Französische Formel-4-Meisterschaft 2021

Die französische Formel-4-Meisterschaft 2021 (offiziell Championnat de France F4 FFSA Academy certifié par la FIA 2021) war die elfte Saison der französischen Formel-4-Meisterschaft und die Vierte, welche nach dem FIA-Formel-4-Reglement ausgetragen wurde. Es gab 21 Rennen, die Meisterschaft begann am 4. April in Nogaro und endete am 24. Oktober in Magny-Cours. Esteban Masson gewann den Meistertitel der Fahrer.

FrankreichFrankreich Französische Formel-4-Meisterschaft 2021
Meister
Fahrer: Frankreich Esteban Masson
Saisondaten
Anzahl Rennen: 21
< 2020

2022 >

Anders als in anderen Rennserien gab es keine Teams, alle Fahrer wurden vom Organisator Fédération française du sport automobile (FFSA) betreut. Alle Fahrer verwendeten das Mygale-Chassis M14-F4, den aufgeladenen 1,3-Liter-TCe-160-Turbomotor von Renault und Reifen von Pirelli.

Auto # Fahrer Status Rennwochenende Quelle
05 Frankreich  Macéo Capietto Alle [1]
06 Frankreich  Paul Trojani G 4 [2]
Vereinigte Staaten  Luciano Morano G 6–7 [3]
07 Schweiz  Dario Cabanelas J Alle [1]
08 Frankreich  Romain Andriolo G 5–6 [4]
09 Frankreich  Esteban Masson Alle [1]
10 Frankreich  Alessandro Giusti J Alle [1]
11 Frankreich  Pierre-Alexandre Provost J Alle [1]
14 Thailand  Tasanapol Inthraphuvasak G 3 [5]
Frankreich  Louis Pelet G 6 [3]
16 Frankreich  Paul Jerome G 6 [3]
17 Frankreich  Noah Andy Alle [1]
22 Frankreich  Daniël Ligier Alle [1]
30 Frankreich  Gaël Julien Alle [1]
35 Polen  Adam Szydłowski 1–2 [1]
36 Frankreich  Enzo Géraci J Alle [5]
46 Frankreich  Elliott Vayron G 3, 5–7 [5]
Frankreich  Pablo Sarrazin G 4 [2]
51 Frankreich  Angélina Favario Alle [1]
53 Indien  Vignesh Kadarabad 1–2 [1]
57 Vereinigtes Konigreich  Aiden Neate J 1–2 [1]
66 Frankreich  Enzo Richer G 3, 5–7 [5]
68 Australien  Hugh Barter Alle [1]
74 Frankreich  Enzo Peugeot G 7 [6]
77 Thailand  Thanapongpan Sutumno 1 [1]
G 6
79 Frankreich  Owen Tangavelou Alle [1]

Rennkalender

Bearbeiten
 
Französische Formel-4-Meisterschaft 2021 (Frankreich)
Standorte der Rennstrecken
große Karte: Frankreich
kleine Karte: Ungarn

Der Rennkalender wurde am 27. November 2020 veröffentlicht; dabei war noch nicht festgelegt ob sich die Formel 4 im Rahmenprogramm des Großen Preises von Frankreich befinden würde. Am 20. Januar 2021 wurde verkündet, dass man nicht zusammen mit der Formel 1 fahren würde, stattdessen wurde ein zweiter Lauf in Magny-Cours hinzugefügt.[7]

Es gab sieben Rennwochenenden mit je drei Rennen, zwei Rennwochenenden fanden außerhalb Frankreichs statt. Im Vergleich zum Vorjahr flogen Spa-Francorchamps und Zandvoort raus, neu hinzu kamen Lédenon, Mogyoród sowie Monza.

