Liste von Persönlichkeiten der Stadt Dorsten

Wikimedia-Liste

Die folgende Liste beschäftigt sich mit den Persönlichkeiten der Stadt Dorsten.

Bürgermeister

Bearbeiten

Ehrenbürger

Bearbeiten
 
Johanna Eichmann (1926–2019), deutsche Ordensfrau aus dem Orden der Ursulinen.
  • 1846: Joseph Rive (1771–1863), Landgerichtspräsident zu Trier
  • 1868: Joh. Henr. Franz Drecker (1792–1880), Geheimer Sanitätsrat
  • 1919: Ferdinand Jungeblodt (1839–1922), Justizrat
  • 1961: Wilhelm Norres (1881–1975), Pyrotechnischer Ingenieur, Fabrikant und Kommunalpolitiker
  • 1963: Paul Schürholz (1893–1972), Kaufmann und ehemaliger Bürgermeister
  • 1972: Sr. Tisa von der Schulenburg OSU (1903–2001), Künstlerin und Ordensfrau der Ursulinen als Schwester Paula
  • 1986: Hans Lampen (1923–2005), ehemaliger Bürgermeister
  • 2011: Sr. Johanna Eichmann OSU (1926–2019), Mitgründerin des Jüdischen Museums, langjährige Oberin des Ursulinenkonvents und Leiterin des St.-Ursula-Gymnasiums in Dorsten

In Dorsten geborene Persönlichkeiten

Bearbeiten

Bis zum 19. Jahrhundert

Bearbeiten

19. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Irenäus Bierbaum (1843–1907), deutscher Franziskaner, Lektor für Theologie und Ordensoberer.

20. Jahrhundert

Bearbeiten

Bekannte Einwohner Dorstens

Bearbeiten
  • Publius Quinctilius Varus (* 47/46 v. Chr., † 9 n. Chr.), letzter römischer Feldherr im Dorstener Römerlager Holsterhausen
  • Konrad von Hochstaden (* um 1205, † 1261), Erzbischof von Köln, Verleihung der Stadtrechte am 1. Juni 1251
  • Dietrich IV. von Kleve (1185–1260), Graf von Kleve, Verleihung der Stadtrechte am 1. Juni 1251
  • Melchior Graf von Hatzfeldt (1593–1658), Kaiserlicher Feldmarschall, Befreier Dorstens von den Hessen durch die Belagerung von Dorsten
  • Alexander II. von Velen (1599–1675), Kaiserlicher Feldmarschall, Befreier Dorstens von den Hessen durch die Belagerung von Dorsten
  • Emmanuel Kotz (1604–1665), Stadtkommandant während der hessen-kasseler Okkupation
  • Franz von Nesselrode-Reichenstein (1635–1707), Reichsgraf, Kaiserlicher Kammerherr und kurkölnischer Geheimrat, mit seiner Frau Anna Maria zusammen Stifter des Dorstener Ursulinenklosters
  • Antonius Schirley (1647–1694), Pater im Dorstener Franziskanerkloster, hatte 1680 drei Marienerscheinungen im Dorstener Franziskanerkloster, was in der Folge zur Begründung des Wallfahrtsort Neviges und zur Gründung des dortigen Franziskanerklosters führte.[3]
  • Maria Luzia von Nesselrode-Reichenstein (* 1664), Tochter von Franz von Nesselrode-Reichenstein, seit 1682 Ursuline im Kölner Ursulinenkloster und Gründerin des Dorstener Ursulinenklosters im Jahre 1699
  • Maria Victoria von Nesselrode-Reichenstein (1666–1756), Tochter von Franz von Nesselrode-Reichenstein, Gründerin und erste Oberin des 1699 gegründeten Dorstener Ursulinenklosters
  • Julius Ambrunn (1872–1942), Vorstand der jüdischen Gemeinde
  • Maria Ansorge (1880–1955), Reichs- und Bundestagsabgeordnete
  • Philotheus Böhner (OFM) (1901–1955), Pater und Professor an der Franziskanerhochschule in Dorsten und der Universität St. Bonaventure in Olean (New York), bedeutender Erforscher William Ockhams, außerdem Botaniker
  • Johanna Eichmann (OSU, * 1926 als Ruth Eichmann; † 2019), Ordensfrau
  • Georg Wittwer (1932–2013), Architekt, Politiker (CDU) und Senator in Berlin (1981–1989), war Leiter der Entwicklungsgesellschaft Wulfen
  • Werner Thissen (* 1938), Erzbischof von Hamburg, war von 1966 bis 1969 Kaplan in St. Josef
  • Ulrich Steger (* 1943), Bundestagsabgeordneter Recklinghausen-Land 1976–1983, Wirtschaftsminister in Hessen 1983–1987, heute Professor am International Institute for Management Development (IMD) in Lausanne, wohnte im Ortsteil Wulfen-Barkenberg
  • Heinz-Dieter Klink (* 1944), Vorsitzender des Regionalverbandes Ruhr, 1986 bis 2005 Kämmerer und Beigeordneter der Stadt Dorsten
  • Wolf Stegemann (* 1944), Journalist, Buchautor und Lyriker
  • Mike Litt (* 1967), Radiomoderator, aufgewachsen in Dorsten
  • Dörthe Huth (* 1968), Autorin, Psychologin und Coach
  • Jacqueline Montemurri (* 1969), Schriftstellerin, verbrachte ihre Jugend in Wulfen-Barkenberg
  • Marc Degens (* 1971), Schriftsteller, aufgewachsen in Dorsten
  • Daniel Zerbin (* 1973), Kriminalwissenschaftler und Politiker (AfD), aufgewachsen und wohnhaft in Dorsten
  • Sandy Meinhardt (* 1981), Politikerin (SPD), lebt in Dorsten
  • Max Jansen (* 1993), Fußballspieler, aufgewachsen in Rhade

Siehe auch

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Urbar A der Abtei Werden
  2. Urbar A der Abtei Werden
  3. P. Heribert Griesenbrock: 500 Jahre Franziskaner in Dorsten 1488–1988, S. 118–119.