Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene Seitengröße erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Diskussion:World Vision International/Archiv/006#Abschnittsüberschrift]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:World_Vision_International/Archiv/006#Abschnittsüberschrift

Antrag: Leitbild: Methode

Ich finde diesen Vorschlag sehr gut, sehe aber erhebliche praktische Probleme, da der Streit um evangelikal im Abschnitt 1.1. zum Tragen kommt und alles zerstören könnte. Angesichts dessen, dass die christliche Detaileinordnung hoch strittig ist, sollten wir bedenken, wo wir diesen Streit verorten. Ich schlage daher vor, die inhaltliche Frage um das Wort evangelikal an dieser Stelle auszuklammern.
  1. Ich schlage daher vor, dass wir in einer ersten Phase klären, ob die Grundstrkutur des obigen Leitbildes verwendet wird oder eine neue geschaffen werden soll (bzw. wie die auszusehen hat)
  2. Nur, wenn 1. geklärt ist, kann man im zweiten Punkt jeden einzelnen Abschnitt - bis auf 1.1 Christlich zur Abstimmung stellen und dabei darauf achten, dass ausreichend (Qulität und Quantität) Sekundärquellen herangezogen werden.
  3. Wenn 2. geklärt ist (bzw. parallel), sollten wir in einem gesonderten Abschnitt versuchen, uns auf Fakten zum christlichen Verständnis einigen, die unabhängig vom Streit um evangelikal Geltung haben. Dazu würde ich gerne einen Moderator haben und würde daher parallel zu 1. Vorschläge sammeln, wer als Moderator geeignet wäre. Da das Lagerdenken hier wohl unvermeidlich ist, schlage ich vor, dass jedes Lager einen eigenen Moderator nennt so dass wir später zwei Moderatoren hätten, die sich inhaltlich nicht einbringen dürfen, aber als Zweier-Team gemeinsam diesen Prozess leiten.

Gibt es Zustimmung, Ergänzungen, Ablehnung zu dieser Methode? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 17:13, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Stimme gerne zu. Herzliche Grüße, --theoslogie 17:17, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Eure Taktik ist dreist. Nachdem man euch ein kapitel weiter oben gesagt hat, dass das so nicht geht unternehmt ihr einfach einen weiteren Versuch. So geht dieses Spiel seit Monaten dahin. Dabei hätte euch Benutzer:TheK schon vor Monaten folgendes gesagt:Bei diesem "Leitbild" reden wir von einem Werbetext, der rund 20% des Artikels ausmacht. Sowas ist mit WP:NPOV ungefähr so vereinbar, als ob man den Artikel über irgendeine Partei mit der Präambel des Programms (in der idr. ähnliches Geschwafel steht) beginnt. (TheK 14:52, 7. Jul. 2010) --Liberaler Humanist 21:42, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Deine Veschwörungsheorien von irgendeiner gemeinsamen Taktik darfst Du gerne für Dich behalten. Ansonsten, wenn die Darstellung des Leitbildes als Werbetext daherkommt, dann bist Du gerne zur Mitarbeit eingeladen und darfst die Passagen nennen, die in Form eines Webetextes formuliert sind beim Namen nennen und einen Vorschlag zur Verbesserung machen. Die Position "Leitbild darf nicht genannt werden" ist genauso unenzyklopädisch wie die Positionen von Parteien nicht zu nennen. Schau Dir diesbezüglich einfach die Parteiartikel der Bundestagsparteien an und lern daraus. -- Arcy 21:56, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
nein das ist keine Verscjwörungstheorie sondern das, was man in den Archiven dieser Diskussion nachvollziehen kann. --Liberaler Humanist 22:40, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Kleine Auflockerung für Zwischendurch

Warum erinnert ihr beide mich eigentlich an diese Hare Krishna-Mantras? fossa net ?! 18:04, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Weil Du den Scientology Artikel geschrieben hast ? Weil du zuviel Bier getrunken hast ? -- Arcy 18:27, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hm. Beides falsch. fossa net ?! 19:11, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Stimme zu. Gregor Helms 19:15, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hmmm. Was man nicht kennt, dessen kann man sich auch nicht erinnern ... Dann sinds wohl die Hare Krishna-Mantras, die Du dir in deiner Studienzeit reingezogen hast. -- Arcy 19:19, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Schon besser, allerdings waren e die Hare-Krishna-Mantras, die uns ein Pfarrer im Religionsunterricht der 9. Klasse am Immanuel-Kant-Gymnasium Bad Oeynhausen rezitiert hat. fossa net ?! 19:24, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Oha. Ein Pfarrer der ganz unevangelikal den Hinduismus predigt. Dann muss man deine Frage ja schon fast als ein Lob in der ganzen Diskussion hier verstehen! -- Arcy 19:42, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Noe, der wollte uns missionieren, ganz evangelisch (lutherisch), er dachte es sei selbstevident, dass solche stupiden Wiederholungen ohne Sinn und Verstand abschreckend wirken wuerden. Taten sie auch. Bloss war's zugleich ein Eigentor, da ein Isomorphismus auf sein Christengeschwätz. Warum höre ich gerade Dave Stweart durch die Lippen Annie Lennox dies sprechen? fossa net ?! 21:59, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Armes Fossilein. Ansonsten frage ich mich, was deine Beiträge hier eigentlich sollen. Du weist doch, dass Du selber das solcherlei Witzigkeiten und das Editwargehabe von ebend nur wirkungslos verpuffen. Auch dein Scientology Artikel konnte sich auf Dauer nicht durch solcherlei Gehabe gegen Verbeserungen und Passagen, die Kritik gegen Scientology einbrachten, wehren. Als ein Eigentor sehe ich lediglich deine Wortwahl a'la Christengeschwätz an. Kurz. Ich bin mir sicher dass, das ausser soclherlei "Geschwätz" von Dir hier nicht sehr viel mehr kommen wird. Bisher war ja dein einzigster Beitrag ja auch lediglich eine Quelle, in der etwas von Bier stand. Prost. -- Arcy 22:30, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich kann das nachvollziehen. Letztens wollte unsere Kindergottesdienstmitarbeiterin weiss machen, die Muslime hätten auch so was wie ein Vaterunser und mit ihnen zu Allah als Vater beten. Ich war froh, dass kein Muslim in der Nähe war, der das in den falschen Hals bekommen hätte ;-).

WP:D? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 19:59, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

QS Baustein

@Fossa und Liberaler Humanist: Zum Abarbeiten und Begründen. Ich bin gespannt wie ihr zu den bisherigen Diskussion Stellung nehmt. -- Arcy 22:21, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich hatte (bisher) nicht kapiert, wo ein QS-Baustein ist, aber vielleicht interessiert Dich das hier: #Baustein Lückenhaft (erl.) -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 19:17, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Es fehlen in einigen Bereichen unabhängige Quellen, in einigen Bereichen generell neutrale Informationen im Sinne von WP:NPOV

Welche genau? Welche der Diskussionen war diesbezüglich fehlerhaft-- Arcy 22:21, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Die Frage hätte ich auch gerne beantwortet. Mehr dazu unter #Angabe 5. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 19:19, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Durch Quellen belegte evangelikale Ausrichtung von World Vision als evangelikal wird von gewissen Benutzern ohne Belege entfernt.

Welche der in den Diskussionen vorgetragenen Argumentation war diesbezüglich fehlerhaft? -- Arcy 22:21, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Die Frage hätte ich auch gerne beantwortet. Mehr dazu unter #Angabe 6. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 19:24, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Informationen betreffend Kritik, die an World Vision vorgebracht wird verschwanden auf merkwürdige Art und Weise aus dem Artikel, vgl. die Version vom Februar 2008

Welche der in den Diskussionen vorgetragenen Argumentation war diesbezüglich fehlerhaft? -- Arcy 22:21, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Beruf dich nicht immer auf diese dubiosen Diskussionen. Die diversen Informationen aus der Version vom 11. Februar 2008 sind verschwunden. Um das festzustellen brauche Ich keine Diskussion. --


  1. Ich sehe keine Grund, diese Endlosdiskussionen um dasselbe Thema zu wiederholen, für dich aber nocheinmal eine kürzestzusammenfassung. Viel zu viele Quellen stammen entweder von WV oder Nahestehenden, dass einige der von gewissen Benutzern angepriesenen Quellen als Wirtschaftswissenschafter nicht unbedingt Fachkundig sind ist ja ohnehin ein anderes Thema. Darübr hinaus gibt es die Tendenz zu Werbebröschürentexten, siehe diese "Leitbild"-Vorschläge weiter oben
  2. Irgendjemand hat nun in der Einleitung behauptet, dass WV nur einen evangelikalen Hintergrund habe (also nicht unbedingt evangelikal sei), ferner ist es jetzt überhaupt nurmehr eine Kinderhilfsorganisation.
  3. Beruf dich nicht immer auf diese dubiosen Diskussionen. Die diversen Informationen aus der Version vom 11. Februar 2008 sind verschwunden. Um das festzustellen brauche Ich keine Diskussion.

Dies zur Erinnerung, Ich habe im übrigen nicht vor, in diese Pseudodiskussion einzusteigen. Das Argument "Diskussion" wurde in den merkwürdigen Revertierungen durch einen gewissen Benutzer nur mehr als Synonym für "affirmatives Wiederholen meiner Meinung" gebraucht. Dasselbe mit den diversen angeblichen "Konsensen". Im übrigen kann man durch Diskussionen auch wunderbar Quellen ersetzen, was eigentlich nichts neues ist. --Liberaler Humanist 23:02, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Belege, Liberaler Humanist, Belege! Nur das hat Arcy berechtigterweise gefordert. Er und Diskriminierung haben Belege über Belege gesammelt und hier eingestellt. Du lässt hier nur Wind ab. mfg Gregor Helms 23:20, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Meinst du Quellen im Sinne der Selbstdarstellung einer Organisation oder Quellen, die andere Quellen ersetzen und dabei nicht einmal eine Seitenzahl nennen können? Das kann ich auch und Ich nenne dir mit Vergnügen M. Tullius Cicero, De officiis, Liber primus 1-3 als Quelle. Abgesehen davon kannst du natürlich etwas weiter unten sicher erklären, wie dubiose Umdeutungen von inhalten passieren können. --Liberaler Humanist 23:42, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Tolle Wurst! Und was willst Du damit sagen? Das Du hier lediglich aufgekreuzt bist, um ein wenig Ärger zu verursachen? Du scheinst ja nicht einmal fähig oder willens zu sein, auf einen Link in der Disk zu verweisen, noch einen eigenen Beleg einzubringen oder die Wiedergabe des Leitbilds per Textvorschlag selber zu formulieren. Das ist schieres WP:BNS Kurz D O N T F E E D T R O L L S -- Arcy 00:46, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Die Frage Arcys hätte ich auch gerne beantwortet. Mehr dazu unter #Angabe 7. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 19:24, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Unbegreiflich, dass hier kein Admin eingreift

Fossa, Widescreen und Liberaler Humanist (alle ein langes Sperrregister!) torpedieren diesen Artikel, ohne sich auf der Diskussionsseite mit den von Diskriminierung, Acry etc vorgebrachten Argumenten und Vorschlägen auch nur ansatzweise auseinanderzusetzen. Während Diskriminierung u.a. sich die Finger wund schreiben, eine Fülle von Belegmaterial zusammen stellen und Quellenstudium betreiben, warten die eingangs genannten Herren nur auf die nächste günstige Gelegenheit, die Artikelarbeit zu blockieren.

Wer sich die Mühe macht, die History des Konfliktes eingehend zu betrachten, stößt auf die eigentliche Motivation der Blockierer; sie hat mit dem Artikel als solchem letztlich nichts zu tun, sondern hängt offensichtlich mit persönlichen Feindschaften, speziell mit einer persönlichen Feindschaft, zusammen.

Ich hatte schon vor langer Zeit um eine dritte Meinung in diesem Konflikt nachgesucht - ohne Ergebnis. Nun hat Diskriminierung erneut nach neutralen Mediatoren gefragt - wieder ohne Ergebnis. Die ganze Geschichte läuft nun schon seit Monaten. Wie lange wollen die Admins noch tatenlos zuschauen?

mfg,Gregor Helms 22:43, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich tendier eher dazu in diesem Konflikt hier Fossa, Widescreen und LH recht zu geben. Die ganze Artikelgruppe WW International, Deutschland, USA und was auch immer, liest sich wie ein aufgeblähter Werbetext für die Organisation. Jetzt haben wir hier wenigstens den Punkt Gegenpositionen, der aber nur die Jahre von 2004 bis jetzt anspricht. Dabei gibt's zu den 60er, 70er und 80er Jahren noch viel mehr Kapitel, die Diskriminierung und Acry sicher nicht gern aufschlagen möchten. --El bes 22:53, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
wieso? ist doch alles nicht reputabel ...wo ist das ironiezeichen?--toktok 22:58, 3. Sep. 2010
(BK)Hallo El bes, ich weiß nicht, welche Kapitel Diskriminierung und Acry gerne und nicht so gerne aufschlagen. Ich jedenfalls bin dafür, dass die 60er, 70er und 80er Jahre der WV-Geschichte NPOV erwähnt werden müssen, aber eben unter Geschichte. Die Linken werden in der Artikeleinleitung auch nicht mehr als kommunistische Partei bezeichnet. Nicht einmal ihre kommunistischen Wurzeln werden dort erwähnt - trotz Sahra Wagenknecht, der Kommunistischen Plattform und der vor kurzem vom Verfassungsschutz veröffentlichten Einschätzung. mfg,Gregor Helms 23:07, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
das liegt daran, dass die linke keine kommunistische partei ist. es gibt einen unterschied zwischen real-existierendem sozialismus und kommunismus. wenn vergleiche, dann bitte fundiert und stichhaltig. "kommunistische plattform" ist dagegen kein oxymoron --toktok 23:15, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Der Vergleich ist wiedersinnig. World Vision ist seit Anbegin eine Entwicklungshilfeorganisation und keine Diktatur. -- Arcy 23:12, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
@el bes
Welche Kapitel aus den 60er, 70er oder 80er Jahren? Textvorschläge! Gabs da Diskussionen (Links) !
  1. Welche Aussage von Fossa? Er hat doch wie immer keine gemacht?
  2. WElche Aussage von LH?
  3. Und zuguterletzt verbitte ich mir diese dumpfbackigen Vermutungen über meine Person.
-- Arcy 23:10, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich wüsste auch gerne mal, welche Kapitel da noch fehlen sollten. Ich würde gerne helfen, die nachzutragen. Letzte Woche erst habe ich bei WV US im Geschichtsteil Kritik eingebaut. Ich habe in diesem Artikel UND bie WV Schweiz die allgemeine ZEWO-Kritik eingebaut. Aber, solange hier so ein Editwarring herrscht, ist es schwer, für einen NPOV-Version von Kritik einen Konsens zu finden. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 19:34, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Zwei Admins haben eingegriffen. Siechfred hat gesperrt und MBq hat den Bausteinmissbrauch abgestellt. Danke an beide. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 19:34, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

WV US: Verzögerte Verteilung: Löschung (erl.)

Ich schlage vor, den Abschnitt:

World Vision gerät wegen Verzögerungen bei der Verteilung der Spenden wiederholt in die Medienkritik. Nach dem Tsunami vom 26. Dezember 2004 hatte World Vision 100 Millionen US-Dollar an Spendengeldern gesammelt, neun Monate später aber erst ein Viertel davon für die Bedürftigen ausgegeben. Die Ökonomin und Bankerin Dambisa Moyo benennt als mögliche Gründe schlechtes Management, institutionelle Ineffizienz oder das Fehlen eines lokalen Bezugs.<ref>Christine Brinck: "Entwicklungshilfe: Kontra Bono". Die Zeit, 31. Mai 2009, abgerufen am 4. Dezember 2009.</ref>

bei Gegenpostitionen zu löschen und stattdessen bei World Vision United States folgenden Absatz einzufügen:

World Vision United States wurde von der Ökonomin und Bankerin Dambisa Moyo kritisiert weil die 100 Millionen US-Dollar an Spendengeldern, die WV US nach dem Tsunami vom 26. Dezember 2004 eingesammelt hatte nach neun Monaten erst zu einem Viertel ausgegeben worden seien.<ref>Christine Brinck: "Entwicklungshilfe: Kontra Bono". Die Zeit, 31. Mai 2009, abgerufen am 4. Dezember 2009.</ref>

Gibt es Einwände? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 13:43, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Es gab keine Einwände. Ich habe den Absatz bei WV US eingefügt. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 10:29, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Umdeutung und Verschwinden von Informationen

Ich verweise dazu auf diese Version. Es fehlen einige Aspekte, die teilweise auf bedenkliche Art und Weise umgedeutet wurden. In der Version von 2008 heißt es: Robert Pierce, der Gründer von World Vision, war neben seiner Tätigkeit als Journalist auch als Evangelist für die von ihm mitbegründete evangelistische Youth for Christ in China und Südkorea tätig. In der jetzigen Version War er bei derselben Organisation an irgendeiner Nothilfe in China beteiligt. Youth for Christ ist eine rein religiöse Organisation, für Entwicklungshilfetätigkeiten finden sich keine Belege. Zu dieser Umdeutung passt natürlich, dass der jetzige Artikel die Vermischung von Evangelisation und Entwicklungshilfe bei World Vision nicht mehr erwähnt. Dass WV Bezüge zur US-Aussenpolitik hatte ist ebenfalls aus dem Artikel verschwunden. Diese Beispiele sind nur beispielhaft, es gibt wesentlich mehr Stellen in dem Artikel, die verschwanden oder umgedeutet wurden. --Liberaler Humanist 23:16, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Lieber, Liberaler Humanist: schau dir auch die diesbezügliche Diskussion an (und bring nicht das selbe hier an, wie Widescreen). Seinerzeit haben Bhuck und ich versucht, dieses aufzuarbeiten und dies ist uns auch zum Teil schon gelungen. Also: bitte auch mal die Diskussionen/Archiv richtig durchsehen. Danke. Der Vorwurf "Verschwunden" und "Umdeutungen" ist so nicht richtig! --tecolótl 09:56, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Aufarbeiten ist eine nette Umschreibung. Derzeit wird auf den evangelikalen Hintergrund zwar hingewiesen, er wird aber nicht ausgeführt. Zusätzlich fehlt jegliche Kritik an der Organisation. Und Kritik gibt es echt ne Menge. Wenn ihr das unter Aufarbeiten versteht, danke ich herzlich. -- Widescreen ® 10:08, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Auf eine Erklärung zu dem Verbleib der von mir genannten Informationen warte ich gespannt. Die Information bzgl. der Aussenpolitik ([3] wurde in dieser seltsamen Diskussion entfernt.
Die Arbeit von Robert Pierce als Evangelist in China wurde 2009 diskuttiert, als Beleg für die Evangelisationstätigkeit von Youth for Christ/ analog Pierce wurden [4] und [5] angeführt. Dass Pierce als Entwicklungshelfer für YfC tätig war wird nirgendwo behauptet.
Beide Punkte wurden nicht falsifiziert sondern ohne ersichtlichen Grund entfernt/umgedeutet. --Liberaler Humanist 12:59, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich kenne den Bearbeiter nicht, der damals die Kritik entfernt hat. Aber heute kann man sie nicht mehr ohne Weiteres wieder einfügen. Zum Ersten wurde dabei nicht unterschieden, um welche World Vision-Organisation es sich handelte (Es ging um WV US), zum Zweiten war das Zitat unvollständig, weil die Seitenzahl fehlt und zum Dritten, ist das Zitat ein Blindzitat mehrerer ungenannter anderer Autoren via Braml/Voigt. Blindzitate brauchen wir in der Wikipedia nicht. Die Kritik kann jedenfalls nicht von WVI handeln, weil es um die Zeit "bis in die 70er Jahre" also die Zeit vor Gründung von WVI geht. Wenn jemand die Blindzitate nachschlägt, kann man es möglicherweise bei WV US einfügen. Aber auch dann ist mir noch nicht klar, wo bei "Mehrere Autoren sehen konkrete Hinweise für Verbindungen der Organisation in die US-amerikanische Außenpolitik bis zumindest in die 1970er Jahre hinein." Kritik versteckt sein sollte. Das eine Entwicklungs- und Nothilfeorganisation wie WV US Kontakte zur Außenpolitik des eigenen Landes hat, ist nicht außergewöhnlich, sondern unabdingbar notwendig, ich frage mich also, wo da die Relevanz sein sollte. Relevant wäre es, wenn darüber zu berichten, wenn es keine Kontakte zur Außenpolitik gegeben hätte. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 06:42, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

@toktok: Quellen die das evangelikale DEUTLICH machen

@Totok: Auf meine Hinweis hin, dass Du bisher nicht eine einzige Quelle auf den Tisch geknallt hast, anhand derer das evangelikale in schriflicher oder handlungsmäßiger Form zum Vorschein kommt hast Du auf der VM geschrieben [6]: sorry für die richtigstellung hier: quellen für die einordnung wurden mehrfach von verschiedenen personen angegeben. or muss und darf ich hier nicht betreiben
Ich bitte Dich, hier die Links anzugeben. Und noch einmal zum Verständnis: Nicht die "Ist evangelikal" Hare Krishna-Mantras, sondern konkrete Texte ("Die Bibel ist unser ein und alles") oder Tätigkeiten !. Ich bin gespannt. -- Arcy 23:22, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

wenn der fakt von reputablen quellen festgestellt ist, dann ist es eventuell ein nice-to-have, ebensolche belege auch zu haben, aber eben auch nur das. da der fakt reputabel belegt ist, reicht das für die entsprechende qualifizierung von wv-x als evangelikal. gibt es für "christlich" eigentlich belege, die das entsprechende handeln belegen?--toktok 23:26, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
dazu kommt, dass es einen unterschied zwischen weltanschauung und der arbeit gibt. den konkrete einfluss von der weltananschauung auf die arbeit ist sicherlich sehr vielschichtig, aber wie gesagt, ich darf hier keine theoriefindung betreiben, und für die literatur scheint die organisation nicht so wichtig, als dass das en detail analysiert worden wäre, zumindest nach unserer aktuellen literaturkenntnis --toktok 23:28, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Dacht ich es mir doch. Es war nur eine ausweichende Antwort für die VM. Für evangelikae Tätigkeiten oder konkrete evangelikale Aussagen hast Du also nichts in der Hand. Dieser "Ist evangelikal" Fundamentalismus ist IMHO ziemlich dem Evangelikalsimus ähnlich, der sich dadurch auszeichnet, dass einzelne Wörter aus den eigenen (Bibel)quellen gebetsmühlenmäßig hervorgehoben und wiederholt werden und die Realität dabei aussen vor gelassen wird. Sorry! Reale Aussagen und reales Tun sind für mich kein "nice to have". Hinschauen ist schon sehr viel wichtiger als Imaginieren. Dein Satz gibt es für "christlich" eigentlich belege, die das entsprechende handeln belegen zeigt wie weit Du dich von dem Artikel entfernt hast. "Es gehört zu den weltweit größten Entwicklungshilfeorganisationen" Das es eine christliche Entwicklunsghilfeorganisation (mit evangelikalen Hintergrund) ist, ist scheint Du in deinem ganzen Kampf um das "evangeliakel" völlig vergessen zu haben. -- Arcy 23:51, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
du missverstehst hier etwas: es liegt nicht an mir, reputable quellen weiter zu belegen oder auszuführen. eine zuverlässige und durch reputable quellen abgesicherte information wegzulassen ist pov. und wie gesagt: weltanschauung und arbeit sind analytisch gesehen zwei unterschiedliche punkte. ich habe bisher nur belege für eine evangelikale weltanschauung von wv-x (für wv-us auch mehr). "hintergrund" ist eine laber-formulierung, die inhaltlich (so schwach) nicht abgesichert ist, und so nur in einem journalistischen artikel von schirrmacher verwendet wird --toktok 23:58, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Richtig du siehst nur (ich habe bisher nur belege für eine evangelikale ...) deine Bibeln und die "Realität", der Hintergrund ist für dich eine Laberformulierung. Das sind die gleichen Sätze wie sie evangelikale Fundis im Hinblick auf die Naturwissnschaften verwenden. Der deutliche erste Satz im Artikel ist Dir zu wenig. Das WV einen evangelikalen Hintergrund hat ist für dich nicht ausreichend. Du willst mehr. Der Organisation selbst das Christliche absprechen. Sie ist für dich schlicht und einfach Teufelszeug. -- Arcy 00:37, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Nicht schon wieder. Vor Monaten hatte dir Widescreen bereits die betreffenden Quellen genannt. Merkwürdigerweise bist du jetzt doch der Ansicht, dass Evangelikal und christlich nicht dasselbe sind. Vor 20 Minuten hast du in dieser Vandalismusmeldung noch behauptet, dass evangelikal und christlich dasselbe wären. --Liberaler Humanist 23:34, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Quetsch: Falsch: so etwas ähnliches hat niemand gegen 23:14 Uhr dort geschrieben. Arcy hat christlich dort nicht einmal erwähnt.-- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 07:17, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ein wenig Nachhilfeunterricht für liberale und andere Humanisten: Christlich ist ein Oberbegriff, der unterschiedlichste über-, inter-, non- und konfessionelle Bewegungen umfasst. Evangelikale sind also eine Untergruppe der Christen. Aber nicht jeder, der eine christliche Weltanschauung vertritt, ist auch evangelikal. WV ist christlich, hat evangelikale Wurzeln und ist in (zB US-)Teilen bis heute noch evangelikal. Die Gesamtorganisation heute aber als evangelikal zu bezeichnen, geht nicht, da sie heute auch Nichtevangelikale in ihren Reihen hat und Standpunkte vertritt, die evangelikalen Anschauungen teilweise widersprechen. Hinzu kommt ein weiteres - eher sprachliches - Problem: Nicht alle evangelicals sind evangelikal. Die Evangelical Church of Germany (englisch für "Evangelische Kirche in Deutschland") ist nicht evangelikal, auch wenn sie evangelikale Anteile hat. Wenn also WVinternational im ersten Einleitungssatz als "evangelikale Organisation" vorgestellt wird, ist dies aufgrund der genannten Gründe falsch, zumindest aber missverständlich. mfg, Gregor Helms 00:03, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Du widersprichst dir selbst. Erstens erklärst du dir selbst, warum "christlich" in diesem Kontext als Adjektiv nicht sinnhaft ist. Das vermeintliche Übersetzungsproblem haben wir schon mehrmals geklärt. Warum man WV entgegen allen Quellen nciht als evangelikal bezeichnen soll, nur weil es auch einige Mitglieder anderer Strömungen gibt ist nicht ersichtlich, das ist kein Argument. --Liberaler Humanist 13:05, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ersten Satz immer noch nicht gelesen? -- Arcy 21:44, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

evangelikal ist für wv sicherlich nicht im sinne von evangelisch gebraucht, das ist mehrfach mit reputablen wissenschaftlichen quellen belegt. die wiederholung der unterstellung von übersetzungsproblemen entkräftet diese tatsache nicht. weiterhin ist unbestritten, dass die führung auch von wvd stark evangelikal geprägt ist. dass diese weltanschaulichen elemente, auch aufgrund der staatlichen fördersituation und eventuellen bedenken von spendern und "botschaftern" nicht in den vordergrund gekehrt wird und in der praktischen arbeit weniger effekt hat als bei wv-us ist ebenso unbestritten. auch wv als christlich zu bezeichnen ist unbestritten, nur ist aufgrund der quellenlage eine weitergehende einordnung möglich und damit auch zwingend --toktok 00:11, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Toktok: Wenn der Fakt von reputablen Quellen festgestellt ist, dann ist es eventuell ein nice-to-have, ebensolche Belege auch zu haben, aber eben auch nur das. Da der Fakt reputabel belegt ist, reicht das für die entsprechende Qualifizierung von WV-X als evangelikal.
Falsch:Nur, wenn der Fakt von reputablen Quellen festgestellt wäre (Was bedeutet, dass die Quellen das aussagen würden und es keine Quellen gäbe, die Ggenteiliges aussagten), wäre es Bedingung für die Relevanz der Aussage für diesen Artikel, dass es auch Belege für die praktischen Auswirkungen der Evangelikalität auf die wesentlichen Teile seiner Arbeit gibt.-- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 07:17, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Toktok: Gibt es für "christlich" eigentlich Belege, die das entsprechende Handeln belegen?
Ja. Die wurden schon mehrfach gepostet. Es gibt Belege dafür, dass WV US seine Spender zum Beten auffordert, es gibt Belege dafür, dass WVI von allen Mitgliedsorganisationen verlangt, ihre christlichen Core Values mitzutragen, es gibt Belege dafür, dass WVD in Deutschland bei christlichen Projekten wie dem Gospel-Award oder dem Pavillon der Hoffnung mitmachte, es gibt Belege dafür, dass WVI in der Entwicklungshilfe christliche Werte (wie Nächstenliebe, Treue, Ehrlichkeit, Monogamie etc.) verbreitet und es gibt Belege dafür, dass WV mit der christlichen Nächstenliebe als Grund zum Spenden wirbt. Das ist alles nichts, was besondere Kennzeichen des Evangelikalen wären, aber ganz sicher zu den Kennzeichen von christlich gehört. Und das ist alles keine OR, sondern das sind nur Belege für die Relevanz des Labels "christlich". Es gibt übrigens Anzeichen dafür, dass WV Neuseeland und WV Australien das mit dem "christlich" nicht so ernst nehmen (je nach Definition). Aber liberal christlich ist immer noch christlich und deren Schwerpunkt, die Diakonie/Nächsenliebe ist auch ein christlicher Grundwert. Die dortigen Partner sollen (nach meinen vorläufigen Erkenntnissen) eher liberale Christen sein, so dass das christlich für alle Mitarbeiter nur auf dem Papier stünde, aber nicht für alle tatsächlich verbindlich wäre.
Toktok: evangelikal ist für WV sicherlich nicht im Sinne von evangelisch gebraucht, das ist mehrfach mit reputablen wissenschaftlichen Quellen belegt.
Nein, für dieses Übersetzungsproblem haben wir keine einzige wissenschaftliche Quelle, die die Übersetzung anderer Autoren klarstellt. Wie haben nur die Übersetzung von ein- zwei polulärwissenschaftlichen Büchern, wo nicht geklärt ist, ob das ein wissenschaftlicher Fachübersetzer übernommen hat (was unwahrscheinlich ist, weil es keine wissenschaftlichen Fachverlage auf Deutsch herausgegeben haben).
Toktok: Weiterhin ist unbestritten, dass die Führung auch von WVD stark evangelikal geprägt ist
Ich bestreite das. Wir haben nur festgestellt, dass ein oder zwei Mitarbeiter von WVD evangelikalen Hintergrund haben. Dass das die tatsächliche Führung prägen würde, hat niemand belegt. Es ist auch hier nicht relevant. Wenn die Führung einer Mitgliedsorganisation von etlichen (waren es 23?) Mitgliedsorganisationen evangeligal geprägt wäre, wäre das für die Prägung von WVI ein Tropfen auf den heißen Stein und somit belanglos. WV Autralien und Neuseeland sind jedenfalls nicht evangelikal geprägt und würden solche eine hypothetische deutsche evangelikale Prägung bei Weitem ausgleichen. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 07:17, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Baustein Lückenhaft (erl.)