Nr. Datum Rennstrecke Sieger Zweiter Dritter Pole-Position Schnellste Rennrunde
01. 04. April Frankreich  Circuit Paul Armagnac
(Nogaro)
Frankreich  Esteban Masson Frankreich  Owen Tangavelou Frankreich  Daniël Ligier Frankreich  Esteban Masson Frankreich  Esteban Masson
02. Thailand  Thanapongpan Sutumno Frankreich  Alessandro Giusti Frankreich  Gaël Julien Frankreich  Macéo Capietto
03. 05. April Australien  Hugh Barter Frankreich  Macéo Capietto Frankreich  Esteban Masson Frankreich  Esteban Masson Frankreich  Macéo Capietto
04. 08. Mai Frankreich  Circuit de Nevers Magny-Cours
(Magny-Cours 1)
Frankreich  Macéo Capietto Australien  Hugh Barter Frankreich  Daniël Ligier Frankreich  Esteban Masson Frankreich  Esteban Masson
05. Frankreich  Esteban Masson Frankreich  Noah Andy Australien  Hugh Barter Frankreich  Esteban Masson
06. 09. Mai Frankreich  Esteban Masson Australien  Hugh Barter Frankreich  Macéo Capietto Frankreich  Esteban Masson Australien  Hugh Barter
07. 10. Juli Ungarn  Hungaroring
(Mogyoród)
Frankreich  Esteban Masson Frankreich  Macéo Capietto Frankreich  Owen Tangavelou Frankreich  Esteban Masson Frankreich  Esteban Masson
08. Frankreich  Alessandro Giusti Frankreich  Daniël Ligier Frankreich  Gaël Julien Frankreich  Elliott Vayron
09. 11. Juli Frankreich  Macéo Capietto Frankreich  Esteban Masson Frankreich  Owen Tangavelou Frankreich  Macéo Capietto Frankreich  Macéo Capietto
10. 11. September Frankreich  Circuit de Lédenon
(Lédenon)
Frankreich  Macéo Capietto Frankreich  Esteban Masson Frankreich  Daniël Ligier Frankreich  Macéo Capietto Frankreich  Macéo Capietto
11. Frankreich  Pierre-Alexandre Provost Frankreich  Enzo Géraci Frankreich  Daniël Ligier Frankreich  Esteban Masson
12. 12. September Frankreich  Gaël Julien Frankreich  Macéo Capietto Australien  Hugh Barter Frankreich  Gaël Julien Frankreich  Gaël Julien
13. 25. September Italien  Autodromo Nazionale di Monza
(Monza)
Frankreich  Macéo Capietto Frankreich  Daniël Ligier Frankreich  Owen Tangavelou Frankreich  Macéo Capietto Frankreich  Macéo Capietto
14. 26. September Frankreich  Macéo Capietto Frankreich  Daniël Ligier Frankreich  Esteban Masson Frankreich  Elliott Vayron
15. Abgesagt Frankreich  Alessandro Giusti
16. 02. Oktober Frankreich  Circuit Paul Ricard
(Le Castellet)
Frankreich  Macéo Capietto Frankreich  Esteban Masson Frankreich  Daniël Ligier Frankreich  Esteban Masson Frankreich  Macéo Capietto
17. Frankreich  Owen Tangavelou Frankreich  Daniël Ligier Schweiz  Dario Cabanelas Frankreich  Owen Tangavelou
18. 03. Oktober Frankreich  Esteban Masson Frankreich  Alessandro Giusti Australien  Hugh Barter Frankreich  Esteban Masson Frankreich  Alessandro Giusti
19. 23. Oktober Frankreich  Circuit de Nevers Magny-Cours
(Magny-Cours 2)
Frankreich  Esteban Masson Australien  Hugh Barter Frankreich  Alessandro Giusti Frankreich  Esteban Masson Australien  Hugh Barter
20. 24. Oktober Frankreich  Alessandro Giusti Frankreich  Pierre-Alexandre Provost Frankreich  Gaël Julien Frankreich  Owen Tangavelou
21. Australien  Hugh Barter Frankreich  Alessandro Giusti Frankreich  Daniël Ligier Frankreich  Esteban Masson Australien  Hugh Barter

Wertungen

Bearbeiten

Punktesystem

Bearbeiten

Beim ersten und dritten Rennen bekamen die ersten zehn des Rennens 25, 18, 15, 12, 10, 8, 6, 4, 2 bzw. 1 Punkt(e), beim zweiten Rennen bekamen die ersten acht des Rennens 15, 12, 10, 8, 6, 4, 2 bzw. 1 Punkt(e). Der schnellste Fahrer aus den Qualifyings erhielt einen Bonuspunkt für die Pole-Position. Für die schnellste Runde im Rennen gab es ebenfalls einen Bonuspunkt. Fahrer, welche zum Zeitpunkt der Meisterschaft jünger als 16 waren, traten automatisch in der Juniorenkategorie an und waren damit nicht für die Fahrerwertung punktberechtigt. In der Fahrerwertung wurde das schlechteste Punkteergebnis eines jeden Fahrers nicht gewertet (Streichergebnis) sofern der jeweilige Fahrer an allen drei Rennen pro Lauf teilnahm.

