Gemünd (Our)
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
Koordinaten: 49° 59′ N, 6° 10′ O | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Eifelkreis Bitburg-Prüm | |
Verbandsgemeinde: | Südeifel | |
Höhe: | 237 m ü. NHN | |
Fläche: | 2,83 km2 | |
Einwohner: | 32 (31. Dez. 2018)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 11 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 54673 | |
Vorwahl: | 06524 | |
Kfz-Kennzeichen: | BIT, PRÜ | |
Gemeindeschlüssel: | 07 2 32 041 | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Pestalozzistraße 7 54673 Neuerburg | |
Website: | ||
Ortsbürgermeisterin: | Stephanie Weiler | |
Lage der Ortsgemeinde Gemünd im Eifelkreis Bitburg-Prüm | ||
Gemünd ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Südeifel an.
Inhaltsverzeichnis
LageBearbeiten
Gemünd liegt in der Eifel und ist benannt nach der Mündung des Flüsschens Irsen in die Our. Der Ort liegt westlich von Rodershausen. Hier führt eine Brücke über die Our, die als Grenzübergang nach Luxemburg dient.
GeschichteBearbeiten
Die dem hl. Servatius geweihte Kapelle der Gemeinde wurde erstmals 1563 erwähnt, wobei der dazugehörige Ort Gemun genannt wurde.
Gemünd gehörte bis zum Ende des 18. Jahrhunderts zur Grafschaft Vianden im Herzogtum Luxemburg.
Nach 1792 hatten französische Revolutionstruppen die Österreichischen Niederlande, zu denen das Herzogtum Luxemburg gehörte, besetzt und im Oktober 1795 annektiert. Von 1795 bis 1814 gehörte der Ort zum Kanton Neuerburg im Departement der Wälder.[2]
Im Jahr 1815 wurde das ehemals luxemburgische Gebiet östlich der Sauer und der Our auf dem Wiener Kongress dem Königreich Preußen zugeordnet. Damit kam die Gemeinde Gemünd 1816 zum Kreis Bitburg im Regierungsbezirk Trier in der Provinz Großherzogtum Niederrhein, die 1822 in der Rheinprovinz aufging. Gemünd wurde von der Bürgermeisterei Karlshausen verwaltet. Nach dem Ersten Weltkrieg zeitweise französisch besetzt, ist der Ort seit 1946 Teil des Landes Rheinland-Pfalz.
- Bevölkerungsentwicklung
Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Gemünd, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[3]
|
|
PolitikBearbeiten
GemeinderatBearbeiten
Der Gemeinderat in Gemünd besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und der ehrenamtlichen Ortsbürgermeisterin als Vorsitzender.[4]
WappenBearbeiten
Blasonierung: „In Rot über silbernem, mit zwei blauen Wellenleisten belegtem Schildfuß eine silberne Kirche mit schwarzen Fenstern, den Turm links.“ | |
Siehe auchBearbeiten
WeblinksBearbeiten
- Zur Suche nach Kulturgütern der Ortsgemeinde Gemünd (Our) in der Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier.
- Private Seite über Gemünd an der Our
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2018, Gemeindeebene (Hilfe dazu).
- ↑ Statistisch-topographische Beschreibung des Regierungs-Bezirks Trier, Hetzrodt, 1818, S. 40 (Google Books)
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Regionaldaten.
- ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen