Die Gmina Jutrosin [ju'trɔɕin] ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Rawicki der Woiwodschaft Großpolen in Polen. Sie hat etwa 7100 Einwohner. Ihr Sitz ist die gleichnamige Stadt (deutsch Jutroschin) mit 1966 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2020).

Gmina Jutrosin
Wappen von Jutrosin
Gmina Jutrosin (Polen)
Gmina Jutrosin (Polen)
Gmina Jutrosin
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Großpolen
Powiat: Rawicki
Geographische Lage: 51° 39′ N, 17° 10′ OKoordinaten: 51° 38′ 50″ N, 17° 10′ 10″ O
Einwohner: s. Gmina
Postleitzahl: 63-930
Telefonvorwahl: (+48) 65
Kfz-Kennzeichen: PRA
Wirtschaft und Verkehr
Nächster int. Flughafen: Breslau
Gmina
Gminatyp: Stadt-und-Land-Gemeinde
Gminagliederung: 18 Schulzenämter
Fläche: 114,93 km²
Einwohner: 7044
(31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 61 Einw./km²
Gemeindenummer (GUS): 3022023
Verwaltung (Stand: 2018)
Bürgermeister: Romuald Krzyżosiak
Adresse: Rynek 26
63-930 Jutrosin
Webpräsenz: www.jutrosin.pl



Geographie Bearbeiten

 
Karte der Gemeinde

Die Gemeinde liegt im Süden der Woiwodschaft und grenzt im Süden und Osten an die Woiwodschaft Niederschlesien. Die Kreisstadt Rawicz (Rawitsch) liegt 20 Kilometer westlich, Posen etwa 90 Kilometer nördlich. Zu den Gewässern gehören die Orla (Horle) und die Radęca, die nördlich der Stadt Jutrosin zu einem See aufgestaut wird.

Die Gemeinde hat eine Fläche von 114,9 km², 78 % werden land- und 15 % forstwirtschaftlich genutzt.

Geschichte Bearbeiten

Von 1975 bis 1998 gehörte die Gemeinde zur Woiwodschaft Leszno.

Gemeindepartnerschaft Bearbeiten

Seit 1993 besteht eine Partnerschaft mit der französischen Gemeinde Potigny im Département Calvados.

Gliederung Bearbeiten

Die Stadt-und-Land-Gemeinde (gmina miejsko-wiejska) Jutrosin besteht aus der Stadt selbst und 18 Dörfern mit Schulzenämtern (sołectwa):

Name deutscher Name
(1815–1919)
deutscher Name (1939–1945)
Jutrosin Jutroschin 1939–1943 Orlahöh
1943–1945 Horlen
Bartoszewice Bartoschewitz Barten
Bielawy Bilawen Bismarckseich (Kr. Militsch)
Domaradzice Domaradzitz Urnenfeld
Dubin Dubin 1939–1943 Spitzwald
1943–1945 Spitzwall
Grąbkowo Grombkowo
1911–1919 Gromkow
Streudorf
Janowo Janowo Hauswald
Jeziora Jeziora Torfweide
Nad Stawem Nadstawem
1905–1919 Grünweiler
Grünweiler
Nowy Sielec Neu Sielec 1939–1943 Neusiedel
1943–1945 Schellitz
Ostoje Ostoje Standorf
Pawłowo Pawlowo Paulseck
Płaczkowo Platschkowo
1905–1919 Lindenort
Lindenort
Rogożewo Rogozewo Hornau
Śląskowo Slonskowo Sonnental
Szkaradowo Szkaradowo Deutschwehr
Szymonki Szymonki (älter Simunke)[2] Möhringen
Zaborowo Zaborowo
1905–1919 Bismarckseich
Bismarckseich
Zmysłowo Zmyslowo
1905–1919 Grunewald älter Zmislave[2]
Grunwald

Siedlungen, Weiler und Ortsteile sind:

Name deutscher Name
(1815–1919)
deutscher Name (1939–1945)
Bonowo Bonowo Deutschwehr-Ost
Borek (zu Domaradzitz) (zu Urnenfeld)
Dębina Dembina ?
Katarzynowo Katarzynowo Deutschwehr-Abbau
Ochłoda Vorwerk Ochloda ?
Piskornia Piskornia Fasanenhof
Stary Sielec Alt Sielec Altsiedel
Stasin Stasin Hauswald-Süd
Wielki Bór Wielkibor Waldhof
Żydowski Bród Judenfurth Hartschneide
Zybki Zybki Hauswald-Nord
Zygmuntowo Zygmuntowo Siegmundshof

Baudenkmale Bearbeiten

Unter Schutz gestellte Sehenswürdigkeiten, die bei der Woiwodschaft als Baudenkmal eingetragen sind:

  • Friedhofskirche mit Glockenturm in Jutrosin (1777)
  • Ehemalige evangelische Kirche und Friedhof in Jutrosin (1862–1863)
  • Kirche der heiligen Elisabeth in Jutrosin (1900–1903)
  • Klassizistisches Rathaus in Jutrosin (1840)
  • Windmühle bei Dubin (1797)
  • Scheunen in Dubin (19. Jahrhundert)
  • Kirche St. Martin in Szkaradowo (1810–1812)

Verkehr Bearbeiten

Die Landesstraße DK36 verläuft durch den Norden der Gemeinde. Ein Bahnanschluss besteht nicht.

Der nächste internationale Flughafen ist der etwa 70 Kilometer südlich gelegene Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau.

Persönlichkeiten Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: Gmina Jutrosin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.
  2. a b Joh. Jakob Lidl: Novissimum Silesiae Theatrum. In: mapy.mzk.cz. Kartensammlung Moll, 1745, abgerufen am 14. Februar 2020.