Der Indianer (gelegentlich auch Inder, lateinisch Indus, Indianus) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Sternbild
Indianer (Inder)
Darstellung des Indianers (Indus) auf Johann Gabriel Doppelmayrs Sternkarte des südlichen Himmels von 1730
Darstellung des Indianers (Indus) auf Johann Gabriel Doppelmayrs Sternkarte des südlichen Himmels von 1730
Astronomischer Name Indus
Genitiv Indi
Kürzel Ind
Rektaszension 20284120h 28m 41s bis 23275923h 27m 59s
Deklination 1257284−74° 27′ 16″ bis 1554268−44° 57′ 32″
Fläche 294,006 deg²
Rang 49
Voll­stän­dig sicht­bar 15,7° N bis 90° S
Beob­achtungs­zeit für Mittel­europa nicht beobachtbar
Anzahl der Sterne heller als 3 mag 0
Hellster Stern (Größe) α Indi (3,11 mag)
Meteorströme
Nachbarsternbilder
(von Norden im
Uhrzeigersinn)
Quellen IAU

Beschreibung

Bearbeiten
 
Das Sternbild Indus, wie es mit dem bloßen Auge gesehen werden kann

Der Indianer ist ein wenig ausgeprägtes Sternbild. Nur zwei seiner Sterne sind heller als die 4. Größenklasse. Man findet ihn zwischen den beiden hellsten Sternen der Sternbilder Kranich (Grus) und Pfau (Pavo).

Der Indianer ist von Europa aus nicht sichtbar. Man kann ihn nur von Standorten südlich des 16. Breitengrades vollständig beobachten.

Geschichte

Bearbeiten

Auf der ersten niederländischen Ostindienexpedition Ende des 16. Jahrhunderts durch den Indischen Ozean hatte der Navigator Pieter Dirkszoon Keyser von dem Kartografen Petrus Plancius den Auftrag, die Positionen der hellen Sterne des Südhimmels zu vermessen, und legte dabei, unterstützt von dem Forscher Frederick de Houtman, einschließlich des Indianers – „De Indiaen“ – insgesamt zwölf neue Sternbilder fest. Plancius übernahm sie 1597/1598 erstmals auf einen Himmelsglobus, der 1600 von dem Kartograf und Verleger Jodocus Hondius veröffentlicht wurde. Auf diesem glich die illustrierende Darstellung des „Indus“ dem Bild von einem eingeborenen Südasiaten. Johann Bayer übernahm die zwölf neuen Sternbilder in seinen 1603 erschienenen Himmelsatlas Uranometria.[1]

Auch auf anderen älteren Sternkarten, wie der von Johannes Hevelius aus dem Jahr 1690, ist der „Indus“ als ein Naturvolksangehöriger ohne Federschmuck dargestellt, mit einem Speer in der einen, und drei weiteren in der anderen Hand.[2] Die Federhaube eines amerikanischen Indianers tauchte auf Sternkarten und Himmelsgloben erst in der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts auf.[3]

Himmelsobjekte

Bearbeiten
B F Namen o. andere Bezeichnungen Vmag Lj Spektralklasse
101α Alpha Indi 3,11 99 K0 III-IV
102β 3,65 578 K1 II
108θ 4,39 99 A5 IV-V
104δ 4,40 188 F0 IV + F0 IV
107η 4,51 79 A9 IV
105ε Epsilon Indi 4,69 11,87 K5 V + T1 V + T6 V
106ζ 4,89 450 K5 III
109ι 5,06 498 K1 II-III
112μ 5,17 422 K2 III
113ν 5,29 93 A3 V + F9 V
115ο 5,52 531 K2-K3 III
400κ2κ2 5,62 460 K4 III
117ρ Rho Indi 6,05 87 G1 V Fe+0.3
103γ 6,10 215 F1 III
116π 6,17 481 A3m

Alpha Indi, der hellste Stern im Indianer, ist ein 99 Lichtjahre entfernter Stern der Spektralklasse K0 III-IV.

Der Name Alnair ist arabischen Ursprungs und bedeutet „der Erleuchtete“. Diesen Namen trägt auch der Stern α Gruis im Sternbild Kranich.

β Indi ist 578 Lichtjahre entfernt und gehört der Spektralklasse K1 II an.

ε Ind ist mit 11,87 Lichtjahren Entfernung einer der nächsten Nachbarn der Sonne. Er besitzt eine geringe Leuchtkraft, die nur etwa 13 % der unserer Sonne beträgt. Der Stern wird von einem leuchtschwachen Braunen Zwerg begleitet.

Doppelsterne

Bearbeiten
System Vmag Abstand
θ 4,5/6,9 6,7arcsec
κ 5,62/6,13

θ Indi ist ein 99 Lichtjahre entferntes Doppelsternsystem. Die beiden weiß leuchtenden Komponenten können schon mit einem kleinen Teleskop beobachtet werden.

Veränderliche Sterne

Bearbeiten
Stern Größe Periode Typ
S Ind 7,9m bis 17,0m 399,95 Tage Mirastern
T Ind 5,76m bis 6,47m 272 Tage Halbregelmäßig veränderlicher Stern

S Lacertae ist ein Veränderlicher Stern vom Typ Mira, dessen scheinbare Helligkeit während einer Periode von rund 400 Tagen sehr stark zwischen 7,9 und 17,0 Größenklassen schwankt. Sein Spektraltyp ändert sich dabei von M6e-M8e II-Ib. Die Veränderlichkeit des etwa 2400 Lichtjahre entfernten Sterns wurde 1895 von Williamina Fleming entdeckt. – T Lacertae ist ein halbregelmäßiger Veränderlicher von der Untergruppe SRb. Mit einer mittleren Periode von 272 Tagen variiert seine scheinbare Helligkeit zwischen 5,76m und 6,47m. Er ist ein Kohlenstoffstern der Spektralklasse C7,2 und rund 2000 Lichtjahre von der Erde entfernt.

NGC-Objekte

Bearbeiten
NGC sonstige Vmag Typ Name
7049 10,7 Galaxie
7090 10,7 Galaxie
7205 10,9 Galaxie

Im Indianer befinden sich die Galaxien NGC 7049, NGC 7090 und NGC 7205.

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Sternbild Indianer – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Ausschnitt aus Johann Bayers Uraniometria mit dem Sternbild Indus
  2. Johannes Hevelius: Prodromus Astronomia - Volume III "Firmamentum Sobiescianum, sive uranographia" - Tavola Emisfero Australe.
  3. Jan Mokre: Der Indianer auf dem Himmelsglobus. 1. Juni 2017; abgerufen am 13. Oktober 2017.