Olympische Jugend-Winterspiele 2012/Eisschnelllauf

Bei den Olympischen Jugend-Winterspielen 2012 in Innsbruck fanden vom 14. bis zum 20. Januar sechs Wettbewerbe im Eisschnelllauf statt. Austragungsort war die Olympiahalle Innsbruck.

Eisschnelllauf bei den
Olympischen Jugend-Winterspielen 2012
Logo
Information
Austragungsort OsterreichÖsterreich Innsbruck
Wettkampfstätte Olympiahalle Innsbruck
Nationen 20
Athleten 56
Datum 14.–20. Januar 2012
Entscheidungen 8

Medaillenspiegel

Bearbeiten
Platz Land       Gesamt
1 China Volksrepublik  Volksrepublik China 4 2 6
2 Korea Sud  Südkorea 2 1 2 4
3 Niederlande  Niederlande 2 1 2
4 Japan  Japan 3 4 7
5 Belarus 1995  Belarus 1 1
6 Russland  Russland 1 1
Norwegen  Norwegen 1 1
Gesamt 8 8 8 24

Medaillengewinner

Bearbeiten
Disziplin Gold Silber Bronze
Männer
500 m China Volksrepublik  Liu An Belarus  Raman Dubowik Japan  Toshihiro Kakui
1500 m China Volksrepublik  Yang Fan China Volksrepublik  Liu An Japan  Seitaro Ichinohe
3000 m China Volksrepublik  Yang Fan Japan  Seitaro Ichinohe Korea Sud  Noh Hyeok-jun
Massenstart China Volksrepublik  Yang Fan Japan  Seitaro Ichinohe Russland  Wassili Puduschkin
Frauen
500 m Korea Sud  Jang Mi China Volksrepublik  Shi Xiaoxuan Norwegen  Martine Lilløy Bruun
1500 m Korea Sud  Jang Mi Niederlande  Sanneke de Neeling Japan  Sumire Kikuchi
3000 m Niederlande  Sanneke de Neeling Japan  Rio Harada Korea Sud  Jang Su-ji
Massenstart Niederlande  Sanneke de Neeling Korea Sud  Jang Su-ji Japan  Sumire Kikuchi
 
Training an der Eisschnelllaufanlage
Platz Land Sportler Zeit
1 China Volksrepublik  CHN Liu An 75,50 s
2 Belarus 1995  BLR Raman Dubowik 77,824 s
3 Japan  JPN Toshihiro Kakui 77,827 s
4 Russland  RUS Wassili Puduschkin 78,08 s
5 Kasachstan  KAZ Stanislaw Palkin 78,44 s
6 Korea Sud  KOR Park Dai-han 78,87 s

Datum: 14. Januar

Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern:
Osterreich  Thomas Petutschnigg belegte in 83,17 s den 13. Platz.
Deutschland  Kenneth Stargardt belegte in 83,89 s den 14. Platz.

Platz Land Sportler Zeit
1 China Volksrepublik  CHN Yang Fan 1:54,20 min
2 China Volksrepublik  CHN Liu An 2:00,28 min
3 Japan  JPN Seitaro Ichinohe 2:00,30 min
4 Korea Sud  KOR Noh Hyeok-jun 2:02,19 min
5 Niederlande  NED Bastijn Boele 2:02,28 min
6 Belarus 1995  BLR Raman Dubowik 2:02,47 min

Datum: 16. Januar

Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern:
Osterreich  Manuel Vogl belegte mit 2:05,32 min den 13. Platz.
Deutschland  Niklas Kamphausen belegte mit 2:09,14 min den 16. Platz.

Platz Land Sportler Zeit
1 China Volksrepublik  CHN Yang Fan 4:03,22 min
2 Japan  JPN Seitaro Ichinohe 4:10,00 min
3 Korea Sud  KOR Noh Hyeok-jun 4:14,41 min
4 Niederlande  NED Peter Lenderink 4:14,93 min
5 Schweden  SWE Nils van der Poel 4:15,53 min
6 Russland  RUS Michail Kaselin 4:19,25 min

Datum: 18. Januar

Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern:
Osterreich  Manuel Vogl belegte mit 4:24,27 min den 10. Platz.
Deutschland  Niklas Kamphausen belegte mit 4:36,58 min den 13. Platz.
Deutschland  Kenneth Stargardt belegte mit 4:44,75 min den 16. Platz.

Massenstart

Bearbeiten
Platz Land Sportler Zeit
1 China Volksrepublik  CHN Yang Fan 7:10,23 min
2 Japan  JPN Seitaro Ichinohe 7:11,45 min
3 Russland  RUS Wassili Puduschkin 7:12,83 min
4 Japan  JPN Toshihiro Kakui 7:13,10 min
5 Kasachstan  KAZ Stanislaw Palkin 7:13,35 min
6 Norwegen  NOR Magnus Myhren Kristensen 7:14,15 min

Datum: 20. Januar

Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern:
Osterreich  Manuel Vogl belegte mit 7:14,51 min den 8. Platz.
Osterreich  Thomas Petutschnigg belegte mit 7:20,39 min den 13. Platz.
Deutschland  Niklas Kamphausen belegte mit 7:30,34 min den 18. Platz.
Deutschland  Kenneth Stargardt ist nach 10 Runden als letzter aus dem Rennen genommen wurden und belegte den 22. Platz.

Platz Land Sportlerin Zeit
1 Korea Sud  KOR Jang Mi 81,68 s
2 China Volksrepublik  CHN Shi Xiaoxuan 84,32 s
3 Norwegen  NOR Martine Lilløy Bruun 87,51 s
4 Niederlande  NED Suzanne Schulting 87,72 s
5 Deutschland  GER Leia Behlau 88,13 s
6 Kasachstan  KAZ Swetlana Malzewa 88,18 s

Datum: 14. Januar

Weitere Teilnehmerin aus deutschsprachigen Ländern:
Deutschland  Michelle Uhrig belegte mit 90,12 s den 9. Platz.

Platz Land Sportlerin Zeit
1 Korea Sud  KOR Jang Mi 2:08,17 min
2 Niederlande  NED Sanneke de Neeling 2:09,54 min
3 Japan  JPN Sumire Kikuchi 2:11,33 min
4 China Volksrepublik  CHN Fu Yuan 2:11,94 min
5 Russland  RUS Jelisaweta Kaselina 2:12,90 min
6 Russland  RUS Marina Salnikowa 2:14,53 min

Datum: 16. Januar

Teilnehmerin aus deutschsprachigen Ländern:
Deutschland  Leia Behlau belegte mit 2:15,75 min den 8. Platz.

Platz Land Sportlerin Zeit
1 Niederlande  NED Sanneke de Neeling 4:37,33 min
2 Japan  JPN Rio Harada 4:41,85 min
3 Korea Sud  KOR Jang Su-ji 4:42,72 min
4 Russland  RUS Jelisaweta Kaselina 4:44,45 min
5 China Volksrepublik  CHN Fu Yuan 4:47,52 min
6 Polen  POL Aleksandra Milena Kapruziak 4:51,48 min

Datum: 18. Januar

Teilnehmerin aus deutschsprachigen Ländern:
Deutschland  Michelle Uhrig belegte mit 4:53,47 min den 7. Platz.

Massenstart

Bearbeiten
Platz Land Sportlerin Zeit
1 Niederlande  NED Sanneke de Neeling 6:01,06 min
2 Korea Sud  KOR Jang Su-ji 6:01,13 min
3 Japan  JPN Sumire Kikuchi 6:01,24 min
4 Russland  RUS Jelisaweta Kaselina 6:01,47 min
5 Deutschland  GER Michelle Uhrig 6:03,09 min
6 Japan  JPN Rio Harada 6:03,56 min

Datum: 20. Januar

Weitere Teilnehmerin aus deutschsprachigen Ländern:
Deutschland  Leia Behlau belegte mit 6:06,66 min den 8. Platz.

Bearbeiten