Der gegenwärtige Baustein Lückenhaft liest sich folgendermaßen:

  • In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen:
    1. akutelle Angaben zu Volumen und den Quellen der Finanzen sowie dazu, in welche Länder und Projekte sie hauptsächlich fließen
    2. Angaben zu prägenden Gründungsmitgliedern von WVI wie WV Kanada, WV Australien und WV Neuseeland und deren Einfluss sowie dessen Veränderung
    3. Angaben dazu, inwieweit World Vision International heute Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu seinen Gründern World Vision United States und Mooneyham hat.
    4. Angaben zum christlichen Leitbild ("Core values") und dessen Bewertung sowie der Einordnung von World Vision International im christlichen Spektrum durch verschiedene Quellen sowie dazu, welche Auswirkungen diese Einordnung auf seine Tätigkeit hat.
    5. Es fehlen in einigen Bereichen unabhängige Quellen, in einigen Bereichen generell neutrale Informationen im Sinne von WP:NPOV
    6. Durch Quellen belegte evangelikale Ausrichtung von World Vision als evangelikal wird von gewissen Benutzern ohne Belege entfernt.
    7. Informationen betreffend Kritik, die an World Vision vorgebracht wird verschwanden auf merkwürdige Art und Weise aus dem Artikel, vgl. die Version vom Februar 2008

Die Angaben 5 bis 7 stellen nach meiner (An Aussagen von Admin LKD auf der VM geschulten) Ansicht ein Missbrauch des Bausteins dar. Der Baustein dient dazu, inhaltliche Lücken (deshalb heißt er "lückenhaft") aufzuzeigen, nicht aber dazu, Neutralitätsmängel, Quellenmängel oder der Anprangerung des Verhaltens von Mitschreibern zu dokumentieren. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:46, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Angabe 5

Baustein Lückenhaft: In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Es fehlen in einigen Bereichen unabhängige Quellen, in einigen Bereichen generell neutrale Informationen im Sinne von WP:NPOV

Die ist ein Missbrauch des Bausteins, da für das fehlen von Quellen der Belege-Baustein existiert und für die Bewertung als nicht neutral der Neutralitätsbaustein. Es geht dem Ersteller dieses Satzes in Wirklichkeit nicht um das Fehlen von Informationen, sondern darum, dass er die dargestellten Informationen nicht für neutral hält. Das ist aber irrelevant schon deswegen, weil er den ganzen Artikel damit meint, aber selbst bei einem Neutralitätsbaustein würde das nicht reichen. Er müsste darstellen, welche Stellen des Artikels nicht neutral sind, indem er darlegte, welche Sichtweise in welchem Abschnitt fehlt oder überbetont ist. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:46, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich schlage daher vor, diese Angabe als regelwidrig umgehend zu löschen. Gibt es Einwände, Zustimmung? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:46, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Angabe 6

Baustein Lückenhaft: In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Durch Quellen belegte evangelikale Ausrichtung von World Vision als evangelikal wird von gewissen Benutzern ohne Belege entfernt.

Hier geht es ganz eindeutig nicht allein darum, dass Informationen fehlten, sondern - was nichts mit diesem Baustein zu tun hat, dass sie angeblich von gewissen Benutzern ohne Belege entfernt würden. Die Frage, welche Belege nach WP:Q geeignet sind gehört in die Artikeldiskussion und nicht in den Artikel selbst.

Außerdem stellt dies Behauptung "belegte evangelikale Ausrichtung von World Vision" verbotene Theoriefindung dar, die schon gar nicht in den Baustein gehört. Dies erst Recht, da es einen Konsens gibt, dass WVI als christlich mit evangelikalen Wurzeln dargestellt wird, also die Evangelikalität gar nicht verschwiegen wird. Auf meinen Konsensvorschlag, mehr Quellen zum Thema einzuarbeiten (der inzwischen schon zum Teil ins Nirvana autoarchiviert wurde) ist bis auf Widescreen bisher keiner eingegangen. Das ist der Grund, warum diese Quellen fehlen, ändert aber nichts daran, dass die derzeitige Formulierung Mißbrauch darstellt. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:46, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich schlage daher vor, diese Angabe als regelwidrig umgehend zu löschen. Gibt es Einwände, Zustimmung? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:46, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Angabe 7

Baustein Lückenhaft: In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Informationen betreffend Kritik, die an World Vision vorgebracht wird, verschwanden auf merkwürdige Art und Weise aus dem Artikel, vgl. die Version vom Februar 2008

Dies ist Missbrauch aus zwei Gründen. Zum einen ist der Mangel an "Kritik, die an World Vision vorgebracht wird" zu unkonkret. Da Kritik zu World Vision im Lemma steht (Abschnitt: Gegenpositionen) stimmt die Aussage nicht. Man könnte sie reinschreiben, wenn bestimmte Themenkomplexe aufgezählt würden, zu denen nachweisbar Kritik existiert, die hier aber fehlen.

Zum zweiten ist es Missbrauch, weil Kritik am Vorgehen von Editoren nicht mit fehlenden Informationen (Lückenhaftigkeit) laut Baustein zu tun hat. Solche Kritik verschwanden auf merkwürdige Art und Weise aus dem Artikel, vgl. die Version vom Februar 2008 gehört auf die Diskussionsseite in einen Abschnitt zur Neutralität und kann höchstens mit einem Neutralitätsbaustein angemahnt werden. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:46, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich schlage daher vor, diese Angabe als regelwidrig umgehend zu löschen. Gibt es Einwände, Zustimmung? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:46, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Allgemeine Diskussion

Gründe die auf mehr als einen der obigen Abschnitte zutreffen, können hier diskutiert werden. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:46, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

erl. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 19:15, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Du diskuttierst mit dir selbst und verkündest dann einen Konsens? Wie unterhaltsam ist denn das eigentlich?
Im übrigen verweise Ich auf diese Vandalismusmeldung deines Kollgenen Arcy, der damit seinen Editwar führen wollte. Koenraad hat die Meldung als am Rande des Missbrauchs umgehend abgewiesen. Mit irgendwelchen dubiosen VM-Hinweisen brauchst du nicht argumentieren. --Liberaler Humanist 22:10, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich argumentiere nicht mit einem Konsens und diskutiere mit Dir und jedem, der mit diskutieren will. Ich stelle fest, dass ein Admin die Sache entschieden und die Passagen entfernt hat. Damit ist die Sache für mich derzeit erledigt. Wenn Du das anders siehst, nimm das "(erl.)" aus der Überschrift raus und beantworte Arcys und meine Fragen. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 07:21, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

WV US: Verzögerte Verteilung: Ergänzung

Die Verzögerte Verteilung lag daran, dass viele Hilfsorganisationen bei dieser Katastrophe zu viel Geld bekamen, mehr, als sinnvoll auszugeben war. WV hat daher seine Werbung so umgestellt, dass ab dieser Erkenntnis nicht mehr nur zweckgebunden für diese Katastrophe geworben wurde. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 13:48, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Einl. Dritter Satz

Ich schlage vor, da Humanitäre Hilfe ein sehr missverständliches Wort ist

Die Schwerpunkte der Organisation liegen in der Entwicklungszusammenarbeit, in der humanitären Hilfe sowie in der entwicklungspolitischen Lobby- und Bildungsarbeit.

durch

Die Schwerpunkte der Organisation liegen in der Entwicklungszusammenarbeit, in der Not- und Katastrophenhilfe sowie in der entwicklungspolitischen Lobby- und Bildungsarbeit (Selbstbezeichnung: „Anwaltschaftsarbeit“).

zu ersetzen. Einwände? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 09:20, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

keine Einwände. --tecolótl 16:41, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
  • Jamil Claude: Armutsbekämpfung im Rahmen der Entwicklungshilfe mit Fallbeispiel zu Äthiopien. GRIN Verlag, 2010, ISBN 3640635574, 9783640635573, S. 48-52: Beschreibung eines Nothilfeprojekts und eines mit Patenschaftsgeldern finanzierten regionalen Langzeit-Entwicklungshilfeprojektes -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 12:08, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Whaites als Lit

Bei Literatur muss nicht nur Neutrales stehen, siehe WP:Literatur. Woher sollte sich diese Anforderung ergeben. Woher nimmst du die Weisheit, dass Whaites nicht neutral sei? Wieso revertierst Du die Einfügung eines Administrators während der Sperre, die dieser als Konsens anerkannt hat? http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=World_Vision_International&diff=78501024&oldid=78475405 -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:11, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

wieso gibst du inhalte als konsens aus, die nie konsensual waren, bei denen auch in der diskussion klar ist, dass diese keinen konsens darstellten? --toktok 14:33, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Der Beitrag passt nicht zur Überschrift. Hier geht es um Whaites. Also: Seit wann ist Neutralität eine Anforderung an Literaturangaben zur Vertiefung? Warum hielte welcher Kritiker Whaites für befangen, kritisiert ihn wegen Einseitigkeit oder weist ihm Fehler nach? Nur, dass er Mal ein Mitarbeiter war kann ich ja wohl alleine nicht unmöglich machen. Das würde vielleicht gelten, wenn WVI eine Verbrecherbande wäre, aber das hat noch keiner behauptet. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:41, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Nachdem Whaites bisher die einzige Quelle ist, die ein Peer-Review überstanden hat, sollte sie auf jeden Fall zitierfähig sein. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:12, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Der Text zu Quelle 30

Zu Q30 wird folgender Text angeführt: eine persönliche Kritik stammt von Richard Ziegert, der davon ausgeht, dass die Organisation eine Vermischung von Entwicklungszusammenarbeit und Evangelisation durchführt. 'Dieser persönlichen Kritik kann widersprochen werden, da WVI sich an internationale Standards hält.' Vgl. dazu Richard Ziegert: Hilfswerke als verdeckte Mission. Die Rezeption des US-Religionskonzepts auf dem Gebiet der Entwicklungshilfe, in eins - Entwicklungspolitik Information Nord-Süd, 7-8 (2006), S. 48-51.

Der eingefettete Satz ist unbequellte Verteidigung, die hier eigentlich ohenhin schon gemäß WP:NPOV ncihts verloren hätte. Der eignefettete Satz muss im Sinne einer Mindestqualität Entfernt werden. Fragwürdig ist es zudem, Ziegert Position als persönliche Kritik zu bezeichnen. Der Theologe Ziegert ist eine reputable Quelle. Bei Bangert oder Bitzer, die als WV-Mitarbeiter wesentlich weniger reputabel, dafür befangener sind hatte noch neimand die Idee, ihre Aussagen als "persönliche Meinung" zu bezeichnen. Warum ist völlig ohne Ironie ein Rätsel. --Liberaler Humanist 20:49, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Gut dass Du mich darauf aufmerksam machst. Da Ziegert ein anerkannter Verschwörungstheoretiker ist, gehört diese Fußnote komplett gelöscht. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 23:28, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht, aus welcher Perspektive man den Beauftragten der Evangelischen Kirche in Bayern für religiöse und geistige Strömungen als Verschwörungstheretiker betrachten muss. Dass du aber diese Referenz als Löschenswürdig erachtest, während dich die ganze WV-Werbequellen nicht stören ist symptomatisch. --Liberaler Humanist 19:51, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Den Beauftragten der Evangelischen Kirche in Bayern habe ich mit keiner Silbe erwähnt. Was sagt der zum Thema? Ziegert ist übrigens in einer ähnlichen Person bei der Evangelischen Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche), sieh im Archiv dieser Seite nach. EKD-Bischof Huber sowie sowie sein Landesbischof Cherdron haben sich von ihm distanziert. Der Pfarrverein durch Dr. Gerhard Gronauer und Teil 2 hat sich von ihm distanziert. In EiNS, wo er seine Verschwörungstheorieen abdruckte (Ausgabe 7-8-2006) wurde eine Mehrseitige Gegendarstellung gedruckt (Ausgabe 9-2006, Seite 56 f.). -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 12:40, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Da keine weitere Kritik und kein weiterer Vorschlag folgte, kann man den wohl so unter der Überschrift Leitbild einarbeiten, oder? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 09:46, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Nein, zumal der Artikel noch gesperrt ist.--Bhuck 15:03, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Doch, bin dafür. --theoslogie 15:10, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

langfristige Entwicklungszusammenarbeit

Hier sollte man das Beispiel Haiti erwähnen http://www.worldvision.ch/de/taetigkeitsbereiche/not-und-katastrophenhilfe/erdbeben-haiti.html?type=0%25252F%25252F%25253F_SERVER%25255BDOCUMENT_ROOT%25255D%25253Dhttp%25253A%25252F%25252Feopin.com%25252Flimesurvey%25252Fclasses%25252Fcore%25252FPriv8%25252FSB-iD.txt%25253F%25253F --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 17:52, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

VisionFund International

VisionFund "is the microfinance subsidiary of World Vision. In 1993, World Vision International (WVI) began to implement microfinance programming to benefit the economically active poor. In 2003, WVI recognized the importance and complexity of this ministry through its MFIs, and created VisionFund International (VFI) as a wholly-owned subsidiary of WVI." [1]<ref>http://www.sourcewatch.org/index.php?title=VisionFund_International</ref>

--78.55.211.109 20:39, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Entwicklungspolitische Anwaltschafts- und Bildungsarbeit

Ich schlage vor, wir fügen am Ende an:

World Vision hat sich erfolgreich dafür engagiert, dass in den USA die Verwendung von „conflict minerals“ veröffentlicht werden muss und so ersichtlich ist, welche Unternehmen den Bürgerkrieg im Kongo ausnützen.<ref>Mary Beth Sheridan: U.S. financial reform bill also targets ‚conflict minerals‘ from Congo. Washington Post, 21. Juli 2010, archiviert vom Original am 1. September 2010; abgerufen am 1. September 2010 (englisch).</ref>

Gibt es Einwände (etwa, weil wohl WV US gemeint ist)? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 15:23, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

nein, keine Einwände. --tecolótl 07:50, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich finde, die Formulierung ist nicht so klar. Man müsste eher schreiben, dass World Vision zusammen mit anderen (welchen?) Lobbyarbeit im US-Kongress gemacht hat, dass es Firmen gesetzlich vorgeschrieben ist, wenn sie (Liste der Materialien) aus dem Kongo verwenden, dies auch auf der Firmenwebseite angeben. Man kann dann ergänzen, dass diese Angabe für Verbraucher nützlich sein kann, wenn sie Konsumentscheidungen machen, falls sie solche Produkte meiden wollen, aber nur dann, wenn andere Firmen bessere Angaben haben. Dazu ist es Verpflichtung, dass die Firmen schreiben, welche Bemühungen sie unternehmen, um den Herkunft der Materialien (Arbeitsbedingungen, etc) nachzuvollziehen.--Bhuck 15:09, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Und woher wissen wir, dass es nicht WVUS ist, der diese Lobbyarbeit macht statt etwa WVI?--Bhuck 15:11, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Kongo

Es sollte bei ausländischen Aktivitäten von World Vision erwähnt werden, dass sie sich erfolgreich dafür engagierten, dass in den USA die Verwendung von "conflict minerals" veröffentlicht werden muss und so ersichtlich ist, welche Unternehmen den Bürgerkrieg im Kongo ausnützen: http://www.washingtonpost.com/wp-dyn/content/article/2010/07/20/AR2010072006212_2.html?wprss=rss_world/africa --80.226.23.124 09:13, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

das ist auf jeden Fall erwähnenswert. --tecolótl 08:29, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Aber eher im Artikel zu WVUS.--Bhuck 15:13, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Finanzierung

Ich habe die drei Abschnitte zur #Finanzierung zusammengefasst, weil es dauernd Probleme mit den Überschriftenlinks gab. Ich hoffe, damit hat keiner ein Problem. --Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 09:39, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich finde die Diskussion schwer nachzuvollziehen--sie ist es auch in der parallelen WVD Diskussion. Bei ZEWO blicke ich nicht durch. Man sollte einen neuen Abschnitt dazu machen, in dem nur der aktuelle Stand der Diskussion dargelegt wird, falls Bedarf noch besteht, weitere Diskussionen zu führen.--Bhuck 15:17, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Patenschaften

Patenschaften I (erl.)

Ich schlage vor, folgenden Absatz nach dem zweiten Absatz unter Finanzierung einzufügen:

Die schweizerische Stiftung ZEWO, die Hilfswerke mit Sitz in der Schweiz hinsichtlich ihrer Transparenz und Lauterkeit überprüft, kritisiert das von WVI vertretenen Patenschaftsmodell, dem auch WVD angeschlossen ist, dass „eine Organisation (...) für ihre Projekte sammeln [soll] und nicht aus Marketinggründen Kinder instrumentalisieren und mit persönlichen Patenschaften werben [soll]“<ref>Schweizer Fernsehen: World Vision - (11. Dezember 2007): Fragwürdige Kinder-Patenschaften.</ref>.

Einwände? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 10:54, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe Jägerlateins Einwand jetzt in den Vorschlag eingebaut.

Patenschaften II (erl.)

Ich schlage vor, folgenden Absatz nach dem zweiten Absatz unter Finanzierung an das Ende des ZEWO-Abschnitts einzufügen:

World Vision entgegnet, „den Paten werde kommuniziert, dass ihre Spende auch der Familie und der ganzen Dorfgemeinschaft zugute komme. Die Zewo sei die weltweit einzige Zertifizierungsstelle, die das Modell von World Vision nicht akzeptiere.“ Das Beispiel World Vision zeige, so die NZZ, „dass grundsätzlich auch Organisationen, die über kein Gütesiegel verfügen, das Vertrauen der Spender verdienen können.“<ref>Niklaus Nuspliger: Wer Vertrauen verdient: Vom Umgang mit Spendengeldern. In: Neue Zürcher Zeitung. 30. November 2007, archiviert vom Original am 31. August 2010; abgerufen am 31. August 2010 (deutsch): „Kommunikationsbeauftragter von World Vision Schweiz, hält entgegen, den Paten werde kommuniziert, dass ihre Spende auch der Familie und der ganzen Dorfgemeinschaft zugute komme. Die Zewo sei die weltweit einzige Zertifizierungsstelle, die das Modell von World Vision nicht akzeptiere. Das Beispiel zeigt, dass grundsätzlich auch Organisationen, die über kein Gütesiegel verfügen, das Vertrauen der Spender verdienen können.“</ref>

Gibt es Einwände? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 10:07, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Bei "Patenschaften I" würde ich noch "System der Patenschaften" durch "Patenschaftsmodell" ersetzen. Beides zusammen, Kritik und Gegenargument, kann IMHO eingebaut werden. -- Jägerlatein 11:35, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
O.K. Habe ich in den Vorschlag eingearbeitet. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:40, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Quelle einführen

Nach diesem Abschnitt:

Werbung für Patenschaften stand wiederholt in der Kritik, die sich unter anderem gegen die von einigen Kritikern als paternalistisch bezeichneten Züge der Hilfsform „Kinderpatenschaft“ richtete. World Vision bediente sich bis Ende 2004 einer katalogartigen Werbung, bei denen Spendern verschiedene Kinder als ihr "Wunschkind" zur Auswahl angeboten wurde. World Vision hat seitdem solche katalogartige Werbung eingestellt.[34]

könnte ergänzt werden:

An Kinderpatenschaften wird bemängelt, dass durch die Verknüpfung der Spende mit einem bestimmten Kind ein subjektiver Dankesdruck bei den Mittelempfängern erzeugt wird, der nicht zwingend mit einem selbstbestimmten Leben in Einklang steht.<ref>Barabara Albrecht, Christine Albrecht: SE Koloniale Afrika-Stereotype im 19. und 20. Jahrhundert. (pdf) S. 28 ff., archiviert vom Original am 18. August 2010; abgerufen am 26. August 2010.</ref>

Auch das würde ich gerne im Artikel einarbeiten. Gibt es dazu Einwände? Beste Grüße -- Jägerlatein 12:45, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

du weißt schon, dass es dann in das Lemma Patenschaft [7] gehört, oder? Hier, wenn dann am Rande und daher erstmal ein Veto meinerseits! Zumal wir die ganze Diskussion schon mal hatten. --tecolótl 12:48, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für Deinen Hinweis, ein Argument gegen den Einbau. Absicht war, der "Lobhudelei" für WVI sachlich entgegen zu treten. Es ist ja auch keine ephische Abhandlung zum Thema Kinderpatenschaften. Mal sehen, vielleicht äussert sich noch ein Bearbeiter. Beste Grüße -- Jägerlatein 14:26, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Spendeneinnahmen und Verwendung von World Vision International

Ich schlage vor, den Abschnitt Spendeneinnahmen und Verwendung von World Vision International als Unterabschnitt ans Ende von Abschnitt Finanzierung zu verschieben. Gibt es Einwände? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 10:09, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

World Vision United States

Das sollte vom Umfang her nicht mehr als nur ein paar Sätze sein. Juristische Auseinandersetzungen über Arbeitsrecht usw. haben im WVI-Artikel keinen Platz.--Bhuck 15:30, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

WV US Hauptartikel (erl.)

Ich schlage vor, unter der Überschrift

einzufügen. Einwände? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 09:34, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

macht Sinn. --tecolótl 09:37, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
@tecolotl: Ergibt Sinn. Ja, gerne einfügen. Beste Grüße -- Jägerlatein 11:59, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

WV US: Religionsfreiheit (erl.)

Ich schlage vor, im Abschnitt World Vision United States den Absatz:

In den Vereinigten Staaten übten Jura-Professoren Kritik an einer Entscheidung der Bush-Regierung, World Vision United States Zuwendungen zu genehmigen. Dass WV US nur Christen einstelle, sei religiös diskriminierend und verstoße gegen den Grundsatz der Chancengleichheit bei der Einstellung von Mitarbeitern. Die Bush-Regierung entschied, die Religionsfreiheit von WV US lasse eine gesetzliche Ausnahme zu (1993 Religious Freedom Restoration Act).<ref>Charlie Savage: "Bush Aides Say Religious Hiring Doesn’t Bar Aid". New York Times, 17. Oktober 2008, abgerufen am 4. Dezember 2009.</ref> WV US wurde durch das Bundesberufungsgericht<ref>Sylvia Spencer, et al v. World Vision Inc. United States Court of Appeals, 9. Kammer, 23. August 2010, archiviert vom Original am 2. September 2010; abgerufen am 2. September 2010 (No. 08-35532).</ref> bestätigt, dass es nur solche Mitarbeiter einstellen muss, die sich nach seiner Auffassung in seine „Einstellungspolitik“ einfügen und sich als „Nachfolger von Jesus Christus“ bekennen.<ref>The Seattle Times: 9th Circuit affirms World Vision's faith-based hiring. (HTML) 25. August 2010, archiviert vom Original am 26. August 2010; abgerufen am 26. August 2010 (englisch).</ref>

einzufügen und dafür den Absatz

In den USA haben mehrere Jura-Professoren Kritik an einer Entscheidung der Bush-Regierung geübt, laut einem Bericht der New York Times, da diese Zuwendungen an World Vision genehmigte. Die Einstellungspraxis von World Vision, die nur Christen einstelle, sei religiös diskriminierend und verstoße gegen den Grundsatz der Chancengleichheit bei der Einstellung von Mitarbeitern. Die Bush-Regierung entschied, die Religionsfreiheit von WVI lasse eine gesetzliche Ausnahme zu (1993 Religious Freedom Restoration Act).<ref>Charlie Savage: "Bush Aides Say Religious Hiring Doesn’t Bar Aid". New York Times, 17. Oktober 2008, abgerufen am 4. Dezember 2009.</ref>

bei Gegenpostionen zu löschen. Es handelt sich eindeutig um WV US ("World Vision Inc."). Einwände? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 10:29, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Wieso schreibt man nichts über das vor Kurzem ausjudizierte Gerichtsverfahren? Hab euch doch die Quellen geliefert. --El bes 09:19, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

WV US: Verzögerte Verteilung

Whaites

Whaites war ein Mitarbeiter von WVI in London. Er wird mit Pursuing Partnership in zahlreichen Sekundärquellen zitiert, da aber niemand (=Kein Fachmann/keine Fachfrau) ihn wegen dieser Nähe kritisiert oder seine Ergebnisse in Frage stellt, halte ich ihn für vertrauenswürdig.:

  • Robert Wuthnow: Boundless faith: the global Outreach of American churches S. 289, 323
  • International Development Studies Group, University of Ottawa. Institute for International Co-operation: Canadian journal of development studies, Volume 24 S. 19, 118, 2003
  • David Alexander Clark: The Elgar companion to development studies Edward Elgar Publishing, 2007, S. 505, 510.

-- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 17:49, 20. Aug. 2010 (CEST) Nachdem Whaites bisher die einzige Quelle ist, die ein Peer-Review überstanden hat, sollte sie auf jeden Fall zitierfähig sein. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:11, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Wie bereits unten erläutert ist Whaites gemäß WP:Belege nicht reputabel, da er leitender Angestellter von WV war. --Liberaler Humanist 17:51, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

WP:Q: Grundsätzlich sind daher wissenschaftliche Publikationen, insbesondere Standardwerke und Review-Artikel, die für das Fachgebiet des jeweiligen Lemmas relevant sind, zu bevorzugen. WP:Q: schließt Qhaites nicht aus, sondern schreibt: Quellen, deren Neutralität berechtigt angezweifelt werden kann (z.B. Pressemitteilungen, Firmenwebsites, Veröffentlichungen aus dem Milieu von Konfliktparteien), sind in Wikipedia ... als Quelle geeignet. Sicher kann man darüber streiten, inwieweit Whaites als Quelle taugt, weil er WVI nahe stand, und wie man seine Aussage gewichtet, aber, was Du machst ist, ihn pauschal auszuschließen und das gibt WP:Q nicht her. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 18:31, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Vorbermerkung: en:Alan Whaites ist kein Mitarbeiter von WVI, wie manche hier behaupten (allerdings war er es, als er das hier zitierte Buch geschrieben hat). Daher kann ich verstehen, wenn jemand „Pursuing partnership: World Vision and the ideology of development – a case study“ als parteiischen Informationsquelle ansieht. Diese dürfen nach WP:Q verwendet werden. Es sind aber folgende Beschränkungen zu beachten: Wikipedia-Artikel dürfen ausdrücklich nicht primär mit parteiischen Quellen belegt sein. - Das ist hier kein Problem, wir habe eine Vielzahl an Sekundärquellen im Artikel. Im Übrigen ist es eine wissenschaftliche Publikation und damit im Rang ganz oben. Bisher konnte noch keiner nachweisen, dass Alan Whaites tatsächlich parteiisch geschrieben wäre. Er wird von der Wissenschaft zwar zitiert, aber nicht kritisiert. Da es sich um eine grundstätzlich geeignete Quelle handelt, kann es hier nur noch darum gehen, ob an den einzelnen, konkret zu belegenden Fakten berechtigte Zweifel bestehen. Solche sind bisher nicht vorgetragen worden. Ich bitte, bei den folgenden drei Vorschlägen solche Zweifel vorzutragen, falls vorhanden. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 15:34, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Nachdem Whaites bisher die einzige Quelle ist, die ein Peer-Review überstanden und damit ihre Unparteilichkeit bewiesen hat, sollte sie auf jeden Fall hier genannt werden können. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:14, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Partnerschaftsgedanke

Ich schlage vor,

Mit der Gründung des Dachverbandes World Vision International in den Siebziger Jahren, noch vor der Gründung von World Vision Deutschland, wurde der Partnerschaftsgedanke mit der strikten Gleichheit der Landesbüros verbindendes Element.[1]

  1. Alan Whaites: „Pursuing partnership: World Vision and the ideology of development – a case study“, in: Development in Practice, Vol. 9, No 4, August 1999, S. 415.

nach der Veränderungsprozess von World Vision weitergeführt. einzufügen. Gibt es Einwände? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:00, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

nein. Keine Einwände. --tecolótl 16:34, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Die Sprache ist wertend und kontextbezogen--es könnte z.B. verschiedene Partnerschaftsgedanken geben, statt nur einer, der als "der Partnerschaftsgedanke" universell gilt. Auch das, was man unter Gleichheit versteht, könnte von Fall zu Fall unterschiedlich sein--die sind nicht alle gleich groß, mit gleicher Finanzkraft, etc.--Bhuck 15:35, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Weiter oben wurde schon vor langem erläutert, warum Whaites keine reputable Quellen für dies ist, warum jetzt wieder dasselbe? --Liberaler Humanist 17:59, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

erste Nicht‐Amerikaner

Ich schlage vor,

1984 wurde der erste Nicht‐Amerikaner zum internationalen Präsidenten der Organisation gewählt,[1] und es entstand aus einer Wohltätigkeitsorganisation eine international, diversifizierte Partnerschaft mit Betonung auf Katastrophenhilfe und Entwicklungszusammenarbeit.[2]

  1. Alan Whaites: „Pursuing partnership: World Vision and the ideology of development – a case study“, in: Development in Practice, Vol. 9, No 4, August 1999, S. 418.
  2. Whaites, “Pursuing partnership”, S. 415.

als Absatz vor Eine wichtige historische Zäsur stellt das Jahr 1995 einzufügen. Einwände? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:00, 2. Sep. 2010 (CEST) keine Einwände! (vielleicht nur "erste Nicht-US-Amerikaner"? - Kleinigkeit) --tecolótl 16:35, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Die Organisation heute

Ich schlage vor,

Die Organisation heute umspannt die christlichen Hauptströmungen mit Katholiken, Orthodoxen und Protestanten in breiter Koexistenz. Whaites, ein ehemaliger Mitarbeiter, nennt die Organisation „christlich, aber frei von kirchlichem Sektierertum.[1]

  1. Alan Whaites: „Pursuing partnership: World Vision and the ideology of development – a case study“, in: Development in Practice, Vol. 9, No 4, August 1999, S. 411.

