Das Netz (lateinisch / fachsprachlich Reticulumkleines Netz) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Sternbild
Netz
Das Sternbild Reticulum, das Netz, wie es mit dem bloßen Auge gesehen werden kann
Das Sternbild Reticulum, das Netz, wie es mit dem bloßen Auge gesehen werden kann
Astronomischer Name Reticulum
Genitiv Reticuli
Kürzel Ret
Rektaszension 3132703h 13m 27s bis 4370604h 37m 06s
Deklination 1328547−67° 14′ 53″ bis 1475551−52° 44′ 49″
Fläche 113,936 deg²
Rang 82
Voll­stän­dig sicht­bar 23,1° N bis 90° S
Beob­achtungs­zeit für Mittel­europa nicht beobachtbar
Anzahl der Sterne heller als 3 mag 0
Hellster Stern (Größe) Alpha Reticuli (3,33 mag)
Meteorströme

keine

Nachbarsternbilder
(von Norden im
Uhrzeigersinn)
Quellen IAU

Beschreibung

Bearbeiten

Das Netz ist ein kleines, aber markantes Sternbild nördlich der Großen Magellanschen Wolke (LMC). Vier Sterne bilden eine Raute.

Geschichte

Bearbeiten

Das Sternbild hieß ursprünglich "Rhombus" und war 1624 von dem schlesischen Kartografen Jacob Bartsch eingeführt worden.

1752 benannte es der französische Astronom Nicolas Louis de Lacaille in „Reticulum Rhomboidalis“ (rhombisches Netz) um. Es stellt kein Netz im herkömmlichen Sinne dar, sondern ein astronomisches Messinstrument: Eine Glasplatte mit einem Netzmuster von eingravierten Linien, die vor ein Okular eingebracht werden konnte (z. B. ein Fadenkreuz). Es ist damit eines der Sternbilder, die Lacaille nach technischen Gerätschaften benannte.

Himmelsobjekte

Bearbeiten

Wegen der südlichen Lage haben die Sterne keine Flamsteed-Bezeichnungen.

B Namen o. andere Bezeichnungen Größe Lj Spektralklasse
101α Alpha Reticuli 3,35m 160 G8 IIIa
102β Beta Reticuli 3,84m 102 K0 IV
105ε Epsilon Reticuli 4,44m 60 K2 III-IV
103γ 4,50m 464 M4 III
104δ 4,56m 540 M2 III
110κ 4,71 71 F3 IV-V
109ι 4,97 327 K4 III
106ζ2 5,24 39 G1 V
107η 5,24 391 G7 III
400 HR 1340 5,45 262 K0 III

Beta Reticuli ist ein 102 Lichtjahre entfernter, orange leuchtender Stern der Spektralklasse K0 IV.

Doppelsterne

Bearbeiten
Objekt Größen Abstand
Alpha Reticuli 3,33 / 12m 48,4"
Zeta Reticuli 5,24 / 5,54m 310"
Theta Reticuli 6,05 / 7,65m 4,1"

Alpha Reticuli ist ein 160 Lichtjahre entferntes Doppelsternsystem. Der gelb leuchtende Hauptstern besitzt den 13-fachen Durchmesser und die 115-fache Leuchtkraft unserer Sonne. Er besitzt einen lichtschwachen Begleiter der 12. Größenklasse in 2450 AU Entfernung, der ihn in 60.000 Jahren umkreist.

Zeta Reticuli ist ein Doppelsternsystem in 39 Lichtjahren Entfernung. Aufgrund des großen Winkelabstandes von 310" Bogensekunden sind beide Sterne schon mit bloßem Auge sichtbar.

Theta Reticuli ist ein 469 Lichtjahre entferntes Doppelsternsystem, dessen beiden Komponenten 2015 eine Winkeldistanz von 4,1 Bogensekunden zueinander aufwiesen. Wegen ihrer geringen Helligkeit sind sie nur mit einem Feldstecher oder Fernrohr beobachtbar. Der blauweiß leuchtende Hauptstern ist ein Unterriese der Spektralklasse B9 IV.

Veränderliche Sterne

Bearbeiten
Objekt Größe Periode Typ
R Ret 6,35m bis 14,2m 281,1 Tage Mirastern

R Reticuli ist ein Veränderlicher Stern vom Typ Mira, dessen Helligkeit während einer mittleren Periode von 281 Tagen sehr stark zwischen 6,35 und 14,2 Größenklassen schwankt. Seine Variabilität wurde nachweislich erstmals 1867 von Ragoonath beobachtet. Er ist etwa 2400 Lichtjahre von der Erde entfernt und gehört der Spektralklasse M4e bis M7.5e an.

NGC-Objekte

Bearbeiten
NGC sonstige Größe Typ Name
1313 8,7m Galaxie

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Sternbild Netz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien