Klausen-Leopoldsdorf

Gemeinde im Bezirk Baden, Niederösterreich

Klausen-Leopoldsdorf ist eine Gemeinde in Niederösterreich im Bezirk Baden. Auf einer Fläche von 60,03 km² leben 1680 Einwohner (Stand 1. Jänner 2024).

Klausen-Leopoldsdorf
Wappen Österreichkarte
Wappen von Klausen-Leopoldsdorf
Klausen-Leopoldsdorf (Österreich)
Klausen-Leopoldsdorf (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Baden
Kfz-Kennzeichen: BN
Fläche: 60,05 km²
Koordinaten: 48° 5′ N, 16° 1′ OKoordinaten: 48° 5′ 17″ N, 16° 0′ 52″ O
Höhe: 375 m ü. A.
Einwohner: 1.680 (1. Jän. 2024)
Bevölkerungsdichte: 28 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 2533, 3033, 3053
Vorwahl: 02257
Gemeindekennziffer: 3 06 16
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Klausen-Leopoldsdorf 84
2533 Klausen-Leopoldsdorf
Website: www.klausen-leopoldsdorf.gv.at
Politik
Bürgermeister: Manfred Krombholz (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(19 Mitglieder)
13
6
13 
Insgesamt 19 Sitze
Lage von Klausen-Leopoldsdorf im Bezirk Baden
Lage der Gemeinde Klausen-Leopoldsdorf im Bezirk Baden (anklickbare Karte)AllandAltenmarkt an der TriestingBad VöslauBadenBerndorfBlumau-NeurißhofEbreichsdorfEnzesfeld-LindabrunnFurth an der TriestingGünselsdorfHeiligenkreuzHernsteinHirtenbergKlausen-LeopoldsdorfKottingbrunnLeobersdorfMitterndorf an der FischaOberwaltersdorfPfaffstättenPottendorfPottensteinReisenbergSchönau an der TriestingSeibersdorfSooßTattendorfTeesdorfTraiskirchenTrumauWeissenbach an der TriestingNiederösterreich
Lage der Gemeinde Klausen-Leopoldsdorf im Bezirk Baden (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
Östliche Ortseinfahrt

Geografie

Bearbeiten
 
Klausen-Leopoldsdorf (links oben) mit der damaligen Haupt Klause im Schwechattal südöstlich des Ortes, um 1900

Die Gemeinde Klausen-Leopoldsdorf[1] liegt am Oberlauf der Schwechat im Wienerwald. Der auf 375 Meter Meereshöhe liegende Ort ist ringsum von 400 bis 500 Meter hohen bewaldeten Bergen des Wienerwaldes umgeben. Es gibt vier Übergänge in Nachbartäler: Nach Westen über den Fürsthof nach Laaben, nach Nordwesten über Hochstraß nach Altlengbach, nach Norden über den Hengstlsattel nach Pressbaum und nach Nordosten über die „geschriebene Buche“ nach Gruberau. Mehr als achtzig Prozent der sechzig Quadratkilometer großen Gemeinde sind bewaldet, etwas über zehn Prozent werden landwirtschaftlich genutzt.[2]

Gemeindegliederung

Bearbeiten

Ortsteile der Katastralgemeinden Klausen-Leopoldsdorf und Kleinmariazellerforst sind Agsbach, Dörfl, Forsthof, Gaisrücken, Groß-Krottenbach (nördlich des Großen Krottenbachs), Hainbach, Hasenriegel, Hauptbach (nördlich der Schwechat), Hochstraß, Klein-Krottenbach, Lammerau, Lengbachl, Mitterriegel, Obergrödl, Ranzenbach, Riesenbach, Schlottleiten, Schöpflgitter und Untergrödl sowie mehrere Einzellagen.

Nachbargemeinden

Bearbeiten
Altlengbach Pressbaum Wolfsgraben
Brand-Laaben   Wienerwald
Altenmarkt Alland

Geschichte

Bearbeiten

Die älteste urkundliche Erwähnung eines Gemeindeteiles betrifft den Forsthof, der 1547 im Anzbacher Urbar aufgeführt ist.

Der Wienerwald war ein weitläufiges kaiserliches Jagdgebiet. Um den Holzreichtum zu nutzen, wurden Holzknechte aus Oberösterreich, Salzburg, Bayern und Schwaben angesiedelt und 1667 errichteten Zimmerleuten aus dem Salzkammergut eine Klause, die spätere Hauptklause eines größeren Systems. Nach dem Gründer Kaiser Leopold I. wurde die Ansiedlung Leopoltsdorff in den Claussen genannt. Schon zwei Jahre später zerstörten Unwetter die Klause. Die neue Klause wurde zur Sicherheit mit zwei Toren ausgestattet.

Nachdem 1679 ein Großteil der Bevölkerung an der Pest starb, siedelten sich Waldbauern aus Salzburg und Tirol mit ihren Familien an.

Im Jahr 1720 wurden 100.000 Festmeter Holz getriftet. Da überwiegend Nadelholz geschlagen wurde, änderte sich der Mischwald bestehend aus Tannen und Buchen zum Laubwald. In den Jahren 1756/57 wurde die hölzerne Klause durch einen Massivbau aus Stein ersetzt. Da das Bauholz knapp wurde und durch das Schlägern mit der Axt viel Holz verloren ging, schrieb Maria-Theresia 1766 die Verwendung von Zugsägen vor.

