Liste der Baudenkmale in Sassnitz

Wikimedia-Liste

In der Liste der Baudenkmale in Sassnitz sind alle Baudenkmale der Stadt Sassnitz (Landkreis Vorpommern-Rügen) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Vorpommern-Rügen, Auszug aus der Kreisdenkmalliste vom August 2015 und November 2016.

In den Spalten befinden sich folgende Informationen:

  • ID-Nr: Die Nummer wird von den Denkmalämtern der Landkreise vergeben. Wenn sie nicht bekannt ist, bleibt die Spalte leer. In dieser Spalte kann sich zusätzlich das Wort Wikidata befinden, der entsprechende Link führt zu Angaben zu diesem Denkmal bei Wikidata.
  • Lage: die Adresse des Denkmales und die geographischen Koordinaten.
    Link zu einem Kartenansichtstool, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Denkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Denkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Denkmale mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.
  • Bezeichnung: Bezeichnung, so wie sie in den offiziellen Listen der Denkmalämter steht. Ein Link hinter der Bezeichnung führt zum Wikipedia-Artikel über das Denkmal. Wenn die Bezeichnung der Denkmalämter inhaltlich fehlerhaft ist, ist in der Spalte „Beschreibung“ darauf hinzuweisen.
  • Beschreibung: Beschreibung des Denkmales
  • Bild: ein Bild des Denkmales und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Denkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons

Denkmalbereich in Sassnitz

Bearbeiten
ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
646

Stralsunder Straße / Schulstraße
(Karte)
Ensemble Stadtmitte der 50er Jahre Das Ensemble umfasst den Bereich entlang der Stralsunder Straße vom Rügenplatz bis hinter die Gartenstraße sowie die Schule in der Schulstraße. Es besteht aus mehreren städtebaulich wichtigen Einzelbauten (Seemannsheim, Kino, Schule) und einer Reihe von Wohnbauten aus den 1950er Jahren.  
Weitere Bilder

Sassnitz

Bearbeiten
ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
646

Bahnhofstraße 24
(Karte)
Bahnhof mit Empfangsgebäude (DB-AG)  
Weitere Bilder
647

Bergstraße 8
(Karte)
Kiosk  
Weitere Bilder
648

Bergstraße 9
(Karte)
Wohnhaus  
Weitere Bilder
649

Bergstraße 15
(Karte)
Pension  
650

Bergstraße 21
(Karte)
Hotel Lindenhof  
877

Bergstraße 22
(Karte)
ehem. Hotel Sassnitzer Hof
654

Hafenstraße 6
(Karte)
Haustür  
652

Hafenstraße 12c
(Karte)
alter Bahnhof  
Weitere Bilder
652

Hafenstraße 12d
(Karte)
Hafenbecken mit einer Anlegerseite mit Gleisanlage  
652

Hafenstraße 12d
(Karte)
LKW-Klapp- und Verbindungsbrücke VEB Maschinen- und Stahlbau Dresden, Baujahr 1977  
652

Hafenstraße 12d
(Karte)
Fährhafen  
652

Hafenstraße 12d
(Karte)
Abfertigungshalle (Glasbahnhof) Der Glasbahnhof diente bis 1998 der Abfertigung der Passagiere zu den Fähren nach Schweden und Bornholm. Das Gebäude entstand Ende der 1950er Jahre als Stahlskelettbau. Heute dient er als Veranstaltungsort.  
Weitere Bilder
652

Hafenstraße 12d
(Karte)
Weichensignal (transloziert)  
652

(Karte) Leuchtturm  
Weitere Bilder
652

(Karte) Stützmauer am Hang  
854

Hafenstraße 11
(Karte)
Haus des Hafenkapitäns (Seelotsenstation)  
Weitere Bilder
655

Hafenstraße 19
(Karte)
Wohnhaus  
Weitere Bilder
656

Hauptstraße
(Karte)
Denkmal für die Opfer des Faschismus  
Weitere Bilder
868

Hauptstraße 1
(Karte)
ehem. Seemannsheim (Kurhotel)  
Weitere Bilder
869

Hauptstraße 2
(Karte)
Lenin-Stein  
657

Hauptstraße 23
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus  
658

Hauptstraße 27
(Karte)
Wohnhaus  
659

Hauptstraße 33
(Karte)
Rathaus Bau von 1910 im Jugendstil, bis 1965 mit Warmbad, 2002/03 saniert  
Weitere Bilder
660

Hauptstraße 34
(Karte)
Postgebäude Historisierenden Gebäude von 1897; heute vom Stadtarchiv und der Bibliothek genutzt.  
Weitere Bilder
661