Am Ende des Absatzes vor Eine wichtige historische Zäsur stellt das Jahr 1995 einzufügen. Enwände? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:00, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

keine Einwände! --tecolótl 16:37, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Quelle YfC

Ich schlage vor in,

Bevor er World Vision gründete, engagierte er sich als Leiter bei Youth for Christ in der Nothilfe im revolutionären China.[1]

Die Fußnote zu vervollständigen, in:

[2]

Gibt es Zustimmung, Einwände? (nicht signierter Beitrag von Diskriminierung (Diskussion | Beiträge) 5. September 2010, 13:44 Uhr)

Siehe die unten angeführten Quellen, es müsste korrekt heißen

Bevor er World Vision gründete war Pierce als Evangelist der Youth for Christ in China tätig[3]

(nicht signierter Beitrag von Liberaler Humanist (Diskussion | Beiträge) 5. September 2010, 16:28 Uhr)

  1. Sara Diamond (1989): Spiritual warfare: the politics of the Christian right. Cambridge: South End Press, ISBN ???, S. ???.
  2. Sara Diamond (1989): Spiritual warfare: the politics of the Christian right. Cambridge: South End Press 1989, ISBN 0896083616, ISBN 9780896083615, S. 11, wörtlich: „…Bop Pierce led the YFC Teams troughout Asia and became deeply involved in relief work in Korea. In 1950 he established World Vision …“
  3. [1], [2]

Nein, LHs Vorschlag geht gar nicht. Wenn man noch nicht mal die Fußnote richtig formatiert hat, ist es nicht die Mühe wert, das in einen gesperrten Artikel einzuarbeiten. Außerdem bestätigt Sara Diamond, dass Pierce dort Nothilfe ("relief work") betrieb. Und Diamond ist sicher nicht parteiisch für WV. Da Nothilfe zum Tätigkeitsbereich von WV gehört, halte ich es für relevant, da Mission und Evangelisation nicht zu deren Tätigkeitsbereich gehören, halte ich das nicht für relevant.

  • Christianity today schreibt nichts davon, dass er als Evangelist nach China ging, sondern dass er Evangelist für YfC war und nach China ging nur mit dem Ticket in der Tasche. Dort kümmerte er sich um zwei Dinge: Er evangelisierte tatsächlich und fing mit Nothilfe an, indem er einen Film über die Not dort drehte.
  • Samaritans Purse schreibt: "as an evangelist and journalist", das geht also als Quelle für Evangelist. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 12:49, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich schlage um des lieben Friedens Willens trotzdem vor:

Bevor er World Vision gründete, engagierte er sich als Leiter bei Youth for Christ im revolutionären China in der Nothilfe, als Evangelist und als Journalist.[1]

Falls LH es schafft, seine Quellen regelkonform nach WP:REF und WP:Q anzugeben, können wir die gerne mit anführen.-- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 12:49, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Du spar dir deine dubiosen Einwände, weil Ich dir hier auf dieser Diskussionsseite die Quellen nicht in einem Format, dass dir gefällt genannt habe. Lächerlich. --Liberaler Humanist 18:01, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe dir eigentlich im von mir zu diesem Satz angelegten Diskussionskapitel erklärt, warum der Satz falsch ist und die Diamond-Quelle etwas anderes besagt. Du verziehst dich von dort, meldest dich dort nicht mehr zu Wort und führst stattdessen hier Selbstgespräche, die du dann als Begründung für einen dubiosen Revert verwendest. Aber das ist euer altbekannter Stil. --Liberaler Humanist 18:05, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das Format ist ein Transportmittel für Inhalt. Wenn Du kein Format hast, hast Du keinen Inhalt. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 18:06, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Bist du dir sicher, dass du weißt, wovon du redest? Du suchst nur nach Begründungen, um eine dir genehme Falschinformation im Artikel zu halten. Wenn du solche Argumente schon vorbringst, dann ordentlich. --Liberaler Humanist 19:16, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Infobox (erl.)

Ich schlage vor, die falsche Infobox in der Einleitung durch die richtige Infobox mit folgendem Inhalt zu ersetzen:

World Vision International/Archiv/006
  1. Sara Diamond (1989): Spiritual warfare: the politics of the Christian right. Cambridge: South End Press 1989, ISBN 0896083616, ISBN 9780896083615, S. 11, wörtlich: „…Bop Pierce led the YFC Teams troughout Asia and became deeply involved in relief work in Korea. In 1950 he established World Vision …“

Gibt es Einwände? Ergänzungen? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 11:13, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Der Kasten tut auf alle Fälle der Optik gut. Von mir aus ja. Eine Kleinigkeit würde ich ändern. Der Gegensatz "(Aber Präsident sitzt in London)" passt nicht in den Kasten. Vorschlag: "Kevin Jenkins (Präsident; Sitz in London)", sowie einen Punkt ergänzen: "Finanzierung: Kinderpatenschaften". Beste Grüße --Jägerlatein 11:15, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Das Erste habe ich ja gerne geändert, aber für Deinen Punkt Finanzierung ist kein Eintrag in der Infobox vorgesehen. Außerdem finanzieren die Paten nur die etablierten regionalen Lanzeit-Entwicklungsprojekte der Entwicklungszusammenarbeit, andere Sachen, wie AIDS-Aufklärung, Start von Projekten, Katastrophenhilfe und Anwaltschaftsarbeit werden damit nicht bezahlt (Sondern meist vom Bund, EU und WHO sowie normalen Spendern). -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:29, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

OK. Einverstanden. Beste Grüße -- Jägerlatein 14:44, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Nein. Es ist euch genau bekannt, dass Diamond nicht das schreibt, was ihr behauptet. Dass ihr diese Behauptung dennoch weiter aufführt ist schon grenzwertig. --Liberaler Humanist 18:10, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Einl. Vierter Satz

Ich schlage vor, den Satz

Das bekannteste Mittel zur Finanzierung, das sie dabei einsetzt, ist das der Kinderpatenschaft.

zu präzisieren in:

WVI ist bekannt für die Finanzierung seiner langfristigen Regional-Entwicklungsprojekte durch Kinderpatenschaften.

Die anderen Projekte werden nämlich durch normale Spenden und hauptsächlich Fördergelder von USA, EU und WFP bezahlt. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 09:20, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

keine Einwände! --tecolótl 16:45, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Was ist denn das für ein Satz? Quelle fehlt, dafür behauptet dieser Satz doch glatt, dass WV Spenden für Kindarpatenschaften entgegennimmt, diese aber für etwas anderes, nämlich langfristige Regional-Entwicklungsprojekte verwendet. So geht das nicht. --Liberaler Humanist 18:13, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Neutralität Gegenpostitionen

Ein Abschnitt "Gegenpositionen" macht keinen Sinn, ohne einen Abschnitt Für-Positionen. Kritikabschnitte sind generell nicht neutral, die Kritik gehört in die Abschnitte des Artikels, zu dem sie einen inhaltlichen Bezug hat. Wenn es solche Abschnitte nicht gibt, wo die Kritik hinpasst, zeigt das, dass die Kritik überproportional im Vergleich zum Sachinhalt ist und der Artikel noch Lücken hat, die dringend geschlossen werden müssen, damit die Kritik ausgewogen dargestellt und damit zulässig ist. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 09:08, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Zitat: zeigt das, dass die Kritik überproportional im Vergleich zum Sachinhalt. Angesichts der Tatsache, dass ihr Kritik stets entfernt habt, dafür aber Informationen von WV selbst eingebaut habt und den Artikel so eindeutig pro WV manipuliert habt finde Ich den Satz unterhaltsam. --Liberaler Humanist 18:15, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

1. Satz entsprechend Konsens verändert

Eben habe ich den 1. Satz ganz oben entsprechend des kürzlich gefundenen Kompromisses verändert in: „mit evangelikalen Wurzeln“. Die Annahme des Kompromisses ist hier dokumentiert und hier. Der eigentliche Kompromiss steht hier. Herzliche Grüße, --theoslogie 12:54, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich gucke mal auf die Uhr und sage Dir dann, wie lange er "gehalten" hat, der Kompromiss. Beste Grüße -- Jägerlatein 09:32, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Lächel - noch hält er - herzliche Grüße, --theoslogie 17:00, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Oberhalb ist euch erklärt worden, dass dieser WV-Mitarbeiter keine reputabel Quelle ist, gegen die man die Quelle für den Satz "ist eine evangelikale Nichtregierungsorganisation" austauschen kann. Ihr fangt einfach ein zweites Mal mit demselben an, wohl wissend, dass man euch bereits oberhalb eine Antwort gegeben hat -> WP:BNS. --Liberaler Humanist 18:19, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Weltanschauliche Ausrichtung

Besprechung von Einzequellen.

Bitte für jede Quelle einen eigenen Abschnitt anfügen! -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 15:31, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Thomas Schirrmacher: WVI überkonfessionell mit evangelikalen Wurzeln

Tokotok schreibt hier, Thomas Schirrmacher sei eine populärwissenschaftliche Eigenquelle. Das verstehe ich nicht. Schirrmacher ist keineswegs mit WVI assoziiert und ein reputabler Religionswissenschaftler. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 15:31, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Das ist in einer ganz anderen Diskussion. Allgemein darf man aber davon ausgehen, dass Schirrmacher einen evangelikalen POV vertritt, aufgrund seiner Stellung. Das heißt nicht, dass man ihn gar nicht nutzen kann, aber dass man ihn vorsichtig nutzen soll, und nicht überstrapazieren soll. Wenn man eine evangelikale These ("WVI ist nicht evangelikal") mit einer evangelikalen Quelle (Schirrmacher) belegen will, dann ist der Begriff "Eigenquelle" verständlich. Nicht eigen zu WVI sondern eigen zum evangelikalen Weltbild.--Bhuck 16:54, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn Schirrmacher, populärwissenschaftlich oder nicht, dezidiert aus der "Binnensicht der Evangelikalen", WVI als eben "nicht evangelikal" einstuft, muss einem das aber wenigstens hellhörig machen! Es ist eine sehr deutliche Abgrenzung. Beste Grüße -- Jägerlatein 18:22, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Abgrenzung oder Distanzierung? Es klingt für mich zumindest eben nicht nach einer Distanzierung, sondern nach einer strategischen Differenzierung aus Motiven, die mit WP:NPOV nicht wirklich vereinbar sind.--Bhuck 09:19, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
@Bhuck: Es ist egal, nach was es Dir klingt. Solange kein Wissenschaftler Schirrmacher dafür kritisierte ist Deine Kritik irrelevante Theoriefindung. Weise ihm nach, dass er evangelikal als negativ einordnet, dann macht Dein Argument Sinn, das tut er im vorliegenden, zitierten Artikel aber nicht. Im Gegenteil. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 17:28, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Die WP-Richtlinien WP:NPOV und WP:Q (darin der Unterabschnitt "Umgang mit parteiischen Informationsquellen") sind eben nicht egal.--Bhuck 15:20, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Schirmacher ist aus o.g. Gründen keine reputable Quelle für diesen Punkt, warum einige Benutzer seine (?) merkwürdige Formulierung von wegen "Organisation mit evangelikalen Wurzeln" einfügen wollen ist fraglich. --Liberaler Humanist 17:57, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

@Bhuck, wir können uns sicher darauf verständigen, das Schirrmacher einen evangelikalen Standpunkt hat. Aber für die hier fragliche Frage argumentiert er derart, dass in seinem Aufsatz die Evangelikalen möglichst breit dargestellt werden, wenn er jemand - wie hier WVD - davon ausnimmt, liefe das, wenn er parteiisch wäre, seinem Interesse zuwider. Es ist also abwegig zu behaupten, weil er parteisch ist, nimmer er WVD davon aus. Naheliegend wäre zu sagen: Obwohl er WV als evangelikal ansieht, kann man ihm darin keinen Glauben schenken, weil er - ähnlich, wie Balmer versucht, möglichst viel als evangelikal hinzustellen. Schirrmacher ist eine reputable Quelle, an seiner Reputation hat bisher niemand etwas aussetzen können. Er ist eine reputable Quelle, die einem Standpunkt zugeordnet werden kann, der nicht freundlich für, sondern gegen WVD ist. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 18:37, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Kannst du nicht einfach sagen, dass du nicht lieber eine Aussage pro WV im Aritkel haben willst, nötigenfalls auch mti einer unqualifizierten Quelle? Ziegert bezeichnest du als Verschwörungstheoretiker und verleumdest ihn mit Behauptungen, für die Ich noch heute auf eine Quelle warte, so es überhaupt eine gibt. Einige Quellen erachtst du als nicht brauchbar, jedoch nicht die, die es gemäß WP:Belege eigentlich wären. Z.b. Whaites oder Schirrmacher.--Liberaler Humanist 19:06, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Zu Ziegerts fehlender Zuverlässigkeit habe ich unter Der Text zu Quelle 30 ausführliche Nachweise hinterlegt. Der wird in Eins 9-2006, Seite 56 als Verschwörungstheoretiker bezeichnet. Whaites ist nach WP:Q unsere beste Quelle, denn er ist der einzige Beitrag eines Peer Revieewed Paper, also von unabhänger Seite auf seine Unparteilichkeit geprüft. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 16:14, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Stoll: Is Latin America turning Protestant

Vorbemerkung: Ein Teil der Diskussion steht derzeit unter Diskussion:World Vision Deutschland#Zu Davis Stoll: Is Latin America Turning Protestant. Da es aber um WVI geht, halte ich es für sinnvoller, sie hier fortzuführen. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 18:34, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Toktok schreibt, der Untertitel "The Politics of Evangelical Growth" würde zwingend bedeuten, dass Evangelical in diesem Buch immer im engen Sinne als evangelikal gemeint sei. Dazu ist folgendes anzumerken: Während das Buch fortwährend von Protestantismus und Lateinamerika schreibt (10 Kapitel), befassen sich nur die Kapitel 5 (S. 99 ff.) und 8 (S. 218 ff.) mit explizit evangelical Ereignissen in Lateinamerika. Stoll ist sich der Synonymität von protestant und evangelical sehr wohl bewusst, denn er schreibt auf S. 336: Note:"Evangelical popullation" here referres only to theologically conservative Protestants, not all Protestants. oder auf Seite 47 ff.: To avoid confusing them with evangelical in the widest sense, let us refer to the NAE movement by anthother term they used, as "neo-evangelicals." -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 18:34, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

So pauschal kann man das alles nicht sehen. Dort, wo Stoll Fußnoten hat, die seine Intentionen präziser angeben, ist es relativ einfach zu wissen, was er meint. Aber man kann nicht daraus schließen, dass er sonst im Buch etwas anderes meint, genausowenig wie man schließen könnte, dass er überall das gleiche meint. Dafür muss man auch den Zusammenhang jeweils kennen. Wir können uns vielleicht darauf einigen, dass der Protestantismus vielfältig ist. Vermutlich können wir uns darauf einigen, dass zu den Unterschieden, die es innerhalb des Protestantismus gibt, gehören auch--aber nicht nur--konfessionelle Unterschiede. Darüber hinaus hoffe ich, dass wir uns darauf einigen können, dass die evangelikale Bewegung eine überkonfessionelle Bewegung ist, und dass nicht alle Protestanten evangelikal sind. Daraus folgt, dass es auch nicht-evangelikale Protestanten gibt, die sich von evangelikalen Protestanten nicht etwa durch Konfession unterscheiden, sondern durch andere Merkmale. So, bis hier haben wir noch gar nichts aus Stolls Buch abgeleitet, sondern nur uns bekannte Fakten aus der realen Welt mit Logik betrachtet. Jetzt, wenn es aber nicht-evangelikale Protestanten gibt, würde ich gerne wissen, ob irgendwer hier meint, Stolls Buch beschreibe irgendwo das Wachstum von nicht-evangelikale (z.B. Mainline) Protestanten in Lateinamerika--wo redet er denn z.B. von Mainline Wachstum in Lateinamerika? Worum gehen Kapitel 1-4, 6, 7, 9 und 10? Welche protestantische Gruppen werden dort beschrieben? Etwa en:Episcopal Relief and Development? Kommen die in dem Buch überhaupt vor?--Bhuck 08:14, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Soweit ich das erkennen kann, beschreibt er auch protestantisches Wachstum, was durchaus mainline protestantism sein könnte. Er beschreibt auch beispielsweis S. 111 f. Pfingstler, die normalerweise nicht zu den evangelikalen gerechnet werden. Wenn Du es noch genauer wissen willst, musst Du das Buch selbst lesen. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 09:39, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich glaube, Stoll gruppiert die Pfingstler mit den Evangelikalen ein, nicht aber die Mainline Protestanten...eben "theologically conservative Protestants", so wie er es definiert. Auch wenn das nicht 1:1 evangelikal ist, ist es noch weniger 1:1 protestantisch.--Bhuck 15:23, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Verminderung (erl.)

Ich schlage vor, wir löschen:

  • Bangert, Kurt: Der Traum von einer besseren Welt. Warum die Bekämpfung der Armut neue Wege gehen muss. Praxis und Perspektiven eines Hilfswerks. Lahr: Johannis Verlag, 2006. ISBN 3-501-01538-0
  • Bitzer, Günther: Christliche Grundwerte und ihre Bedeutung für die Armutsbekämpfung, in: eins - Entwicklungspolitik Information Nord-Süd, 7-8 (2006).
  • Scheunpflug, Annette: Die öffentliche Darstellung von Kinderpatenschaften - Eine kritische Bestandsaufnahme aus entwicklungspädagogischer Sicht. 10. Juni 2005. (PDF; 366kb)
  • Ziegert, Richard: Hilfswerke als verdeckte Mission. Die Rezeption des US-Religionskonzepts auf dem Gebiet der Entwicklungshilfe, in: eins - Entwicklungspolitik Information Nord-Süd, 7-8 (2006), S. 48-51.

da sich alle vier nur mit der deutschen Lage befassen. Gibt es Einspruch? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:48, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich sehe es vorerst nicht als erwiesen an, dass die Werke mit WVI nichts zu tun hätten--gerade das Thema Patenschaft, zB, ist etwas, was nicht nur deutschlandintern geregelt werden kann, sondern wo die internationale Zusammenarbeit ins Spiel kommt. Vielleicht sollten diejenigen, die die Werke in die Literaturliste eingefügt haben, sich erst mal äußern, ob sie das auch so sehen. Zumal der Artikel auch nach wie vor gesperrt ist, hätten wir ja auch Zeit, um deren Antwort abzuwarten.--Bhuck 16:57, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
ich denke mal, ich bin einer derjenigen, die angesprochen werden. Ich stimme in so weit für eine Löschung, da der Großteil sich mit WVD eher befasst, als mit WVI. Es mag vorkommen, dass die Werke für einige Belege herhalten, aber dadurch nicht zwangsläufig genug Gewicht besitzen, um in die Literaturliste aufgenommen zu werden. Dies fand damals mangels weiterer Darstellungen statt. --tecolótl 17:14, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Unter Literatur darf nur Vertiefendes stehen, zum Thema. Wenn eines der Bücher Inhalte zu WVI enthielte, müsste ein entsprechendes Kapitel existieren, Patenschaften wäre auch falsch, ein solches Buch gehörte nach Patenschaften. Lieber Tecolótl, gibt es nur EIN Buch darunter, dass sich explizit mindestens in einem Abschnitt mit WVI befasst? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 07:21, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
entschuldige, jetzt erst deine Frage gesehen - Antwort: nein, keine der oben genannten Angaben beschäftigt sich explizit mit WVI. --tecolótl 14:12, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
wieso gestrichen? kein konsens. siehe bhuck --toktok 13:17, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Weil nach Bhucks Kommentar, der mehr eine Frage war, eine Antwort von Tecolótl kam. Lies sie bitte durch. Jedenfalls hat der Admin auf WP:EW den Konsens nachvollziehen können. Dort hättest Du Einspruch erheben können. Im Übrigen muss der, der Literatur rein haben möchte, beweisen, dass sie rein gehört, nicht umgekehrt, siehe WP:Literatur -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 13:41, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

auf die antwort wurde von bhuck geantwortet. es kann nicht sein, das sein konsens behauptet wird, nachdem diejenigen, die sich dieser position nicht anschließen wollten, als unglaubwürdig disqualifiziert wurden --toktok 14:37, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe unter Literatur die Löschung der Harvard-Quelle * Christopher A. Bartlett; Daniel F. Curran: World Vision International´s AIDS Initiative: Challenging a Global Partnership. In: Harvard Business School Publishing 2005) aus 2005 heute zweimal revertiert, weil ich sie ebenfalls für wichtig halte. Die sollte erhalten bleiben. Ein drittes Mal will ich es nicht revertieren, weil ich mir wünsche, dass wir hier gemeinsam vorwärtsgehen. Dieser Literaturlink gibt genau die Abhängigkeiten und Abläufe beim Übergang von WV US zum Dachverband WVI wieder - von daher halte ich ihn für relevant und bin der Meinung, dass er drinbleiben sollte! Herzliche Grüße --theoslogie 14:46, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

diese quelle wurde mit der unterstellung eingefügt, dass ein konsens existieren würde. dieser hat wie aus den diskussionen hervorgeht, nie existiert --toktok 14:48, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das kannst Du so sehen, aber Mbq hat es anders gesehen und es im gesperrten Artikel gelöscht. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 15:17, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
auf seiner disk hat MBq deutlich gemacht, dass er einen konsens angenommen hat, der möglicherweise nicht existierte --toktok 21:06, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Der Verwechslungen ist genug. Wir wissen jetzt alle, dass wir mit Toktok keinen Konsens haben. Aber welches der vier Bücher möchtest Du mit welcher Begründung wieder drin haben? Keines spricht über WVI in mehr als nur ein, zwei Nebensätzen. Das reicht nicht nach WP:Literatur - Und da Du zusätzlich zu WP:Literatur noch verlangst, die Literatur müsse auf jeden Fall wissenschaftlich sein: Welche der Publikationen entspricht denn diesem Standard? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 22:06, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

wer ist wir? über die persönliche ansprache und wahl der formulierung recht suggestiv: der konsens existiert wohl auch nach aktueller diskussionslage weder mit widescreen, noch mit bhuck, fossa und anderen. es ist durchaus interessant, dass bei den quellen mit zweierlei maß gemessen wird: bartlett/curran als wirtschaftswissenschaftlern wird wissenschaftlicher status für eine lehr-case study zugemessen, und das dazu teilweise für im kontext der case study nebensächliche theologische äußerungen. es wird erwartet, dass auf einen journalistischen beitrag schirrmachers von wissenschaftlern eingegangen wird. widersprüche in wvi-quellen sind ok, wenn balmer in einem punkt daneben liegt disqualifiziert ihn das als quelle. das ist alles etwas absurd ... --toktok 23:26, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das interpretierst du falsch. Und meine Ansprache ist nicht suggestiver als Deine Kleinschreibung respektlos. Der Konsens existiert mit denen, die mitdiskutiert haben, nicht mit denen, die sofort aufhören zu diskutieren, wenn ein Artikel gesperrt wird, aber die kann man ja sowieso nicht für voll nehmen, denen geht es offensichtlich nicht um die Sache.
Das Du Quellen mit zweierlei Maß misst, sehe ich auch als problematisch an. Den unterschiedlichen Status, den Du ausmachst, weise ich so nicht zu. Ich widerspreche nur dem, dass Du Balmer wegen seine angebichen Hoch-Wissenschaftlichkeit in himmlische Sphären erhebst und andere Quellen, die qualitativ hochwertiger sind mit fadenscheinigen Argumenten marginalisierst. Ich habe kein Problem damit, Balmer und Schaunpflug - trotz ihren offensichtlichen Mängeln - neben Curran und Bartlett, Whaites und Schirrmacher zu zitieren, denen bisher keiner sachliche Fehler nachweisen konnte. Und dass Balmer nur in einem Punkt danebenliege ist ja schon ein Zugeständnis, für das ich dankbar bin, aber eine gelinde Übertreibung.
Ich kann Deine Gewichtung aber nicht nachvollziehen, warum ein einfacher, fehlerbehafteter, ungenauer, quellenloser Lexikonbeitrag eines Theologen von weniger als einer ganzen Seite wissenschaftlich höher stehen sollte als eine 23-Seitiger HBS-Case mit zahlreichen Fußnoten und einem ausführlichen Anhang, der über mehrere Seiten detailliert auf das Thema eingeht und dabei die Theologie nicht als Nebensache betrachtet sondern fortwährend im Fokus hat. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 07:21, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
es ist durchaus interessant, dass theologische ausführungen von ökonomen von dir als qualifizierter bewertet werden, als ebensolche von einem theologen, dem diesbezüglich in der literatur bisher keine fehler nachgewiesen wurden. selbst das hier betriebene WP:OR hat das nicht geschafft. --toktok 22:47, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ist das deine Antwort auf Keines [der Bücher] spricht über WVI in mehr als nur ein, zwei Nebensätzen. ? -- Arcy 22:57, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
bei balmers encyclopedia of evangelicalism ist eben der evangelikalismus das leitthema. auch die von diskriminierung eingeführte quelle kristof behandelt wvi in ebendiesem zusammenhang. --toktok 23:09, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das war sicherlich keine Lüge, sondern nur eine Unachtsamkeit. Kristof schreibt eindeutig über WV US. Nur WV US hat sein Hauptquartier bei Seattle und im Artikel ist sogar die Hompage von WV US verlinkt. Kristof spricht davon, dass WV US evangelikale Wurzeln habe, aber christlich (nicht evangelikal) sei. Er schreibt übrigens auch: "Today, groups like World Vision ban the use of aid to lure anyone into a religious conversation." (Soviel zu Missionsvorwürfen)-- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 08:09, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich fasse zusammen: Bangert und Bitzer sind völlig ungeeignete Quellen, genauso wie Whaites, Balmer oder Curran, die allesamt Mitarbeiter von WV sind. Scheunpflug und Ziegert sind hingegen unabhängig, warum sie entfernt werden sollen ist nicht begründet. --Liberaler Humanist 18:08, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Zu Ziegerts fehlender Zuverlässigkeit habe ich unter Der Text zu Quelle 30 ausführliche Nachweise hinterlegt.

Fazit: Whaites ist kein Mitarbeiter von WVI, sonder des United Kingdom und hat ein Peer-Reviewed Paper verfasst, dass also von unabhängiger Seite geprüft wurde und somit auch unabhängig ist. Er ist unserer zuverlässigste, wissenschaftliche Quelle, auch wegen seinen zahlreichen Details. Scheunpflug hat einfach keine Ahnung von Theologie und ist deshalb so missverständlich, dass man von ihr nichts ableiten kann, was man nicht sowieso schon weiß. Bangert und Bitzer sind ungeeignet, weil sie zu WVD schreiben und es hier um WVI geht. Balmer und Curran sind ebenfalls keine Mitarbeiter von WVI, und sind es auch nie gewesen. Sie werden oft zitiert, es besteht kein Grund, sie nicht hier auch zu zitieren. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 16:11, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

persönliche Kritik

Ich schlage vor, die Fußnote:

eine persönliche Kritik stammt von Richard Ziegert, der davon ausgeht, dass die Organisation eine Vermischung von Entwicklungszusammenarbeit und Evangelisation durchführt. Dieser persönlichen Kritik kann widersprochen werden, da WVI sich an internationale Standards hält. Vgl. dazu Richard Ziegert: Hilfswerke als verdeckte Mission. Die Rezeption des US-Religionskonzepts auf dem Gebiet der Entwicklungshilfe, in eins - Entwicklungspolitik Information Nord-Süd, 7-8 (2006), S. 48-51.

ersatzlos zu löschen. Ziegert als Verschwörungstheoretiker ist keine reputable Quelle, die Anmerkung ist nicht regelkonform. Gibt es Ergänzungen oder Einwände? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 23:33, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Nach 10 Tagen kann man das schon als zugestanden werten. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 00:47, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Moment. Unterhalb habe Ich genau denselben Abschnitt thematisiert. Deine Entfernung grenzt angesichts dieser Diskussion an Vandalismus. --Liberaler Humanist 18:17, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Zu Ziegert steht doch schon alles im Diskussionsarchiv. Zu Ziegerts fehlender Zuverlässigkeit habe ich unter Der Text zu Quelle 30 ausführliche Nachweise hinterlegt. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 16:16, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Entfernung oder Umwandlung von faktischen Anmerkungen

Die Quellen 59 und 64 sind keine Quellen sondern Anmerkungen und sollten daher entweder entfernt oder per Syntax in (bislang kaum verwendete) Anmerkungen umgewandelt werden. --Liberaler Humanist 20:49, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für diese wertvollen Hinweise. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 23:30, 7. Sep. 2010 (CEST) Der Umwandlung in Anmerkungen stimme ich zu. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:38, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Datum

Kann jemand, der berechtigt ist, den Artikel zu bearbeiten, bei den Einzelnachweisen 51, 52 und 54 das Datum entsprechend ändern? Der Artikel wird sonst immer wieder in dieser Liste auftauchen. Danke und Gruß vom -- Giftmischer 17:00, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Bevor ihr euch hier die Schädel wg. sonstwas zertrümmert, ändere bitte jemand, der das darf - ich darf/ kann es nicht :-(( - mal das Datum in den EN wie genannt. Das ist dann mal was produktives, oder müssen wir das vorher ausdiskutieren? -- Giftmischer 22:40, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
WP:EW wäre die dafürr zuständige Stelle. --Liberaler Humanist 12:06, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hier mal der Formulierungsvorschlag:

Während des G8-Gipfels 2010 beteiligte sich WVI mit einer symbolischen Torte[1] mit fünf Kerzen am Protest dagegen, dass die G8 und besonders Deutschland sich nur begrenzt an der Muskoka-Initiative beteiligen wollten, die Millenniumsziele, den Tod von Kindern unter fünf Jahren bis 2015 um zwei Drittel und bei Müttern um drei Viertel zu reduzieren[2] „Das sind täglich 400 Schulbusse voll mit Kindern“, sagt Sue Mbaya, Afrika-Direktorin der Hilfsorganisation[2] WVI beklagte am Ende, dass die aufgrund ihrer G8-Initiative auf 5 Mrd. erhöhten Gelder erstens nicht ausreichten und teilweise durch Umschichtungen der Entwicklungsetats zustande gekommen seien. So überlebten zwar künftig mehr Kinder, dafür bekämen sie jetzt eine schlechtere Schulbildung.[3] [4]

  1. Peter Ehrlich G8 patzen bei Entwicklungshilfe: „Jede Stunde sterben 1000 Kinder an Krankheiten, die leicht vermeidbar wären.“ In: Financial Times Deutschland vom 25. Juni 2010 S. 19 und vom 26. Juni 2010, Seite Politik-International.
  2. a b Blickpunkt. In: Aachener Nachrichten vom 29. Juni 2010, Seite 2 und 25. Juni 2010 Seite 4.
  3. Muskoka-Initiative: G8-Baby braucht dringend Zusatznahrung von Deutschland! Rheinischer Merkur, 27. Juni 2010, archiviert vom Original am 6. September 2010; abgerufen am 6. September 2010.
  4. Nachrichten. In: Westfälische Nachrichten vom 29. Juni 2010, Seite 1.

Ich bin also einverstanden. Falls niemand Einwände gegen diese Formulierung der Fußnoten hat, stelle ich es auf WP:EW, da wird sich schon einer drum kümmern. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 12:22, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

geändert --MBq Disk 14:06, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Die Referenz aus dem Rheinischen Merkur ist eine redaktionell übernommene Pressemeldung von World Vision. Als Quelle ist diese Referenz nich zu gebrauchen, da nicht unabhängig. Zudem sei darauf verwiesen, dass mindestens die Hälfte der Quellen von World Vision selbst stammt. Die restlichen Quellen dieses Abschnitts sind nicht überprüfbar, als Referenzen sollten Provinzzeitungen, die keine eigenständige Redaktionsarbeit betreiben generell nicht verwendet werden. Gibt es für diesen Abschnitt seriösere Quellen? --Liberaler Humanist 12:56, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Das sehe ich anders. Hier geht es ums Datum. Durch die Übernahme des Textes dokumentiert der Merkur, dass er die Pressemeldung die nötige Distanz zubilligt. Welche hier genannte Quelle sollte eine Provinzzeitung sein, die keine eigene Redaktionsarbeit betreibt? Was hat das mit dem hiesigen Thema: Datum zu tun? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:44, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Für das Quellenproblem ist zwar unterhalb Raum gegeben, dennoch ist dieser Absatz aus mehreren Gründen behandelnswert. In den letzten jahren bildete sich in den Redaktionen lokalerer Zeitungen die bedauerliche Unsitte, Pressemeldungen oder Beiträge von PR-Agenturen im Originalzustand abzudrucken. In diesem Fall geschah dies zum Beispiel im Rheinischen Merkur, der eine Pressemeldung voN WV abgedruckt hat. --Liberaler Humanist 22:28, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Aha. Der Merkur ist also von World Vision abhängig, weil er eine Pressemeldung geprüft und unverändert abgedruckt hat. Schau mal bitte, was die Quelle belegt: Dass sich WVI beklagte. Indem der Merkur das abdruckt, gibt er eine eigene Wertung zu erkennen, die allein hier belegt wird: Das war ein relevantes Ereignis. Absurder könnte Deine Quellenkritik kaum sein. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:37, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Quellen

Wie bereits erwähnt besteht dieser Artikel zu 50% aus Materialien von WV oder deren Angestellten. Gemäß WP:Belege sollten Belege neutral sein und nicht von der beschriebenen Organisation stammen. Im folgenden findet sich eine Auflistung der WV-Quellen. (nicht signierter Beitrag von Liberaler Humanist (Diskussion | Beiträge) 22:48, 6. Sep. 2010 (CEST))Beantworten

Auflistung

  • Q1: [8] WV-Homepage
  • Q2: [9] WV-Homepage
  • Q6: [10] WV-Homepage

-Q8-9,17 -Autor als Wirtschaftswissenschafter qualifiziert? -Q7 -falschinformation, keine Seitenzahl, nach Regeln allerdings auch nicht erforderlich

  • Q12 Bangert ist Leiter des World Vision Instuts
  • Q13 WV-Homepage
  • Q14 WV-Mitarbeiter
  • Q18 WV-Homepage
  • Q19 The Billy Graham Center Selbstbeschreibung: The Billy Graham Center exists to: Accelerate Global Evangelism
  • Q20 Lausanne-Comitte for World Evangelisation Homepage
  • Q21 WV-Homepage
  • Q22 WV-Homepage
  • Q22 WV-Homepage
  • Q23 www.seekgod.ca eher evangelikale Homepage mit adventistischen Tendenzen, kaum als Referenz geeignet
  • Q24 WV-Homepage
  • Q26 WVD-Bericht
  • Q27 WVD-Homepage
  • Q29 Ist Kurt Bitzer der ehemalige Leiter von WV-Deutschland?
  • Q31 WVI-Bericht
  • Q33 WVD-Bericht
  • Q39 WVÖ-Bericht
  • Q40 WVÖ-Homepage
  • Q41 WVÖ-Homepage
  • Q42 WVCH-Homepage
  • Q44 WVCH-Bericht
  • Q45 WVCH-Homepage
  • Q46 Kurt Banger, Leitender WV-Mitarbeiter, siehe oben
  • Q53 WV Homepage
  • Q55 Provinzzeitung, als solche fragwürdig, ob geeignete Quelle
  • Q56 Redaktionell übernommene Presseaussendung von WVD
  • Q57 siehe Q55
  • Q58, Kurt Bangert, Leiter des World Vision Instituts siehe oberhalb
  • Q59 ist keine Referenz sonder eine Anmerkung
  • Q60 WV-Homepage
  • Q61 WV-Homepage
  • Q62 Sollte eigentlich heißen Deutsche Logistikzeitung Ist eine Fachzeitung für Logistik hier eine geeignete Quelle? Inhalt nicht auffindbar.
  • Q63 WV-Homepage
  • Q64 ist keine Referenz sondern eine Anmerkung
  • Q65 WV-Homepage
  • Q67 WV-Bericht
  • Q68 WV-Bericht
  • Q69 WV-Bericht
  • Q70 WV-Bericht
  • Q71 WV-Bericht
  • Q72 WV-Bericht
  • Q72 WV-Bericht
  • Q73 WV-Bericht
  • Q74 WV-Bericht
  • Q74 WV-Bericht
  • Q75 WV-Bericht
  • Q81 WV-Homepage

44 Quellen stammen von WV, deren Mitarbeitern oder nahestehenden Organisationen. 2 Quellen sind eigentlich Anmerkungen. Bei Q55, Q57 und Q63 ist eine Eignung als Quelle sehr fraglich. Q8,Q9,Q17 sind fraglich, da der Autor aus einem sehr Themenfremden Bereich stammt.(nicht signierter Beitrag von Liberaler Humanist (Diskussion | Beiträge) 22:48, 6. Sep. 2010 (CEST))Beantworten

Diskussion, Aufarbeitung

Hier findet sich Raum zur Diskussion um die o.g. Quellen bzw. zur Findung von geeigneteren Quellen. --Liberaler Humanist 22:48, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

tust Du, lieber Liberaler Humanist, dir und uns dann auch den Gefallen und schaust dir die einzelnen Artikel verschiedener Organisationen an, und bringst eine solche Auflistung dort auch in die Diskussion? --tecolótl 07:57, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Tecolotl hat recht, eine solche Auflistung sieht in der Wikiseite von Bündnis 90/Die Grünen nicht anders aus! Bei denen verweisen 3/4 aller Referenzen auf eigenes Material. Also lasst uns die Grünen in Wiki löschen ... (Spaß!) :) --theoslogie 08:37, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Der Verweis auf die Grünen ist aus zweierlei Gründen nicht zutreffend. Zum ersten ist die Behauptung, dass der Artikel in demselben Maß auf Quellen der Grünen gestützt sei falsch, der Anteil der betreffenden Quellen in jenem Artikel ist wesentlich geringer. Zum zweiten Rechtfertigen (auch behauptete) Misstände in anderen Artikeln keine Misstände in diesem Artikel. Die Verwendung von Quellen der beschriebenen Organisation ist gemäß WP:Belege abzulehnen. Die Funktionsseite besagt: Quellen, deren Neutralität berechtigt angezweifelt werden kann (z.B. Pressemitteilungen, Firmenwebsites, Veröffentlichungen aus dem Milieu von Konfliktparteien), sind in Wikipedia nur in den seltensten Fällen als Quelle geeignet. Wikipedia-Artikel dürfen ausdrücklich nicht primär mit parteiischen Quellen belegt sein. Dem gemäß sind für die betreffenden Passagen andere, reputable Quellen zu finden. Im Bereich dieses Artikels ist die Quellenzusammensetzung auch aus anderem Grund von Interesse, immerhin verschwanden seit 2008 zahlreiche unabhängige Quellen, während WV-Quellen in grpßem Ausmaß in den Artikel einflossen und zuglich der Artikel mehr und mehr mit POV kontaminiert wurde. Sollten keine anderen Quellen vorgebracht werde müssen QS-Maßnahmen eingeleitet werden, bei denen ein Baustein nur eine formale Angelegenheit ist. --Liberaler Humanist 11:03, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
nur in den seltensten Fällen als Quelle geeignet heißt doch mit anderen Worten, dass Ausnahmen ausdrücklich erlaubt sind! Dies wiederum hindert nichts und niemanden daran, zusätzliche, andere, bessere, neutralere, buntere, ... Quellen ein zu führen. Der Vergleich mit anderen Artikeln ist nach WP unzulässig, jedoch ebenso nach WP zu irgnorieren. Das der Vergleich bzgl. Quellen in anderen Artikeln kommen würde war sonnenklar, nachdem oben die Liste mit den WVI-Quellen (sog. Eigenquellen) aufgetaucht ist. RESET Beste Grüße -- Jägerlatein 11:30, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Fangen wir als an, mit den Fällen, wo eine Primärquelle regelmäßig und logischerweise als Quelle dient. Das ist nämlich 1/4 Deiner Argumentation. Ungefähr ein 1/4 der von Dir kritisierten Quellen sind Jahresberichte. Da diese gewöhnlich von den Steuerbehörden geprüft werden, sind die regelmäßige Ausnahmen vom Sekundärquellengebot, zumal sie gewöhnlich Angaben enthalten, die niemand sonst in dieser Tiefe publiziert. Dazu kommt im vorliegenden Fall, dass die Geschäftsberichte von World Vision von PwC geprüft werden sowie von den landestypischen Spendensiegelorganisationen. In Deutschland sind das das DZI sowie transparency international. In der Schweiz sträubt sich zwar die ZEWO, aber dafür bestätigt die NZZ, dass WV Schweiz seriös ist. Dazu kommt, das die Angaben aus den Jahresberichten in öffentlichen Dokumenten als vertrauenswürdig zitiert werden (Beispiel WVD: Bundestag) -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:25, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ein Weiteres Drittel sind Quellen von den Homepages von WVD, WVÖ, WV Schweiz und WV US. Die sind unnötig wie ein Kropf, denn diese betreffen fast ausschließlich Zusammenfassungen von eigenen Wikipediaartikeln. Als solche Zusammenfassungen müssten sie eigentlich gar nicht belegt werden.
Bitte kürze Deine Quellenliste um die von mir genannten zwei Gruppen, die nicht problematisch sind und kopiere die kompletten Quellen (oder wenigstens eindeutige Kurzbezeichnungen) auf die Diskussionsseite, damit wir über den Rest vernünftig diskutieren können. Wenn Du die Quellen mit Nummern abkürzt, ist das wenig hilfreich, da der Artikel sich täglich verändert und nicht klar ist, ob Deine Zählung noch aktuell ist. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:41, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Man müsste eigentlich bei allen obigen Quellen systematisch kontrollieren. Dabei sollte überprüft werden, ob die Quellen im Einzelfall wirklich nicht WP:Belege zuwiederlaufen, was vor allem dann der Fall wäre, wenn es qualifizierte unabängige Quellen zum selben Thema gibt. Zulässig sind WV-Quellen am ehesten bei der Anschrift. Alles was darüber hinausgeht muss aber im Einzelfall überprüft werden und gegebenfalls ersetzt werden. Vor allem in den bereichen, in denen die Geschäftspraxis u.a. von WV beschrieben wird. In diesem Punkt und ähnlichen ist WV zweifelsohne die Tendenz zur positiveren Selbstdarstellung zu attestieren. WV ist schließlich kein Medium, das die Aufgabe hat neutral zu berichten. In jedem Fall zu ersetzen sind Quellen von eindeutig nicht reputablen Organisationen wie dem Billy Graham Center oder die merkwürdige Plattform seekgod.ca, die eher ein Forum ist. --Liberaler Humanist 19:59, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ja mach das mal! Oder: Um es mal einfach zu sagen: Quellenangaben müssen (nicht müssten!) immer kontrolliert werden. Oder: Die Diskussionsseite ist keine Kanzel in der altklug über WP:Belege gepredigt wird, sondern eine Arbeitsplattform in der über Belege (ohne WP: und müsste hätte könnte sein) diskuiert wird. -- Arcy 22:29, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Der Konjuntiv hat seinen Grund in der Sachlage. Zur neuerlichen Überprpüfung der Quellen gibt es jedoch einen Anlass. Neben den oben genannten Gründen muss man sich schon fragen, wie Sektiererhomepages wie ssekgod.ca oder das Billy-Graham-Center als reputable Quelle verwendet werden konnten. --Liberaler Humanist 19:42, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Werde doch einfach mal konkrett! Bei welcher Referenznummer? Billygrahamcenter.com z.b ist im Quelltext nicht zu finden. -- Arcy 22:13, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist Quelle 19, die auf eine Dependance der Homepage des Billy Graham Center auf der Internetseite des Wheaton College, einer religiös fundierten privaten Bildungseinrichtung in Illinois verweist. Die betreffende Seite, Homepage des Billy Graham Center --Liberaler Humanist 20:05, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

"Quelle 19" Wheaton College: Ted W. Engstrom Memorial Page

Wheaton College: Ted W. Engstrom Memorial Page. 28. Juli 2006, archiviert vom Original am 2. September 2010, abgerufen am 2. September 2010 (englisch).

Diese Seite dient dem Gedächtnis von Engstrom. Gut. Es ist eine religiös fundigert private Bildungseinrichtung. Gut. Aber warum soll es eine "Sektiererhomepage" sein? Nach welcher Sektendefinition der weltlichen oder der christlichen (Nach der katholischen oder der protestantischen)? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:31, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Antrag Leitbild wieder einbauen, Fortsetzung:

Hier stelle ich - entsprechend dem Vorschlag zur Methode oben von Benutzer:Diskriminierung - die erste Passage des Leitbilds zur Konsensfindung in die Diskussion. Bitte ergänzt fehlende Referenzen oder macht alternative Formulierungsvorschläge. Da ist jetzt Mitarbeit gefragt, damit wir zu einem sinnvollen Ergebnis kommen. Ich freue mich über jeden, der/die daran mitfeilt. (Totalablehnung jeder Zusammenarbeit oder Störungen irgendwelcher Art führen nicht zum Ziel, daher sollte in diesem Abschnitt jetzt bitte nur Leute mitdiskutieren, die wirklich etwas Konkretes in den Text einzubringen haben - Ablehnung des Ganzen funktioniert da jetzt nicht mehr, denn die Eckpunkte des Leitbild sind eine für die Wikileser wichtige Information, die in die Seite einfach reingehört):

Leitbild

World Vision ist eine internationale Organisation, die aus mehreren national-eigenständigen Werken besteht. Sie hat für ihre globale Arbeit Grundwerte vereinbart, die das Handeln aller Mitarbeiter weltweit prägen sollen. Dieses Leitbild enthält sechs zentrale Eckpunkte, denen sich die Organisation und ihre Unterorganisationen verpflichtet fühlen. Die Leitgedanken sollen das zentralen Ziel von World Vision, Kindern in aller Welt zu einem besseren Leben zu verhelfen, unterstützen[1]. Diese Eckpunkte sind[2]:

  • Christlich
  • Den Armen verpflichtet
  • Menschen mit Wertschätzung begegnen
  • Sorgfältiger Umgang mit Finanzen
  • Verlässliche Partnerschaft
  • Weltverantwortung
  1. World Vision Schweiz, Leitbild. Abgerufen am 3. Juli 2010.
  2. World Vision International - Core Values. Abgerufen am 3. Juli 2010.

Herzliche Grüße, --theoslogie 08:54, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Du weißt aber schon, dass du erst am 3. September die Einfügung dieses Textes gefordert hast, was mit den bekannten Argumenten (Werbetext, Redundanz) abgelehnt wurde? --Liberaler Humanist 11:07, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Du kennst die Antworten auf deine Anfrage ? -- Arcy 12:14, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Und du kennst WP:Belege? --Liberaler Humanist 19:50, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Du hast die [ Antworten aller Beteildigten auf deine Frage gelesen? -- Arcy 22:19, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Sprachliche Anmerkungen: "zentrale Eckpunkte" gibt es nicht. Entweder ist etwas zentral (also in der Mitte) oder ein Eckpunkt. Beides zusammen geht IMHO nicht. Das Wort "Werke" ist Christen-Jargon, das man sonst landläufig noch in der Betriebswirtschaft findet, wo ein "Werk" eine Fertigungsstätte eines Unternehmens ist. Es sind Organisationen. Beste Grüße -- Jägerlatein 11:17, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für die Vorschläge – also besser so:

Leitbild

World Vision ist eine internationales Kinderhilfswerk, das aus mehreren national-eigenständigen Organisationen besteht. Es hat für seine globale Arbeit Grundwerte vereinbart, die das Handeln aller Mitarbeiter weltweit prägen sollen. Dieses Leitbild enthält sechs zentrale Punkte, denen sich die Organisation und ihre Unterorganisationen verpflichtet fühlen. Die Leitgedanken sollen das Ziel von World Vision, Kindern in aller Welt zu einem besseren Leben zu verhelfen, unterstützen[1]. Diese Eckpunkte sind[2]:

  • Christlich
  • Den Armen verpflichtet
  • Menschen mit Wertschätzung begegnen
  • Sorgfältiger Umgang mit Finanzen
  • Verlässliche Partnerschaft
  • Weltverantwortung
  1. World Vision Schweiz, Leitbild. Abgerufen am 3. Juli 2010.
  2. World Vision International - Core Values. Abgerufen am 3. Juli 2010.

Herzliche Grüße,--theoslogie 14:47, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Es läuft WP:NPOV zuwieder, die Diktion der beschriebenen Organisation zu übernehmen, insbesondere, wenn der Inhalt ebenfalls wenig den Qualitätsstandards entspricht. Der obige Text ist nicht des enzyklopedischen Stils, abgesehen von den Einelitungsansätzen lässt sich das wesentlich bündiger zusammenfassen. Auflistungen sind im übrigen eher unüblich. --Liberaler Humanist 19:50, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Arbeite mal mit! Mach einen Textvorschlag! -- Arcy 22:22, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist genau, was ich die ganze Zeit sage. Konsens kann nur entstehen, wo man mitarbeitet, anstatt immer nur zu sagen, was nicht geht. Also bitte herzliche Einladung: Ich bin offen für alternative Textvorschläge oder Referenzen von außen, die besser passen. Aber immer nur blockieren bringt's nicht. Herzliche Grüße, --theoslogie 09:25, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Mir ist eigentlich nach wie vor unklar, warum es eine zweite Einleitung braucht. Abgesehen vom ersten Satz ließe sich diese Information wesentlich kompakter z.b. in den Bereich "Organisation" einbauen. Eine andere Frage ist, ob ein eigenes Kapitel zu den Arbeitsprinzipien von WV nicht außerhalb eines Kontextes stünde. --Liberaler Humanist 19:39, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Wovon redest Du? Wer redet hier von einer zweiten Einleitung ? Warum sollte Leitbild ein Unterkapitel von Organisation sein ? Wirr. -- Arcy 22:17, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Sehe ich genau wie Arcy. Gegen eine kompaktere Formulierung hat hier niemand etwas, Lieberaler Humanist. Mach einfach endlich mal einen Formulierungsvorschlag, dass wir zu einem Konsens finden können. Mitarbeit ist hier gefragt! Herzliche Grüße, --theoslogie 10:01, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Okay, wenn hier eine ganze Woche lang niemand mehr einen Änderungswunsch an dieser ersten Passage des Leitbildes oben zeigt, dann kann ich das wohl als Zustimmung werten. Das heißt, dass wir diese erste Passage des Leitbildes so wieder einbauen können. Letzte Chance (mehr als 2 Wochen muss ich da nicht warten!): Wer noch daran mitarbeiten und etwas daran verändern möchte, der/die sollte das bitte jetzt tun. Herzliche Grüße, --theoslogie 09:29, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das sind aber sehr merkwüdige Strategien, die du hier anwendest. Du hast schon dreimal versucht, diesen merkwürdigen Text, der im wesentlichen nur Position und Diktion von WV widergibt in den Artikel einzubauen. Du wurdest jedesmal auf die gravierenden Widersprüche dieses Textes zu den Qualitätsstandards der WP aufmerksam gemacht. Weil man dir diese Hinweise nicht auf jede Äußerung hin wiederholt glaubst du nun, dich über alle geäußersten Hinweise und Qualitätsstandards hinwegsetzen zu können? Auf diese Art und Weise ist der Artikel in seine desaströse Form gekommen. --Liberaler Humanist 22:20, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Lächel, ich finde es eher eine merkwürdige Blockadehaltung, wenn man wochenlang in der Disk immer nur von Dir hört, dass diese Passage nicht den Qualitätsansprüchen genügen würde (wobei das andere Benutzer wie bspw. Arcy eindeutig anders sehen als Du). Dabei gelingt es Dir aber offensichtlich nicht, Deine Kritik sachlich an einzelnen Formulierungen des Textes deutlich zu machen. Du hattest jetzt schon 2 Wochen Zeit, Dir alternative Formulierungsvorschläge auszudenken. Die würde ich gerne mit einarbeiten. Ich bin für Zusammenarbeit! Hör auf, immer nur nein zu sagen. Letzte Chance für Deinen Formulierungsvorschlag! Ansonsten kann ich Deine Kritik leider nicht ernstnehmen, weil sie aufgrund Deiner fehlender Bereitschaft zur Mitarbeit eindeutig nicht auf einen Konsens abzielt. Herzliche Grüße, --theoslogie 10:15, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Warum soll Ich mir Formulierungen für deine Texte überlegen? Ich bin nicht dein Lektor, kann dir aber aber WP:WSIGA empfehlen. --Liberaler Humanist 22:41, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Weil es eine ganz Reihe Autoren hier gibt, die sicher sind, dass diese Passage so oder ähnlich in die Seite gehört. Einige haben klargestellt, dass sie das Ding gut finden. Das kannst Du nicht weiter blockieren. Du musst schon ganz genau im Detail anhand der einzelnen Sätze und Worte sagen, was Dir daran nicht gefällt und welche Änderungen Du vorschlagen würdest, damit es auch aus Deiner Sicht passt. Da Du das nicht tust, muss ich davon ausgehen, dass Du Deine eigene Meinung nicht wirklich ernst meinst und auch nicht an einem Konsens interessiert bist. Ich habe Dir jetzt 14 Tage Zeit gegeben. Wenn jetzt nicht endlich mal was Kunstruktives von Dir kommt, muss ich Dich in dieser Frage nicht mehr ernst nehmen; es tut mir leid. Herzliche Grüße, --theoslogie 23:17, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
"national-eigenständig" hätte ich gern etwas präziser und von einer unabhängigen Quelle belegt. Der gesamte Abschnitt muss m. E. mit einer unabhängigen Quelle belegt werden. --Hei_ber 23:33, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Du hattest jetzt 14 Tage Zeit, eine solche Quelle aufzutun. Bitte um Vorschläge in dieser Hinsicht. Herzliche Grüße, --theoslogie 14:52, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Na gut, dann erkläre uns doch mal genauer, was natiional-eigenständig eigentlich bedeutet? Bedeutet eigenständig denn, dass die eigenständigen Unterorganisationen, die in WVI organisiert sind, z.B. religiös vollkommen unabhängig sind? Gibt es etwa Nationalbüros, die muslimisch sind, oder hinduistisch, oder gibt es da etwa doch Gemeinsamkeiten? Beispielsweise eine "christliches" wenn nicht sogar näher beschrieben protstantisches oder gar evangelikales Weltbild? Was sind die Grundwerte? Worauf gründen sie sich? Was muss man eigentlich machen, um das WV-Logo verwenden zu dürfen? Muss man da einen direkten Draht zum Herrn haben? Oder darf ich das auch? So wurden ja dem österreichischen Verein nach einer Buchprüfung die Namensrechte entzogen! Ist das Selbstständig? Oder müssen die einzelnen "Länderbüros" von WVI nicht doch bestimmten Kriterien entsprechen? Welche sind das? Was würde geschehen, wenn sich WV-CH plötzlich für die rechte Homosexueller oder für das Recht auf Abtreibung in den Zielländern einsetzt? Wie Du siehst, ist die angegebene Selbstständigkeit eine hole Phrase, die wenn überhaupt erwähnt, erläutert werden muss. -- Widescreen ® 10:44, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
interessant ist ja wirklich, dass die namensrechte bei der unstrittig evangelikalen wv-us liegen, und diese jederzeit entzogen werden können. in diesem kontext erscheint wvi eher als eine organisation von wv-us gnaden --toktok 10:52, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Du lässt Bomben auch gerne leise platzen? :o) -- Widescreen ® 10:53, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Wo ist die Bombe? Mal was von Franchise gehört? Einfach mal EIN MAL Curran und Bartlett durchlesen. Das sind nur 12 Seiten oder so. Da steht alles drin. Du brauchst hier nicht zwölf Seiten mit angeblich so kritischen Fragen und Anmerkungen vollzuschreiben, einfach mal lesen, genügt. Ich habe das schon zig Mal hier geschrieben. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:25, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Die 101 Fragen von Widescreen oben sind so konfus und hypothetisch: Wo soll ein Mensch anfangen, auf sowas zu antworten? Da ist es ja einfacher, über die Frage, ob Gott beweisbar ist, nachzudenken :) Stimme Diskriminierung zu: Wo ist die Bombe? Herzliche Grüße, --theoslogie 15:03, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Do not Harm

Ich schlage vor, nach dem Satz: Dieses System beinhaltet den „Do no Harm“-Ansatz folgende Erläuterung einzubauen und die bisher dem Satz nachfolgende Fußnote dafür wegfallen zu lassen:

Die von Mary B. Anderson popularisierte Grundregel der Nothilfe und Entwicklungszusammenarbeit besagt, dass jede Maßnahme kritisch darauf überprüft werden muss, ob sie nicht ungewollte Konfliktverschärfungen hervorrufen kann.[1]

  1. Do no harm-Ansatz. In: Glossar. gtz, archiviert vom Original am 7. September 2010; abgerufen am 7. September 2010 (deutsch): „Die mit Abstand wichtigste Regel für die EZ in Krisensituationen ist die von Mary B. Anderson popularisierte Grundregel "Do no harm". Nach diesem Prinzip sollen nicht-intendierte Folgen von humanitärer Hilfe und EZ kritisch in den Blick genommen und ungewollte Konfliktverschärfungen erkannt, vermieden und abgefedert werden. Notwendig dafür ist die Überprüfung der inhaltlichen und operativen Aspekte von Entwicklungsvorhaben: Konfliktrelevanz, Konfliktrisiken und tatsächliche Wirkungen.“

Gibt es Ergänzungen, Einwände? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 23:46, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Das wäre syntaxtechnisch übrigens ein Fall für die Anmerkung. Dieses Beispiel steht allerdings auch gänzlich in dem Problemfeld der Anmerkungen, mit denen man an vielen Orten paralell kurzgefasste Informationen sammelt, die allesamt schwer erweiter und aktualisierbar sind. Eine bessere Option wäre es, entweder unter Do not Harm-Ansatz einen Stub anzulegen oder auf das entsprechende Kapitel im Artikel Mary B. Anderson zu verlinken. --Liberaler Humanist 19:34, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

nein, keine Einwände. Liberaler Humanist kann den Stub leisten, und dann kann es gegebenenfalls hier heraus. --tecolótl 07:52, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe dir bereits gesagt, dass die Quellen keine Anmerkungen sind, wenn du das einfach ignorierst ist das dein Problem. --Liberaler Humanist 18:43, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Leider gibt es solch ein Kapitel bei Anderson nicht. Aber ich habe auch kein Problem, wenn wir es so machen:

Die von Mary B. Anderson popularisierte Grundregel der Nothilfe und Entwicklungszusammenarbeit besagt, dass jede Maßnahme kritisch darauf überprüft werden muss, ob sie nicht ungewollte Konfliktverschärfungen hervorrufen kann.[1][Anmerkung 1]

  1. Do no harm-Ansatz. In: Glossar. gtz, archiviert vom Original am 7. September 2010; abgerufen am 7. September 2010 (deutsch).
  1. Mary B. Anderson: Die mit Abstand wichtigste Regel für die EZ in Krisensituationen ist die von Mary B. Anderson popularisierte Grundregel "Do no harm". Nach diesem Prinzip sollen nicht-intendierte Folgen von humanitärer Hilfe und EZ kritisch in den Blick genommen und ungewollte Konfliktverschärfungen erkannt, vermieden und abgefedert werden. Notwendig dafür ist die Überprüfung der inhaltlichen und operativen Aspekte von Entwicklungsvorhaben: Konfliktrelevanz, Konfliktrisiken und tatsächliche Wirkungen.

