Baarn
![]() Flagge |
![]() Wappen |
Provinz | ![]() |
Bürgermeister | Mark Röell (VVD) |
Sitz der Gemeinde | Baarn |
Fläche – Land – Wasser |
33,03 km2 32,57 km2 0,46 km2 |
CBS-Code | 0308 |
Einwohner | 24.709 (31. Jan. 2019[1]) |
Bevölkerungsdichte | 748 Einwohner/km2 |
Koordinaten | 52° 13′ N, 5° 18′ O |
Bedeutender Verkehrsweg | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Vorwahl | 035 |
Postleitzahlen | 3740–3744 |
Website | Homepage von Baarn |
Baarn (Gemeinde in der niederländischen Provinz Utrecht. Zur Gemeinde gehören auch Eembrugge, Lage Vuursche und ein Teil von Soestdijk.
) ist eineLage und WirtschaftBearbeiten
Baarn liegt 30 Kilometer südöstlich von Amsterdam an den Auto- und Eisenbahnen nach Amersfoort. Es liegt zwischen dem Waldgebiet Het Gooi/Utrechtse Heuvelrug und den Poldern des Flusses Eem (siehe auch bei Amersfoort). Wie im benachbarten Soest leben dort viele Pendler aus der Hauptstadt, Hilversum und Utrecht. Baarn hat einige Verlage. Wirtschaftlich sind der Tourismus und die Landwirtschaft bedeutender.
GeschichteBearbeiten
Baarn entstand im 12. Jahrhundert als Siedlung entlang einem Handelsweg nach Amsterdam. Es erhielt um 1350 vom Utrechter Bischof das Stadtrecht, wuchs aber nie zu einer eigentlichen Stadt aus, zumal das Recht auf eine Stadtbefestigung nicht verliehen worden war.[2] Im „Goldenen Zeitalter“, 1600–1670, ließen, wie in 's -Graveland, viele reiche Amsterdamer einen Landsitz oder ein Lustschloss in dem bisherigen Bauerndorf errichten. Nach 1870 wurde es ein Villendorf für reiche Pendler und Pensionierte aus Amsterdam. Nach 1950 konnten sich auch weniger Betuchte eine Wohnung in Baarn leisten, da die Neubauviertel auch sozialen Wohnungsbau enthielten.
Das KönigshausBearbeiten
Auf dem Grundgebiet Baarns, in Soestdijk, an der Grenze zur Gemeinde Soest, steht das Palais Soestdijk. Im Jahre 1638 wurden die Gründe des heutigen Palais am sogenannten Zoestdijk von Cornelis de Graeff gekauft. Er ließ sich dort sein Landhaus mit einem dazugehörigen Park anlegen. In weiterer Folge kam Soestdijk an das Haus Oranien. Die niederländische Königin Juliana benutzte es in den Jahren von 1937 bis 2004 gemeinsam mit ihrem Ehemann Bernhard zur Lippe-Biesterfeld als Residenz. Königin Juliana starb dort auch am 20. März 2004.
Das Schloss wurde 1674 auf Befehl des „Statthalter-Königs“ Wilhelm III. erbaut, 1816 mit den beiden Seitenflügeln ausgeweitet und weiß getüncht. Seit 1971 ist es im Besitz der Regierung. Bis zur Klärung seiner endgültigen Bestimmung ist es seit Anfang 2007 für drei Jahre der Öffentlichkeit zugänglich. Eintrittskarten müssen im Voraus bestellt werden.
In Lage Vuursche steht das Schlösschen Drakensteyn ( ), wo die damalige Kronprinzessin Beatrix der Niederlande mit ihrer Familie von etwa 1967–1981 gelebt hat. Nach der Abdankung Julianas und Beatrix' Amtseinführung 1980 zog die Familie schließlich nach Den Haag. Drakensteyn befindet sich noch immer in Privatbesitz, und Prinzessin Beatrix nutzt es seit ihrer Abdankung am 30. April 2013 wieder als private Residenz.
Bereits im Jahre 1359 wurde hier ein Gehöft namens Drakensteyn erwähnt. Das jetzige Gebäude wurde jedoch 1640–1643 für Gerard van Reede gebaut. Es weist einen achteckigen Grundriss auf, ist von einem Graben umgeben und ist nur über eine Brücke zu erreichen. Es wechselte mehrfach den Besitzer sowie sein Aussehen und zeigt sich heute im klassizistischen Stil.
SehenswürdigkeitenBearbeiten
Die oben erwähnten königlichen Domänen sind seit 2007 beschränkt zur Besichtigung geöffnet. Das Schloss Groeneveld, westlich von Baarn, ist ein Zentrum zur Information über Natur und Landschaft (Wechselausstellungen; mittags zu besichtigen) inmitten eines Waldes.
Die Wälder eignen sich zum Spazieren, Reiten oder Radeln.
Söhne und Töchter der StadtBearbeiten
- Taco Hajo van den Honert (1899–1959), Botaniker
- Fanny Blankers-Koen (1918–2004), niederländische Leichtathletin und mehrfache Olympiasiegerin
- Beatrix (Niederlande) (* 1938), Prinzessin der Niederlande, ehem. Königin der Niederlande (1980–2013)
- John Propitius (* 1953), Organist, Komponist und Chorleiter
- Sabine van Baaren (* 1960), Musikerin, Sängerin, Komponistin
- Martin Majoor (* 1960), Schriftentwerfer und Typograph
- André Hoekstra (* 1962), Fußballtrainer und -spieler
- Yorick van Wageningen (* 1964), Schauspieler
- Jeroen Noomen (* 1966), Schachspieler
- Marlayne (* 1971), Popsängerin und Moderatorin
- Helmi Mihçi (* 1978), niederländischer Fußballspieler türkischer Herkunft
- Dustley Mulder (* 1985), Fußballspieler
StädtepartnerschaftenBearbeiten
WeblinksBearbeiten
- Website der Gemeinde (niederländisch)
- Website des Schlosses Groeneveld (niederländisch)
- Royal Baarn Touristeninformation (englisch)
- Website des Palais Soestdijk (niederländisch)
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Bevolkingsontwikkeling; regio per maand. In: StatLine. Centraal Bureau voor de Statistiek (niederländisch)
- ↑ Stadsrechten (Memento des Originals vom 5. September 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. De oorsprong van Baarn auf www.baarn.nl