In Dörfl hatte sich bereits eine kleine Siedlung gebildet, als sich um 1750 am Zusammenfluss von Schwechat, Hainbach, Lammeraubach und Agsbach die Ansiedlung Leopoldsdorf in den Klausen entwickelte. 1754 entstand ein Schulhaus neben der hölzernen Kapelle. Im Folgejahr wurde die Kapelle durch eine steinerne Kirche mit Holzturm ersetzt. Diese, dem hl. Leopold geweihte Kirche, wurde 1767 zur Pfarrkirche erhoben.

Waren bis 1820 Kahlschläge üblich, so blieben nun einzelne Besamungsbäume stehen. Ab 1825 begann man mit den Anbau von Forstpflanzen, fünf Jahre später durchforstete man die Wälder systematisch. Im Jahr 1870 war sogar der Bau einer Eisenbahnlinie von Baden nach Klausen-Leopoldsdorf geplant, die „Wienerwaldbahn“ wurde jedoch nicht realisiert.

Die letzte Trift auf der Schwechat fand 1939 statt. 1963 erlosch die Triftbewilligung und die meisten Klausen wurden aus rechtlichen Gründen funktionslos gemacht.[3][4]

Einwohnerentwicklung

Bearbeiten


Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten
 
Pfarrkirche Klausen-Leopoldsdorf
 
Hauptklause der Holztriftanlage Klausen-Leopoldsdorf

Bauwerke

Bearbeiten
  • „Die Hochstraßer“ Musikverein Hochstraß
  • Sport-, Kultur- und Fremdenverkehrsverein (SKFV) Hochstraß / Klausen-Leopoldsdorf
  • Radsportteam RSC Klausen-Leopoldsdorf
  • Tennisverein Klausen-Leopoldsdorf
  • Dorferneuerungsverein Klausen-Leopoldsdorf
  • Fremdenverkehrs- und Verschönerungsverein
  • Schützenverein Klausen-Leopoldsdorf – Heiligenkreuz (SVK-H)
  • Reitclub Gut Ranzenbach
  • Klausna Dirndl Rocka – Mädchen-Schuhplattlergruppe

Wirtschaft und Infrastruktur

Bearbeiten

Wirtschaftssektoren

Bearbeiten

Von den vierzig landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 wurden sieben im Haupterwerb geführt. Diese bewirtschafteten die Hälfte der Flächen. Im Produktionssektor arbeiteten rund sechzig Prozent der Erwerbstätigen in der Bauwirtschaft. Die größten Arbeitgeber im Dienstleistungssektor waren die sozialen und öffentlichen Dienste (49 Beschäftigte), die freiberuflichen Tätigkeiten (33) und der Handel (21).[5][6][7]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2011 2001 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 40 58 30 22
Produktion 15 8 69 39
Dienstleistung 70 45 1124 101

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999

Berufspendler

Bearbeiten

Im Jahr 2011 lebten 831 Erwerbstätige in Klausen-Leopoldsdorf. Davon arbeiteten 140 in der Gemeinde, mehr als achtzig Prozent pendelten aus.[8]

 
Gemeindeamt Klausen-Leopoldsdorf

Öffentliche Einrichtungen

Bearbeiten

In Klausen-Leopoldsdorf befindet sich eine Volksschule.[9]

Gemeinderat

Bearbeiten

Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.

Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!

Bürgermeister

Bearbeiten
  • 1990–2022 Herbert Lameraner (ÖVP)
  • seit 2022 Manfred Krombholz (ÖVP)

Der Gemeinde wurde 2007 folgendes Wappen verliehen: In Grün schräggekreuzt eine silberne Zugsäge und ein silbernes Sappel, darunter aus einem blauen Schildfuß wachsend eine silberne Bachklause mit zwei rundbogigen Durchlässen und zwei Wehrhäuschen mit Walmdach.[16]

Bearbeiten
Commons: Klausen-Leopoldsdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Die amtliche Schreibweise ist festgelegt bzw. dargestellt im Gesetz über die Gliederung des Landes Niederösterreich in Gemeinden LGBl.Nr.1030–94 vom 9. Dezember 2011 und auf Statistik Austria: Ein Blick auf die Gemeinde
  2. Ein Blick auf die Gemeinde Klausen-Leopoldsdorf, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 17. Februar 2021.
  3. Horst Schmid: Unser Ort. Gemeinde Klausen-Leopoldsdorf, abgerufen am 17. Februar 2021.
  4. Gedächtnis des Landes - Orte: Klausen-Leopoldsdorf. Abgerufen am 17. Februar 2021.
  5. Ein Blick auf die Gemeinde Klausen-Leopoldsdorf, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 17. Februar 2021.
  6. Ein Blick auf die Gemeinde Klausen-Leopoldsdorf, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 17. Februar 2021.
  7. Ein Blick auf die Gemeinde Klausen-Leopoldsdorf, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 17. Februar 2021.
  8. Ein Blick auf die Gemeinde Klausen-Leopoldsdorf, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 17. Februar 2021.
  9. Schulensuche. In: Schulen online. Abgerufen am 30. September 2020.
  10. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Klausen-Leopoldsdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 3. April 2020.
  11. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Klausen-Leopoldsdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 3. April 2020.
  12. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Klausen-Leopoldsdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 3. April 2020.
  13. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Klausen-Leopoldsdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 3. April 2020.
  14. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Klausen-Leopoldsdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 3. April 2020.
  15. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Klausen-Leopoldsdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 3. April 2020.
  16. Gemeindewappen. Gemeinde Klausen-Leopoldsdorf, abgerufen am 17. Februar 2021.