Onitsha
Onitsha ist eine Stadt im Bundesstaat Anambra in Nigeria mit 1,285 Millionen Einwohnern (2018). Die Stadt liegt am Fluss Niger in der Nähe von Enugu im Süden von Nigeria.
Onitsha | ||
---|---|---|
| ||
Koordinaten | 6° 8′ N, 6° 47′ O | |
Basisdaten | ||
Staat | Nigeria | |
Anambra | ||
ISO 3166-2 | NG-AN | |
Einwohner | 1.285.000 (Berechnung 2018[1]) | |
Metropolregion | 1.708.539 (Berechnung 2012[2]) |
GeschichteBearbeiten
Onitsha ist im 16. Jahrhundert von Immigranten aus dem Königreich Benin und aus dem Niger-Delta unter dem Namen Ado N'Idu gegründet worden und wurde später Hauptstadt des Reiches der Igbo.[3] 1857 errichtete Großbritannien eine Handelsniederlassung in dem Ort. 1884 kam Onitsha unter britische Kolonialherrschaft. Seit 1960 gehört die Stadt zum unabhängigen Staat Nigeria. Heute ist die Stadt Residenz des Obi von Onitsha, eines Häuptlings vom Volk der Igbo, und mit der Cathedral Basilica of the Most Holy Trinity Sitz des römisch-katholischen Erzbischofs im Erzbistum Onitsha.
Bevölkerungsentwicklung der Agglomeration laut UN
Jahr | Einwohnerzahl[4] |
---|---|
1950 | 74.000 |
1960 | 129.000 |
1970 | 195.000 |
1980 | 257.000 |
1990 | 337.000 |
2000 | 533.000 |
2010 | 869.000 |
2017 | 1.223.000 |
WirtschaftBearbeiten
Onitsha ist ein wichtiges Industrie- und Handelszentrum der Region. Die Stadt treibt Handel mit Obst, Gemüse, Palmerzeugnissen, Mais und Nüssen. Industrielle Erzeugnisse in Onitsha sind unter anderem Erdölprodukte, Textilien, Autoreifen und Nägel. In einer Studie der Weltgesundheitsorganisation aus dem Jahre 2016 hatte Onitsha die weltweit größte Luftverschmutzung mit Feinstaub (PM10).[5]
VerkehrBearbeiten
Onitsha besitzt eine Brücke über den Niger, was die Stadt zu einem bedeutenden Straßenverkehrsknotenpunkt macht. Der Fluss verbindet Onitsha mit den Häfen von Port Harcourt im Bundesstaat Rivers und Bururu und Warri im Bundesstaat Delta.
LiteraturBearbeiten
In den 1950er und 1960er Jahren entwickelte sich in Onitsha die heute sogenannte Onitsha Market Literature, die einen regelrechten "Literatur-Boom" in Nigeria in Gang setzte. Sie wurde vorwiegend in Pidgin-Englisch geschrieben und behandelte Themen wie Ratgebung, Liebe oder andere Sorgen des täglichen Lebens der ganz normalen Bevölkerung. Die Onitsha Market Literature ist eines der bekanntesten Beispiele für afrikanische Populäre Literatur bzw. Populäre Kultur. Eine ähnliche Entwicklung sieht man heute im Norden Nigerias, wo man inzwischen schon oft analog von der Kano Market Literature spricht, welche jedoch vorwiegend auf Hausa publiziert wird.
Ein Roman des französischen Literatur-Nobelpreisträgers Jean-Marie Gustave Le Clézio spielt in Onitsha und trägt auch den Titel „Onitsha“.
Söhne und Töchter der StadtBearbeiten
- Henry Onyekuru (* 1997), Fußballnationalspieler
- Austin Ejide (* 1984), Fußballnationalspieler
- Francis Obikwelu (* 1978), portugiesischer Sprinter nigerianischer Herkunft
- Valerian Okeke (* 1953), Erzbischof von Onitsha
Siehe auchBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ CIA Factbook
- ↑ Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven: Bevölkerungsdaten der Agglomeration Onitsha
- ↑ Fragments of Onitsha History von Ben N. Azikiwe
- ↑ World Urbanization Prospects - Population Division - United Nations. Abgerufen am 23. Juli 2018.
- ↑ Which are the world's two most polluted cities – and why?. Artikel in The Guardian vom 12. Mai 2016 (englisch)
LiteraturBearbeiten
- Emmanuel N. Obiechina: An African populare literature : a study of Onitsha market pamphlets. Cambridge : Univ. Press, 1973, ISBN 0-521-09744-4
- Emmanuel N. Obiechina: Onitsha market literature. London [u. a.] : Heinemann, 1972.
- Onitsha Market Literature at the Spencer Research Library (Kansas)
- Onitsha Market Literature at the Indiana University