Weitere Anmerkungen? Zustimmung? Einwände? Ich kanns besser mache aber keinen besseren Vorschlag? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:19, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Leitbild - Unterpunkte Neufassung

Ich möchte die einzelnen Unterpunkte des Leitbildes in einer Konsensfassung wieder einbauen. Hier der erste davon, mit der Bitte, Eure Veränderungswünsche oder Verbesserungsvorschläg einzubringen:

Weltverantwortung

Das Leitbild verpflichtet World Vision International, sich (Zitat) „einzumischen, wo Menschen, insbesondere Kinder, in Not geraten, missbraucht, benachteiligt oder ungerecht behandelt werden“. Die Organisation sieht sich „als deren Anwalt“ und will, „auf Not aufmerksam machen und konkret helfen“. Dies geschieht beispielsweise durch die Beteiligung am „Weltkongress gegen Kinderhandel, Kinderprostitution und Kinderpornographie“[1]

  1. Weltkongress gegen Kinderhandel, Kinderprostitution und Kinderpornographie 2008. Abgerufen am 3. Juli 2010.

Herzliche Grüße, --theoslogie 12:18, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich denke, Details sind hier nur relevant, wenn wir dafür auch eine Außenwahrnehmung haben. Haben über diese Beispiele Außenstehende berichtet? Dafür brauchen wir Belege. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 12:24, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hokidoki, ich schau mal, was sich dazu finden lässt. Herzliche Grüße, --theoslogie 12:28, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Weltverantwortung Das Leitbild verpflichtet World Vision International, sich dort (Zitat) „einzumischen, wo Menschen, ... [1]

  1. Weltkongress gegen Kinderhandel, Kinderprostitution und Kinderpornographie 2008. Abgerufen am 3. Juli 2010.

Belege dafür müssen herbei. Beste Grüße -- Jägerlatein 12:35, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Vergesst bitte nicht, dass dies hier eine Enzyklopädie ist, und kein Werbefaltblatt. -- Widescreen ® 14:27, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Setzt euich bitte endlich einmal mit WP:WSIGA auseinander. Der Text ist ehrlich gesagt unter jeder Kritik bzgl. Standards und NPOV. --Liberaler Humanist 15:18, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

@Theoslogie: Es ist dir in den letzten Monaten von unterschiedlichen Benutzern mindestens 5 Mal (!) erklärt worden, dass die verbreitung von Werbetexten so auf keinen Fall geht. Du fängst nach jedem derartigen hinweis eine neue Diskussion an und glaubst auf Basis dieser redundanten Diskussionen hier irgendwelche Texte einsetzen zu können, die nicht ansatzweise neutral sind und nicht einmal ausreichend bequellt sind. So nicht. --Liberaler Humanist 15:44, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich bin aufgrund der anderen Einträge oben im Moment gerade auf der Suche nach den passenden Quellen, lächel. Also hab noch ein wenig Geduld. Und stänkere hier nicht immer nur rum, sondern hilf mir endlich mal lieber dabei, ordentliche Quellen dafür aufzutun. Nichts für Ungut. Herzliche Grüße, --theoslogie 16:01, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
@Widescreen: Bitte nicht nur kritisieren, sondern alternative Textvorschläge einbringen. Herzliche Grüße, --theoslogie 16:02, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Wir sind nicht eure Lektoren. Wenn euch übrigens ein Textabschnitt POV-mäßig nicht passt ist er auch ohne Gründe draussen, siehe die "Gegenpositionen" nur so viel zu dem Thema. --Liberaler Humanist 16:05, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

@Liberaler Humanist: Ich bin Einzahl - eine Person - nicht viele, lächel. Bitte disqualifiziere Dich hier nicht selbst durch solche harschen Einträge. Du hast alle Freiheit, hier einen komplett eigenen alternativen Textvorschlag einzubringen und mich dazu zu verdonnern, dass ich zu Deinem Lektor werde. Ich bin offen dafür, weil ich Zusammenarbeit schätze. Was Du hier jedoch machst ist nicht gerade ein Zeichen von guter Mitarbeit: Ich habe Dich nun schon 7 Mal um Hilfe gebeten bei der Suche nach Quellen oder Neuformulierung. Alles, was Du hier einbringst ist Verweigerung und Blockade. Solange das so bleibt, kann ich Dich nicht wirklich ernstnehmen. Herzliche Grüße, --theoslogie 16:17, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Quelle such ... Quelle such ... Quelle such ... Quelle such ... Quelle such ... lasst mir bitte noch Zeit oder helft mit dabei! Nicht einfach löschen! :( Ich werde fündig werden! Herzliche Grüße, --theoslogie 16:24, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Die Quelle ist da das mindere Problem, primär ist die Form problematisch. --Liberaler Humanist 22:16, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Die Antwort darauf hatten wir oben schon zig Mal: Du hast alle Freiheit, einen alternativen Textvorschlag einzubringen. Ich bin offen dafür, weil ich Zusammenarbeit sehr schätze. Ohne einen solchen konkreten Vorschlag allerdings bleibt Dein Einwand eine leere Phrase, die allen anderen hier nur unnötig Zeit raubt. Schade, dass - obwohl ich Dich nun schon acht Mal um konkrete Hilfe gebeten habe - Du einfach nicht kapierst, dass diese Bitte ernst gemeint ist. Herzliche Grüße, --theoslogie 23:21, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
WV hat die Weltverantwortung, ich aber habe die offizielle Artikelverantwortung. Und so ein scheiß steht nicht in Artikeln, für die ich verantwortlich bin. -- Widescreen ® 03:41, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Quetsch: Von wem hast Du die offizielle Artikelverantwortung. Ich dachte, die läge bei der Community. So kann man sich täuschen ... -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 15:56, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
ohhh....wenn da mal nicht wieder einer "überdreht"? --tecolótl 08:46, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das Unwort mit dem Sch... am Anfang werde ich mal geflissentlich überlesen und so tun, als hätte ich es nicht gesehen. Herzliche Grüße, --theoslogie 18:30, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

WVS: Hauptartikel

Ich schlage vor, unter der Überschrift

einzufügen. Einwände? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 08:57, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Sehe keinen Grund, es nicht zu tun. Beste Grüße -- Jägerlatein 11:53, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Mir geht es ähnlich! ;-) mfg,Gregor Helms 10:55, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Begriffsklärungshinweis

Egal, zu welcher Lösung wir kommen, BKL II, BKL III mit Weiterleitung auf WVI oder auf WVD, ein Begriffsklärungshinweis muss sowieso in den Artikel. Ich schlage also vor, folgenden Zusatz am Anfang des Artikels einzufügen:

Gibt es Zustimmung, Ergänzungen, Ablehnung? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 09:41, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich finde das eine gute Lösung. --Athanasian 10:41, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Zustimmung. mfg,Gregor Helms 10:43, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
ja, gute Lösung. Zustimmung! --tecolótl 19:32, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Sehe das wie Fossa, auch ist bei "World Vision International" die Verwechslungsgefahr sehr gering: Wer das eingibt erwartet wohl nicht die World Vision Enterpreises. Die lokalen Chapter können zwanglos in den ersten Absätzen untergebracht werden. Daher wird hier kein BKL-Verweis gebraucht. Anders wäre das etwa beim Lemma "World Vision", welches die Hilfsorganisation behandelte: Dort wäre ein Verweis auf andere Organisationen, die von dieser verschieden sind, angebracht. --Hei_ber 20:15, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Stimme Benutzer:Diskriminierung zu. --theoslogie 22:56, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich stimme dagegen! Moment? Das ist doch gar keine Abstimmung. Ich dachte hier sollen Argumente ausgetauscht werden? Ach Quatsch, komm lass uns ne Runde Mau Mau spielen oder Schnick Schnack Schnuck. Da ist die Chance größer, dass etwas vernünftiges dabei herauskommt... -- Widescreen ® 23:01, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

O.K. Du hättest gerne Argumente. Es handelt sich um eine sogenante BKL III, siehe dazu unter WP:BKL die wird benutzt, wenn ein geläufiges Stichwort: Hier "World Vision" zu mehreren Artikeln passt: Hier WVI und WVD aber eine Bedeutung dieses Stichwortes viel häufiger verwendet wird als die andere. Im deutschen Sprachraum, für den wir schreiben, wird World Vision als Synonym extrem viel häufiger für World Vision Deutschland gebraucht, denn für World Vision International. Dies kann man sehen an den Googlelinks, der wissenschaftlichen Literatur, die praktisch nur zu WVD schreibt sowie an den internen Wikipedialinks, die mit 160:11 auch zu mehr als 90% auf World Vision Deutschland zeigen. Und der 161. Link kam gestern durch Benutzer:Slum dazu. Die Entscheidung nach WP:BKL ist eine rein formale. Nachdem es allseits bekannt ist, dass es eine Reihe von Organisationen gibt, die sich "World Vision" abkürzen, ist eine BKL III hier formal eindeutig einschlägig. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 02:36, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Weblinks: Vermindern (erl.)

Ich schlage vor,

  • World Vision Schweiz und
  • World Vision United States

aus den Weblinks zu löschen. Einwände? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 09:11, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

nein, keine Einwände! --tecolótl 09:30, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Weg damit. Jede Org. hat ein eigenes Lemma. Beste Grüße -- Jägerlatein 09:35, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Gute Idee. Herzliche Grüße, --theoslogie 10:07, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Einverstanden. mfg,Gregor Helms 10:59, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Kürzung (erl.)

Ich schlage vor, den Satz

Ziel ist immer die Hilfe zur Selbsthilfe. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die Kinder. Die regionalen Entwicklungsprojekte entstehen zusammen mit der lokalen Bevölkerung, sind langfristig angelegt und werden durch Patenschaften finanziert. Hierdurch entsteht ein Beziehungsgeflecht zwischen Menschen in Industrie- und Entwicklungsländern. Indem das Kind, die Familie und das ganze Dorf unterstützt werden, können sich Regionen nachhaltig entwickeln.

zu löschen. Das ist keine Mehrinformation, das gilt für alle im Netzwerk der World Vision Partnerschaft. Gibt es Einwände? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 09:34, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

stimmt. Bei WV Schweiz kann es gelöscht werden. --tecolótl 08:46, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Dagegen. Danke für die Aufmerksamkeit. -- Widescreen ® 12:39, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Und warum? Bitte nenne einen sachlichen Grund. Außerdem war das konsensual erledigt. Du musst jetzt einen Grund nennen, warum Du es, obwohl es unbelegt ist, noch Mal rein haben möchtest. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 13:05, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ach, ihr habt auch sachliche Gründe genannt. Das ist nicht schwer. Eine andere Frage ist, ob die Gründe nicht nur sachlich, sondern auch richtig und notwendig sind. Ein sachlicher Grund, den ich nennen kann ist: Das ist doch Quatsch was ihr da Veranstaltet! Ist das sachlich genug, oder muss ich für Quatsch eine Quelle beibringen? -- Widescreen ® 16:07, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist zwar ein sachlicher Grund: Du drückst sehr unsachlich aus, dass Du eine Emotion verspürst und unser (Wer ist ihr in diesem Fall) Handeln missbilligst. Nur: ein sachlicher Grund für diese Diskussion zum Artikelgegenstand ist es nicht, weil er sich nicht auf die Sache, nämlich die Qualität des obigen Vorschlages bzw. die sachlichen Vorzüge Deines Gegenvorschlages bezieht. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 02:41, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Bin mit der Kürzung einverstanden. mfg,Gregor Helms 02:49, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Nun gut, ich sage ja nur, dass ihr in diesem Fall falsch liegt, und bin gegen eine Änderung. Dass müsst ihr erst mal so akzeptieren. Genau wie ich eure, mehr oder weniger schwammige Begründung nicht nachvollziehen kann: Kein Mehrwert??? Gruß -- Widescreen ® 12:30, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Kein Mehrwert kann ich gerne ausführen: Das ist die Doppelung einer Information, die nach Schwerpunkte der Arbeit gehört und doppelt sich mit dem was da steht bzw. stehen sollte. Wenn Du mir sagst, wo es da noch fehlen sollte, können wir es gerne dahin schieben. Dann aber musst Du auch unabhängige Belege für dieses unbelegte Statement ran schaffen.-- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:25, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

World Vision Schweiz (erl.)

Ich schlage vor, am Anfang des Abschnittes

einzufügen. Gibt es Einwände oder Zustimmung? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 09:11, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Zustimmung. mfg,Gregor Helms 10:54, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
keine Einwände, und Zustimmung. --tecolótl 12:33, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
In Ordnung, bitte einbauen. --theoslogie 12:36, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Nein, ich bin dagegen. Beste Grüße -- Jägerlatein 15:08, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Konsens ist ja gut und Schön, Dissens auch, aber manchmal würde man gerne mal ein Argument lesen. Warum nicht, Jägerlatein? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 02:49, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Weil nicht durch peer-reviewed Quellen belegt ist, dass die Schweiz nicht ausschließlich aus Bergen holen Käses besteht und keine Sondermülldeponie der UN ist. So einfach. Solange das nicht belegt ist - kein Hinweis auf WV-CH. Iss doch klar. Beste Grüße -- Jägerlatein 12:21, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Neutralität Sep. 2010

So, nachdem im Sep 2010 mal wieder der überwiegende Teil der Kritik an der evangelikalen NGO WV verschwunden ist, verpasse ich dem Ganzen mal ein Neutalitätsbaustein! Um den Admins das Suchen zu ersparen, hier mal die früheren Versionen, die noch nicht von übereifrigen Christen "verbessert" wurden: 9. Februar 2010; 17. Mai 2010. Noch ältere Versionen enthalten noch mehr Kritik, aber so weit sind wir hier noch nicht. Wen es interessiert, der kann gerne mal in der Historie schnüffeln. Mit freundlichen Grüßen -- Widescreen ® 14:58, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

.Typisch Widesreen: An der Diskussion und Ausfomulierung beteiligt er sich nicht; wenns aber sowiet ist, dass Quellen herbei geschafft und Kompromisse errungen worden sind, dann setzt er einfach einen Neutralitätsbaustein und wartet darauf, dass irgendjemand revertiert und nach einem kurzen editwar die Seite wieder gesprerrt wird. Zur Sache: Die Kritik, auf die Wideschreen vage verweist bezieht sich auf WV/USA und nicht auf WV international. Deshalb bitte ich den Neutralitätsbaustein zu entfernen oder aber zu belegen, wofür und inwieweit World Vision international (um nicht anderes geht es hier!) kritisiert wird. mfg,Gregor Helms 15:54, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das sehe ich genauso, lächel. Die heutige Version der Seite ist aus meiner Sicht deutlich neutraler und sinnvoller als die von Widescreen genannten Vorversionen. Es hat seinen Grund, weshalb die Seite heute nicht mehr so ultraheftig aussieht. Vieles damals wiedersprach eindeutig dem Grundprinzip des WP:NPOV. Das Ding war damals kein neutraler Artikel über WVI, sondern mehr eine Anklageschrift gegen sie. Dafür jedoch ist Wiki nicht da! Hier geht es nicht darum, Organisationen, die einen anderen als den eigenen weltanschaulichen Hintergrund haben, fertigzumachen. Der Artikel soll neutral sein. Er darf weder Reklame für WVI machen, noch wie damals ins totale Gegenteil abdriften. Ziel hier ist nicht, WVI zu schaden. Also bitte sachlich mitarbeiten, Widescreen. Eine gute Möglichkeit dafür bietet bspw. etwas weiter oben die Ideenfindung in Sachen Leitbild. Die Zeiten des Editwars um diese Seite sind endgültig vorbei, in dieser Seite soll ein Konsens her. Daher schließe ich mich der Forderung an, dass du den Neutralitätsbaustein wieder entfernst. Herzliche Grüße, --theoslogie 20:01, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ja genau! Vor allem ist die Wikipedia dafür da, die wichtigsten Informationen über eine Organisation möglichst geheim zu halten. Es ist uns ein Anliegen, die Weltanschaulichen Hintergründe möglichst effektiv zu kaschieren. Negative Infos sind stets POV, auch wenn sie hier und da mal Skandale ausgelöst haben. So ist es wohl im Sept. 2010. -- Widescreen ® 20:29, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich bitte Dich, konkret mitzuteilen, welche der Kritikpunkte der Versionen von 9. Februar 2010 und 17. Mai 2010 im heutigen Artikel fehlen sollen, sonst wird der Neutralitätsbaustein wieder rausgenommen. Im Übrigen verschiebe ich ihn in den Kritikabschnitt, weil Du ja schon geschrieben hast, dass es um Kritik geht. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 00:33, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

P.S.: Was bitte unterscheidet Deinen Ruf nach Neutralität von dem unter #Neutralität Gegenpostitionen? Brauchen wir den Neutralitätsbaustein wirklich doppelt? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 00:36, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Wieselei, Ausreden und auch der Versuch, mich und andere Benutzer für dumm zu verkaufen. Wenn jegliche Kritik, Skandale etc. fehlen, dann ist der gesamte Artikel unneutral, nicht nur das stark zensierte Kapitel Gegenpositionen. Was ist das eigentlich, eine Gegenposition? -- Widescreen ® 08:23, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Du rennst bei mir offene Türen ein, nach meiner Ansicht ist der Abschnitt Gegenpositionen so überflüssig wie ein Kropf und die Kritik sollte überall im Artikel, wo sie gerade thematisch passt eingearbeitet, statt am Ende versteckt zu werden. Apropos eingearbeitet. Du möchtest doch immer gerne wissenschaftliche Quelle haben. Was hältst Du von Whaites als Quelle zum Thema Leitbild? Er setzt sich damit kritisch in einer wissenschaftlichen Fachzeitung mit Peer-Review ein. Das sollte doch ausnahmsweise sogar Deinen Ansprüchen genügen, oder? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 08:39, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hatten wir das nicht schon mal? Whaites war zum Zeitpunkt der Veröffentlichung Leiter des Policy und Reserch Departments bei World Vision. Anderen "Quellen" zufolge [11] war Whaits gar World Vision's director of advocacy. Da könnte man genauso gut den Papst zitieren, wenn es um die kath. Kirche im 3. Reich geht... Sorry, Quellen sind schon sehr wichtig, da muss man einige Mindeststandards schon einhalten. -- Widescreen ® 10:44, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Genau: Der Standard heißt: Peer-Review. Der schließt Befangenheit aus. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 11:36, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Es bedeutet, dass es den wissenschaftlichen Kriterien entspricht, ein abschließendes Statement über die Ergebnisse soll damit nicht getroffen werden. Ich bin auch gar nicht dagegen, whaites im Artikel zu nennen, ich bin nur dafür auch zu erwähnen, dass er zufällig auch gleich hoher Mitarbeiter bei WV ist. Da es auch durchaus noch andere (peer-reviewed) Meinungen über WVI und deren Aktivitäten gibt, frage ich mich, warum diese systematisch gelöscht werden, und dafür dann Whaites eingesetzt wird, der eine "Case-Study" durchführt? Vor allem, welchen Mehrwert hat Whaites im Gegensatz zu anderen Autoren? -- Widescreen ® 12:08, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Dann sind wir uns ja in Bezug auf Whaites einig. Welche anderen (peer-reviewed) Meinungen über WVI gibt es? Die kenne ich noch nicht. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 12:16, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Doch, die kennst Du! Und zwar sehr gut. Denn die haben wir hier monatelang besprochen. Du tust nur so, als wenn es die Gesamtorganisation World Vision gar nicht gäbe, und WVI, WVD u. WVUS ganz selbstständige Organisationen wären, die rein zufällig den gleichen Namen tragen. Dies nennt man hier Wieselei. So könnte man kritisch fragen, warum es keinen Artikel über die Gesamtorganisation World Vision gibt? Aber he, Du kannst hier ruhig weiter gutgläubige Benutzer vernatzen. Glaube aber nicht, dass Dir das mit mir gelingt. Ich kenn da noch viel bessere Tricks, von viel PoVigeren PoVlern mit viel wissenschaftlicherer Bildung. -- Widescreen ® 12:40, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Gib mir bitte nochmal einen Hinweis/Tip bzgl. der "peer-reviewed" Quellen. Ich finde es ad hoc nicht. Danke. Beste Grüße -- Jägerlatein 13:10, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Einen Tipp? Kannst Du haben: Ich empfehle Dir die Diskussionen um World Vision von Anfang an zu lesen. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. -- Widescreen ® 13:15, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Nomen est omen! Beste Grüße -- Jägerlatein 13:53, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Eines verstehe ich nicht, lächel: Wie kann sich jemand Widescreen nennen, und dann so einseitig und gereizt argumentieren. Die meisten anderen Wiki-Benutzer, die ich kenne, haben einen hunderte Meter „wideren Screen“ (weiteren Horizont). Bitte nehmt's mir nicht übel, aber der Name Widescreen passt irgendwie überhaupt nicht zu dem harschen Ton, den dieser Benutzer hier anschlägt. Herzliche Grüße, --theoslogie 14:12, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Das liegt am Sauerstoffmangel während meiner ersten 30 Lebensjahre... -- Zero Horizon ® 14:18, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
... und der letzten 40. Beste Grüße -- Jägerlatein 14:24, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Tja, mieses Schicksal. Vielleicht bekomme ich von wvi ja einen Paten zugewiesen, der mir den rechten Glauben näher bringt. -- Widescreen ® 14:28, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
WVI glaube ich nicht, eher WWF. Beste Grüße -- Jägerlatein 14:37, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

@Theoslogie. Die komplette Disk. hier zu lesen habe ich keinen Nerv (5 Jahre, in Worten fünf!). Hast Du eine Idee, was mit der peer-reviewed Quelle gemeint ist? Beste Grüße -- Jägerlatein 14:37, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Da fragt ne Sockenpuppe ne Sockenpuppe. Ich lach mich schief. -- Widescreen ® 14:53, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
:-))))) Beste Grüße -- Jägerlatein 15:13, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Die QS-Bausteine haben meine volle Unterstützung. --Liberaler Humanist 15:16, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Quetsch: Welche QS-Bausteine`? - Im Artikel sind keine. In der Wikipedia geht es um Argumente und nicht um Unterstützung. Das hier ist keine Wahl, sondern die Diskussion um Inhalte eines Artikels. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:12, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

@Jägerlatein: Peer-Review (dt. Begutachtung durch Ebenbürtige) ist ein Verfahren zur Beurteilung von wissenschaftlichen Arbeiten. Dabei werden unabhängige Gutachter aus dem gleichen Fachgebiet wie die Autoren herangezogen, um die Qualität zu beurteilen. Viele wissenschaftliche Fachzeitschriften nutzen Peer-Review, um über die Veröffentlichung eingereichter Manuskripte zu entscheiden. Eine Veröffentlichung, die erfolgreich den Peer-Review durchlaufen hat, wird Reviewed Paper oder auch Refereed Paper genannt. Es geht hierbei wohl um eine Quelle, die eine solche Kontrolle durch unabhängige Leute aus dem gleichen Fachgebiet durchlaufen hat. Ich hoffe, dass Dir das weiterhilft. Herzliche Grüße, --theoslogie 15:44, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Smalscreen? :) Meine Socken gehören nur mir selbst, niemandem sonst! Ich bin ein ganz eigenständiger Mensch und hantiere in Wiki dafinitiv nur mit einem einzigen Benutzernamen, darauf lege ich wert! Dass Du den rechten Glauben fändest, lächel, ist eine lustige Vorstellung: Onlinebekehrung durch WP-Patenschaft, grins. Ich stehe gerne als Pate zur Verfügung. DER PATE - auch eine lustige Vorstellung :) Aus meiner Sicht hast Du aber leider schon etwas zuviel Glauben - was in Deinen leider etwas einseitigen Einträgen hier zum Tragen kommt. Bitte bleib offen für Leute mit anderen Überzeugungen und putz hier in Wiki Christen nicht so runter. Einfach ein bissl Toleranz :) Wer sich WIDE nennt, sollte auch wide sein. Herzliche Grüße, --theoslogie 15:58, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Klar, der 13. Artikel den Du hier findest, ist der von World Vision. Dabei hast Du auch gleich die Anweisung komplett gelesen, und markierst Deinen fünften Artikel schon mit "k". Und bei World Vision findest Du nicht etwa einen Fehler im Artikel sondern gleich die Diskussionsseite und darauf die Diskussion Evangelikal-Christlich. Die erste Diskussion überhaupt, die Du findest. Das kannst Du ja von mir aus Jägerlatein erzählen... -- Widescreen ® 16:34, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist eine Unterstellung, die so nicht in Ordnung ist. Ich habe als Redakteur ein klares Interessengebiet im Bereich der Seiten christlicher Einrichtungen. Und ich kenne mich in dem Sektor etwas aus, deshalb mische ich hier mit. Das ist alles. Wenn Du genauer hingesehen hättest, hättest Du entdeckt, dass ich bspw. bei WVD mit viel Freude miteditiert habe. Der Infokasten dort stammt von mir. Und ich bin nach wie vor stolz darauf, dass ich das Ding als Neuling ganz alleine entdeckt und dort eingebaut habe. Andere haben das im Lauf der Zeit ausgebaut und mir auf meiner Disk Tipps gegeben. Aber das macht mich noch lange nicht zur Sockenpuppe. Und der K-Knopf ist so leicht zu finden, dass ich den schon am ersten Abend entdeckt hatte. Bitte nimm die anderen Autoren hier ernster und difammiere sie nicht. Nichts für Ungut. Herzliche Grüße, --theoslogie 17:14, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich mache nie falsche Anschuldigungen! -- Widescreen ® 17:28, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Du kannst auch Energie in den Weltraum abstrahlen - bringt IMHO genau soviel! Habe das auch nicht verstanden, warum mir WS so von der Seite kommt, wenn ich eine stinknormale Frage habe. --> RESET und gut iss. Beste Grüße -- Jägerlatein 17:36, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

@Widescreen: Auf das CU bin ich schon gespannt, ich hoffe, ich tauche auch darin auf, damit ich meine Unschuld beweisen kann (Oh, leider geht das nicht mit eienem CU). Die beiden haben mit Sicherheit je eine andere IP als ich (Deren IPs möchte ich wirklich nicht haben), aber bist Du schon mal auf die Idee gekommen, dass es außer der Wikipedia da draußen noch unzählige andere Pedien gibt und dass Theoslogie dort schon erste Erfahrungen gesammelt haben könnte? Leider gibt es CU-Anträge nur bei schwerwiegenden Fällen von projektschädigendem Verhalten (dazu würde ich etwa das Provozieren der 5. Sperre an World Vision durch Widescreen zählen), den beiden wirst Du solch ein projektschädigendes Verhalten aber nicht nachweisen können, weil sie konstruktiv mitarbeiten.

... und übrigens, wir sollten nicht, wie du vorgeschlagen hast, erwähnen, dass er [Whaites] zufällig auch gleich hoher Mitarbeiter bei WV ist. Denn das wäre falsch. Whaites arbeiter für die britische Regierung. Sicher wieder nur ein kleiner Fehler von Dir, aber die Summe dieser kleinen Fehler sorgt dafür, dass Deine Argumente im Ergebnis falsch sind und nicht durchdringen können. Ich habe allerdings nichts dagegen, wenn man - in einer Fußnote - erwähnte, wer zum Zeitpunkt der Erstellung seines Refereed Paper seit kurzer Zeit sein Arbeitgeber gewesen ist.-- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:12, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe Dich schon mal gefragt, aber ich denke, ich kann mir das jetzt selber beantworten: Liest Du eigentlich was Du selber schreibst? Nein! Whaits war jahrelang bei WV beschäftigt. Ich habe jetzt keine Lust, nachzusehen, wie lange genau. Dieses endlose Gelabere um irgendwelche Details, die nicht von belang sind, werde ich nicht weiter unterstützen. Du schreibst: "WV sei "zum Zeitpunkt der Erstellung seines Refereed Paper seit kurzer Zeit sein Arbeitgeber" gewesen. Mehr brauche ich nicht. Du hast es zur Kenntnis genommen. Weißt, dass Whaites zu dem Zeitpunkt angestellter bei WVI war, egal wie lange jetzt genau. Damit kann man ja vielleicht auch mal vernünftig mit Dir argumentieren. Schön. -- Widescreen ® 14:25, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das habe ich schon tausend Mal hier auf der Disk oder der Disk zu WVD geschrieben. Ich habe kein Problem, zu erwähnen, dass Whaites zum Zeitpunkt der Herausgabe des hier von ihm zitierten Artikels in einer Fachzeitschrift mit Peer-Review, für WVI in London arbeitete. Allerdings bedeutet Peer-Review, dass sein Artikel auf Richtigkeit von unabhängigen Wissenschaftlern überprüft wurde, man kann ihm daher keine Parteilichkeit vorwerfen und die Quelle ist damit eine nach WP:Q taugliche wissenschaftliche Quelle. Und zwar die beste, die wir haben. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 16:24, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ach, Parteilichkeit kann man ihm schon vorwerfen. Eben aber nur keine mangelnde Wissenschaftlichkeit. Das Peer-Rewiew ist auch kein absolut sicheres Mittel. Es ist nur eben das beste womit man Quellen schnell auf ihre Bedeutung, Akzeptanz und Verlässlichkeit abklopfen kann. Aber wenn der Kerl auch gerade für WV arbeitet, ist das eben keine unabhängige Quelle. -- Widescreen ® 00:04, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Sicher, Du kannst jedem alles vorwerfen, aber Anzeichen für Parteilichkeit hast Du nicht genannt. Bisher gibt es allerdings die berechtigte Besorgnis der Befangenheit durch die Zuordnung zur Partei WVI. Aber zeige Du mir eine Quelle, wo es keinen Bias gibt. Von allen Quellen hier, ist Whaites jedenfalls der mit dem höchsten wissenschaftlichen Standard - und kritisiert hat ihn für seinen Beitrag kein einziger Wissenschaftler, zitiert hingegen wurde er mehrfach. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 10:12, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Bias sind das eine, wer der Brötchengeber ist etwas anderes. Auch wurde das ganze ja in einer wiss. Zeitschrift über Entwicklungshilfe veröffentlicht. Nicht in einer über Soziologie o.ä. Es gibt keine Besorgnis der Befangenheit. Ein Mitarbeiter einer NGO kann diese aber auch nicht in einer Zeitschrift durch den Wolf drehen, da er sonst seinen Arbeitsplatz los ist. Darum ist die Befangenheit unter allen Umständen gegeben. Er ist als Quelle gar nicht, oder eben nur sehr sehr bedingt geeignet. -- Widescreen ® 10:38, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Deine Folgerung ist fast richtig. Wenn etwas für seinen Arbeitgeber zu verbergen oder verbiegen gewesen wäre, hätte er einen voll povigen Artikel schreiben müssen, um nicht gefeuert zu werden. Dieser wäre aber durch das Raster des Peer-Review gefallen und nicht veröffentlicht worden. Er hat aber das Peer-Review überstanden folglich ist es kein poviger Artikel, sondern ein wissenschaftlich neutraler Artikel, zu dem es keine Beantstandungen gibt und zu dem Du noch kein einzige fundierte inhaltliche Kritik gefunden hast. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 11:58, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Widescreen. Mit Deiner Argumentation in Bezug auf Whaits oben – Ach, Parteilichkeit kann man ihm schon vorwerfen. Eben aber nur keine mangelnde Wissenschaftlichkeit – hebelst Du Dich selbst aus: Denn wenn eine Quelle von unabhängigen Wissenschaftlern als wissenschaftlich in Ordnung bestätigt wird (und Du selbst bestätigst das ja ebenfalls), dann bedeutet das auch, dass sie die Sache objektiv darstellt. Denn das gehört zu wissenschaftlich in Ordnung zwingend dazu! Von daher brauchen wir an dieser Stelle nicht mehr weiterdiskutieren. Denn von unabhängigen Wissenschaftlern bestätigt bedeutet automatisch auch auf seine Objektivität überprüft und damit für Wiki als Quelle geeignet. Herzliche Grüße, --theoslogie 12:10, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hm? Was denn für Wissenschaftlern oder Fachleuten? Fachleute für Entwicklungshilfe. Hier geht es aber um die religiöse Zuordnung. Außerdem werden bspw. Medikamentenstudien selten von Pharmafirmen gemacht, sondern stets von unabhängigen Wissenschaftlern. Bspw. in großen Kliniken oder an Unis oder Instituten. Dies einfach um den Studien noch mal eine Unabhängigkeit und Glaubwürdigkeit zu geben. Sonst würde die keiner ernst nehmen. Warum sollte das hier anders sein? Hier gibt es einfach noch mal Abhängigkeiten, dass ein Angestellter nichts schlechtes über seinen Arbeitgeber publizieren darf, die unabhängig von der Art Veröffentlichung sind. Ich kann ja auch nichts dafür, dass Whaites ausgerechnet über seinen Arbeitgeber publiziert. Aber ähnlich wäre es, wenn er über einen Konkurrenten im NGO-Geschäft publiziert. Auch habe ich geschrieben, dass Whaites ja durchaus erwähnt werden kann, seine Veröffentlichung aber nicht maßgeblich für den Artikel sein kann. Vor allem war Whaites ja eigens als Lobbyist angestellt. Sorry, aber da sollten doch spätestens die Glocken bei euch klingeln? Aber gut, das mit dem Klingeln hat vielleicht andere Gründe. Ein Peer-Review, ein paar Zitationen sind halt nur ein Hinweis auf die Güte. Ein Mindestmaß. Das der Autor nicht in Abhängigkeit von dem Gegenstand seiner Forschung sein sollte versteht sich von selbst, und ist mal ein ganz anderes Kriterium als das. -- Widescreen ® 12:25, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn Du ein wenig präziser wärest, hätten wir sicher schon lange einen Kompromiss gefunden. Aber, dass Whaites "als Lobbyist" angestellt war, halte ich für falsch. Ich dachte er war Pressebeautragter und die sind genauso zur Wahrheit verpflichtet, wie Wissenschftler. Dass er nicht ganz unabhängig war, hatte ich ja schon eingeräumt, aber der Peer Review war unabhänig und in der Zeit, als das geschrieben wurde, war es Thema in der Entwicklungszusammenarbeit, wie weit religiöse Ansichten dort eine Rolle spiele durften, es ist also eine haltlose Vermutung von Dir, dass die Reviewer keine Ahnung von ihrem Fach gehabt hätten. In der Entwicklungszusammenarbeit waren schon immer besonders viele Christen, so dass Theologische Fachkenntnis dort keine Ausnahme darstellt. Auf meiner 9-Punkte Skala zur Bewertung von Quellen hat Whaites 6 Punkte: Er ist Top, was Wissenschaftlichkeit (W=3) angeht, er ist Top, was Fachkenntnis zum Thema angeht (F=3) und er bekommt keine Punkte, was Unabhängigkeit angeht (U=0). Gut das ist noch keine Spitzenleistung, aber wir haben kaum Quellen, die besser sind. Nur Curran und Bartlett bekämen von mir (W=2, F=3, U=3) mit 8 Punkten mehr. Zeig Du mir mal eine Quelle im Artikel oder auf dieser Diskussionsseite, die man im Artikel einbringen sollte, die mehr Punkte verdiente. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 03:04, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das die Revier keine Ahnung gehabt haben, habe ich auch nicht behauptet. Das Pressebeauftragte zur Wahrheit verpflichtet sind, halte ich für ein Gerücht. Auf meiner Glaubwürdigkeitsskala erhält Whaites 8 Punkte von möglichen 100000. Nun gut, soviel dazu. Also ich finde, man kann Whaites erwähnen, mit Zuordnung, allerdings ist er ungeeignet, um den Artikel daraufhin abzustimmen. Bessere Quellen habe ich bereits genannt. Die sind bekannt. Ich gedenke nicht, die nochmals aufzuführen. -- Widescreen ® 07:40, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Welche besseren Quellen für die Entstehungsgeschichte von WVI hast Du genannt? Ich bin nicht blöd, aber da kann ich mich an keine erinnern, die BESSER gewesen wäre als die beiden eben von mir genannten. Wärst Du bitte einmalig so freundlich mal eine vollständige Quelle für die Entstehungsgeschichte von WVI zu nennen? 2006 hatte ich den Artikel noch nicht in Beobachtung und da könnte mir ein Beitrag von Dir entgangen sein. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:20, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Was hat das jetzt damit zu tun? Na ja, ich frag ja gar nicht mehr. Aber Stoll und Lindsay schreiben ganz gute Absätze über die Frühentwicklung. Dabei muss man sagen, dass Whaites so wie ich das sehe keineswegs die einzige "neuere" Quelle ist, auf die wir zurückgreifen können. Da er ja Presse- oder Lobbychef war, wäre das eh mehr als dürftig. Gut dass es Lindsay (2007) gibt. Gruß -- Widescreen ® 14:31, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
  • Stoll hat Wissenschaftlichkeit: höchstens 1, Fachkompetenz 0 und Unabhängigkeit 0. Also ein Punkt. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:17, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
  • Lindsay hat als Soziologe null Fachkompetenz für Theologie, da es aber sein Thema ist, würde ich ihm einen Punkt geben, Unabhängigkeit: keine, er will ja gerade alles und jeden als evangelikale Gefahr hinstellen. Wissenschaftlichkeit kann ich derzeit nicht einschätzen, die könnte bei 2-3 sein. Kommen wir mit gutem Willen auf 4 Punkte. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:17, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
LOL! Ich behalte jetzt mal für mich, was ich Dir für ne Fachkompetenz geben würde... :o) -- Widescreen ® 14:19, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Letzter Editwar

In diesem ging es um [12] diese Änderungen, die klar entgegen des Diskussionsverlaufes getätigt wurde. Ich verweise nach wie vor darauf, dass ein Artikel Informationen und kein Marketing beinhalten sollte. --Liberaler Humanist 11:58, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Tja, was soll man dazu sagen? In diesem Chaos, was unsere "himmlischen Heerscharen" veranstalten, geht so einiges Verloren. Vor allem Kritik und Hintergründe. Da ist es fast nebensächlich, ob jede der zahlreichen Lücken, die der Artikel nach dem Befall der "Krieger Gottes" aufweist auch wirklich am Anfang des Artikels dokumentiert ist. Es ist ja egal, ob so ne Hilfsorganisation ein Weltbild vertritt, was Abtreibung, Homosexualität und Scheidung grundweg ablehnt. Solche Nebensächlichkeiten gehen bei den vielen guten Taten der (einen hab ich noch) "Jünger" doch völlig unter. -- Widescreen ® 13:00, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hoffe, das ist jetzt wieder in Ordnung, ich hatte zwischenzeitlich MBq angeschrieben. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 19:32, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ted W. Engstrom

Ich habe die Quelle http://www.worldvision.org/Worldvision/pr.nsf/stable/20060123_engstrom?Open&lid=engstrom_photo&lpos=subf1 nachgelesen. Da hier World Vision US spricht, sollte tatsächlich eine Präsidentschaft bei WV US erwähnt sein, f. Ist aber nicht. Deshalb hätte ich es wieder rausgelöscht, dass er zeitgleich auch bei WV US Präsident gewesen ist, aber es ergibt sich ebenfalls aus der Quelle von LA-Times. Er war auch Vizepräsident von WVI in Pasadena (Gemeint ist wohl Monrovia, in LA County), das sind Nachbarstädte) und von war vorher Präsident von Youth for Christ International. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 13:23, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Quelle: Sara Diamond

@Widescreen: Warum bitte soll Diamond eine falsche Quelle sein? Was ist falsch daran, sie als Beleg für die Tätigkeit von Pierce in China zu verwenden? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 17:53, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Weil bei ihr nicht China steht, sonder Asien und Korea. Bei den anderen ist es ganz genau beschrieben, bei Stoll, bei Bornstein. Dort ist auch genau beschrieben, was der da gemacht hat. Bei Diamond nicht. -- Widescreen ® 18:02, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Und? Asien und Korea sind doch richtig. Gehört China etwas nicht zu Asien? Es ist doch richtig, dass bei Diamond steht, dass er für YfC gearbeitet hat oder soll ich das aus dem Artikel löschen? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 13:58, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich schlage vor

durch

zu ersetzen. Gibt es Einwände oder Einverständnis? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 08:14, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

ja. ersteres ist sprechender. -- Arcy 15:47, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Beides spricht gleich viel. Das alte sagt, wie World Vision International heißt (aber das wissen die Leser schon). WVI.org sagt, wie der Link heißt - das ist eine Neuigkeit. Vielleicht sollten wir eine Kombination versuchen? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:00, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

E: Kinderhilfswerk oder Entwicklungshilfeorganisation?

Nach meiner Ansicht ist es übersichtlicher, Bhucks Frage: #Kinderhilfswerk oder Entwicklungshilfeorganisation? hier zu diskutieren.-- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:37, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

hier notiere ich nach erster durchsicht der diskussionsseite, was noch nicht erledigt ist:

  1. im kasten rechts steht noch unter fokus kinderhilfswerk, das dürfte eine engführung darstellen, vgl. auch - allerdings mit bezug auf WVD - die darlegung von arcy aufgrund des aktuellen jahresberichts ([13])
  2. WV Inc und WVI sind steuerbefreit, WVI gibt zudem wegen anerkennung als kirche keine steuererklärung nach form 990 ab ([14])
  3. Die Geschichte ist so lückenhaft, und oberflächlich, dass dies an Verschleierung grenzt. Es fehlen die Verquickung von Hilfe und Mission, der Kahlschlag in Süd-Amerika durch WV, die evangelikale-politische Einflussnahme, die Verquickung mit der US-Außenpolitik, die negativen Folgen der Missionsarbeit, Vorwürfe man würde konvertierte Kinder besonders fördern, mehr fällt mir gerade nicht ein. -- Widescreen ® 08:20, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten
  4. Kritikpunkte wurden herausgelöscht, mit dem vagen Argument, dass sie WV inc. betrifft, und nicht WVI. Es steht gar keine Kritik darin. -- Widescreen ® 08:20, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten
  5. Ein Leitbild fehlt, das klar macht, dass WVI auf der Grundlage evangelikaler Vorstellungen arbeitet -- Widescreen ® 08:20, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten
  6. Es wird nicht erwähnt, dass WVI auch einen Missionsauftrag nachgeht. -- Widescreen ® 08:20, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

noch nicht erledigtes

diese liste kann gerne ergänzt werden, etwaige diskussionsbeiträge aber bitte nicht in die liste schreiben. ca$e 07:50, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Zu 1.:arcy Jahresbericht was der von WVD und nicht von WVI. Außerdem ergibt sich Kinderhilfswerk nicht aus der Eigenquelle Jahresbericht, sondern aus Sekundärquellen.
Zu 2: Wozu ist es wichtig auf die Steuerbefreiung einzugehen? Das ist nur für amerikanische Steuerzahler wichtig, die werden im Zweifel en:World Vision lesen. Im Übrigen nimmt man sowas bei solchen Organisationen an. Wenn die nicht steuerbegünstigt wären, würden die (nicht deshalb aber weil beides die gleichen Voraussetzungen hat) keine Hilfen von USAID verteilen dürfen.
Zu 3. Diese Verquickung wird nur von einigen Verschwörungstheoretikern behauptet. Finde seriöse, wissenschaftliche Quellen dazu.
Zu 4. Diese Kritikpunkte stehen alle bei den Einzelwerken. bisher gab es keine Kritik, die man WVI seriös hätte zuordnen können. Finde seriöse, wissenschaftliche Quellen dazu.
Zu 5: Das Leitbild ist schon fertig in der Versionsgeschichte, wenn der Diddlclub es nicht immer wieder gelöscht hätte, wäre es schon längst drin.
Zu 6: WVI als Ganzes geht dem Missionsauftrag im engeren Sinne auch nicht nach. Nur einzelne Länderorganisationen wie WV US tun das und bedienen sich dabei der WVI Verwaltung und sogar WV US tut es nur bei Anwaltschaftsarbeit und Entwicklungszusammenarbeit, nicht bei der Katastrophenhilfe und ADIS-Bekämpfung (die fast die Hälfte ihrer Arbeit ausmachen). -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 10:08, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

notiz: den einleitenden absatz habe ich kopiert auf Benutzer:Bhuck/World Vision. ca$e 15:37, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

@Widescreen: Wir bauen hier keine Anklageschrift gegen WVI (!), sondern eine neutrale Seite über ein christliches Hilfswerk. Das kann schon Kritikpunkte beinhalten. Aber mit Deiner POV-Liste oben, die einer Anklageschrift gleicht, kannst Du meinetwegen vor Gericht ziehen. Hier ist sie fehl am Platz, weil definitiv nicht neutral! Gruß, --theoslogie 15:43, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

wir tragen hier fakten zusammen. wenn diese fakten - so wahrheitsgemäß - dazu führen, dass der verein nicht (mehr) positiv wahrgenommen wird, ist das nicht unbedingt ein problem der darstellung in der wp, sondern eventuell ebensosehr oder umsomehr ein problem, dass aus dem handeln dieses vereins resultiert, und dann eben kein pov mehr --toktok 15:48, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Das ist sehr wohl POV, wenn eindeutig nur nach Negativem über eine Organisation gesucht wird. Es gibt zu viele Benutzer hier, die WVI ganz bewusst schaden wollen, und das ist nicht tolerierbar. Dabei gibt es hundertfach Positives über WVI zu berichten, was glücklicherweise außerhalb von Wiki viele Leute merken, siehe beispielsweise hier. Gruß, --theoslogie 17:02, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Schaden? Ich kann nichts dafür, dass WV sich in seiner Geschichte bis heute kaum mit Ruhm bekleckert hat. Das muss man aber trotzdem darstellen. Ich habe nichts dagegen, wenn auch positive Seiten dargestellt werden. Nur ich habe umgekehrt das Gefühl, dass jede kritische Äußerung hier wie ein herumhacken auf Gott missverstanden wird. Es geht um die Darstellung der Organisation. Was sollen wir Deiner Meinung nach tun. Einfach die Hälfte des Geschichtsteils weglassen? Oder einfach mal so tun, als sei WV nicht mit der Evangelikalen Bewegung verknüpft. Das stimmt doch einfach nicht. -- Widescreen ® 17:08, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten
"die WVI ganz bewusst schaden wollen" ??? sorry ... so nicht. wenn du das glaubst, bist du mit deiner arbeit hier sicherlich fehl am platz. wp ist nciht das pr-sprachrohr von wv --toktok 17:06, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Die Liste ist unbrauchbar, fakten-, quellenlos und falsch (beispielsweise dass man sich bei WVI auf den Jahrebericht von WVD zu beziehen habe!). Wir diskutieren hier nicht persöhnliche Vorlieben einzelner Benutzer, sondern anhand von Quellen sich als relevant herausstellende Inhalte. -- Arcy 17:23, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

die durch wvd angegebenen ausgabenanteile sind zumindest erst mal fakten (teilweise durchaus auch juristisch relevant), die zumindest nicht direkt zur selbstdarstellung als "kinderhilfsorganisation" passen. davon sollten auch persönliche vorlieben und feindschaften nicht ablenken --toktok 17:40, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Arcy 17:23, 26. Nov. 2010 (CET)

NUR „Nennung“ der Quellen zu christlich, protestantisch, evangelical etc.

Ich schlage vor, dass wir mal die Quellen zum Thema nennen, einordnen und ggfs. im Original zitieren um die Diskussion etwas sachlicher zu machen. Die Bewertung der Quellen sollte hier nicht stehen. Wer Ergänzungen hat, darf diese gerne hier einfügen.-- Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 10:15, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

mainline protestant

Nach en:Mainline Protestant gehören zum Mainline Protestantismus Kirchen wie the major liberal groups of American Baptists, Disciples of Christ, Congregationalists / United Church of Christ, Episcopalians, Lutherans, Methodists, and Presbyterians.

Das ist ja eine ganz spannende These--wer hätte das gedacht? WV ist noch nicht mal wirklich überkonfessionell?? Naja, ich denke, hier sollten wir an die Richtigkeit der Quelle eher zweifeln, oder?--Bhuck 14:44, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

WV Deutschland

Dieser Abschnitt gehört inzwischen doch lieber in der Diskussion:World Vision Deutschland, oder?--Bhuck 14:13, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Verschiebe es doch einfach dorthin. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 10:19, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

"evangelisch"

überkonfessionell

  1. Annette Scheunpflug: Die öffentliche Darstellung von Kinderpatenschaften : Eine kritische Bestandsaufnahme aus entwicklungspädagogischer Sicht. (PDF) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 10. Juni 2005, S. 37, archiviert vom Original am 7. Juli 2010; abgerufen am 7. Juli 2010 (deutsch): „überkonfessionellen Hilfswerk -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 12:01, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
  2. * Thomas Schirrmacher: Evangelikale waren Vorkämpfer gegen Sklaverei und Unterdrückung. Deutsche Evangelische Allianz, 19. August 2010, archiviert vom Original am 19. August 2010; abgerufen am 19. August 2010 (deutsch): „gleich nach dem gigantischen und respektierten überkonfessionellen Hilfswerk „World Vision International“, das aus dem amerikanischen WorldVision hervorging und von daher evangelikale Wurzeln hat.“ -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 12:03, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

WV US

Diese Diskussion gehört doch eher nach Diskussion:World Vision United States, oder?--Bhuck 14:37, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

christlich

evangelikal

Haha, wieso sind dann die Evangelikalen besonders im Deep South so stark und nicht in den ehemaligen Nordstaaten? --El bes 02:17, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist zwar eine gute Frage, aber nicht unbedingt eine, deren Antwort eine unkomplizierte Disqualifizierung der Quelle nach sich ziehen würde. Das Bild der Südstaaten muss man eben differenzierter sehen. Wenn man z.B. das Wahlverhalten zwischen Whigs und Demokraten in der Antebellum-Ära im Süden anschaut, merkt man ein Unterschied zwischen dem Großgrundbesitz und sklavenhaltenden Plantagenbesitzern, die in der eher fruchtbaren Küstenebene wohnten, und den armen Kleinbauern im Appalachen-Hinterland. Diese Unterschiede waren auch religiös, und die Evangelikalen waren (und sind heute noch) eher bei den kleinen Leuten zu orten, die eben nicht unbedingt große Investitionen in Sklaven hatten, und der wirtschaftlichen Macht der Sklavenbesitzer genauso skeptisch gegenüber standen wie auch der moralischen Frage des Sklavenbesitzes. Einige Evangelikale (so z.B. einer meiner Ahnen) wanderten sogar aus moralischer Unzufriedenheit aus den Südstaaten in dieser Zeit aus. Hier kann man sich in Details der Materie vertiefen, wenn man so geneigt ist.--Bhuck 14:37, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

überkonfessionell

  1. Roland Brockmann: World Vision gibt Hilfe zur Selbsthilfe. In: Welt-Online. 30. September 2006, archiviert vom Original am 13. August 2010; abgerufen am 13. August 2010 (deutsch): „World Vision wurde als überkonfessionelles christlich-humanitäres Hilfswerk 1950 von dem Journalisten und Evangelisten Bob Pierce gegründet.“ -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 12:29, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

es gibt jetzt eine viel bessere übersicht, was da noch fehlt, und überhaupt zitierbar ist, kann da eingetragen werden. ca$e 07:41, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 07:41, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Sperrlösungsvorschläge

Falls jemand an Sperrlösungsvorschlägen interessiert sein sollte, bitte ich hier um konstruktive Beiträge. Mein Vorrat an WP:AGF ist derzeit erschöpft. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 15:01, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Analyse

Der letzte Streit, der zur Sperrung führte, ging darum, ob es

heißen muss. Dabei war dann meine Version nicht mehr ordentlich bequellt, weil Fossa in einem separten Edit die NYT-Quelle mit der Lüge (und deshalb ohne, dass ich es bemerkte):

  • Reklameabschnitt entfernt, beruft sich ausschliesslich auf WVI-Quellen

haufenweise externe Quellen, darunter auch die von Nicolas D. Kristof, die unserem letzten Komprmiss zugrunde lag, gelöscht hat. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 16:31, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hierzu ist folgendes zu bemerken:

  • Das Lemma ist in der falschen Version gesperrt ;-)
  • Wenn Fossa die Möglichkeit hatte, am Konsens mitzuwirken, diese aber nicht nutzte und ihn dann ignoriert ist das Vandalismus. Warum er dafür nicht gesperrt wird entzieht sich jedem logischen Nachvollziehbarkeit.
  • WVI nur als Entwicklungshilfeorganisation einzuordnen (Fossa) ist grob falsch. Katastrophenhilfe (z.B. Haiti) ist ein wesentlicher Teil ihrer Arbeit und geht weit darüber hinaus
  • Fossas Version hat keine Quellen für die angebliche Evangelikalität.
  • Die weiter oben hier (auch von Fossa) besprochenen Quellen differenzieren jedenfalls nicht ausreichend zwischen World Vision United States und World Vision International. Während WV U.S. unzweifelhaft eine evangelikale Geschichte hat, schreibt Alan Whaites: Pursuing partnership: World Vision and the ideology of development – a case study, in: Development in Practice, Vol. 9, No 4, August 1999, S. 411., dass World Vision International (Hier Lemmagegenstand) zwar einer „konservativen US‐christlichen Agenda“ entstammt, aber heute die christlichen Hauptströmungen umspannt, wobei Katholiken, Orthodoxe und Protestanten in einer breiten Überkonfessionalität koexistieren. Die Organisation ist „christlich, aber frei von kirchlichem Sektierertum“. Da wir schon einmal festgestellt haben (Bei OJC), dass Evangelikal auf der einen und katholisch und orthodox auf der anderen sich gegenseitig ausschließen, muss sich jedenfalls mit diesem Begriff ausseinandergesetzt werden. Plumpes "Evangelikal" in der Einleitung ist jedenfals eindeutig falsch. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 16:31, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Und weiter

Nun fragt man sich, ob Fossa wirklich zu ehrlicher Sachdiskussion bereit ist und mir etwas entgegnet. Denn ohne Fossa darf an diesem Lemma ja nicht geschrieben werden. Also warte ich auf den heiligen Fossa. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 16:31, 12. Jul. 2010 (CEST)##Beantworten

Vorschlag

Ich schlage vor, wir lassen das von Fossa kritisierte Leitbild raus und schreiben auch evangelikal nicht mehr in die Einleitung. Ist jemand dagegen? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 09:40, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Mach ruhig, vielleicht kommt ja so ein tragfähiger Konsens zustande. Beste Grüße --Jägerlatein 16:22, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Komisch, ich dachte es ginge hier darum, eine neutrale Version zu finden, keinen faulen Konsens?! -- Widescreen ® 18:43, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Dir geht es ja bei deisem Thema nicht um sachliche Mitarbeit, wie Du selbst geäußert hast.
Im Übrigen ist ein Kompromiss zwischen zwei Postitionen gewöhnlich deren Mitte, also der neutrale Standpunkt, den solltest Du anstreben, falls Du hier mitschreiben möchtest. Da ich diesen anstrebe, finde ich obigen Konsensvorschlag gut.--78.50.128.228 19:30, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
denke auch das es zunächst ein tragfähiger Konsens im Sinne von neutrale Standpunkt darstellt, und findet meine Zustimmung! --tecolótl 19:44, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Wo habe ich geschrieben, dass es mir nicht um sachliche Mitarbeit geht? Ich habe lediglich angemerkt, dass der Konsens faul ist. Das ist deswegen so, weil ein extremer Befürworter der "WV ist nicht evangelikal" - Phantasie vorschlägt, dass man seinen Vorschlag voll und ganz umsetzen soll. Dann nennt der Mitarbeiter das einen Kompromiss. Was euch an mir wohl so stört, ist eher, dass ich mich nicht von euch verarschen lasse. Eure Pseudosachlichkeit geht mir ehrlich gesagt schon seit geraumer Zeit ziemlich auf die Nerven, wenn ihr versteht was ich meine... -- Widescreen ® 19:54, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich stimme dem Vorschlag von Benutzer:Diskriminierung zu und bitte um Umsetzung. Mfg,Gregor Helms 21:23, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich sehe keinen Grund, warum WVI deswegen weniger evangelikal sein soll, als wenn das Leitbild zitiert wird. Die sophistischen Argumente zur Übersetzung von "evangelical" haben vor Wochen nicht überzeugt, und überzeugen auch jetzt nicht. Auch an der Faktengrundlage hat sich seit der damaligen Zeit nichts geändert.--Bhuck 20:45, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Die beiden haben keinen anderen inneren Zusammenhang, als den, dass sie Gegenstand der letzten Edits waren, wegen der der Artikel gesperrt ist. Wir müssen also in Bezug auf beide einen Konsens erziehlen.
Ich habe mich nicht dafür ausgesprochen, dass WVI weniger evangelikal sein soll, sondern nur, dass das nicht in die Einleitung gehört, dort reicht es, die Organisation christlich zu nennen. Wie hier auf der Diskussionseite ersichtlich habe ich mich immer für ein differenziertes Bild eingesetzt, in der Vertreter beider Ansichten im Artikel aufgeführt werden und sich der mündige Leser dann selbst ein Bild machen kann. Dass man WVI nicht evangelikal nennen muss, sondern christlich zu nennen für eine Kurzbeschreibung (das soll die Einleitung sein) ausreicht, sehen sogar Kenner der christlichen Szene so: ein neueres Beispiel: http://www.spenden.at/download/SE_Afrika_Albrecht_SS04.pdf

Nach derzeitigem Artikelzustand darf das Wort evangelikal nicht in die WP:Einleitung, denn:

Begriffsdefinition und Einleitung eröffnen den Artikel und leiten zum ersten Abschnitt über. Sie sollten für sich genommen Lemma und Begriff in seiner Grundbedeutung erklären. Der erste Satz ordnet den Gegenstand des Artikels (das „Lemma“) möglichst präzise in seinen sachlichen Kontext ein. Der Titel des Beitrags wird im ersten Satz in Fettschrift wiederholt.
Unmittelbar darauf sollte eine kurze Einleitung mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts folgen. Die Einleitung sollte dem Leser einen kurzen Überblick über das Thema ermöglichen und für sich genommen bereits das Lemma ausreichend erklären. Es empfiehlt sich vor allem bei Personenartikeln, an dieser Stelle bereits die gesellschaftliche Bedeutung des Themas kurz zu nennen, aber ohne diese in Streitsätzen selbst zu verteidigen. Dies verringert das Risiko von Löschanträgen aus Unwissenheit des Antragsstellers.
Der Leser sollte die Einleitung mit einem Blick erfassen können. In ihr sind Hauptsätze besonders wichtig. Kurze, einfache und aussagekräftige Formulierungen sind besser als lange oder geschachtelte Erklärungen.

