Olympische Sommerspiele 1972/Gewichtheben – Fliegengewicht (Männer)

Das Gewichtheben im Fliegengewicht bei den Olympischen Sommerspielen 1972 in München wurde am 27. August in der Gewichtheberhalle auf dem Messegelände Theresienhöhe ausgetragen.

Sportart Gewichtheben
Disziplin Fliegengewicht bis 52 kg
Geschlecht Männer
Teilnehmer 17 Athleten aus 13 Ländern
Wettkampfort Messegelände Theresienhöhe
Wettkampfphase 27. August 1972
Medaillengewinner
Polen 1944 Zygmunt Smalcerz (POL)
Ungarn 1957 Lajos Szűcs (HUN)
Ungarn 1957 Sándor Holczreiter (HUN)
1976
Wettbewerbe im Gewichtheben bei
den Olympischen Spielen 1972
Fliegengewicht Männer
Bantamgewicht Männer
Federgewicht Männer
Leichtgewicht Männer
Mittelgewicht Männer
Halbschwergewicht Männer
Mittelschwergewicht Männer
Schwergewicht Männer
Superschwergewicht Männer

Der Wettkampf galt gleichzeitig als Weltmeisterschaft. Somit wurden in den jeweiligen Teildisziplinen auch Weltmeisterschaftsmedaillen vergeben.

Wettkampfformat

Bearbeiten

Die Athleten traten im sogenannten Dreikampf gegeneinander an. Dieser bestand aus den Disziplinen Drücken, Reißen und Stoßen. Jeder Athlet hatte für jede der drei Disziplinen drei Versuche, der beste Versuch einer jeden Disziplin wurde gewertet und mit den anderen addiert. Sieger war der Athlet, welcher hieraus das meiste Gesamtgewicht vorweisen konnte.

Neue Rekorde

Bearbeiten

Folgende neue Rekorde wurden während des Wettkampfes aufgestellt:

Weltrekord Stoßen Gyi Aung (Birma 1948  Birma) 105,0 kg
Olympischer Rekord Stoßen Pak Dong-geun (Korea Nord  Nordkorea) 130,0 kg
Drücken Zygmunt Smalcerz (Polen 1944  Polen) 112,5 kg
Sándor Holczreiter (Ungarn 1957  Ungarn) 112,5 kg
Dreikampf Zygmunt Smalcerz (Polen 1944  Polen) 337,5 kg

Ergebnisse

Bearbeiten
Rang Athlet Nation Kgw. Drücken (kg) Reißen (kg) Stoßen (kg) Gesamt (kg)
1 2 3 Erg. 1 2 3 Erg. 1 2 3 Erg.
1 Zygmunt Smalcerz Polen 1944  Polen 51,60 107,5 112,5 112,5 112,5 OR 95,0 100,0 102,5 100,0 125,0 130,0 130,0 125,0 337,5 OR
2 Lajos Szűcs Ungarn 1957  Ungarn 51,40 102,5 107,5 112,5 107,5 90,0 95,0 95,0 95,0 122,5 127,5 135,0 127,5 330,0
3 Sándor Holczreiter Ungarn 1957  Ungarn 51,75 112,5 112,5 120,0 112,5 OR 92,5 92,5 97,5 92,5 122,5 122,5 127,5 122,5 327,5
4 Tetsuhide Sasaki Japan  Japan 51,80 97,5 102,5 105,0 105,0 90,0 95,0 97,5 97,5 120,0 125,0 125,0 120,0 322,5
5 Gyi Aung Birma 1948  Birma 51,50 85,0 90,0 95,0 95,0 95,0 100,0 105,0 105,0 WR 115,0 120,0 125,0 120,0 320,0
6 Pak Dong-geun Korea Nord  Nordkorea 52,00 92,5 97,5 100,0 97,5 90,0 90,0 90,0 90,0 122,5 127,5 130,0 130,0 OR 317,5
7 Chaiya Sukchinda Thailand  Thailand 51,40 95,0 100,0 105,0 100,0 92,5 92,5 97,5 92,5 120,0 120,0 127,5 120,0 312,5
8 Ion Hortopan Rumänien 1965  Rumänien 51,70 90,0 95,0 97,5 97,5 90,0 95,0 97,5 95,0 110,0 15,0 117,5 117,5 310,0
9 Charles Depthios Indonesien  Indonesien 51,95 95,0 100,0 100,0 95,0 90,0 90,0 95,0 90,0 125,0 125,0 125,0 125,0 310,0
10 Lester Francel Kolumbien  Kolumbien 52,00 95,0 100,0 105,0 100,0 80,0 80,0 85,0 85,0 112,5 117,5 120,0 117,5 302,5
11 Anil Mondal Indien  Indien 51,65 85,0 90,0 95,0 95,0 80,0 85,0 90,0 85,0 107,5 112,5 117,5 117,5 297,5
12 Kyujiro Saito Japan  Japan 51,80 95,0 95,0 100,0 95,0 90,0 95,0 97,5 90,0 110,0 122,5 122,5 110,0 295,0
13 Chun Hon Chan Kanada  Kanada 52,00 87,5 92,5 92,5 92,5 87,5 87,5 92,5 87,5 107,5 112,5 115,0 112,5 292,5
14 Nigel Trance Philippinen 1944  Philippinen 51,80 85,0 85,0 85,0 85,0 85,0 90,0 92,5 90,0 115,0 120,0 122,5 115,0 290,0
(10)1 Mohammad Reza Nasehi Iran 1964  Iran 51,95 95,0 100,0 100,0 95,0 90,0 95,0 95,0 90,0 115,0 120,0 122,5 120,0 DSQ
[305,0]
Salvador del Rosario Philippinen 1944  Philippinen 51,55 92,5 97,5 97,5 97,5 90,0 90,0 95,0 95,0 120,0 120,0 122,5 NVL DNF
Waldemar Korcz Polen 1944  Polen 51,80 102,5 102,5 107,5 102,5 92,5 97,5 97,5 92,5 125,0 125,0 127,5 NVL DNF
1 
Der Iraner Mohammad Reza Nasehi wurde positiv auf Ephedrin getestet und nachträglich disqualifiziert,
Bearbeiten
  • Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)