Liste von Musiklabels/D

Wikimedia-Liste
Name Musiklabel Land Sitz Gründer Jahr-Von Jahr-Bis Labelcode Website Mutterlabel Details
D Records Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Pappy Dailey 1958
D.P.G. Recordz Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Daz Dillinger, Soopafly 2000
Da Lench Mob Records Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Ice Cube 1990 Universal Music Group
Dabbelju Music Deutschland  Deutschland Wolfgang Löhr 1991
Daemon Records Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Amy Ray 1990
Daesung Entertainment Korea Sud  Südkorea Lee Ho-yeon 1991 DSP Media
Daffodil Records Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Blossom Dearie 1974
Dallas Records Kroatien  Kroatien Goran Lisica 1994
Damaged Goods Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 1988
Dame Dash Music Group Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Dame Dash
Damon Records Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Dana Records Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Walter Dana 1945
Danse Macabre (Label) Deutschland  Deutschland Bruno Kramm, Norbert Juhas 1990 LC 06249
Dance Mania Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Jesse Saunders 1985
Dance Pool Deutschland  Deutschland Stefan Trapp 1988 Wurde Ende der 1990er Jahr mit den Sony-Tochtergesellschaften Epidrome und Adrenalin zusammengeführt um 1999 das Label Dance Division zu bilden
Dance To The Radio Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 2004
Dancing Cat Records Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten George Winston 1983
Dancing Ferret Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Patrick Rodgers 1995
Dancing in the Dark Records Deutschland  Deutschland Regensburg Oise Ronsberger, Stefan Grunwald 1999
Dancing Turtle Records Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich Dominic Brown 2005
Dandelion Records Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich John Peel 1969 1972
Danger Crue Records Japan  Japan 1981 Maverick D.C. Group
Dangerbird Records Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Los Angeles Peter Walker und Jeff Castelaz 2004
Dangerhouse Records Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten David Brown, Pat Garrett und Black Randy 1977 1980
Dare to Care Records Kanada  Kanada Éli Bissonnette and Hugo Mudie 2000
Daptone Records Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Gabriel Roth und Neal Sugarman 2001
Daredo Deutschland  Deutschland 2004
Dark Descent Records Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Colorado Springs Matt Calvert 2009
Dark Horse Records Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich George Harrison 1974 Website
Darker Than Black Records Deutschland  Deutschland Hendrik Möbus 1994
Darkest Labyrinth Japan  Japan Kiwamu 2000
Darla Records Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten James Agren 1994
dataObscura Kanada  Kanada London (Ontario) Anthony Paul Kerby 2002 Website
Data Records Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 1999 Ministry of Sound
David Volksmund Produktion Deutschland  Deutschland Ton Steine Scherben 1971
Dawn Raid Entertainment Neuseeland  Neuseeland Danny „Brotha D“ Leaosavai’i und Andy Murnane 1999
Dawn Records (US-amerikanisches Musiklabel) Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Sidney Siegel 1954 Seeco Records
Dawn Records (britisches Musiklabel) Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 1970 Pye Records
Day-Glo Records Deutschland  Deutschland 1989
Daylight Records Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten David Massey 1998 Erloschen Sony Music Entertainment
DaySpring Records Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Jarrell McCracken, Henry SoRelle und Ted Snider 1951 Curb Records
DB Records Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten

Atlanta

Danny Beard 1978
D-Block Records Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten

Yonkers

Jason „Jadakiss“ Phillips, David „Styles P“ Styles, und Sean „Sheek Louch“ Jacobs 2003
DC Flag Records Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Los Angeles Columbia Records 1953 Sony Music Entertainment
DCide Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Washington, D.C. Jeffrey B. Clyburn, Burton Gray und Mark Thorp 1995
DC-Jam Records Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Springfield (Missouri) Darron Hemman 2006
De la Planta Uruguay  Uruguay Jorge „Coyo“ Abuchalja 1969
De Luxe Records Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten David Braun und Jules Braun 1944
Dead Oceans Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Bloomington Ben Swanson, Chris Swanson, Darius Van Arman, Phil Waldorf 2007 Website
Dead Reckoning Records Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Nashville Kevin Welch, Kieran Kane, Mike Henderson, Tammy Rogers und Harry Stinson 1994 Website
Dead Serious Records Deutschland  Deutschland Ben Gottschalk und Andreas Werner 2000
Deaf American Recordings Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Dillsburg Rich Hoak 1993
Deaf Records Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich Peaceville Records
Deafground Records Deutschland  Deutschland Marcus Hartmann, Deborah Schweser 2011
DEAG Deutsche Entertainment Deutschland  Deutschland Jochen Zanke und Peter Schwenkow 1978
Death Row Records Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Suge Knight, Dr. Dre 1991 1996 Death Row Entertainment LLC (WIDEawake/ Warner/EMI)
Deathlike Silence Productions Norwegen  Norwegen Øystein „Euronymous“ Aarseth
Deathrash Armageddon Japan  Japan Hakodate Yukiteru Asai 2002 Website
Deathwish Inc. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Jacob Bannon, Tre McCarthy 2011
Debemur Morti Frankreich  Frankreich 2003
Debut Records Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Charles Mingus und Max Roach 1952 1957 Die Debut-Aufnahmen erscheinen inzwischen im Katalog von Fantasy Records
Decaydance Records Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten New York City Pete Wentz 2005
Decca Records Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 1929
Deceptive Records Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich Steve Lamacq, Tony Smith und Alan James 1992 2001
Deck8 Deutschland  Deutschland
Decon Records Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten New York City Peter Bittenbender und Jason Goldwatch 2003
Deconstruction Records Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich London Pete Hadfield, Keith Blackhurst und Mike Pickering 1987
Deep Elm Records Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Maui John Szuch 1995
Deep Krate Recordingz Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Wax Murdaraz 2005
Deep Shag Records Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Atlanta Michael Reed 2000
Deep Soul Records Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich Dave Godin, David Nathan und Robert Blackmore 1969
Def American Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Rick Rubin 1988 LC 07181
Def Jam Germany Deutschland  Deutschland Sido LC 10812 Def Jam Recordings
Def Jam Records Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten New York City Rick Rubin und Russell Simmons 1984 LC 8427 Universal Music Group
Def Jam South Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten New York City Russell Simmons 1999 The Island Def Jam Music Group (1999–2014) Def Jam Recordings (2014–present)
Defected Records Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich Simon Dunmore 1998
Defiance Records Deutschland  Deutschland Köln Lars „Hoffi“ Hoffmann 1994 2012 LC 11475
Definitive Jux Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Jaime Meline (El-P), Amaechi Uzoigwe 1999 2010
Defstar Records Japan  Japan Takashi Yoshida 2000 2015 Warner Music Japan (1997–2000)

Sony Music Entertainment Japan(2000–2014)

Das Label wurde 1997 unter dem Namen T Project gegründet und im Jahr 2000 in Defstar Records umbenannt
Dekema Records Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Woodinville Edward Dekema 1991
Dekorder Deutschland  Deutschland Hamburg Marc Richter 2003 Bandcamp