Übersetze fremdsprachige Lemmata, selbst wenn sie bereits in den deutschen Sprachgebrauch übergegangen sind. Verweise stets kurz auf die historische Bedeutung des Begriffs, sofern es sich nicht selbst um ein historisches Thema handelt. Da die Einleitung nur eine Zusammenfassung des Lemmas sein darf und im Lemma selbst zur Evangelikalität/Überkonfessionalität/christlicher Ausrichtung von WVI bisher nichts steht, ist es nach WP:Einleitung derzeit nicht möglich das "Evangelikal" in die Einleitung zu schreiben. Das Merkmal Evangelikal wäre erst dann für die Einleitung - und erst Recht den ersten Satz - geeignet, wenn es einen Absatz gäbe, in dem a) anhand von verschiedenen Quellen WVI als evangelikal eingeordnet würde und b) dargelet würde, warum die Evangelikalität ein Hauptmerkmal von WVI sei und welche Auswirkungen das auf seine Tätigkeit als Hilfswerk hätte. Beides fehlt bisher. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 12:08, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Dann kommen wir darin überein, dass wir den Abschnitt "Leitbild" eben NICHT herausnehmen. Es wäre also nur noch zu diskutieren, wo "evangelikal" (wenn überhaupt) auftauchen sollte. Ich kann das Argument nachvollziehen, dass es wenig Sinn macht, NUR in der Intro das reinzuschreiben, wenn keine weitere Angaben im Artikel folgen. Dann braucht man aber auch gar nichts von der religiösen Orientierung des Hilfswerks in der Intro zu schreiben, also auch nicht "christlich" oder "monotheistisch" oder was auch immer. Und wenn im Abschnitt "Leitbild" oder "Kontroversen" oder was auch immer, dann doch das Thema "evangelikal" auftaucht, dann könnte es sein, dass irgendwann die Rechtfertigung für die Erwähnung im Intro da wäre.--Bhuck 23:37, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Für das "christliche" wirds wohl über das Leitbild entsprechende Belege geben. -- Arcy 08:59, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich denke, da das Leitbild auch sogar Belege für "evangelikal" liefern würde (wenn entsprechend ausgebaut), dass man sich dann nicht auf den allgemeineren Begriff "christlich" begrenzen soll bei der Formulierung des Intro-Texts. Ich denke, es werden sich auch aus dem Abschnitt "Geschichte" Belege für "evangelikal" geben, und vielleicht auch noch in weiteren Abschnitten. Wenn "evangelikal" drin steht, dann ist "christlich" redundant. Mir geht es darum, wenn wir einen "Zwischenstand" einführen, dass der Zwischenstand dann eben ganz ohne religiöse Zuschreibung auskommt. Wenn es Dir aber lieber ist, dass wir uns erst mal über die ganzen anderen Abschnitte einigen, dann darüber, ob sie (über das christliche hinaus die spezifischere Zuschreibung) "evangelikal" rechtfertigen, und dann erst ausreichenden Konsens für eine Entsperrung feststellen...naja, dann wird das halt ziemlich lange dauern, fürchte ich.--Bhuck 09:24, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Die bisherigen Belege ergeben eindeutig, dass die Bezeichnung evangelikal nur für die WV-Geschichte und evt. für Teile von WV/USA und deren Dependancen zutreffend ist. WV/international umfasst heute die ganze christliche Bandbreite. Das ist inzwischen mehr als ausreichend belegt. Deswegen gibt es für die Einleitung nur die eine NPOV-Bezeichnung: christlich. Je länger ich hier mitmache und beobachte, um so mehr regt sich in mir der Verdacht, dass hier Leute mit bestimmten Befindlichkeiten die Bearbeitung und Freigabe des Artikels torpedieren möchten. mfg,Gregor Helms 13:23, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Was denkst Du, wie eine Phrase wie "nur für die Geschichte" in den Augen eines Historikers aussieht? Geschichte ist ein maßgebliches Teil der Identität.--Bhuck 13:51, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Wem sagst du das? ;-) Jedoch: Das "NUR" oben schmälert nicht die Bedeutung von Geschichte, sondern bezieht sich lediglich auf den Abschnitt, in dem das Attribut evangelikal Sinn macht. In der Einleitung ist es - wie du eigentlich weißt - absolut fehl am Platz. Aber was nützen sachliche und vor allem bequellte Argumente bei Leuten, die aus bestimmten Gründen auf schrägen Darstellungen beharren. Solche Verhaltensweisen findet man hin und wieder gerade bei Historikern. mfg,Gregor Helms 14:51, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Maßgebliche identitätsstiftende Merkmale gehören meiner Meinung nach in der Einleitung. Ich habe mich übrigens nie gegen die "...mit evangelikalen Wurzeln" bzw. "...mit evangelikalem Hintergrund" Formulierung gesträubt. (Man könnte sie ggf. noch ausbauen, wenn man Belege zur Spenderstruktur weltweit hätte, zB., oder mit Angaben über Leitungsfiguren wie Mooneyham) Fehl am Platz ist eine solch prominente Erwähnung allerdings keinesfalls--sondern es ist eher ein Manko, wenn sie fehlt!--Bhuck 16:25, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Immer mal wieder zur Erinnerung: Wir schreiben hier nicht an einem Artikel über WV/USA, sondern über WVinternational. Was dort durchaus (wenn auch nicht in der jetzigen Form: ist eine evangelikale ...) in der Einleitung stehen könnte, ist hier deplatziert. Die gegenwärtige Aussage WV international ist eine evangelikale Organisation muss schlicht als unwahr bezeichnet werden. Wir könnten ja mal den gemeinsamen Versuch starten und im Parteiartikel Die Linke den ersten Satz verändern - zum Beispiel: Die Linke ist eine kommunistische Partei. Oder etwas gemäßigter: Die Linke ist eine Partei mit kommunistischem Hintergrund. mfg,Gregor Helms 18:17, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Geht klar. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 19:16, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Und zack (wie erwartet!!!) schon revertiert! Und jetzt bitte ich Benutzer:Bhuck, diesen Revert rückgängig zu machen. Begründung: Fehl am Platz kann die Erwähnung von kommunistisch in der Einleitung nicht sein; sie ist eher ein Manko, da leitende Persönlichkeiten(Sahra Wagenknecht zB) sich offen zum Kommunismus bekennen und sowohl eine kommunistische und eine marxistische Plattform innerhalb der Linken existieren. --mfg, Gregor Helms 20:45, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Nun, ich tümmele nicht so in den Artikeln zu sozialistischen Parteien rum--ich weiß nicht, ob es zu Partei des Demokratischen Sozialismus einen eigenständigen Artikel gibt oder nicht. Aber beim PDS-Artikel würde ich es schon für wichtig halten, in der Einleitung so etwas wie "...ist die Nachfolgerpartei zur Sozialistische Einheitspartei Deutschlands" zu haben. Bei der Linkspartei, aufgrund des Zusammenschluß mit der Wahlalternative Soziale Gerechtigkeit, die mehr aus der gewerkschaftlichen als aus der kommunistischen Ecke kommt (auch wenn einige DKP-Mitglieder angezogen wurden), ist das dann doch ein bisschen zu kompliziert für so eine Intro-taugliche Aussage, sondern da sollte man höchstens erwähnen, dass es aus einem solchen Zusammenschluß hervorging. WVI ging nicht aus einem Zusammenschluß hervor, sondern WVUS ging aus dem ehemaligen WV hervor.--Bhuck 00:52, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Zur Linken: Es war rechtlich kein Zusammenschluss, sondern ein Beitritt (Siehe Diskussion bei Die Linke). Die weitaus größere PDS hat die WASG geschluckt. Die Linke (OST) gibt immer noch den Ton an, sie stellt den überwiegenden Teil der Mitglieder. Aber das ist hier eigentlich kein Thema und Bhuck darf in Artikeln zur Linken als ausgesprochener Grüner sowieso nicht editieren (Genauso, wie er in Artikeln über Grüne nicht editieren darf). -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 08:25, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ok, lassen wir das hier mit den Details über die Linken--das gehört wirklich woanders hin. Aber ich denke, ich habe schon bewiesen, dass ich auch dort die historischen Hintergründen und Entstehungsgeschichte als relevant erachte, und habe einen entsprechenden Edit gemacht, aber die Lage ist, wie Du auch richtigerweise anmerkst, dort etwas komplizierter. Generell möchte ich doch in Frage stellen Deine These, dass ich als Parteimitglied keine Edits zu Artikeln über Parteien machen darf. Zum einen wissen wir nicht, wer sonst noch Parteimitglied ist und wer nicht--nicht alle sind so transparent wie ich--und zum anderen wenn über die Linke nur Nicht-Linke editieren dürften, bestünde die Gefahr, dass es nur von Anti-Linken editiert wird. Wichtig für den NPOV ist, dass die Edits -- egal von wem sie gemacht werden -- die Neutralität des Artikels steigern oder zumindest nicht gefährden. Ich denke, ich bin gegenüber den Linken viel neutraler als die meisten anderen Deutschen: kein Anti-Reflex, aber natürlich auch kein Anhänger.--Bhuck 10:44, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Bhuck: WV US ging aus gar nichts hervor. Diese Kurzbezeichnung ist nur ein neuer Name für WorldVision, den in den USA gegründeten Verein, der weiterhin existiert, obwohl inzwischen zusätzlich ein Dachverband und weitere Landesverbände gegründet wurden.-- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 08:25, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich sage ja die ganze Zeit, diese Umbenennerei ist doch sehr verwirrend! Also ist Deine These, dass WVUS in den 50ern gegründet wurde, und WVI erst in den 70ern entstand, als Neugründung? Und wie erklärst Du dann die Kontinuität in der Leitung? Hörte Mooneyham auf, Präsident von WVUS zu sein und wurde Präsident von WVI? Oder hat er das in Doppelfunktion/Personalunion gemacht? Und war das nur Zufall?--Bhuck 10:44, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich schlage daher vor, auf Diskussion:World Vision International/Weltanschauliche Ausrichtung einen Entwurf zu schreiben, wie sich WVIs religiöse Ausrichtung verhielt und verhält sowie eingeschätzt wird. Sobald der Entwurf Konsens ist, können wir ihn einstellen und eine Zusammenfassung davon in die Einleitung schreiben. Damit könnte der Artikel dann auch hier wieder entsperrt werden. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 12:08, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe erst mal relativ beliebige Quellen dort reingeschrieben. Ich bitte daher, die Fraktion derjenigen, die meint, WVI sei evangelikal, unter #Beste drei Quellen für Evangelikal sich zu einigen, welche drei Quellen das am Besten belegen würden. Die Fraktion derer, die meinen evangelical sei eher mit evangelisch zu übersetzen, schreibe bitte ihre besten drei Quellen unter #Beste drei Quellen für Evangelisch -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 18:32, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Weiter ermutige ich dazu, unter meinem Entwurf weitere Entwürfe anzufügen, damit wir später den Besten raussuchen können.

Gründe für Zweifel an -B-Quellen

  1. Die beiden schreiben über Marketing, wenn ich das richtig gelesen habe. Ist nett, aber wohl kaum aussagekräftig.
  2. Oh Gott!!! Whaits war hoher angestellter bei WV? Neutral ist anders.
  3. Schirrmacher war Vorsitzender der Evangelische Allianz. Diejenigen evangelikalen also, die in ihrer Mitgliederzeitung WV als evangelikal bezeichenen. -- Widescreen ® 08:28, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Wo bitte bezeichnet die DEA in ihrer Mitgliederzeitung WVI als evangelikal? Bitte belegen, das halte ich für ein Gerücht.
Seit wann wäre Neutralität eine Anforderung an Quellen statt an Wikipediabeiträge?
Die beiden Curran und Bartlett schreiben sehr detailliert über die theologische Aussrichtung. Lies genauer. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 17:51, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Whaites' Aufsatz wurde in einer Peer-revieweten Fachzeitschrift herausgegeben, die Auflagen zu den verwendeten Quelle macht.<ref>Notes for Contributors. In: Development in Practice. Archiviert vom Original am 7. September 2010; abgerufen am 7. September 2010 (englisch): „Contributors to this peer-reviewed journal ... Articles are assessed on their contribution to thinking, policy, and practice, and on their relevance and accessibility to a diverse international readership. Articles should therefore not rely primarily on secondary sources, assume advanced specialist knowledge on the part of the reader, or be substantively based on fieldwork conducted more than two years before submission. Authors should address the significance of gender and other aspects of social diversity to their subject.“</ref> Das müsste doch eigentlich die nötige Distanz garantieren. Was sonst könnte Distanz garantieren? Balmer jedenfalls ist nicht peer-reviewed. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:07, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Die Kriterien der Peer-Review sind nicht, dass die Autoren ausreichende Distanz zum Thema haben müssen, sondern dass die Forschung z.B. nicht länger zurück liege als zwei Jahre. Es gibt keine Behörde, die etwa ausreichende Distanz bescheinigen könnte--das liegt an der Person des Autors. Es ist möglich, dass ein Autor, der früher für WV gearbeitet hat, neutral schreibt, oder auch nicht, aber wenn uns diese Verbindung bekannt ist, müssen wir sie auch berücksichtigen und die Haltung der Quelle besonders streng prüfen. Es ist kein Nutzungsverbot, sondern Mahnung zur Vorsicht. Sowohl Zeugen Jehovas als auch Ex-Zeugen Jehovas können wertvolle Information zu einem Artikel über die Zeugen Jehovas beitragen, aber jemand, der niemals Zeuge Jehovas war, hat eine neutralere Ausgangsposition.--Bhuck 14:51, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Doch Distanz zum Thema ist ein Kriterium. Steht alles auf der Website des Verlages. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 06:31, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

scheint mir alles aufgrund der literaturlage hinfällig. falls noch etwas für die zukünftige artikelarbeit wichtig ist, erneut vorbringen. ca$e 07:43, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 07:43, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Kinderhilfswerk oder Entwicklungshilfeorganisation?

Ich habe diese Änderung im vergangenen Monat nicht so ganz verstanden--wie wurde sie begründet?--Bhuck 22:46, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Auf welchen Abschnitt des Lemmas Artikels bezieht sich die Frage? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 12:43, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Sie bezieht sich auf den allerersten Satz des Artikels. Ein Lemma ist das Stichwort, unter dem der Artikel zu finden ist (in diesem Fall "World Vision International") und hat gar keine Abschnitte.--Bhuck 09:53, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Entwicklungshilfeorg. Da von den Patenschaften nicht nur die Kinder, sondern auch die ganzen Dorfgemeinschaften profitieren. -- Widescreen ® 13:07, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
So einfach ist die Frage nicht. Kinder können schon der Schwerpunkt sein, aber Kindern kann man nicht helfen, ohne ihren Eltern und ihrem Umfeld zu helfen. @Widescreen: Kannst Du auch eine Antwort auf wissenschaftlichem Niveau geben, damit wir eine Diskussionsgrundlage haben? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 13:48, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hand - Stirn: Oh man! -- Widescreen ® 13:51, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
wissenschaftliches Niveau. Interessant. Eigentlich wäre der Terminus "Nichtregierungsorganisation" angebracht, die Dinge die jetzt im Artikel stehen sind eifnach unklar. --Liberaler Humanist 19:02, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Wieso wissenschaftliche Nivau? Entwicklungshilfeorganisation ist doch mit drei Referenzen belegt? -- Arcy 20:25, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Das ist gut formuliert, so wie es ist. In den ersten beiden Sätzen stehen die für den Leser entscheidenden Infos drin: Kinderhilfswerk, damit klar ist, dass das Ziel der Hilfe die Kinder sind. Und Entwicklungshilfeorganisation drei Worte später, damit klar ist, dass die Hilfe nicht nur die Kinder, sondern auch deren Umfeld erhalten. Komprimierter kann man das nicht mehr auf den Punkt bringen. Herzliche Grüße, --theoslogie 22:12, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

In den ersten beiden Sätzen kommen die Begriffe Kinderhilfswerk, Entwicklungshilfeorganisation und Nichtregierungsorganisation, aber die Begründung, warum sie in dieser Reihenfolge kommen und nicht etwa anders herum, ist mir nicht so ganz klar. Wenn z.B. zuerst Entwicklungshilfeorganisation käme (was auch auf UNESCO, was übrigens auch ein Kinderhilfswerk ist, aber keine Nichtregierungsorganisation), und später NGO käme, damit klar ist, dass diese Entwicklungshilfeorganisation nicht-staatlich ist, wäre das so viel schlechter? Gibt es überhaupt Hilfswerke, die keine Kinderhilfwerke sind? Auch z.B. ein HIlfswerk, der sich für die Verbesserung der Lebenssituation von Alkoholikern oder Prostituierten (beide normalerweise nicht Kinder, wobei es natürlich traurige Ausnahmen gibt), dient auch die Verbesserung der Leben von Kindern, wenn die geholfenen Alkoholiker oder Prostituierte auch Eltern sind.--Bhuck 09:53, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

?? Beste Grüße -- Jägerlatein 09:57, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
??? Lieber Bhuck ich habe auch noch viele Fragen, aber diese Diskussionsseite ist kaum dazu da, diese zu klären. Mach doch einfach einen konstruktiven Vorschlag und begründe diesen, das würde auf ein Ziel führen. Noch konstruktiver wäre, wenn Du das Ganze bei #E: Kinderhilfswerk oder Entwicklungshilfeorganisation? disktutieren würdest. Dann wäre auf Dauer das Archiv übersichtlicher.
???? Da habe ich auch den Eindruck, dass Bhuck hier irgendwie philosophieren möchte? Wie wäre es noch mit der Frage nach dem Sein, dem Universum und dem Sinn des Lebens? ;) Herzliche Grüße, --theoslogie 20:19, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Da ich auf meine Fragen keine Antwort in der Diskussion bekommen habe, wüsste ich nicht, warum diese Version, bei der solche Fragen nicht aufkommen, nicht die bessere und elegantere Lösung wäre.--Bhuck 18:47, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ganz einfach: Weil die jetzige Version mit Kinderhilfswerk in den ersten beiden Sätzen sachlich korrekt und in kürzest möglicher Weise und genau auf den Punkt gebracht wiedergibt, was WVI wirklich ist, und das in einer logischen Reihenfolge. Das wurde hier in der Disk bereits weiter oben zigfach erklärt (irgendwie habe ich den Eindruck, dass manchen hier das Lesen schwerfällt). Dagegen hat bisher noch niemand hier auch nur ein einziges stichhaltiges Argument genannt, weshalb der Begriff Kinderhilfswerk unneutral oder irgendwie unverständlich sein sollte. Wer das nicht versteht, disqualifiziert sich selbst, weil er/sie offensichtlich der deutschen Sprache nicht mächtig ist. Ich bin Redakteur von Beruf und halte es schon von Beruf her für Priorität, dass in einem solchen Artikel wie hier bei WVI in die ersten zwei Sätze alle wichtigen Infos rein müssen und das in kürzest möglicher Weise. Kürzer und leichter verständlich als mit dem Wort Kinderhilfswerk kann man das, was WVI tut, für den Wiki-Leser nicht rüberbringen. Es gibt also nicht nur keinerlei Grund, diese ordentliche Formulierungen zu ändern. Es wäre eindeutig eine massive Verschlechterung des Artikels, wenn man das Wort weglassen würde. Also nicht einfach ohne Grund verschlimmbessern hier. Herzliche Grüße, --theoslogie 21:17, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Es ist herrzlich egal, als was wir WVI ansehen und für sachlich korrekt halten. Es zählen einzig und allein entsprechende Belege, die wir uns um die Ohren knallen können. Und für Kinderhilfswerk habe ich bisher keine Belege gefunden. Die Eigenaussage des WVI ist da eindeutig: "World Vision is a Christian relief, development and advocacy organization dedicated to working with children, families and communities to overcome poverty and injustice." Ich bitte dich also für die Behauptung "Kinderhilfswerk" um eine entsprechende Quellenarbeit. Dann können wir weiterschaun. Entsprechend der fehlenden Quellen werde ich "Kinderhilfswerk" wieder aus dem Text nehmen. -- Arcy 21:29, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

@Bhuck: Völlig unabhängig davon, wie man diese Formulierung sieht, Du weißt, Fußnoten gehören grundsätzlich nicht in die Einleitung, weil da zusammengefasst wird, was weiter unten steht. Ich verschiebe daher Deine Fußnote nach unten.

Wir wir im Abschnitt "Kinder" schreiben, ist die Arbeit mit und Für Kinder ein Schwerpunkt und auch in der Finanzierung kommen circa 50 % der Gelder über Kinderpatenschaften rein. Somit ist "Kinderhilfswerk" das geeignete Wort, um zusammenzufassen, was WVI macht. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 18:10, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Es ist relativ irrelevant, dass 50 % der Gelder über die Kinderpatenschaften reinkommen. Relevant ist allein die Ausgabenseite. Bei einem Kinderhilfswerk müssten hier Nur-Kind bezogene Maßnahmen den größten Posten ausmachen. Darüber hinaus sind aber solche Einschätzungen unsererseits reine TF. -- Arcy 23:54, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
An sich war schon Benutzer:Bhucks allererste Frage oben falsch gestellt. WVI ist sowohl Entwicklungshilfeorganisation als ein Kinderhilfswerk, das schließt sich keinesfalls aus. Und Benutzer:Arcy beantwortet seine eigene Anfrage schon selbst, denn in der Quelle, die er nennt, wird ganz deutlich gesagt, dass es zentral um Kinder geht, von daher gibt sie kein Gegenargument gegen Kinderhilfswerk her, im Gegenteil. Und ich finde es schon sehr erstaunlich, dass er die Grundregel von WP, dass man im ersten Satz gar keine Quelle nennen soll, hier missachtet und ständig eine einbaut. Deshalb habe ich ihn gestern auf der VM gemeldet. Die Seite wurde bis 18.10. gesperrt, wegen des erneuten grundlosen Reverts von Arcy gestern. Siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2010/10/15#Benutzer:Arcy_.28erl..29 Offensichtlich war Admin Benutzer:Koenraad durchaus der Auffassung, dass Arcy hier zuviel des Guten getan hat, wenn er ständig ohne echten Grund hier revertiert. Herzliche Grüße, --theoslogie 14:10, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
@Diskriminierung: Meine Fußnote war das nicht, sondern von Arcy. Übrigens ist Kinderhilfswerk ohnehin ein Redirect auf Hilfsorganisation--wir sollten einfach direkt auf den Zielartikel verlinken! Und die Vandalismusmeldung von theoslogie enthielt offensichtlich unrichtiges, als er sich auf einen vermeintlichen Konsens hier berufen hatte--aber die WP:VM-Admins wissen schon, wie sie auf die Diskussionsseite eine Konsensherstellung erkennen können oder nicht. Dass Koenraad Arcy nicht gesperrt hat, überrascht mich folglich nicht, sondern nur dass die Artikelsperre so kurz war (3 Tage).--Bhuck 10:54, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe mich auf einen Konsens in Bezug auf den ersten Satz berufen, den wir vor 2 Monaten hier hatten, lange vor dieser Diskussion. Die ganze Disk hier hat leider einen Konsens zunichte gemacht, den es bereits gab. Schade. Herzliche Grüße, --theoslogie 11:20, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Zu dem fraglichen Aspekt des vermeintlichen Konsenses gab es auf der Diskussionsseite aber gar keine Erörterungen oder Einverständnis-Erklärungen. Es fand überhaupt keine explizite Abwägung der beiden Varianten statt.--Bhuck 22:31, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

dürfte abschließend erledigt sein: kinderhilfswerk allein ist viel zu engführend, wird so auch nie als einzige bezeichnung in sekundärliteratur gebraucht. ca$e 07:48, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 07:48, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hinweis zur Archivierung

Der Benutzer Arcy hat meinen letzten Edit völlig falsch verstanden. Ich habe in der letzten Zeit vermehrt festgestellt, dass Unterabschnitte ohne den dazugehörenden Hauptabschnitt separat archiviert werden. Im Archiv steht dann alles kreuz und quer durcheinander. Durch die Einfügung der Zeichen h3 ff. wird das Durcheinander bei der Archivierung verhindert. Es kann dann etwas länger bis zur Archivierung dauern, weil der gesamte (Ober-)Abschnitt zusammen mit allen Unterabschnitten erst archiviert wird, wenn der letzte Unterabschnitt archivierungsfähig ist. Das Durcheinander wird vermieden, und im Diskussionsseitentext werden die Unterabschnitt-Überschriften weiterhin in der gewünschten Größe gezeigt. Harry8 14:20, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe es schon verstanden. Es kann bei deinen ausschweifenden Einfügen von HTML-Tags aber bis zum St. Niemerleinstag dauern bis eine Archivierung eintritt. Momentan haben wir bereits eine recht lange Frist von 50 Tagen. -- Arcy 14:52, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe die Frist verkürzt - so wie bei anderen Diskussionsseiten mit sehr vielen Beiträgen. Falls es zu kurz sein sollte, kann man sie ja auf vielleicht 30 Tage erhöhen, aber 50 Tage scheint mir bei diesem Umfang zu lang zu sein. Harry8 14:58, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Deine Fristverkürzungen werden nichts bringen. In jedem deiner Blöcke wird sich innerhalb von 15 tagen ein Beitrag einfinden, der die Archivierung unterbindet. Die Arbeitsweise hier, neue Beiträge blockweise einzuordnen, wird ein übriges dafür tun, dass sich die Diskussion hier monstermäßig aufblähen wird. Statt der Arbeit eventuell manuell Diskussionsbeiträge im Archiv zu ordnen (was bisher noch niemand gebraucht hat) wird in zukunft ein manuelles Aussortieren in "laufenden" Diskussionen notwendig werden. Ich mache es nun wieder rückgängig. Je weiter die Diskussionen auf dieser Seite fortschreiten, destso schwieriger wird es den Zustand der Überschriften wiederherzustellen. -- Arcy 16:57, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Seltsam, du bezeichnest die 50 Tage als lange Frist und revertierst anschließend meine Änderung. Na gut, du wirst sicher die Beiträge im Archiv sortieren. Dafür wirst du mich nicht brauchen. Harry8 18:17, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Die Diskussionen hier finden nicht alle 15 Tage statt sondern täglich bis stündlich. Umso wichtiger ist eine Archivierung alter Diskussionen. Deine Neuerung, die in der WP nicht üblich ist, fasst viele Diskussionsthreads zu "einem" zusammen. Die Archivierung jeder einzelnen Threads ist von der Abarbeitung andrere Threads abhängig. Abgearbeitete Threads bleiben bei deinem Vorschlag in der Diskussion bis alle Diskussionen beendet sind. Stetig werden neue Threads (eingeordnet in entsprechende Hauptabschnitte) hinszukommen und eine Archivierung immer wieder erneut unterbinden. Falls deine Lösung dieses Problem irgendwie berücksichtigt, bitte ich um entsprechende Hinweise. Ich bin da aufgeschlossen. -- Arcy 00:41, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 07:39, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Edit von benutzer:diskriminierung

habe ich revertiert. die relevanten belege finden sich hier und hier. benutzer:diskriminierung kann seine lustigen mären woanders verbreiten, nicht im ANR, sonst VM. ca$e 07:37, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Belege zählen erst, wenn sie im Artikel eingebaut sind. Das war kein Vandalismus von mir, sondern eine Unterstellung von Dir. Meinen Edit Vandalismus zu nennen, empfinde ich als bösartig. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 09:58, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten
als bösartig empfinde ich vandalismus wie diesen und PAs wie diesen, EOD. ca$e 10:11, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

auch diesen lustige text habe ich entfernt. es geht nicht an, hier freiphantasierte ideen wie die übersetzungsmär zu ventilieren. nochmal solcher schrott im ANR oder in der literaturliste => VM! ca$e 10:26, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Wenn Du einen Hinweis auf diesen Beitrag im Bearbeitungskommentar untergebracht hättest, hätte ich ihn beachten können. So aber habe ich deinen unbegründeten Edit für Vandalismus gehalten. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 10:45, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten
zur dokumentation. beim nächsten problemedit wird die VM reaktiviert. ca$e 11:17, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten
dieser abschnitt kann meinetwegen manuell archiviert oder gelöscht werden. ca$e 15:36, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 15:36, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Einige verschwundene Informationen aus der Version vom Februar 2008

(Version vom 11. Februar 2008, 12:40 Uhr)

Was tat Robert Pierce in China?

Laut bisherigen Informationen war Pierce als Evangelist für Youth for Christ in China tätig, die Quellen sind weiter oben genannt. Traut sich dem jemand zu wiedersprechen? --Liberaler Humanist 22:23, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Was hat das mit uns zu tun, wenn in China ein Sack Reis umfällt?
Nein, traue ich mich nicht. Aber was hat das mit WVI zu tun? Was hat seine Tätigkeit als Evangelist für YfC mit WV US zu tun? - Das WV US evangelikal ist bestreitet ja niemand, aber Evangelisten müssen nicht evangelikal sein. Bei WV US steht, das er für Jugend für Christus in China war. Wir können gerne in der dortigen Diskussion darüber streiten, ob man das ausführlicher abhandeln sollte, aber wozu es hier erforderlich sein sollte, ist mir nicht klar. Wo bitte sollte das für WVI relevant sein, das erst ein Vierteljahrhundert später gegründet wurde? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 07:30, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Man kann den Satz natürlich auch entfernen. Dazu sehe Ich allerdings keinen Grund. Mit Evangelist ist übrigens eindeutig ein Missionar gemeint. Das Problem an der jetzigen Formulierung dieses Satzes ist bekannt. Sie behauptet ohne Quelle und ohne Bezug zum Aktivitätsbereich von YfC, dass Pierce dort Entwicklungshilfe durchgeführt hätte. Laut den Bekannten Informationen war er dort jedoch Missionar/Evangelist. Der jetzige Satz ist schlichtwegs eine Falschinformation. nicht signierter Beitrag von Benutzer:Liberaler Humanist
Dass Pierce in der Eigenschaft als Evangelist dort war, ist nicht belegt. Warum sollte das auch relevant sein? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 13:36, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Da gibt es viele Quellen: [15], [16], [17], [18]. --Liberaler Humanist 15:57, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Warum sollte das jetzt nicht mehr relevant sein? Am 2. Spetember hast du noch formulierungen für diesen Satz gebastelt. --Liberaler Humanist 16:31, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Was soll diese dumme Diskussion hier?. Hast Du dich getraut, den Artikel zu lesen Lieberaler Humanist? Im Text steht eindeutig: Die Gründung von World Vision erfolgte im August 1950 auf Initiative des Journalisten und baptistischen Evangelisten Robert Pierce. Bevor er World Vision gründete, engagierte er sich als Leiter bei Youth for Christ in der Nothilfe im revolutionären China. Er war vor während und danach baptistischer Evangelist. -- Arcy 18:57, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Nein. Pierce war in China Evangelist. Die diversen Quellen wissen nichts von irgendeiner Nothilfe. YfC hat im übrigen auch keine Entwicklungshilfe durchgeführt. Das habe Ich dir aber schon mehrmals gesagt. --Liberaler Humanist 12:03, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Natürlich gibt es eine Quelle für die Nothilfe. Sie steht sogar im Artikel: Sara Diamond (1989): Spiritual warfare: the politics of the Christian right. Cambridge: South End Press 1989, ISBN 0896083616, ISBN 9780896083615, S. 11, wörtlich: „…Bop Pierce led the YFC Teams troughout Asia and became deeply involved in relief work in Korea. In 1950 he established World Vision …“
Im Artikel fehlt nur die Seitenzahl, die muss man nachtragen. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 22:57, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Bitte Beachtung aufbecame involved in. Den diversen Quellen zufolge war Pierce für YfC Missionar in China. Laut u.a. der Homepage von Samaritans Purse begann er selbstständig, Patenschaften zu organisieren, was Diamond wohl auch mit rlief work meint. Mit YfC hatte das ganze allerdings nichts zu tuen. --Liberaler Humanist 20:10, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Erledigt, dass YfC irgendeine Form von "Nothilfe" betrieb konnte nirgendwo nachgewiesen werden, daher hier erledigt. --Liberaler Humanist 15:40, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

War World Vision in die US-Aussenpolitik involviert?

