Hernstein
Marktgemeinde Hernstein
| ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Niederösterreich | |
Politischer Bezirk: | Baden | |
Kfz-Kennzeichen: | BN | |
Fläche: | 46,45 km² | |
Koordinaten: | 47° 54′ N, 16° 6′ O | |
Höhe: | 438 m ü. A. | |
Einwohner: | 1.547 (1. Jän. 2019) | |
Bevölkerungsdichte: | 33 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 2560 | |
Vorwahl: | 02633, 02672 | |
Gemeindekennziffer: | 3 06 14 | |
NUTS-Region | AT122 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Berndorfer Straße 6 2560 Hernstein | |
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Leopold Nebel (ÖVP) | |
Gemeinderat: (2015) (19 Mitglieder) |
||
Lage von Hernstein im Bezirk Baden | ||
![]() Blick auf Hernstein vom Ortsteil Aigen | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Hernstein (alte Schreibung vereinzelt auch Herrnstein) ist eine Marktgemeinde mit 1547 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2019) in Niederösterreich und liegt ca. 50 km südlich von Wien im Bezirk Baden.
GemeindegliederungBearbeiten
Das Gemeindegebiet umfasst folgende sieben Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2019[1]):
- Aigen (367)
- Alkersdorf (66)
- Grillenberg (375)
- Hernstein (484)
- Kleinfeld (44)
- Neusiedl (185)
- Pöllau (26)
Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Grillenberg, Hernstein, Kleinfeld, Neusiedl bei Grillenberg, Pöllau, Steinhof und Veitsau.
Bevölkerungsentwicklung
Volkszählung | Einwohner |
---|---|
2012 | 1503 |
2011 | 1508 |
2006 | 1408 |
2001 | 1421 |
1991 | 1305 |
1981 | 1191 |
1971 | 1097 |
Quelle: Bevölkerungsentwicklung von Hernstein. (PDF) Statistik Austria
NachbargemeindenBearbeiten
Pottenstein | Berndorf | |
Pernitz | Enzesfeld-Lindabrunn | |
Waldegg | Markt Piesting, Wöllersdorf-Steinabrückl | Matzendorf-Hölles |
GeschichteBearbeiten
Hernstein geht auf eine Herrschaftsbildung der bayerischen Grafen von Falkenstein und Neuburg zurück. Im Jahre 1125 wurde der Falkensteiner Reginold als Genannter de Harrandistein dokumentiert. Beim Untergang des Falkensteiner Geschlechts in der Mitte des 13. Jahrhunderts fiel Hernstein an das Hochstift Freising. In der frühen Neuzeit wechselten häufig die Herrschaftsverhältnisse in Hernstein. Am 19. Mai 1994 wurde Hernstein zur Marktgemeinde erhoben.
WappenBearbeiten
Blasonierung:
|
PolitikBearbeiten
Der Gemeinderat mit 19 Mitgliedern hat mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015 folgende Verteilung: 14 ÖVP, 4 SPÖ und 1 FPÖ.
- Bürgermeister
- ?–? Leopold Schneidhofer (ÖVP)
- seit ? Leopold Nebel (ÖVP)
- VizebürgermeisterIn
- ?–2015 Johann Leitner (ÖVP)
- seit 2015 Michaela Schneidhofer, M.S.M (ÖVP)
Kultur und SehenswürdigkeitenBearbeiten
- Burgruine Hernstein: Die Reste des quadratischen Wehrturms der Burg sind am Berghang hinter dem Schloss sichtbar. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus der Zeit um 1170. Die Burg wurde 1529 während der Ersten Türkenbelagerung zerstört und nicht wiederaufgebaut.
- Das Schloss Hernstein, aus einem Meierhof hervorgegangen, wurde im Auftrag von Erzherzog Leopold Ludwig 1856 bis 1880 von Theophil von Hansen zu einer der bedeutendsten Anlagen des Historismus umgebaut. 1965 erfolgte der Umbau zu einem Seminarhotel, das Schloss firmiert unter Hernstein Institut, seit 2013 auch Seminarhotel Schloss Hernstein.
- Pechermuseum (als Pecherei bezeichnet man die Gewinnung von Harz bzw. Pech aus Pflanzen)
BildungBearbeiten
- Kindergarten in Hernstein
- Volksschule in Grillenberg
SportBearbeiten
- SV-Hernstein Tennis Stocksport[2]
PersönlichkeitenBearbeiten
- Josef Fux (1841–1904), Genremaler und Bühnenbildner
LiteraturBearbeiten
- Moriz Alois Becker (Hrsg.): Hernstein in Niederösterreich, sein Gutsgebiet und das Land im weiteren Umkreise, Holzhausen, Wien 1885–1889, OBV.
- Josef von Zahn: Geschichte von Hernstein in Niederösterreich und den damit vereinigten Gütern Starhemberg und Emmerberg. Holzhausen, Wien 1889. – archive.org.
- Erwin Schilder: Berndorf – Vergangenheit und Gegenwart. Stadtgemeinde, Berndorf 1975, OBV.
- René Riegler: Burgen, Schlösser und Ruinen im Bezirk Baden. Eigenverlag, Ternitz 1997, OBV.
- Peter Metz: Hernstein im Wandel der Zeit. Von der Frühgeschichte bis in unsere Zeit, DVD-Video, Gemeinde Hernstein, Hernstein 2007, OBV.
- Verena Bendek: Schloss Hernstein. Über Hansens historische Räume, ihre Ausstattung und ihr Interieur. Diplomarbeit. Universität Wien, Wien 2008. – Volltext Online (PDF; 2,5 MB).
- Helene Schießl: Kapellen, Bildstöcke, Kreuze und Bildbäume im Gemeindegebiet Hernstein erwandern und erfahren. Kral, Berndorf 2008, ISBN 978-3-902447-51-7.
- Gabriele Handl, Christian Handl: Unser Triestingtal. Altenmarkt, Berndorf, Enzesfeld-Lindabrunn, Furth, Hernstein, Hirtenberg, Kaumberg, Leobersdorf, Pottenstein, Weissenbach. Band 1, 3. Auflage. Kral, Berndorf 2008, ISBN 978-3-902447-46-3.
WeblinksBearbeiten
- Commons: Hernstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- 30614 – Hernstein. Gemeindedaten, Statistik Austria.
- Eintrag zu Hernstein in der Datenbank Gedächtnis des Landes zur Geschichte des Landes Niederösterreich (Museum Niederösterreich)
- Webseite der Marktgemeinde Hernstein