Delerium Records Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich Chalfont St. Peter Richard Allen und Ivor Trueman 1991 2003
Del-Fi Records Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Bob Keane 1957
Delicious Vinyl Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Los Angeles Matt Dike und Michael Ross 1987
Déliciouse Records Frankreich  Frankreich
Delikatess Tonträger Deutschland  Deutschland Hamburg Fred Noel, Lisa Noel und Kathrin Johner 2005 2015 LC 27904
Delirium Records Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Curt Sautter 1992
Delmark Records Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Bob Koester 1953
Delphine Records Frankreich  Frankreich Paris Paul de Senneville 1976
Deltasonic Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich Liverpool Alan Wills 2000
Deluxe Records Deutschland  Deutschland Samy Deluxe 2003 2009
Dembitzer Records Polen  Polen Ireneusz Socha
Demon Music Group Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 1982 BBC Worldwide Die Demon Music Group geht auf das von Jake Riviera, Elvis Costello und Adrew Lauder im Jahr 1980 gegründete britische Independentlabel Demon Records zurück, welches wiederum 1998 von Crimson Productions übernommen wurde.
Demon Records Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich London Andrew Lauder und Jake Riviera 1980 BBC Worldwide
Denon Japan  Japan 1969
Denovali Records Deutschland  Deutschland Timo Alterauge und Thomas Hack 2005
Density Records Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 2007 Vagrant Records
Dental Records Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich Ipswich
Dented Records Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich Foreign Beggars 2003
Department Musik Deutschland  Deutschland Jan-Simon Wolff, Sebastian Andrej Schweizer, Steffen Posner, Kodimey Awokou, Niko Papadopoulos 2012
Dependent Music Kanada  Kanada Yarmouth, Nova Scotia Brian Borcherdt 1994 Erloschen
Dependent Records Deutschland  Deutschland 1999 2007 LC 10270
Depressive Illusions Records Ukraine  Ukraine Sergiy Fjordsson 2009 Website
Deptford Fun City Records Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Miles Copeland III, Stewart Copeland, Paul Mulligan 1977 1980 Illegal Records
Deram Records Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich London 1966 Decca Records
Derby Records (1949) Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Larry Newton und Eddie Heller 1949 1954
Derrty Entertainment Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten St. Louis Cornell Haynes Junior 2003 Universal Music Group
Desco Records Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Philippe Lehman und Gabriel Roth 1996 2000
Desert Storm Records Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten DJ Clue 1998
DeSoto Records Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Washington, D.C. Bill Barbot und Kim Coletta 1989
Desperation Records Kanada  Kanada Barenaked Ladies 2004
Desto Records Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten New York City 1960er Jahre 1980er Jahre
Destiny Worldwide Records Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Monroe 2006
Det Germanske Folket Deutschland  Deutschland Auerbach 2002 2010
Deutsche Grammophon Deutschland  Deutschland Emil Berliner 1898 Universal Music Group Ging 1972 in der PolyGram auf und 1998 in der Universal Music Group
Deutsche Harmonia Mundi Deutschland  Deutschland Rudolf Ruby 1958 Sony Music Entertainment
Deviant Records Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich Rob Deacon Mitte 1990er Jahre
Dew Process Australien  Australien Brisbane Paul Piticco
Dewdrops Records Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Brant Nelson und Pat Mannion 1993 2002
DFA Records Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Tim Goldsworthy, James Murphy und Jonathan Galkin 2001
DF Music Organization Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Beverly Hills Dmitrii Marquize D. Miachin, Alexander Gavrilov und Yuri Pavlov 2004
DFP-Music Schweiz  Schweiz Reto Winter 1985 2006
DFTBA Records Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Missoula Hank Green und

John Green

2008
DGC Records Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Santa Monica David Geffen 1990 Universal Music Group
Dharam Seva Records Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich Kaka Mohanwalia und Bill Mato 2013
Dial Records Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Ross Russell 1946
Dial Records (1964) Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Dial Records (1998) Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Dial Records (1999) Deutschland  Deutschland
Diamante Music Group Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Newport Beach Bill Conine 1993
Diamond Cut Productions Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Craig Maier und Rick Carlson 1986
Diamond Music Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Iván Joy 2000 Artist System
Diamond Records Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Joe Kolsky und Phil Kolsky 1961 1971
Diatribe Recordings Irland  Irland 1999
Dice Records (1950/60’s NY label) Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Dick Bros Record Company Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich Haddington Fish 1993
Die Stadt Deutschland  Deutschland Bremen Jochen Schwarz 1995 Website
Dieter Koch Musikverlag Deutschland  Deutschland Dieter Koch 1996 2000
Diffusion Records Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Andrew Sega 2001
Dig Records Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Frank Gallo, Eddie Mesner, Leo Mesner und Johnny Otis 1955 Hieß ursprünglich Ultra Records
Digital Hardcore Recordings Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich Alec Empire 1994
Dimension Records Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten New York City Don Kirshner und Al Nevins 1962
DigSin Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Nashville Jay Frank 2011
Dim Mak (Label) Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Steve Aoki 1996
Dim Records Deutschland  Deutschland Ulrich Großmann („Uhl“) 1991
Dine Alone Records Kanada  Kanada Toronto Joel Carriere 2005
Diplomat Records Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Cam'ron 2001
Diplomat Records (Budget) Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Daniel Nasen und Louis Kasen Synthetic Plastics Company
Dirtnap Records Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Madison Ken Cheppaikode 1999 Website
Dirtybird Records Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten San Francisco Barclay Crenshaw 2005 Website
Dirty Faces Records Deutschland  Deutschland Bochum Volker Jaedicke 1996 LC 60865 Website
Dirty Punk Records Frankreich  Frankreich Sainte-Marie-aux-Mines 1998 Website
Dirty Records Neuseeland  Neuseeland Auckland Pete Wadams und Callum August 2001 Website
Disa Records Mexiko  Mexiko San Nicolas de los Garza Website
Dischord Records Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Ian MacKaye und Jeff Nelson 1980
Discipline Global Mobile Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich Salisbury Robert Fripp und David Singleton 1992
Diskonife Records Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten New York City Peter Hess und Matt Moran Website
Discos Fuentes Kolumbien  Kolumbien Medellín Antonio Fuentes Estrada 1934
Discos Qualiton Argentinien  Argentinien Nelson Montes-Bradley, Ivan Cosentino, Nora Raffo, Carlos Melero 1961 Fonema S.A.
Discos Taxco Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Discos y Cintas Denver Mexiko  Mexiko
Discovery Records Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Albert Marx 1948
DiscReet Records Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Frank Zappa und Herb Cohen 1972
Discus Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich Sheffield Martin Archer 1989 Website
Disko B Deutschland  Deutschland Peter Wacha 1991 Sub Up Records
Diskoton Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien Sarajevo 1974 1992
Disneyland Records Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Roy O. Disney und Jimmy Johnson 1956 Wurde ursprünglich unter dem Namen „Disneyland Records“ gegründet
Disorient Records Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich David „Mr Bongo“ Buttle 1989 Website Independent
Displeased Records Niederlande  Niederlande Ron Veltkamp, Lars Eikema 1993
Disques Dreyfus Frankreich  Frankreich Paris 1991 Website Francis Dreyfus Music/BMG
Disques Victoire Kanada  Kanada Quebec
Disques Vogue Deutschland  Deutschland Charles Delaunay 1947
Distinct'ive Records Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich London 1995
Distort Entertainment Kanada  Kanada Toronto Greg Below 2002 Website
Distri Deutschland  Deutschland Jonas Okunorobo (Jayo) 2001
Distribution Select Kanada  Kanada Québec 1965 Quebecor Media
Disturbing tha Peace Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Chaka Zulu
Diva Records Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1925 1931
DIW Records Japan  Japan Kazunori Sugiyama Disc Union
Dixie Records (Tennessee) Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Starday Record Company 1956 1966 Starday Records
Dixieland Jubilee Records Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Gene Norman and Frank Bull 1950er Jahre Erloschen
Dixieland Records Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten New Orleans 1950er Jahre Erloschen
Diynamic Deutschland  Deutschland Hamburg Solomun und Adriano Trolio 2006 LC 25511
Djax Records Niederlande  Niederlande Saskia Slegers (Miss Djax) 1989 LC 3791
DJM Records Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich Dick James 1969 1986
DM Music Group Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Deerfield Beach 1992 Website
DMP Records Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Tom Jung 1982 2001
Do It Records Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich London Robin Scott, Max Tregoning und Ian Tregoning 1978 1984
Dockyard 1 Deutschland  Deutschland Piet Sielck, Christine Stephan und Dirk Putzke
Doctor Dream Records Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Orange (Kalifornien) Dave Hayes 1982
Document Records Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich Johnny Parth 1986
Dog Meat Records Australien  Australien 1990er Jahre
Doggystyle Records Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Diamond Bar Snoop Dogg 1995 Universal Music Group
Doghouse Records Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten New York City Dirk Hemsath 1988
DogmaTone Records Indien  Indien Bangalore 2007 Website DogmaTone
Dolores Recordings Schweden  Schweden Virgin Records
Dolton Records Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Bonnie Guitar 1959 1967
Domino Recording Company Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich London Laurence Bell und Jacqui Rice 1993 Website
Domino Records (1916) Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1916 1916
Domino Records (1923) Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1923 1931 Plaza Music Company
Domino Records (1950s–60s) Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Domino Records (1993) Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich Laurence Bell und Jacqui Rice 1993 LC 10192
Domo Records Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Los Angeles Eiichi Naito 1993 Website
Don Giovanni Records Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten New Brunswick 2003 Website
Doomentia Records Tschechien  Tschechien Vodňany Lukáš Páral 2007
Doomtree Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Minneapolis Dessa, Cecil Otter, P.O.S, Sims, Mike Mictlan, Paper Tiger und Lazerbeak 2001 Website
Dopamine Records Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Cambridge
Dope House Records Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Houston South Park Mexican, Arthur Coy, Jr. 1995
Doré Records Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Los Angeles Lew Bedell und

Herb Newman

1958
Dot Dash Recordings Australien  Australien North Melbourne (Victoria) 2004 Remote Control Records
Dot Records Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Randy Wood 1950
Dot Time Records Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Long Beach (New York) Jo Bickhardt und Jerry Roche 2012 Website
Double Moon Records Deutschland  Deutschland Volker Dueck 1998
Double Zero Records Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Algonquin Mike Felumlee 1999
Double-Time Records Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten New Albany (Indiana) Jamey D. Aebersold 1995
Doublemoon Turkei  Türkei Istanbul 1998 Pozitif Productions
Dovecote Records Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten New York City Carter Matschullat 2000er Jahre
Down Peninsula Audio Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Dearborn 2002
Downbeat Records Deutschland  Deutschland Norbert Rudnitzky und Bernd Dopp 1994
Downtown Records Schweiz  Schweiz 1983
Doxa Records Deutschland  Deutschland R. Jäger und B. Offermann 1999
Drag City Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Dan Koretzky, Dan Osborn 1989
Dragon Records Schweden  Schweden Lars Westin 1975
Dragon's Eye Recordings Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Los Angeles Paul Novak 1989 Website Betreiber heute Yann Novak
Dragon Street Records Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Dallas David Dennard und Patrick Keel 1989
Drakkar Entertainment Deutschland  Deutschland Bogdan Kopec 1981
Dramatico Deutschland  Deutschland Mike Batt 2003
Draper Inc. Records Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Houston Tony Draper 2002 Suave House Records
Dream Catcher Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich Burwash 1994 2014 Website Dream Catcher Records
Dream Circle Records Deutschland  Deutschland Ole Bergfleth 1992 1999 LC 01314
Dreamboat Records Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich Bristol 2005
Dreamville Records Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten New York City J. Cole und Ibrahim Hamad 2007 Website Universal Music Group
DreamWorks Records Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Universal City Steven Spielberg, Jeffrey Katzenberg und David Geffen 1996 2005 Universal Music Group
Drive-Thru Records Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Sherman Oaks Richard Reines und Stefanie Reines 1996 2008 Website
Driven Music Group Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Brian „Head“ Welch, Mark Nawara und Greg Shanaberger
Drizzly Music Deutschland  Deutschland 1993
DRO Records Spanien  Spanien Madrid Aviador Dro 1982 Warner Music Group
DROG Records Kanada  Kanada Guelph Dave Teichroeb und Lewis Melville 1993
Drone Records Deutschland  Deutschland Bremen Stefan Knappe 1993 Website
DRT Entertainment Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten New York City Derek Shulman, Ron Urban und Theodore „Ted“ Green 2003
Drumcode Schweden  Schweden Adam Beyer und Cari Lekebusch 1996
Drumming Monkey Records Deutschland  Deutschland Düsseldorf Stephen George Ritchie 2007 LC 15924
DSFA Records Niederlande  Niederlande Erloschen
DSN Music Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Guy Giuliano 2003 Digital Syndicate Network LLC
Duck Down Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Dru Ha (Drew Friedman) und Buckshot (Kenyatta Blake) 1994
Duck Records Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich Eric Clapton 1982
Ductape Records Kanada  Kanada Toronto Zach Feldberg 1997
Duke Records Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten David James Mattis und Bill Fitzgerald 1952 1974
Duke-Peacock Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Don Robey, David J. Mattis, Bill Fitzgerald 1952 1975 ABC-Dunhill (1973–1975) Das Label entstand 1952 aus einer Partnerschaft von Duke Records und Peacock Records
Duke Street Records Kanada  Kanada Toronto Andrew Hermant 1984 1994
Duna Records Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Brant Bjork
Dunhill Records Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Lou Adler, Al Bennett, Pierre Cossette und

Bobby Roberts

1964 1975 Geffen Records
Dunkelheit Produktionen Deutschland  Deutschland Übach-Palenberg Bernd Hermanns 2007 Website
Dunwich Records Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Chicago Bill Traut, Eddie Higgins und George Badonsky 1965
Duophonic Records Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich London Stereolab
Durium Records Italien  Italien Mailand Martinengo Airoldi, Alberto Airoldi und andere 1935 1989
Dusktone Italien  Italien 2010 Website
Dust Traxx Records Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Chicago Radoslaw „Radek“ Hawryszczuk 1997
Dutch East India Trading Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Rockville Centre (New York) 2003
DVS Records Niederlande  Niederlande Rene Janssen 2000
Dying Sun Records Niederlande  Niederlande Baarn 2007 Website
Dying Victims Productions Deutschland  Deutschland Essen Florian Grill 2009 Website
Dynamic Italien  Italien Genua Pietro Mosetti Casaretto 1978
Dynamica Deutschland  Deutschland Karl-Ulrich Walterbach und Jorgen Mulder 1989 1997
DynoVoice Records Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Bob Crewe 1965 1969
Dødpop Norwegen  Norwegen Oslo Robert L. Jomisko, Kristian Møller Johansen und Bård Harazi Farbu 2008