Internationale Omnium-Meisterschaft von Berlin

Radsportveranstaltung in der DDR

Die Internationale Omnium-Meisterschaft von Berlin war eine Radsportveranstaltung in der DDR. Es war ein Wettbewerb im Bahnradsport, der als Omnium für Amateure ausgetragen wurde.

Internationale Omnium-Meisterschaft von Berlin
Radrennbahn Werner-Seelenbinder-Halle
Stadt Berlin (Ost)
Austragungsland Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Austragungszeitraum 1954–1966
Wettbewerbe Omnium
   
Heinz Wahl, Sieger 1956 (hier mit Hans Wagner)

Geschichte

Bearbeiten

Die Geschichte der Internationalen Omnium-Meisterschaft von Berlin begann 1954. Am Start waren Radrennfahrer aus Belgien, Dänemark, Ungarn, Südafrika und der DDR. Mit Günter Kaslowski war auch ein Fahrer des Bundes Deutscher Radfahrer dabei. Insgesamt sechs nationale Meister im Bahnradsport bestritten die Premiere des Rennens.[1]

Erster Sieger war Günter Fleck, der für die BSG Rotation Leipzig startete. Die Meisterschaften 1954, 1955 und die letzte Austragung 1966 waren für Einzelstarter ausgeschrieben. Dabei bestritten maximal 12 Fahrer die Meisterschaft.[2] In den anderen Jahren starteten Teams mit zwei Fahrern. Je ein Fahrer pro Team bestritt die verschiedenen Omniumwettbewerbe. Dabei wurden für die Platzierungen Punkte vergeben (Platz gleich Punkt), deren Addition die Gesamtwertung ergab. Der Fahrer oder die Mannschaft mit der niedrigsten Punktzahl wurde Sieger der Meisterschaft. Es wurden verschiedene Rennen ausgefahren. Dazu gehörten der Sprint, das Punktefahren, das Ausscheidungsfahren und das Rundenrekordfahren.[3] 1965 und 1966 gehörten auch kurze Steherrennen zum Wettbewerb.[4] Bekannte ausländische Starter waren Peter Post, Tom Simpson, Joop Captein, Jos de Bakker, Jaap Oudkerk, Piet de Wit und André Gruchet, von denen einige später Weltmeister wurden. Erfolgreichste Fahrer waren Siegfried Köhler und Wolfgang Schmelzer mit jeweils drei Siegen.

Ergebnis

Bearbeiten
Jahr Sieger Zweiter Dritter
1954 Deutschland Demokratische Republik 1949  Günter Fleck Danemark  Jens Hojmark-Jensen Belgien  Jos De Bakker
1955 Schweiz  Peter Tiefenthaler Danemark  Allan Juel Larsen Tschechien  Jaroslav Cihlář
1956 Deutschland Demokratische Republik 1949  Heinz Wahl / Deutschland Demokratische Republik 1949  Jürgen Simon Tschechien  Jaroslav Cihlář / Tschechien  Ladislav Fouček Niederlande  Joop Captein / Niederlande  Peter Post
1957 Schweiz  Elmar Gassner / Schweiz  Eugen Walliser Deutschland Demokratische Republik 1949  Heinz Wahl / Deutschland Demokratische Republik 1949  Hans Wagner Tschechien  Jaroslav Cihlář / Tschechien  Jiří Opavský
1958 Deutschland Demokratische Republik 1949  Peter Gröning / Deutschland Demokratische Republik 1949  Werner Malitz Frankreich  André Gruchet / Frankreich  Roland Surrugue Deutschland Demokratische Republik 1949  Klaus Freund / Deutschland Demokratische Republik 1949  Jürgen Simon
1959 Deutschland Demokratische Republik 1949  Rolf Nitzsche / Deutschland Demokratische Republik 1949  Manfred Klieme Deutschland Demokratische Republik 1949  Siegfried KöhlerDeutschland Demokratische Republik 1949  Karl-Heinz Peter Deutschland Demokratische Republik 1949  Werner Malitz / Deutschland Demokratische Republik 1949  Hans Wagner
1960 Deutschland Demokratische Republik 1949  Peter Gröning / Deutschland Demokratische Republik 1949  Jürgen Simon Deutschland Demokratische Republik 1949  Rolf Nitzsche / Deutschland Demokratische Republik 1949  Lothar Stäber Danemark  Jensen / Danemark  Johanson
1961 Deutschland Demokratische Republik 1949  Siegfried Köhler / Deutschland Demokratische Republik 1949  Wolfgang Schmelzer Deutschland Demokratische Republik 1949  Konrad Nentwig / Deutschland Demokratische Republik 1949  Luckmann Deutschland Demokratische Republik 1949  Bernd Barleben / Deutschland Demokratische Republik 1949  Hartmut Scholz
1962 Niederlande  Jaap Oudkerk / Niederlande  Piet van der Touw Deutschland Demokratische Republik 1949  Erhard Hancke / Deutschland Demokratische Republik 1949  Horst Staps Deutschland Demokratische Republik 1949  Peter Gröning / Deutschland Demokratische Republik 1949  Birkner
1963 Deutschland Demokratische Republik 1949  Siegfried Köhler / Deutschland Demokratische Republik 1949  Wolfgang Schmelzer Niederlande  Aad de Graaf / Niederlande  Cees Lute Deutschland Demokratische Republik 1949  Peter Gröning / Deutschland Demokratische Republik 1949  Erhard Hancke
1964 Deutschland Demokratische Republik 1949  Siegfried Köhler / Deutschland Demokratische Republik 1949  Wolfgang Schmelzer Deutschland Demokratische Republik 1949  Erhard Hancke / Deutschland Demokratische Republik 1949  Hans-Jürgen Klunker Niederlande  Jaap Oudkerk / Niederlande  Piet van der Touw
1965 Deutschland Demokratische Republik 1949  Erhard Hancke / Deutschland Demokratische Republik 1949  Hans-Jürgen Klunker Deutschland Demokratische Republik 1949  Horst Staps / Deutschland Demokratische Republik 1949  Heinz Senger Deutschland Demokratische Republik 1949  Siegfried Köhler / Deutschland Demokratische Republik 1949  Jürgen Geschke
1966 Deutschland Demokratische Republik 1949  Erhard Hancke Deutschland Demokratische Republik 1949  Helmut Hochschild Deutschland Demokratische Republik 1949  Siegfried Köhler

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Präsidium der Sektion Radsport der DDR (Hrsg.): Radsport-Woche. Nr. 8/1954. Sportverlag, Berlin 1954, S. 3.
  2. Deutscher Radsport-Verband der DDR (Hrsg.): Internationale Omnium-Meisterschaft von Berlin – Programm. Berlin 1966, S. 6.
  3. Deutscher Radsport-Verband der DDR (Hrsg.): Internationale Omnium-Meisterschaft von Berlin – Programm. Berlin 1965, S. 5.
  4. Deutscher Radsport-Verband der DDR (Hrsg.): Der Radsportler. Nr. 10/1966. Berlin 1966, S. 6.