Laurence Olivier Awards 2011

Verleihungsort London
Staat Vereinigtes Königreich
Verliehen von Society of London Theatre
Erstmals verliehen 1976
Meiste Auszeichnungen After the Dance (4)
Meiste Nominierungen Love Never Dies (7)
Website https://officiallondontheatre.com/olivier-awards/
← Laurence Olivier Awards 2010 Laurence Olivier Awards 2011 Laurence Olivier Awards 2012 →

Die 35. Laurence Olivier Awards 2011 wurden am 13. März 2011 im Theatre Royal, Drury Lane in London von der Society of London Theatre vergeben[1], um herausragende Theater- und Musicalproduktionen zu würdigen. Ausgezeichnet wurden Produktionen der Theatersaison 2010/2011.[2] Die Nominierungen waren am 7. Februar 2011 in 25 Kategorien bekannt gegeben worden.

Die Preisverleihung wurde von Michael Ball und Imelda Staunton moderiert, von Mastercard gesponsert und von der BBC live übertragen. Zu den Gästen der Veranstaltung gehörten Stephen Sondheim, Angela Lansbury, Cameron Mackintosh, Barry Manilow. Es erfolgten Auftritte von Ramin Karimloo, Alfie Boe, Kerry Ellis, Adrian Lester und den Londoner Darstellern der Musicals Legally Blonde und Into the Woods, um nur einige zu nennen. Die Show wurde vom BBC Concert Orchestra unter der Leitung von David Charles Abell begleitet, das Finale von einem Chor der CDS (Conference Drama Schools).

Hintergrund

Bearbeiten

Der Laurence Olivier Award (auch Olivier Award) ist ein seit 1976 jährlich vergebener britischer Theater- und Musicalpreis. Er gilt als höchste Auszeichnung im britischen Theater und ist vergleichbar mit dem Tony Award am amerikanischen Broadway. Verliehen wird die Auszeichnung von der Society of London Theatre. Ausgezeichnet werden herausragende Darsteller und Produktionen einer Theatersaison, die im Londoner West End zu sehen waren. Die Auszeichnungen hießen zunächst Society of West End Theatre Awards und wurden 1985 zu Ehren des renommierten britischen Schauspielers Laurence Olivier in Laurence Olivier Awards umbenannt. Die Nominierten und Gewinner der Laurence Olivier Awards „werden jedes Jahr von einer Gruppe angesehener Theaterfachleute, Theaterkoryphäen und Mitgliedern des Publikums ausgewählt, die wegen ihrer Leidenschaft für das Londoner Theater“ bekannt sind.[3]

Gewinner und Nominierte

Bearbeiten
Bestes neues Theaterstück Bestes neues Musical
  • Clybourne Park von Bruce Norris – Royal Court Theatre
    • End of the Rainbow von Peter Quilter – Trafalgar Studios
    • Sucker Punch von Roy Williams – Royal Court Theatre
    • The Little Dog Laughed von Douglas Carter Beane – Garrick Theatre
    • Tribes von Nina Raine – Royal Court Theatre
Beste Wiederaufnahme Theaterstück Beste Wiederaufnahme Musical
  • After the Dance – National Theatre Lyttelton
    • All My Sons – Apollo Theatre
    • King Lear – Donmar Warehouse
    • When We Are Married – Garrick Theatre
Bestes Entertainment
Bester Darsteller Theaterstück Beste Darstellerin Theaterstück
Bester Darsteller Musical Beste Darstellerin Musical
  • David Thaxton als Giorgio in Passion – Donmar Warehouse
Bester Darsteller in einer Nebenrolle Theaterstück Beste Darstellerin in einer Nebenrolle Theaterstück
  • Adrian Scarborough als John Reid in After the Dance – National Theatre Lyttelton
    • James Laurenson als King Hamlet’s Ghost und The Player King in Hamlet – National Theatre Olivier
    • Hilton McRae als Anthony in End of the Rainbow – Trafalgar Studios
    • Lee Ross als Jack Firebrace in Birdsong – Comedy Theatre
Beste Leistung in einer Nebenrolle Musical
Bester Regisseur / Beste Regisseurin Bester Choreograph / Beste Choreographin
  • Leon Baugh für Sucker Punch – Royal Court Theatre
Bester Bühnenbildner / Beste Bühnenbildnerin Bester Kostümdesigner / Beste Kostümdesignerin
  • Bunny Christie für The White Guard – National Theatre Lyttelton
    • Lez Brotherston für Design for Living – Old Vic Theatre
    • Miriam Buether für Earthquakes in London – National Theatre Cottesloe
    • Bob Crowley für Love Never Dies – Adelphi Theatre
  • Hildegard Bechtler für After the Dance – National Theatre Lyttelton
    • Lez Brotherston für Design for Living – Old Vic Theatre
    • Bob Crowley für Love Never Dies – Adelphi Theatre
    • Mark Thompson für London Assurance – National Theatre Olivier
Bester Lichtdesigner / Beste Lichtdesignerin Bester Sounddesigner / Beste Sounddesignerin
  • Neil Austin für The White Guard – National Theatre Lyttelton
    • Paul Constable für Love Never Dies – Adelphi Theatre
    • Mark Henderson für After the Dance – National Theatre Lyttelton
    • Hugh Vanstone für Deathtrap – Noël Coward Theatre
  • Adam Cork für King Lear – Donmar Warehouse
    • Nick Manning für Ghost Stories – Duke of York’s Theatre
    • Gareth Owen für End of the Rainbow – Trafalgar Studios
    • Craig Vear für The Railway Children – Waterloo Station
Herausragende Leistungen Ballett Beste neue Ballettproduktion
  • Antony Gormley für das Bühnenbild von Babel (Words) – Sadler’s Wells Theatre
    • John MacFarlane für das Bühnenbild von Asphodel Meadows – Royal Opera House
    • Yoshie Sunahata sein Trommelspiel in Gnosis, Kodo – Sadler’s Wells Theatre
  • Babel (Words) – Sadler’s Wells Theatre
    • Cinderella, New Adventures – Sadler’s Wells Theatre
    • Mambo 3XX1, Danza Contemporanea de Cuba – Sadler’s Wells Theatre
Herausragende Leistungen Oper Beste neue Opernproduktion
Herausragende Theaterleistungen
  • Blasted – Lyric Hammersmith Theatre
    • Ivan and the Dogs – Soho Theatre / ATC
    • Les Parents terribles – Trafalgar Studios 2 / Donmar Warehouse
    • The Empire – Royal Court Theatre / Drum Theatre Plymouth
Zuschauerpreis für die beliebteste Show

Sonderpreise

Bearbeiten
Kategorie Preisträger
Sonderpreis der Society of London Stephen Sondheim

Statistik

Bearbeiten

Mehrfache Nominierungen

Bearbeiten

Mehrfache Gewinne

Bearbeiten

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Ian West: Angela Rippon arrives at the 2011 Laurence Olivier Awards at the Theatre Royal in London. In: PA Images. Getty Images, 13. März 2011, abgerufen am 20. Mai 2024 (englisch).
  2. Olivier Winners 2011. Abgerufen am 20. Mai 2024 (englisch).
  3. How the Olivier Award winners are chosen. Abgerufen am 12. April 2024 (englisch).