verschieben, aber so passts einfach nicht zum allgemeinen Lemma Instandhaltungsmanagement--AlanyaSeeburg (Diskussion) 00:15, 7. Feb. 2020 (CET)
Sei mutig! Yotwen (Diskussion) 10:44, 7. Feb. 2020 (CET)
Mag vielleicht mal jemand anderes versuchen, den Artikel nach Instandhaltungsmanagement für Eisenbahninfrastruktur zu verschieben? Ich kriege da immer einen "Fataler Ausnahmefehler des Typs „InvalidArgumentException“". LG --AlanyaSeeburg (Diskussion) 20:05, 30. Mär. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --AlanyaSeeburg (Diskussion) 18:37, 21. Apr. 2020 (CEST)