Fraueneishockey-Bundesliga 1990/91

dritte Spielzeit der höchsten deutschen Eishockeyspielklasse der Frauen
Fraueneishockey-Bundesliga
◄ vorherige Saison 1990/91 nächste ►
Meister: Logo OSC Berlin OSC Berlin
• Bundesliga

Die Fraueneishockey-Bundesliga-Saison 1990/91 war in Deutschland die 3. Bundesliga-Spielzeit der Frauen. Wie in der Vorsaison konnte der amtierende Meister seinen Titel nicht verteidigen. Zum ersten Mal konnte sich die Mannschaft des OSC Berlin-Schöneberg den Deutschen Meistertitel gegen die erneut im Finale stehende Mannschaft des EHC Eisbären Düsseldorf holen.

Organisation

Bearbeiten

Die Ligadurchführung erfolgte durch den Deutschen Eishockey-Bund.

Die Vorrunde wurde in den Staffeln getrennt in einer Einfachrunde in Gruppe Nord und einer Doppelrunde in Gruppe Süd jeder gegen jeden mit Hin- und Rückspiel durchgeführt.

Vorrunde

Bearbeiten

Aufgrund der unterschiedlichen Gruppenstärke waren in der Gruppe Nord die Mannschaften auf den Plätzen 1 bis 4 und in der Gruppe Süd die Mannschaften auf den Plätzen 1 und 2 für das Finalturnier qualifiziert.

Gruppe Nord
Platz Team Sp. S U N Tore Punkte
1. EHC Düsseldorf 14 13 0 1 143:23 26:2
2. Mannheimer ERC 14 12 0 2 112:37 24:4
3.   OSC Berlin 14 11 0 3 85:36 22:6
4. EC Bergkamen 14 8 0 6 92:61 16:12
5. DEC Eishasen Berlin 14 5 0 9 43:124 10:18
6. Frankfurter ESC 14 3 0 11 42:83 6:22
7. 1. Hennefer EC Bonn 14 2 0 12 42:91 4:24
8. GSC Moers 14 2 0 12 18:122 4:24
Gruppe Süd
Platz Team Sp. S U N Tore Punkte
1.   EV Füssen 12 11 1 0 87:26 23:1
2.   TuS Geretsried 12 5 1 6 58:50 11:13
3.   ESV Kaufbeuren 12 5 0 7 58:63 10:14
4. SC Riessersee 12 2 0 10 41:105 4:20

Der Neusser EC konnte aus der Regionalliga Nordrhein-Westfalen aufsteigen und der GSC Moers musste aus der Bundesliga absteigen. Aus der Bayernliga stiegen der DEC Königsbrunn und der EHC Memmingen direkt in die Bundesliga Süd auf, da es in dieser dort keinen Absteiger gab.

Gruppe Nord 1
Platz Team Sp. S U N Tore Punkte
1. DEC Eishasen Berlin 6 4 1 1 46:25 9:3
2. Neusser EC 6 3 1 2 27:24 7:5
3. Herner EV 6 3 0 3 13:27 6:6
4. GSC Moers 6 1 0 5 21:30 2:10
Gruppe Nord 2
Platz Team Sp. S U N Tore Punkte
1. Frankfurter ESC 6 5 0 1 48:9 10:2
2. 1. Hennefer EC Bonn 6 4 0 2 32:15 8:4
3. SV Brackwede 6 3 0 3 20:23 6:6
4. SC Solingen 88 6 0 0 6 11:64 0:12

Endrunde

Bearbeiten

Die Endrunde fand in Weißwasser statt.

Gruppe A
Platz Team Sp. S U N Tore Punkte
1. OSC Berlin 2 12:6 4:0
2. Mannheimer ERC 2 6:4 2:2
3. TuS Geretsried 2 3:11 0:4
Spiele:
  • Mannheimer ERC – OSC Berlin-Schöneberg 3:4
  • TuS Geretsried – Mannheimer ERC 0:3
  • OSC Berlin-Schöneberg – TuS Geretsried 8:3
Gruppe B
Platz Team Sp. S U N Tore Punkte
1. EHC Eisbären Düsseldorf 2 10:4 4:0
2. EC Bergkamen 2 7:9 2:2
3. EV Füssen 2 5:9 0:4
Spiele:
  • EHC Düsseldorf – EC Bergkamen 6:2
  • EV Füssen – EHC Düsseldorf 2:4
  • EC Bergkamen – EV Füssen 5:3

Spiel um Platz 5

Bearbeiten
TuS Geretsried
2:1 EV Füssen

Halbfinale

Bearbeiten
OSC Berlin
2:1 EC Bergkamen


EHC Eisbären Düsseldorf
2:0 Mannheimer ERC

Spiel um Platz 3

Bearbeiten
EC Bergkamener Bären
1:3 Mannheimer ERC
OSC Berlin-Schöneberg
3:2 n. P. EHC Eisbären Düsseldorf

Kader des Deutschen Meisters

Bearbeiten
Deutscher Meister
 
OSC Berlin
Birgit Bandelow, Katja Bandlofsky, Beate Bärt, Andrea Bouillon, Martina Buckley, Bianca Göpner, Chany Gummert, Michaela Hildebrandt, Sandra Kinza, Charlotte Kopitz, Gabriela Küsgen, Sylvia Mann, Melanie Mann, Carola Märker, Melanie Merges, Karin Ohainski, Cornelia Ostrowski, Bianca Schmidt, Silke Vogl, Tanja Wohlgemuth

Trainer: Franco Paul

Bearbeiten