Olympische Sommerspiele 1972/Gewichtheben – Mittelgewicht (Männer)

Das Gewichtheben im Mittelgewicht bei den Olympischen Sommerspielen 1972 in München wurde am 31. August in der Gewichtheberhalle auf dem Messegelände Theresienhöhe ausgetragen.

Sportart Gewichtheben
Disziplin Mittelgewicht bis 75 kg
Geschlecht Männer
Teilnehmer 22 Athleten aus 18 Ländern
Wettkampfort Messegelände Theresienhöhe
Wettkampfphase 31. August 1972
Medaillengewinner
Bulgarien 1971 Jordan Bikow (BUL)
Libanon Mohamed Tarabulsi (LIB)
Italien Anselmo Silvino (ITA)
1968 1976
Wettbewerbe im Gewichtheben bei
den Olympischen Spielen 1972
Fliegengewicht Männer
Bantamgewicht Männer
Federgewicht Männer
Leichtgewicht Männer
Mittelgewicht Männer
Halbschwergewicht Männer
Mittelschwergewicht Männer
Schwergewicht Männer
Superschwergewicht Männer

Der Wettkampf galt gleichzeitig als Weltmeisterschaft. Somit wurden in den jeweiligen Teildisziplinen auch Weltmeisterschaftsmedaillen vergeben.

Wettkampfformat

Bearbeiten

Die Athleten traten im sogenannten Dreikampf gegeneinander an. Dieser bestand aus den Disziplinen Drücken, Reißen und Stoßen. Jeder Athlet hatte für jede der drei Disziplinen drei Versuche, der beste Versuch einer jeden Disziplin wurde gewertet und mit den anderen addiert. Sieger war der Athlet, welcher hieraus das meiste Gesamtgewicht vorweisen konnte.

Neue Rekorde

Bearbeiten

Folgende neue Rekorde wurden während des Wettkampfes aufgestellt:

Weltrekord Dreikampf Jordan Bikow (Bulgarien 1971  Bulgarien) 485,0 kg
Olympischer Rekord Drücken Wladimir Kanygin (Sowjetunion 1955  Sowjetunion) 165,0 kg
Reißen Aimé Terme (Frankreich  Frankreich) 142,5 kg

Ergebnisse

Bearbeiten
Rang Athlet Nation Kgw. Drücken (kg) Reißen (kg) Stoßen (kg) Gesamt (kg)
1 2 3 Erg. 1 2 3 Erg. 1 2 3 Erg.
1 Jordan Bikow Bulgarien 1971  Bulgarien 74,50 150,0 155,0 160,0 160,0 135,0 140,0 142,5 140,0 177,5 185,0 185,0 485,0 WR
2 Mohamed Tarabulsi Libanon  Libanon 74,05 150,0 155,0 160,0 160,0 140,0 145,0 145,0 140,0 167,5 167,5 172,5 172,5 472,5
3 Anselmo Silvino Italien  Italien 74,85 150,0 155,0 160,0 155,0 135,0 135,0 140,0 140,0 175,0 180,0 180,0 175,0 470,0
4 Ondrej Hekel Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 73,90 140,0 150,0 150,0 150,0 137,5 142,5 145,0 142,5 170,0 175,0 175,0 170,0 462,5
5 Frank Zielecke Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 74,50 145,0 150,0 152,5 150,0 135,0 135,0 140,0 140,0 170,0 170,0 175,0 170,0 460,0
6 Gábor Szarvas Ungarn 1957  Ungarn 74,80 145,0 150,0 150,0 150,0 135,0 140,0 140,0 135,0 175,0 180,0 180,0 175,0 460,0
7 András Stark Ungarn 1957  Ungarn 74,85 147,5 152,5 155,0 152,5 132,5 137,5 140,0 137,5 170,0 175,0 175,0 170,0 460,0
8 Russell Knipp Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 74,50 160,0 167,5 167,5 160,0 127,5 132,5 132,5 127,5 170,0 170,0 175,0 170,0 457,5
9 Frederick Lowe Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 74,85 135,0 142,5 147,5 147,5 130,0 135,0 137,5 135,0 170,0 175,0 175,0 175,0 457,5
10 Salvatore Laudani Italien  Italien 74,90 147,5 152,5 155,0 155,0 115,0 120,0 120,0 120,0 160,0 165,0 165,0 165,0 440,0
Tore Bjørnsen Norwegen  Norwegen 74,90 145,0 145,0 150,0 145,0 130,0 135,0 135,0 130,0 165,0 170,0 170,0 165,0 440,0
12 Panagiotis Spyrou Griechenland 1970  Griechenland 74,50 140,0 145,0 145,0 145,0 112,5 112,5 117,5 117,5 162,5 162,5 167,5 167,5 430,0
13 Arvo Ala-Pöntiö Finnland  Finnland 74,70 135,0 140,0 145,0 145,0 122,5 127,5 127,5 122,5 160,0 167,5 167,5 160,0 427,5
14 Erling Johansen Danemark  Dänemark 74,50 132,5 137,5 142,5 137,5 122,5 127,5 132,5 127,5 152,5 160,0 160,0 160,0 425,0
15 Aimé Terme Frankreich  Frankreich 74,70 117,5 122,5 127,5 127,5 137,5 142,5 142,5 142,5 OR 150,0 155,0 155,0 155,0 425,0
16 İsmail Bayram Turkei  Türkei 74,90 130,0 135,0 137,5 137,5 117,5 122,5 125,0 122,5 147,5 152,5 155,0 152,5 412,5
17 Anthony Ebert Neuseeland  Neuseeland 74,90 137,5 137,5 142,5 137,5 117,5 125,0 125,0 117,5 155,0 160,0 160,0 155,0 410,0
18 Natsagiin Ser-Od Mongolei Volksrepublik 1949  Mongolei 74,55 130,0 130,0 135,0 130,0 115,0 115,0 122,5 122,5 142,5 147,5 147,5 400,0
19 Mohammad Malik Arshad Pakistan  Pakistan 74,40 117,5 117,5 117,5 117,5 107,5 112,5 115,0 107,5 147,5 155,0 155,0 147,5 372,5
Keith Adams Kanada  Kanada 74,55 137,5 145,0 145,0 137,5 115,0 115,0 115,0 NVL DNF
Leopold Pichler Osterreich  Österreich 74,65 145,0 150,0 150,0 145,0 NVL DNF
Wladimir Kanygin Sowjetunion 1955  Sowjetunion 74,80 160,0 165,0 167,5 165,0 OR 137,5 137,5 137,5 NVL DNF
Uwe Kliche Deutschland BR  BR Deutschland 74,60 145,0 150,0 150,0 145,0 122,5 127,5 127,5 122,5 NVL DNF
Alfonso Rodríguez Puerto Rico  Puerto Rico 73,00 127,5 127,5 127,5 NVL DNF
Josef Romano Israel  Israel 73,80 137,5 137,5 137,5 NVL DNF
Werner Dittrich Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 74,40 150,0 150,0 150,0 NVL DNF
Bearbeiten
  • Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)