Lexus LC
Der Lexus LC ist ein Sportwagen der japanischen Toyota-Premiummarke Lexus.
Lexus | |
---|---|
Lexus LC 500 auf dem Goodwood Festival of Speed 2016
| |
LC | |
Produktionszeitraum: | seit 2017 |
Klasse: | Sportwagen |
Karosserieversionen: | Coupé, Cabriolet |
Motoren: | Ottomotor: 5,0 Liter (341–351 kW) Otto-Hybrid: 3,5 Liter (264 kW) |
Länge: | 4770 mm |
Breite: | 1920 mm |
Höhe: | 1345–1350 mm |
Radstand: | 2870 mm |
Leergewicht: | 1930–2055 kg |
Vorgängermodell | Lexus SC |
GeschichteBearbeiten
Einen ersten Ausblick auf den 2+2-Sitzer lieferte das Konzeptfahrzeug LF-LC, das im Januar 2012 auf der NAIAS vorgestellt wurde. Die Serienversion debütierte vier Jahre später ebenfalls in Detroit als LC 500. Diese übernimmt den 351 kW (477 PS) starken Fünfliter-V8-Ottomotor aus dem RC F und dem GS F und wird das erste Serienfahrzeug weltweit sein, in dem ein 10-Gang-Automatikgetriebe zum Einsatz kommt. Anders als im RC und im GS stellt der Fünfliter-Ottomotor nicht das Top-Modell der Baureihe dar, stattdessen soll im LC F ein neuer V8-Biturbomotor auf rund 450 kW kommen.[1] Auf dem Genfer Auto-Salon 2016 zeigte Lexus den LC 500h mit einem 264 kW (359 PS) starken Hybridantrieb.[2] Beide Varianten werden seit Juni 2017 zu Preisen ab 99.200 Euro verkauft.[3]
Auf der NAIAS im Januar 2019 präsentierte Lexus eine offene Variante des LC als Konzeptfahrzeug.[4] Die Serienversion debütierte im November 2019 auf der LA Auto Show.[5]
Im April 2020 präsentierte Lexus eine leicht überarbeitete Version des LC.[6]
Lexus LC Convertible Concept auf dem Genfer Auto-Salon 2019
Technische DatenBearbeiten
LC 500 | LC 500 Cabriolet | LC 500 | LC 500h | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bauzeitraum | 06/2019–06/2020 | seit 07/2020 | seit 08/2020 | 06/2017–06/2019 | 06/2019–06/2020 | seit 07/2020 | |
Motorbauart und Zylinderanzahl |
V8-Ottomotor | V6-Ottomotor + Elektromotor | |||||
Hubraum | 4969 cm³ | 3456 cm³ | |||||
Verdichtungsverhältnis | 12,3 : 1 | 13,0 : 1 | |||||
max. Leistung Ottomotor |
341 kW (464 PS) bei 7100/min | 351 kW (477 PS) bei 7100/min | 220 kW (299 PS) bei 6600/min | ||||
max. Leistung Elektromotor |
— | 132 kW (179 PS) | |||||
Systemleistung | — | 264 kW (359 PS) | |||||
max. Drehmoment Ottomotor |
530 Nm bei 4800/min | 540 Nm bei 4800/min | 348 Nm bei 4900/min | 350 Nm bei 5100/min | |||
max. Drehmoment Elektromotor |
— | 300 Nm | |||||
Antrieb, serienmäßig | Hinterradantrieb | ||||||
Getriebe, serienmäßig | 10-Gang-Automatikgetriebe | Multistage-Hybridgetriebe | |||||
Höchstgeschwindigkeit | 270 km/h (abgeregelt) | 250 km/h (abgeregelt) | |||||
Beschleunigung, 0–100 km/h |
4,7 s | 4,6 s | 4,7 s | 5,0 s | |||
Leergewicht | 1935–1970 kg | 1930–1965 kg | 2055 kg | 1960–1985 kg | 2020–2045 kg | 1985–2020 kg | 1980–2015 kg |
Tankinhalt | 82 l | ||||||
Kraftstoffverbrauch (nach EWG-Richtlinie, kombiniert) |
11,6 l Super | 12,6 l Super | 11,5–11,6 l Super | 6,4–6,5 l Super | 6,6 l Super | 6,7 l Super | |
CO2-Emission (kombiniert) |
265 g/km | 288 g/km | 263–267 g/km | 145–148 g/km | 150 g/km | 153 g/km | |
Abgasnorm nach EU-Klassifikation |
Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC | Euro 6d | Euro 6 | Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC | Euro 6d |
ZulassungszahlenBearbeiten
Im ersten Verkaufsjahr 2017 wurden in der Bundesrepublik 57 Lexus LC – davon 19 mit Hybridantrieb – neu zugelassen.[7] In den Vereinigten Staaten waren es im selben Jahr immerhin 2.487 Fahrzeuge.[8] 2018 entfielen in Deutschland von insgesamt 90 Fahrzeugen 28 auf die Hybrid-Variante.[9] 2019 wurden in Deutschland 75 Lexus LC neu zugelassen.[10] 47 der insgesamt 92 neu zugelassenen LC entfielen 2020 auf das Cabriolet. 12 hatten außerdem einen Hybridantrieb.[11]