Punkteverteilung
Platz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 PP SR
Rennen 1 & 3 25 18 15 12 10 8 6 4 2 1 1 1
Rennen 2 15 12 10 8 6 4 2 1 0 0 1

Fahrerwertung

Bearbeiten
Pos. Fahrer Frankreich  NOG Frankreich  MC1 Ungarn  HUN Frankreich  LÉD Italien  MNZ Frankreich  LEC Frankreich  MC2 Punkte
R1 R2 R3 R1 R2 R3 R1 R2 R3 R1 R2 R3 R1 R2 R3 R1 R2 R3 R1 R2 R3
01 Frankreich  Esteban Masson 1 6 3 4 1 1 1 DNF 2 2 6 5 DNF 4 C 2 18 1 1 DNF 13* 236
02 Australien  Hugh Barter 4 7 1 2 3 2 8 7 7 4 4 3 DNF 6 C 4 6 3 2 5 1 213
03 Frankreich  Macéo Capietto DNS 8 2 1 13 3 2 8 1 1 7 2 2 2 C 1 5 4 DSQ DSQ DSQ 203
04 Frankreich  Daniël Ligier 3 5 DNF 3 4 5 5 2 15 3 3 6 3 3 C 3 3 5 DSQ DNF 3 172
05 Frankreich  Owen Tangavelou 2 11 DNF DNF 10 4 4 5 4 6 5 4 4 5 C 7 2 7 5 8 5 160
06 Frankreich  Alessandro Giusti 8 2 8 6 8 6 9 1 9 7 DNF 7 11 7 C 5 9 2 3 1 2 147
07 Frankreich  Gaël Julien 7 3 5 7 6 DNF 7 3 5 5 13 1 5 8 C 6 7 DNF 4 3 DNF 141
08 Schweiz  Dario Cabanelas 6 9 6 5 5 7 6 10 6 8 11 8 DNF 11 C 8 4 9 6 9 7 93
09 Frankreich  Enzo Géraci 11 13 11 8 7 14 10 6 12 9 2 9 6 DNF C DNF 10 8 8 7 6 65
10 Frankreich  Noah Andy 9 16* 10 9 2 8 13 12 10 12 10 11 9 DNF C DNF 8 6 7 DNF 10 51
11 Frankreich  Pierre-Alexandre Provost 12 10 14* 10 12 10 11 11 11 10 1 12 8 9 C DNF 11 16 9 2 8 50
12 Vereinigtes Konigreich  Aiden Neate 5 4 4 DNF 9 12 30
13 Frankreich  Angélina Favario 13* 14 13 13 11 13 14 13 14 14 12 14 10 12 C 16 17 14 10 11 DNF 9
14 Polen  Adam Szydłowski DNF 12 9 12 DNF 9 2
15 Thailand  Thanapongpan Sutumno 10 1 7 0
16 Indien  Vignesh Kadarabad 14* 15 12 11 14 11 0
Nicht in der Fahrerwertung berücksichtigt
NC Frankreich  Elliott Vayron 12 9 8 1 1 C 9 1 17 11 4 4
NC Thailand  Tasanapol Inthraphuvasak 3 4 3
NC Frankreich  Enzo Peugeot 12 6 9
NC Frankreich  Enzo Richer 15 14 13 7 DNF C 12 19* 13 DNF 10 12
NC Vereinigte Staaten  Luciano Morano 14 16 11 DNF DNF 11
NC Frankreich  Pablo Sarrazin 11 8 10
NC Frankreich  Paul Trojani 13 9 13
NC Frankreich  Romain Andriolo 12* 10 C 11 13 15
NC Thailand  Thanapongpan Sutumno 10 12 12
NC Frankreich  Louis Pelet 13 14 10
NC Frankreich  Paul Jerome 15 15 DNF
Pos. Fahrer R1 R2 R3 R1 R2 R3 R1 R2 R3 R1 R2 R3 R1 R2 R3 R1 R2 R3 R1 R2 R3 Punkte
Frankreich  NOG Frankreich  MC1 Ungarn  HUN Frankreich  LÉD Italien  MNZ Frankreich  LEC Frankreich  MC2
Legende
Farbe Abkürzung Bedeutung
Gold Sieg
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün 4. bis 10. Platz
Hellblau 10. Platz aufwärts (punktberechtigt)
Blau Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Dunkelblau Klassifiziert innerhalb der Punkteränge aber keine Punktberechtigung
Violett DNF Rennen nicht beendet (did not finish)
NC nicht klassifiziert (not classified)
Rot DNQ nicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQ in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
Schwarz DSQ disqualifiziert (disqualified)
Weiß DNS nicht am Start (did not start)
WD zurückgezogen (withdrawn)
ohne PO nur am Training teilgenommen (practiced only)
DNP nicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJ verletzt oder krank (injured)
EX ausgeschlossen (excluded)
DNA nicht erschienen (did not arrive)
C Rennen abgesagt (cancelled)
  keine Teilnahme
sonstige P/fett Pole-Position
SR/kursiv Schnellste Rennrunde
Q Extrapunkte für Pole-Position
X Extrapunkte für gewonnene Positionen
* nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
() Streichresultate
unterstrichen Führender in der Gesamtwertung

