Die PTO Championship 2020 im Rahmen der Challenge Daytona waren die ersten Championships (Weltmeisterschaften) der Professional Triathletes Organisation (PTO) mit einem Teilnehmerlimit von 120 Profiathleten und Profiathletinnen. Sie wurden am 6. Dezember 2020 auf dem Daytona International Speedway in Daytona Beach im US-Bundesstaat Florida ausgetragen.

Daytona Int. Speedway (2011)
Lake Lloyd Daytona (2012)

Organisation

Bearbeiten

Geschwommen wurden zwei Runden im Lake Lloyd im Inneren des Superspeedways, Rad gefahren 20 Runden mit je vier Kilometer Länge auf dem Speedway und gelaufen ebenfalls im Inneren des Speedways. Die PTO verteilte insgesamt auf die Profiathleten und Profiathletinnen ein Preisgeld von 1,15 Millionen US-Dollar, wovon die Erstplatzierten 100.000, die Zweitplatzierten 70.000 und die Drittplatzierten 50.000 erhielten.

Der Wettkampf wurde von der Sportschau per Livestream in Deutschland übertragen, kommentiert von Dirk Froberg und Ralf Scholt.[1]

Ergebnisse

Bearbeiten
 
Lionel Sanders verpasste das Podium knapp (2016)
 
Andreas Dreitz als bester Deutscher auf Platz 10 (2016)
 
Alistair Brownlee führte zwischenzeitlich beim Laufen (2012)
Platz Athlet Land 2 km Swim 80 km Bike 18 km Run Gesamtzeit (h)
  Gustav Iden Norwegen  Norwegen 00:23:44 01:41:02 00:58:16 03:05:06
  Matt Hanson Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 00:24:40 01:41:44 00:57:21 03:05:57
  George Goodwin Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 00:24:47 01:39:34 00:59:29 03:06:09
04 Lionel Sanders Kanada  Kanada 00:25:54 01:38:30 00:59:46 03:06:16
05 Rodolphe Von Berg Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 00:23:41 01:39:31 01:01:27 03:06:41
06 Sam Appleton Australien  Australien 00:23:14 01:39:58 01:01:34 03:06:58
07 Henri Schoeman Sudafrika  Südafrika 00:22:25 01:42:15 01:00:30 03:07:16
08 Vincent Luis Frankreich  Frankreich 00:22:28 01:41:53 01:01:05 03:07:211
09 Sam Long Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 00:25:55 01:38:23 01:01:05 03:07:28
10 Andreas Dreitz Deutschland  Deutschland 00:24:42 01:39:18 01:01:23 03:07:45
11 Javier Gómez Noya Spanien  Spanien 00:22:30 01:44:31 00:58:49 03:07:51
12 Thomas Davis Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 00:22:35 01:40:57 01:02:18 03:07:57
13 Florian Angert Deutschland  Deutschland 00:22:42 01:40:41 01:02:42 03:08:14
14 Magnus Elbæk Ditlev Danemark  Dänemark 00:24:54 01:38:12 01:03:29 03:08:57
15 Adam Bowden Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 00:22:38 01:43:02 01:01:16 03:09:16
16 Timothy O’Donnell Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 00:23:17 01:40:14 01:04:48 03:10:15
17 Frederic Funk Deutschland  Deutschland 00:23:47 01:40:17 01:04:04 03:10:34
18 Pieter Heemeryck Belgien  Belgien 00:24:03 01:41:08 01:03:38 03:10:45
19 Chris Leiferman Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 00:25:51 01:42:46 01:00:13 03:10:58
20 Ben Kanute Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 00:22:33 01:42:02 01:04:47 03:11:21
21 Cody Beals Kanada  Kanada 00:24:59 01:43:39 01:00:52 03:11:42
22 Andy Potts Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 00:23:20 01:42:05 01:04:35 03:12:28
23 Ruedi Wild Schweiz  Schweiz 00:24:05 01:45:21 01:01:06 03:13:03
24 Jackson Laundry Kanada  Kanada 00:24:51 01:45:28 01:00:44 03:13:17
25 Boris Stein Deutschland  Deutschland 00:25:07 01:39:35 01:06:28 03:13:24
26 Joe Gambles Australien  Australien 00:23:50 01:44:38 01:03:00 03:13:47
27 Thomas Steger Osterreich  Österreich 00:24:02 01:44:12 01:03:07 03:13:56
28 Michael Weiss Osterreich  Österreich 00:26:33 01:42:09 01:02:47 03:14:26
29 Jason West Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 00:23:19 01:47:57 01:01:21 03:14:52
30 Jonathan Brownlee Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 00:22:30 01:43:05 01:07:47 03:15:122
31 Eneko Llanos Spanien  Spanien 00:25:04 01:45:27 01:02:38 03:15:41
32 David Pleše Slowenien  Slowenien 00:25:12 01:46:31 01:02:03 03:16:29
33 Justin Metzler Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 00:23:58 01:46:12 01:04:20 03:16:41
34 James Cunnama Sudafrika  Südafrika 00:25:57 01:43:05 01:05:53 03:17:13
35 Bradley Weiss Sudafrika  Südafrika 00:24:45 01:45:55 01:05:12 03:18:18
36 Igor Amorelli Brasilien  Brasilien 00:24:40 01:46:10 01:08:03 03:21:16
37 Matt Russell Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 00:29:49 01:41:57 01:07:21 03:21:51
38 Ben Hoffman Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 00:24:55 01:51:34 01:05:30 03:24:37
39 Eric Lagerstrom Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 00:23:16 01:49:03 01:11:26 03:26:08
40 Nils Frommhold Deutschland  Deutschland 00:23:20 01:53:16 01:07:31 03:26:38
41 Kieran Lindars Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 00:24:38 01:55:40 01:05:41 03:29:13
42 Taylor Reid Neuseeland  Neuseeland 00:24:44 01:46:54 01:15:09 03:29:17
43 Philipp Koutny Schweiz  Schweiz 00:25:06 01:47:58 01:13:59 03:29:29
44 Kristian Hogenhaug Danemark  Dänemark 00:25:02 01:40:09 01:27:58 03:35:50
45 Andre Lopes Brasilien  Brasilien 00:23:50 02:07:19 01:05:51 03:39:29
46 Jesper Svensson Schweden  Schweden 00:22:53 02:03:39 01:11:30 03:40:25
DNF Alistair Brownlee Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 00:22:29 01:40:58
Andrea Salvisberg Schweiz  Schweiz 00:22:27
Morgan Pearson Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 00:22:31
Matthew McElroy Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 00:22:34
Daniel Lund Bækkegård Danemark  Dänemark 00:22:40
Sebastian Kienle Deutschland  Deutschland 00:24:51
Tim Don Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 00:24:53
Andreas Böcherer Deutschland  Deutschland 00:25:00
DNS Cameron Wurf Australien  Australien
Bart Aernouts Belgien  Belgien
Maurice Clavel Deutschland  Deutschland
Patrik Nilsson Schweden  Schweden
Andrew Starykowicz Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Matt Trautman Sudafrika  Südafrika
Kristian Blummenfelt Norwegen  Norwegen
1 
Zeitstrafe von zwei Minuten wegen Missachtung der 20-Meter-Windschattenregel[2]
2 
Zeitstrafe von zwei Minuten wegen Missachtung der 20-Meter-Windschattenregel[2]
 