Jahr | Stück | |||
2017 | 57 | |||
2018 | 90 | |||
2019 | 75 | |||
2020 | 92 | |||
Zulassungszahlen in Deutschland, Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt[12] |
MotorsportBearbeiten
In der japanischen Super GT-Rennserie löste der Lexus LC zur Saison 2017 den Lexus RC F GT500 ab. In der Debütsaison konnte das Lexus Team KeePer Tom's mit dem LC 500 gleich die Meistertitel in der Team- und Fahrerwertung gewinnen. Darüber hinaus wurden die Plätze 3 bis 6 der Teamwertung ebenfalls von Lexus-Mannschaften belegt.[13] 2019 gilt als das letzte Einsatzjahr des LC 500 GT500 bevor dieser vom Toyota GR Supra abgelöst wird.[14]
Lexus Gazoo Racing kündigte im Januar 2018 an, dass man einen LC 500 bei Rennen auf der Nürburgring-Nordschleife im Rahmen von VLN und 24h-Rennen an den Start bringen wird.[15] Das Fahrzeug soll wertvolle Erkenntnisse für die Serienproduktion liefern. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf die Bereiche Aerodynamik, Gewichtsreduktion bei erhöhter Verwindungssteifigkeit, Kraftstoffeffizienz und die Erprobung neuer Assistenzsysteme gelegt. Das umfangreich angepasste Fahrzeug wurde nach den Regularien der Klasse SP-Pro gebaut.
Als Test für das 24h-Rennen nahm der Lexus LC 500 an Läufen zur VLN teil. Beim 24h-Rennen konnte sich das Team für Startplatz 32 qualifizieren. Nach Ablauf der Renndistanz wurden die Fahrer Takeshi Tsuchiya, Takamitsu Matsui, Naoya Gamo sowie Yuichi Nakayama allerdings nur als 96. von 106 gewerteten Teilnehmern aufgeführt. Ursache waren technische Probleme und eine Kollision mit einem anderen Teilnehmer direkt zu Beginn des Rennens.[16]
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ 600-PS-Version mit Biturbo-V8. 28. Februar 2017, abgerufen am 28. Februar 2017.
- ↑ Power-Coupé auch mit Hybridantrieb. 18. Februar 2016, abgerufen am 8. Dezember 2016.
- ↑ Alles, ausser gewöhnlich. 8. Dezember 2016, abgerufen am 8. Dezember 2016.
- ↑ Lexus LC Cabriolet Konzept: Ausblick auf Luxus-Coupé ohne Dach. 11. Januar 2019, abgerufen am 11. Januar 2019.
- ↑ Thomas Harloff, Uli Baumann: Lexus LC 500 Cabriolet: Luxus-Cabrio debütiert in LA. In: auto-motor-und-sport.de. 20. November 2019, abgerufen am 20. November 2019.
- ↑ Thomas Harloff: Lexus LC Modellpflege: Luxus-Coupé rollt verfeinert ins Modelljahr 2021. In: auto-motor-und-sport.de. 9. April 2020, abgerufen am 10. April 2020.
- ↑ Neuzulassungen von Personenkraftwagen im Dezember 2017 nach Marken und Modellreihen. Abgerufen am 10. Januar 2018.
- ↑ Lexus December 2017 and Year-End Sales Report. 3. Januar 2018, abgerufen am 10. Januar 2018.
- ↑ Neuzulassungen von Personenkraftwagen im Dezember 2018 nach Marken und Modellreihen. Abgerufen am 19. Januar 2019.
- ↑ Neuzulassungen von Personenkraftwagen im Dezember 2019 nach Marken und Modellreihen. Abgerufen am 11. Januar 2020.
- ↑ Neuzulassungen von Personenkraftwagen im Dezember 2020 nach Marken und Modellreihen. Abgerufen am 9. Januar 2021.
- ↑ Neuzulassungen von Personenkraftwagen nach Marken und Modellreihen. In: Kraftfahrt-Bundesamt. Abgerufen am 9. Januar 2021.
- ↑ Lexus Team Keeper TOM’S Wins 2017 Super GT Championship. In: lexusenthusiast.com. 13. November 2017, abgerufen am 6. April 2019.
- ↑ TOYOTA GAZOO Racing ‘SUPRA’ TO COMPETE IN THE SUPER GT GT500 CLASS RACE DEBUT SCHEDULED FOR 2020. In: toyotagazooracing.com. 11. Januar 2019, abgerufen am 6. April 2019.
- ↑ Gazoo Racing kommt mit dem Lexus LC auf die Nordschleife. In: addicted to motorsport. 12. Januar 2018 (addicted-to-motorsport.de [abgerufen am 16. August 2018]).
- ↑ 24h NBR 2018: Die Bilanz der Lexus-Teams. In: addicted to motorsport. 15. Mai 2018 (addicted-to-motorsport.de [abgerufen am 16. August 2018]).