Juniorenwertung

Bearbeiten
Pos. Fahrer Frankreich  NOG Frankreich  MC1 Ungarn  HUN Frankreich  LÉD Italien  MNZ Frankreich  LEC Frankreich  MC2 Punkte
R1 R2 R3 R1 R2 R3 R1 R2 R3 R1 R2 R3 R1 R2 R3 R1 R2 R3 R1 R2 R3
01 Frankreich  Alessandro Giusti 3 1 3 2 3 1 2 1 2 1 DNF 1 3 1 C 1 2 1 1 1 1 311
02 Schweiz  Dario Cabanelas 2 3 2 1 1 2 1 3 1 2 3 2 DNF 3 C 2 1 3 2 4 3 268
03 Frankreich  Enzo Géraci 4 5 4 3 2 5 3 2 4 3 2 3 1 DNF C DNF 3 2 3 3 2 216
04 Frankreich  Pierre-Alexandre Provost 5 4 5* 4 5 3 4 4 3 4 1 4 2 2 C DNF 4 4 4 2 4 201
05 Vereinigtes Konigreich  Aiden Neate 1 2 1 5* 4 4 62
Pos. Fahrer R1 R2 R3 R1 R2 R3 R1 R2 R3 R1 R2 R3 R1 R2 R3 R1 R2 R3 R1 R2 R3 Punkte
Frankreich  NOG Frankreich  MC1 Ungarn  HUN Frankreich  LÉD Italien  MNZ Frankreich  LEC Frankreich  MC2
Legende
Farbe Abkürzung Bedeutung
Gold Sieg
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün 4. bis 10. Platz
Hellblau 10. Platz aufwärts (punktberechtigt)
Blau Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Dunkelblau Klassifiziert innerhalb der Punkteränge aber keine Punktberechtigung
Violett DNF Rennen nicht beendet (did not finish)
NC nicht klassifiziert (not classified)
Rot DNQ nicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQ in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
Schwarz DSQ disqualifiziert (disqualified)
Weiß DNS nicht am Start (did not start)
WD zurückgezogen (withdrawn)
ohne PO nur am Training teilgenommen (practiced only)
DNP nicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJ verletzt oder krank (injured)
EX ausgeschlossen (excluded)
DNA nicht erschienen (did not arrive)
C Rennen abgesagt (cancelled)
  keine Teilnahme
sonstige P/fett Pole-Position
SR/kursiv Schnellste Rennrunde
Q Extrapunkte für Pole-Position
X Extrapunkte für gewonnene Positionen
* nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
() Streichresultate
unterstrichen Führender in der Gesamtwertung
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e f g h i j k l m n o ffsaacademy.org: F4 Academy: The easter cup at Nogaro launches the 2021 season. Fédération française du sport automobile, 23. März 2021, abgerufen am 27. Oktober 2021 (englisch).
  2. a b ffsaacademy.org: F4 Academy: A highly anticipated second half of the season. Fédération française du sport automobile, 6. September 2021, abgerufen am 27. Oktober 2021 (englisch).
  3. a b c ffsaacademy.org: F4 Academy: A strong field and excitement expected at Paul Ricard. Fédération française du sport automobile, 27. September 2021, abgerufen am 27. Oktober 2021 (englisch).
  4. ffsaacademy.org: F4 Academy: Discovering the Temple of Speed. Fédération française du sport automobile, 22. September 2021, abgerufen am 27. Oktober 2021 (englisch).
  5. a b c d ffsaacademy.org: F4 Academy: Hungarian summer stopover in Budapest. Fédération française du sport automobile, 5. Juli 2021, abgerufen am 27. Oktober 2021 (englisch).
  6. ffsaacademy.org: F4 Academy: A tightly contested final at Magny-Cours. Fédération française du sport automobile, 18. Oktober 2021, abgerufen am 27. Oktober 2021 (englisch).
  7. ffsaacademy.org: Calendar of the 2021 French F4 Championship. Fédération française du sport automobile, 20. Januar 2021, abgerufen am 27. Oktober 2021 (englisch).