Hauptstraße 64
(Karte)
Fassade mit Balkon  
Weitere Bilder
662

Hermann-Bebert-Straße 2
(Karte)
Wohnhaus  
663

Hermann-Bebert-Straße 3, 3a
(Karte)
Wohnhaus  
664

Johannes-Brahms-Straße 6
(Karte)
Pension  
665

Karl-Liebknecht-Ring 16
(Karte)
Pension  
903

Kurplatz
(Karte)
Kurmuschel Entwurf Dietmar Kuntzsch, 1988 von Ulrich Müther als Schalenbau mit Bühne und zwei angrenzenden Funktionsgebäuden für öffentliche Veranstaltungen fertiggestellt  
Weitere Bilder
667

Marktstraße 7 Saalanbau des Hotels
668

Ringstraße 6
(Karte)
Villa (Hermes)  
669

Ringstraße 19
(Karte)
Pension
670

Rosa-Luxemburg-Straße 1
(Karte)
Villa (Stöwer)  
671

Rosenstraße 1
(Karte)
Wohnhaus  
672

Rosenstraße 4
(Karte)
Pension  
Weitere Bilder
673

Rosenstraße 6
(Karte)
Pension  
906

Schulstraße 5
(Karte)
Grundschule Ostseeblick (ehemals Oberschule II)  
Weitere Bilder
674

Seestraße 25
(Karte)
Wohnhaus
863

Stralsunder Straße 43
(Karte)
Lichtspielhaus  
Weitere Bilder
653

Strandpromenade
(Karte)
Gedenkstein für die auf See gebliebenen Fischer (Friedhof)  
Weitere Bilder
675

Stubbenkammerstraße 1
(Karte)
Wohnhaus Das Gebäude wurde um die Wende zum 20. Jahrhundert gebaut und war die alte Schule von Saßnitz und Crampas. Bsi 2008 wurde es als Schulgebäude genutzt, heute gehört es nur Nationalparkverwaltung.  
Weitere Bilder
676

Stubbenkammerstraße 5b, 6
(Karte)
altes E-Werk  
Weitere Bilder
666

Stubnitzweg 19
(Karte)
Kirche Die korrekte Anschrift ist Johanniskirchstr. 6  
Weitere Bilder
677

Uferstraße 8
(Karte)
Pension  
898

Waldhalle 1
(Karte)
Gasthaus Waldhalle  
653

Waldmeisterstraße Grabstein für Hermann Bebert (Friedhof)
653

Waldmeisterstraße
(Karte)
Friedhof
653

Waldmeisterstraße Kriegerdenkmal 1914/1918 (Friedhof)
678

Weddingstraße 35
(Karte)
Pension  
ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
215

Dubnitz 13
(Karte)
Gutshaus  
ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
372

Klementelvitz 7 Kreidewerk mit 2 Produktionshallen und Verwaltungsgebäuden
395

Am Bahnhof Lancken 1
(Karte)
Bahnhof, Stationsgebäude (DB-AG)  
397

Schlossallee 1 Wohnhaus (Wagner)
396

Schlossallee 4, 5 Wohnhaus (Lojewski)
216

Dwasiden ehem. Park
216

Straße der Jugend ehem. Gutsanlage mit Ruinenresten des ehem. Herrenhauses, Pferdestall, Park
216

Straße der Jugend 5 nördliches Torhaus
216

Schlossallee 2 westliches Torhaus
216

Dwasieden
(Karte)
ehem. Pferdestall ehem. Gutsanlage mit Ruinenresten des ehem. Herrenhauses, Marstall und Park: Herrenhaus: Ruine des 2-gesch., quadr. Putzbau von 1877 mit zwei 3-gesch Ecktürmen und zwei seitl. Säulengängen nach Plänen von Friedrich Hitzig, 1948 gesprengt  
Weitere Bilder
216

Dwasieden ehem. Herrenhaus (Ruine)
ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
890

(Karte) Wachturm (Fährhafen Mukran)  
ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
739

Staphel 1a
(Karte)
Wasserwerk
739

Staphel 1a Umspannwerk
ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
742

Schwierenzer Baumhaus 1, 2
(Karte)
Baumhaus Schwierenz  
743

Stubbenkammer 2a
(Karte)
Wohnhaus (Nationalparkamtverwaltung)  
870

(Karte) Wasserkleinkraftwerk am Königstuhl  
ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
810

Werder 3, 4
(Karte)
Forsthaus  
810

Werder 5, 6
(Karte)
Stallscheune (Forsthaus)  
Bearbeiten
Commons: Baudenkmale in Sassnitz – Sammlung von Bildern