Paula Findlay baute ihren Vorsprung beim Laufen aus (2010)
 
Anne Haug erhielt eine Zeitstrafe (2013)
 
Nicola Spirig, die beste Schweizerin auf Platz 10 (2012)
Platz Athletin Land 2 km Swim 80 km Bike 18 km Run Gesamtzeit (h)
  Paula Findlay Kanada  Kanada 00:25:01 01:51:13 01:06:25 03:24:55
  Anne Haug Deutschland  Deutschland 00:25:55 01:54:26 01:05:01 03:27:323
  Laura Philipp Deutschland  Deutschland 00:26:55 01:53:11 01:07:23 03:30:00
04 Holly Lawrence Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 00:24:58 01:55:38 01:08:26 03:31:09
05 Amelia Watkinson Neuseeland  Neuseeland 00:25:57 01:55:06 01:08:38 03:31:50
06 Skye Moench Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 00:26:04 01:54:18 01:09:44 03:32:30
07 Fenella Langridge Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 00:24:54 01:55:17 01:11:10 03:33:42
08 Sara Svensk Schweden  Schweden 00:26:52 01:54:10 01:11:06 03:35:00
09 Elisabetta Curridori Italien  Italien 00:27:43 01:56:32 01:08:17 03:35:07
10 Nicola Spirig Schweiz  Schweiz 00:24:59 01:59:42 01:08:23 03:35:11
11 Alissa Doehla Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 00:26:10 01:58:35 01:07:33 03:35:17
12 Emma Pallant Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 00:25:59 01:57:01 01:09:51 03:35:47
13 Kimberley Morrison Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 00:26:53 01:51:24 01:15:55 03:36:31
14 Manon Genêt Frankreich  Frankreich 00:27:15 01:56:54 01:10:01 03:36:35
15 Jodie Stimpson Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 00:24:59 02:00:39 01:08:48 03:36:38
16 Nikki Bartlett Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 00:27:47 01:54:14 01:12:47 03:37:14
17 Jeanni Seymour Sudafrika  Südafrika 00:25:00 01:58:43 01:11:18 03:37:23
18 India Lee Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 00:25:29 01:56:15 01:13:49 03:37:58
19 Jackie Hering Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 00:26:49 01:55:58 01:12:51 03:38:19
20 Heather Jackson Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 00:29:11 01:55:51 01:11:35 03:38:41
21 Judith Corachan Vaquera Spanien  Spanien 00:26:14 01:57:20 01:12:44 03:38:46
22 Lesley Smith Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 00:27:21 02:02:16 01:06:39 03:39:20
23 Carrie Lester Australien  Australien 00:26:03 01:55:38 01:14:37 03:39:42
24 Sarah Crowley Australien  Australien 00:26:02 01:56:57 01:14:56 03:40:33
25 Emma Bilham Schweiz  Schweiz 00:26:24 01:59:02 01:12:50 03:41:00
26 Pamella Oliveira Brasilien  Brasilien 00:25:03 01:54:40 01:19:02 03:41:05
27 Lauren Brandon Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 00:24:24 01:55:32 01:18:49 03:41:17
28 Lucy Hall Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 00:24:16 01:55:07 01:20:45 03:42:18
29 Danielle Lewis Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 00:32:20 01:55:19 01:13:13 03:43:08
30 Gurutze Frades Spanien  Spanien 00:31:10 01:59:06 01:10:17 03:43:28
31 Renee Kiley Australien  Australien 00:29:12 01:54:21 01:17:58 03:44:40
32 Rachel McBride Kanada  Kanada 00:27:43 01:56:52 01:17:26 03:44:58
33 Amelie Kretz Kanada  Kanada 00:25:25 02:01:52 01:16:37 03:46:07
34 Lisa Becharas Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 00:27:47 01:57:14 01:19:00 03:46:52
35 Jennifer Spieldenner Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 00:25:23 02:01:02 01:19:13 03:48:12
36 Kelsey Withrow Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 00:25:56 02:00:24 01:19:37 03:48:47
37 Michelle Vesterby Danemark  Dänemark 00:26:55 01:58:52 01:19:59 03:48:47
38 Agnieszka Jerzyk Polen  Polen 00:26:57 02:04:15 01:17:50 03:51:24
39 Kristin Liepold Deutschland  Deutschland 00:35:22 02:08:23 01:09:20 03:57:24
40 Angela Naeth Kanada  Kanada 00:30:57 01:59:42 01:24:56 03:58:21
41 Lisa Roberts Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 00:35:18 02:10:46 01:24:29 04:13:51
DNF Lisa Norden Schweden  Schweden 00:25:02 01:51:04
Ruth Astle Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 00:30:24 01:53:58
Carolin Lehrieder Deutschland  Deutschland 00:26:00
Katrina Matthews Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 00:27:45
DNS Daniela Bleymehl Deutschland  Deutschland
Ellie Salthouse Australien  Australien
Meredith Kessler Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Maja Stage Nielsen Danemark  Dänemark
Jen Annett Kanada  Kanada
Lauren Barnett Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Jodie Robertson Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Simone Mitchell Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Flora Duffy Bermuda  Bermuda
Justine Mathieux Frankreich  Frankreich
Anneke Jenkins Neuseeland  Neuseeland
3 
Zeitstrafe von zwei Minuten wegen Missachtung der 20-Meter-Windschattenregel[3][4]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Marvin Weber: Wettkampf des Jahres: Alle Infos zur PTO Championship in Daytona. In: tri-mag.de. 3. Dezember 2020, abgerufen am 24. Dezember 2020.
  2. a b Simon Müller: Kienle steigt aus, Dreitz bester Deutscher: Gustav Iden gewinnt PTO Championship in Daytona. In: tri-mag.de. 7. Dezember 2020, abgerufen am 24. Dezember 2020.
  3. Anna Bruder: Aufholjagd beim Rennen des Jahres: Paula Findlay gewinnt PTO Championship in Daytona, Haug und Philipp auf dem Podium. In: tri-mag.de. 6. Dezember 2020, abgerufen am 24. Dezember 2020.
  4. Michael Eder: Triathlon-Championship: Schwimmen, Radfahren, Aufregen. In: faz.net. 8. Dezember 2020, abgerufen am 24. Dezember 2020.

Koordinaten: 29° 11′ 4,2″ N, 81° 4′ 2,7″ W