Quelle:([19]), ([20])

Die notorischen Aktivisten? --Liberaler Humanist 23:05, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ja sicher. Personell und finanziell mit der CIA verbandelt. Haben etwa in Guatemala die Militärdiktatur von Efraín Ríos Montt mit aufgebaut. Der Anlass war das Erdbeben von 1976. Dadurch hat World Vision erstmals einen Fuss in dieses katholische Land gekriegt. Damals waren 99% der Guatemalteken katholisch (oder unter der Oberfläche Anhänger von Maya-Riten), heute sind 30% evangelikal. Später, 1983, ist ihnen dann der Rios Montt selber zu wild geworden, vor allem weil er zu viel schlechte Presse in Europa gehabt hat. Da hat sich WV sogar dazu gedrängt gefühlt, ein eigenes Communiqué gegen ihn zu veröffentlicht. Dann haben sie ihn einfach durch seinen Verteidigungsminister und Todesschwadronchef ersetzt. Da die katholische Befreiungstheologie in den USA und nicht nur dort als "kommunistisch" galt, haben sich damals religiöse, politische und strategische Ziele ziemlich gedeckt. Das ist nur ein Beispiel für die Aktivitäten von World Vision, aber diese Konstellation aus politischem Interessen, religiösem Missionseifer und natürlich auch noch wirtschaftlichen Absichten (Gott ist ja schließlich mit den finanziell Erfolgreichen), findet man überall, wo World Vision von den 1950er Jahren an in Erscheinung getreten ist. Und das war immer in den wildesten Gegenden der Welt, die just in der Zeit immer die vorderte Kampflinie im Kalten Krieg waren. China vor der Machtübernahme Mao Zedongs und Abzug der Kuomintang. Korea vor(!) dem Koreakrieg, dann in den 1960ern Südvietnam, Laos und Kambodscha, später die Philippinen unter Reagan-Freund Ferdinand Marcos, dann Lateinamerika, besonders Guatemala, El Salvador und natürlich Kolumbien und auch Peru in der Fujimori-Zeit. Besonders interessant sind auch noch die Aktivitäten von World Vision und den mit ihr vernetzten evangelikalen Organisationen in Nicaragua und Honduras in den 1980er Jahren. Denn genau aus den Flüchtlingslagern an der Ostküste die diese Organisationen betrieben und finanziert haben, sind die Contras rekrutiert worden, die dann vom CIA trainiert und vom Iran mit Waffen versorgt gegen die "bösen" Sandinisten losgehetzt worden sind und einen Bürgerkrieg angezettelt haben. Hier muss man aber schon sagen, dass World Vision nicht ganz am rechten Rand des politischen Spektrums war. Etwa mit dem einflussreichen Fernsehprediger Pat Robertson war man was Guatemala und Nicaragua betrifft öffentlich im Streit. World Vision hat sich da eine Spur konzilianter und offener gezeigt. Das zieht sich bis in unsere Tage. Erst jüngst bei der Erdbebebenkatastrophe in Haiti, wo Pat Robertson einige starke Sprüche abgelassen hat (selber Schuld, weil Voodoo und so), ist World Vision erneut auf Distanz zu ihm gegangen. Man will sich halt doch breiter aufstellen und sich nicht nur auf die Radikalofraktion im amerikanischen Deep South verlassen und vor allem auch Gesprächskanäle zu katholischen Organisationen und zu eher linken NGOs offen halten. Das ist aber schon besprochen worden, dass sich WV seit Ende des Kalten Krieges etwas geöffnet hat, zu mindest in der öffentlichen Wahrnehmung. Das ist ja das gute bei den amerikanischen Denominationen und deren karitativen Organisationen: die sind in tausend Gruppen aufgespalten, dass man immer wen findet der noch wilder ist. Gibt es einmal einen Skandal, distanziert man sich von einer Gruppe, lässt ein paar angepatzte Personen nicht mehr öffentlich auftreten und macht unter anderem Namen das exakt gleiche Programm weiter. Die katholische Kirche ist da eigentlich dumm. Die tritt überall auf der Welt unter einem Namen und Logo auf und wenn mal was lokal negatives passiert, fällt der Prestigeverlust auf die gesamte Kirche zurück. --El bes 04:04, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Darf ich daran erinnern, dass WVI erst 1977 gegründet wurde? Es kommen also von den vielen obigen Vorwürfen nur Sachen ab Guatemala in Frage und die waren im von LH als fehlend kritisierten Abschnitt gar nicht drin.

@Elbes: Das klingt ja teilweise (nicht immer, manchmal klingt es mehr nach Verschwörungstheorie), als könnte was dran sein. Wärest Du in der Lage, dafür reputable Quellen (Mit Seitenzahl oder wörtlichen Zitaten) zu liefern, die diese Tätigkeiten WVI anlasten? Dann würde ich es als fehlend akzeptieren und auch gerne einbauen. Was ich bisher bei Stoll gelesen habe, waren hauptsächlich Assoziationen, wenig ausdrückliche Zuschreibungen. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 07:42, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn, dann müsste man Zeitungsarchive dieser Zeit durchforsten, möglichst nicht englischsprachige. WV hat wie bei finanzstarken Amis so üblich eine sehr gute PR-Abteilung, die da gut dagegengehalten hat, bzw. auch eine gute Rechtsabteilung. Im Internet finden sich nur kleine Schnipsel, die man mühsam suchen muss, da die Eigenpublikationen von World Vision alles andere haushoch outnumbern. Im Spiegel-Archiv findet man allerdings doch immer wieder (und fast durchgehend kritische) Erwähnungen. Je älter die Ausgabe desto interessanter:

--El bes 08:53, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich werde mich dran machen. Allerdings gehört das Meiste nicht nach Kritik, sondern nach Geschichte, denn DZI-Geschäftsführer Lutz Worch ... obwohl die Organisation, anders als in früheren Jahren, inzwischen nicht mehr in Skandale verwickelt sei ... -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 09:19, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Für den Abschnitt finden sich also genügend Quellen, die sogar einen wesentlichen Ausbau des Geschi8chte-Teils zuließen. --Liberaler Humanist 12:14, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ob der Teil wesentlich ist, kann ich Dir erst sagen, wenn ich was ausgearbeitet habe. Ich habe die Spiegel-Quellen alle schon einmal gelesen und bin noch etwas skeptisch dazu, wieviel wir davon gebrauchen können, da der Spiegel im Stil mehr auf Erzählfluss als auf Fakten Rücksicht nimmt. Daher wird die Zuordnung zu WVI/WV US/WVD nicht so einfach sein. Das braucht ein bisschen und heute wird jedenfalls nichts mehr draus - weil ich Dir heute erst Mal auf Deine dieversen anderen Kommentare hier antworten muss. Das geht alles von meiner Quellenzeit ab. Einfacher wäre, wenn El bes, der sie rausgesucht hat auch ein Formulierungsvorschlag machen würde. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 13:49, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Bevor du beim Spiegel lange zu suchen anfängst solltest du lieber die 40 World-Vision Quellen überprüfen. Bezüglich Reliabilität derselben habe Ich wesentlich größere Zweifel. --Liberaler Humanist 16:31, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Zu Befehl! Habe ich gemacht. Deshalb bin ich auch noch nicht zu den Spiegelquellen gekommen. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 22:58, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

World Vision vermischt Entwicklungshilfe und Evangelisation

Quelle: [21]

Braml ist ohne Seitenzahl und ohne Zitat angegeben. Daraus lässt sich seriös gar nichts belegen.
Ziegert ist durch seinen Landesbischhof und den EKD-Bischof Huber dementiert worden. Seine Verschwörungstheorien waren so extrem, das sowohl in EINS als auch im Pfarrersblatt Widerrufe gedruckt wurden.
Aus der weiter angegebenen Quelle 14 (Le Monde diplomatique) ist ersichtlich, dass die Vorwürfe von WV US handelten, nicht WVI. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 07:50, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Quellen ohne Seitenzahl sind auch in diesem Artikel üblich. Im übrigen sprechen wir hier von einer Organisation, die nun einmal diverse Regionale Untergruppierungen unterhält. Dafür, dass sich diese signifikant voneinander unterscheiden würden gibt es keinen Quelle und keinen Grund zur Annahme. --Liberaler Humanist 12:14, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
So haste es also gelesen*g*. Dann solltest Du ja zumindestens ein Zitat hier liefern können, damit man weiss worauf Du bezug nimmst. -- Arcy 12:32, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Es geht nicht darum, dass Ich etwas einfügen will, sondern dass ohne Grund eine belegte Aussage entfernt wurde. Ohne Grund ist eine solche Entfernung schlicht rückgängig zu machen. --Liberaler Humanist 13:13, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Nein, was keine Seitenzahl oder wenigstens ein wörtliches Zitat hatte, war nicht belegt. Die Entfernung dieses unbelegten Nonsens war sinnvoll, weil es, wenn überhaupt um WV US ging, der hier nicht abgehandelt wird und daher nicht fehlt. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist D:iskriminierung? 13:59, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Deswegen: [22], [23], [24] und weil Artikelarbeit nun mal Arbeit ist und nicht das simple Einsetzen von irgendwelchen Quellen, die niemand vorliegen oder gelesen hat. -- Arcy 14:25, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Tu nicht so, als ob
Das ist schlichtwegs falsch es finden sich im jetzigen Artikel etliche Quellen ohne Seitenzahl, gegen die ihr natürlich nichts sagt. Und nein, es ist nicht alles auf Google Scholar zu finden. --Liberaler Humanist 15:59, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Was ist falsch? dass Du nicht einmal eine deiner etlichen Quellen anbringen oder zitieren kanst oder das "das gesammte Netz" ausnahmsweise diesbezüglich tot [25], [26], [27], mausetot ist. -- Arcy 18:22, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich glaube, du kannst einfach keine Suchmaschine bedienen. Ich komme sehr wohl zu ergebnissen. Im übrigen ist auch zu diesem Punkt Braml nicht die einzige Quelle.--Liberaler Humanist 12:03, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ein Link zu Braml, der dessen Eignung als neutrale Quelle belegt. --Liberaler Humanist 13:11, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Soll ein Witz sein oder ? Das hast Du ALLES gelesen !? WoHHHHhhh. Und wir sollen das nun durchackern um deinen "Beleg" zu finden ? -- Arcy 14:07, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn du keinen sinnhaften kommentar abzugeben hast solltest du besser andere Artikel heimsuchen. Im übrigen muss Ich anmerken, dass der Abschnitt damals ohne jeden kommentar entfernt wurde, was als Vandalismus zu bewerten ist. Quellen, die WV kritisch bewerten werden systematisch entfernt, während gewisse Benutzer den Artikel mit WQV-Quellen füllen wollen? so geht es schon einmal überhaupt nicht. --Liberaler Humanist 17:39, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn Du statt Seitenzahlen oder ein Zitat einzubringen hier mit einer ellenlangen, aussagenlosen Literaturliste ankommst, dann kann ich Dir auch nicht helfen. Und wiederhole nicht immer deine Fürbitten. Wir sind hier nicht in der Kirche. Du wurdest konkret nach einer Seitenzahl oder ein Zitat gefragt. Ansonsten denke ich ist das hier erledigt. -- Arcy 18:27, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Daran erkennt ihr den Troll, dass er, wenn ihm die Argumente ausgehen die Diskussion abzuwürgen versucht. Zunächst ist festzuhalten, dass gemäß den Regeln für Quellen keine Seitenzahl erforderlich ist. Schon gar nicht, wenn das gesamte Buch die entsprechende Thematik behandelt und eine Seitenzahl daher nicht zielführend wäre. Falls du mit diesem eingefetteten erledigt verkünden möchtest, dass du deinen sinnlosen Widerstand gegen neutrale Quellen einstellst wäre dass aber eine gute Entscheidung. Im übrigen darfst du nun ja einmal die ganzen World-Vision-Quellen verteidigen. --Liberaler Humanist 22:04, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Eine weitere Quelle findet sich ganz einfach im jetzigen Quellenverzeichnis (Q30) eine persönliche Kritik stammt von Richard Ziegert, der davon ausgeht, dass die Organisation eine Vermischung von Entwicklungszusammenarbeit und Evangelisation durchführt. Dieser persönlichen Kritik kann widersprochen werden, da WVI sich an internationale Standards hält. Vgl. dazu Richard Ziegert: Hilfswerke als verdeckte Mission. Die Rezeption des US-Religionskonzepts auf dem Gebiet der Entwicklungshilfe, in eins - Entwicklungspolitik Information Nord-Süd, 7-8 (2006), S. 48-51.. Abgesehen davon wird im zweiten Satz etwas auffällig zur Argumentation pro-EV angestimmt. --Liberaler Humanist 22:50, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Solange Du Braml nicht zitieren kannst, ist er kein Beleg und da ist auch seine Reputation belanglos. Wenn es nur um WVI ginge, hätte er auch das Thema verfehlt, denn das Buch heißt: "AAmerika, Gott und die Welt. George W. Bushs Außenpolitik auf christlich-rechter Basis".

Dass außgerechtnet Du Ziegert zitierst, diesen Verschwörungstheoretiker, der von seinem Landesbischof sowie dem damaligen EKD-Bischof Huber widerrufen wurde, der einen Widerruf in Eins und im Pfarrerblatt abdrucken lassen musste, halte ich dann doch für bedenklich, was die Qualität Deiner Belege angeht. Dann lieber Whaites. Der schreibt wenigstens in einem Fachblatt mit Peer-Review. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 23:14, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Quelle? Ich finde zu dem nichts. Abgesehen davon ist es fraglich, ob die Quelle dadurch wenige brauchbar wird, dass der Vorgesetzte des Autors nciht mit dem Inhalt nicht einverstanden war. Zum Thema dieses Kapitels fand Ich übrigens eine Interessante Lektüre in der sich World Vision Gedanken über die Richtigen Missionierungspraktiken macht (einfach nach "World Vision" suchen). --Liberaler Humanist 22:32, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Zu Ziegerts fehlender Zuverlässigkeit habe ich unter Der Text zu Quelle 30 ausführliche Nachweise hinterlegt. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 16:17, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
lol, schon am Datum der dort zitierten Quelle („Unreached Peoples Directory“, Monrovia, California, MARC, 1974, S. 12,) kannst Du erkennen, dass das ein Statement von WV US ist und hier einfach nichts zu suchen hat. WVI wurde erst drei Jahre später gegründet. Und dass der damals amtierende Mooneyham evangelikal war, wie WV US auch, hat meines Wissens niemand hier ernsthaft bestritten. Das eben sind die evangelikalen Wurzeln von WVI. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 16:01, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

World Vision agiert in Operationsgebieten dominant

Quelle [28]

Die Quelle exisitert nicht, deshalb kann ich zu Ihrer Qualität nichts sagen. Außerdem kann man Sätze wie "In Kattankudy könnte der NGO „World Vision“ diese Rolle zufallen" nicht als Kritik ansehen. Könnte heißt eben grade, dass medico interntional sich nicht traut, wirklich zu kritisieren. Genauso der Satz: fällt uns beim soundsovielsten Logo schliesslich eine dritte Kategorie ein - Das ist eine rein assoziative Suggestion, keine ernsthafte Kritik.
Übrig bliebe (wenn man eine Quelle fände) vermutlich nur: In Kattankudy, Nordosten Sri Lankas, wurde mit vielen Schildern an den Straßen darauf verwiesen, dass hier Projekte von World Vision realisiert werden So what? Kritik sieht bei mir anders aus. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 07:58, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Du setzt hier wahllos Satzteile zusammen, was man kaum als seriöse Argumentation bezeichnen kann. Nicht mehr auf dem urstpünglichen Server befindliche Quellen finden sich im Internetarchiv wieder. nicht signierter Beitrag von Benutzer:Liberaler Humanist

Der Artikel beschreibt das völlige Versagen der Regierungsstellen während der Tsunami-Katastrophe und ist eine Kritik daran, in dessen Vakuum die "internationalen NGO’s" (zu denen auch medico international selbst zählt) mehr oder weniger auf sich allein gestellt waren.
Seine Kritik bringt gleichsam auf den Punkt, was wir mehr oder minder gleichsinnig in allen Gespraechen erfahren haben: der „Wiederaufbau“-Prozess wird ohne Konsultation, ja ohne Information und deshalb im Grunde ohne Beteiligung der Betroffenen organisiert, es fehlt allenorts eine Koordination der beteiligten Akteure - lokaler Staat, internationale NGO, lokale NGO, „Community-based Organisations“ (CBO, Selbsthilfeorganisationen der Betroffenen am Ort) -, es fehlt deshalb auch jede „political leadership“. Das gilt auch und gerade fuer das neoliberale Modernisierungsprogramm der TAFREN: in Colombo der Oeffentlichkeit praesentiert, wird es vor Ort nicht einmal bruchstueckhaft umgesetzt. Die Folge: Mit der Deckung Colombos liegt die Entscheidung letztendlich bei den internationalen NGO’s, die mit ihren Geldmitteln ihr eigenes Programm „durchziehen“ koennen. Das mag dann technisch-pragmatisch mehr oder weniger gut oder schlecht sein: Tatsache ist, dass manche dieser NGO zum Quasi-Souveraen, zum Quasi-Staat werden – „soft colonialism“ nennen das gleich mehrere unserer Gespraechspartner. In Kattankudy koennte der NGO „World Vision“ diese Rolle zufallen: an jeder Strassenecke prangt deren Logo, wird darauf verwiesen, dass hier ein Wassertank, ein Kindergarten, ein Siedlungsprojekt von World Vision realisiert wird. Trennt man den Nordosten Sri Lankas gewoehnlich nach „Government-controlled-“ und „LTTE-controlled-Areas“ auf, faellt uns beim soundsovielsten Logo schliesslich eine dritte Kategorie ein: „World Vision-controlled-Area“... [29]
Der Artikel beschreibt lediglich Eindrücke Sri-lanka betreffend und stellt fest dass NGO's +/- allein aktiv sind. Sich aus dem Versagen und Untätigkeit der Regierungen Sri Lankas eine WV eine aktive Dominanz zusammenzubasteln ist unredlicher Dummfug. -- Arcy 13:42, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für den Link und das ausführliche Zitat (Ich hab hier einen Linkbeschleuniger). Das eine selbstbewußt und finanzstarke NGO in einem Machtvakuum dominant wirken muss, ist selbstverständlich und kann ich auch nicht als Kritik ansehen. Der Kernsatz ist: Mit der Deckung Colombos liegt die Entscheidung letztendlich bei den internationalen NGO’s, und hier liegt kein wissenschaftlicher Bericht vor, sonern ein Blog, eine Primärquelle, bei der tagebuchartig zufällig aus dem Ort berichtet wird, wo WVI wirkt. Dass Thomas Seibert WVI nicht wirklich kritisieren will, sondern die Regierung in Colombo, sieht man, wie gesagt an der Möglichkeitsform und dem nur assoziativen Verweis in Bezug auf WVI.-- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:11, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Der Artikel bezieht sich darauf, dass World Vision im Gegensatz zu anderen Organisationen nicht mit lokalen Strukturen kooperiert. Dass es natürlich notwendig ist, lokale Strukturen zu Ignorieren und eigene Muster aufzuziehen, wenn man Werte verbreiten will ist natürlich ein anderes Thema. --Liberaler Humanist 17:52, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Noch mal für Dich: ...es fehlt allenorts eine Koordination der beteiligten Akteure - lokaler Staat, internationale NGO, lokale NGO, „Community-based Organisations“ (CBO, Selbsthilfeorganisationen der Betroffenen am Ort) -, es fehlt deshalb auch jede „political leadership“.... -- Arcy 18:23, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Semantischer Fehler deinerseits. Dass in diesem Fall WV nicht mit den lokalen Organisationen und Stellen (die es laut demselben Artikel gibt) kooperiert ist richtig. Und genau darum geht es auch: Dass WV nicht mit lokalen Stellen kooperiert, sondern sein eigenes Muster überzieht. Was allerdings auch unumgänglich ist, wenn man seine eigenen Wertvorstellungen verbreiten will gelingt dies am besten, wenn man Strukturen des Ziels schwächt. Allerdings hat die Tätigkeit von NGOs eher sehr wenig mit politival leadership zu tuen. Warum du dies hervorhebst wäre eine Erklärung wert. --Liberaler Humanist 20:04, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Abegesehen, davon, dass dieser Tagebuchblog nicht zitierfähig ist, kann sich WV nicht mit den Autoritäten abstimmen, wenn diese sich aufgrund von Korruption (die ebenfalls beschrieben wird) uneinig sind. Eigentlich ist der Artikel eine Erfolgsgeschichte für WVI: Alle stören sich gegenseitig, aber WVI hat einiges erreicht (und das wird im Blog beim Namen genannt). -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 23:18, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Die Materialien die mir nicht passen sind nicht zitierfähig, wenn sie meine Position vertreten kann man nichts gegen so lustige Homepages wie seekgod.ca einzuwenden. Doppelmoral. --Liberaler Humanist 19:55, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

World Vision betätigt sich abseits der Entwicklungshilfe an der Verbreitung christlicher Themen

Die Organisation beteiligt sich immer wieder auch an christlich geprägten Aktivitäten die auf den ersten Blick nichts mit Entwicklungszusammenarbeit, humanitärer Hilfe und entwicklungspolitischer Anwaltschaftsarbeit zu tun haben.So initiierte sie beispielsweise 2005 und 2006 [...] einen Wettbewerb namens „Message Music Contest“ 2006 der sich ausdrücklich an die die christliche Musikszene richtet. Ziel der sogenannten „Initiative Message Music“ ist eine breit angelegte christliche „Werte-Offensive“ Quelle:[30]

Das kann doch gerne rein in den Artikel. Ohne christliche Werte gäbe es World Vision (und viele, viele andere Hilfsorganisationen) nicht, da kann eine Werteoffensive nicht schaden. Das ist nicht abseits von Entwicklungshilfe, sondern - wenn man (anknüpfend an oben!)einen zweiten Blick wagt - notwendige Überzeugungsarbeit, damit NGO-Entwicklungshilfe überhaupt geschehen kann. Dass und inwiefern WV sich christlichen Werten verschrieben hat, erklärt sie völlig eindeutig in ihrem Programm, dafür darf sie einstehen und auch werben - wie jede andere weltanschauliche Hilfsorganisation auch. Also nichts wie rein in den Artikel - aber immer schön npov-formuliert! mfg, Gregor Helms 00:56, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das kann man sicher auch für WVI belegen. Das obige Beispiel allerdings bezieht sich auf WVD und da fehlt es nicht, da ist es längst eingearbeitet. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 08:56, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Dass die Verbreitung christlicher Werte (sprich: Missionierung) ein Bestandteil der Arbeit einer NGO ist kann auch nur die Position einer NGO sein, die Missionierung und Entwicklungshilfe vermischt. Dass diese Missionierungstätigkeit auch abseits der Entwicklungshilfe stattfindet ist allerdings auch ein eigener Tätigkeitsbereich. --Liberaler Humanist 13:10, 5. Sep. 2010 (CEst)
Ich glaube, in Punkto Missionierung hast Du noch einen Informationsrückstand. Wenn Deine Definition richtig wäre, wäre die CDU eine missionarische Partei. Schreib das Mal in den Artikel über die CDU, dann glaub ich Dir, dass Deine Definition richtig ist.
Solange das da aber nicht steht, solltest Du mir glauben, dass Mission (oder Missionierung) das aktive Anwerben von Gläubigen meint dass das Verbreiten von christlichen Grundwerten noch keine Mission darstellt. Vielmehr ist in der Entwicklungshilfe heute unumstritten, dass das Verbreiten von Grundwerten wie Treue, Ehrlichkeit, Gehorsam etc. ein notwendiger Bestandteil jeder erfolgreichen Entwicklungszusammenarbeit in Gebieten ist, wo diese aus kulturellen Gründen (oder nach Kriegen) nicht so ausgeprägt sind. Die Deutschen Goetheinstitute wären Nonsens, wenn Sie "Faust I" lehren würden ohne dass sie darauf hinweisen würden, dass das Vorbild in der Bibel bei Hiob steht. Die abendländische Kultur kann man ohne die Bibel nicht verstehen und jeder, der (weiterführende) Schulen betreibt, kommt somit zwangsläufig mit der Bibel in Kontakt, wenn er die abendländische Kultur nicht ausblendet. Aber Mission ist so was noch lange nicht. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:21, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Was soll der CDU-Verweis außer abzulenken. Dass Entwicklungshilfe das Verbreiten von Werten umfasst ist schlichtwegs falsch. Eine Katholische Organisation, die unter anderem Entwicklungshilfe betreibt fasst ihre Arbeitsgrundsätze so zusammen. Aus gutem Grund liest man dort nichts von Werteverbreitung, da das Ziel dieser Organisation nicht die Missionierung ist. Deine implizierte Behauptung, dass die unterstützten Gesellschaften keine Grundwerte hätten und somit unzivilisiert wären ist grenzwertig. Das Goetheinstitut ist keine Entwicklungshilfeorganisation, sondern ein Kulturinstitut. Würdest du analog diese Gesellschaft als Entwicklungshilfeorganisation bezeichnen? Natürlich nicht, weil der Vergleich schlichtweg falsch ist. --Liberaler Humanist 16:15, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich würde sagen warten, bis LH seinen Informationsrückstand aufgeholt hat. Ansonsten D O N T F E E D T R O L L S. -- Arcy 18:17, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn ihm die Argumente ausgehen bezeichnet der Troll gerne andere als Troll. Wenn du dich ernsthaft mit dem Artikel beschäftigen möchtest kannst du dies immer noch tuen, wenn du hingegen weiter herumtrollen willst such dir dazu besser einen anderen Platz. --Liberaler Humanist 12:03, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
lol Wenn ihm die Argumente ausgehen bezeichnet der Troll gerne andere als Troll.-- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 23:20, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist lückenhaft/einseitig

Ihm fehlen aus den bekannten Gründen folgende Informationen:

Bitte die Quellenschnipsel mal im Zusammenhang lesen: Lindsay spricht hier (1) von WV-USA und nicht von WVinternational und trägt (2) in diesem Zusammenhang diskutable Fakten zusammmen. Einen Einleitungssatz wie "World Vision ist eine internationale evangelikale Hilfsorganisation" gibt diese Quelle allerdings beim besten Willen nicht her. mfg,Gregor Helms 01:05, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Dann verbinde dass allerdings auch mit den anderen dementsprechenden Quellen, die allesamt die Evangelikitäüt von WV belegen. --Liberaler Humanist 13:10, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Kein Problem, aber weil wir einen WP:NPOV wollen, verbinden wir es auch mit den zahlreichen anderen Quellen, die WVI christlich, pfingstlerisch, protestantisch, überkonfessionell, episcopal oder presbyterianisch nennen und teilweise evangelikal definitiv sogar ausschließen und kommen zum Schluss: Nichts genaues weiß man nicht. Der NPOV erfordert in solch einer Situation, dass man satt Theoriefindung zu betreiben, abwartet, bis die Quellen sich einig sind und in den Zwischenzeit den gefundenen Dissens ohne Bewertung dokumentiert. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:28, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
  • In vielen Bereichen fehlen Neutrale Informationen, es überwiegen laut Quellenverzeichniss Informationen, die von World Vision selbst, nahestehenden Personen oder Personen, die ohne Fachkenntniss eindeutig für WV argumentieren stammen. Wie in den Diskussionen ersichtlich verfolgen einige Benutzer die Tendenz, Autoren die nicht für WV argumentieren prinzipiell nicht als Quelle zu nutzen (nicht signierter Beitrag von Liberaler Humanist (Diskussion | Beiträge) 4. September 2010, 23:05 Uhr)
Auf welche Abschnitte bezieht sich das konkret? Welche Personen sollen das sein? Difflinks? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 09:07, 5. Sep. 2010 (CEST)-- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 09:07, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich verweise auf das Quellenverzeichniss, dass zu großen Teilen auf World Vision selbst verweist. Als Personen fallen mir einerseits die Führungsmitglieder von WV ein, insbesondere die Direktoren, die im Quellenverzeichniss sehr oft vorkommen. Andererseits wäre hier beispielhaft Kurt Bangert, der Leiter des World Vision Instituts zu nennen, der im Quellenverzeichniss mehrmals erwähnt wird. Im übrigen zähle Ich nach erster Durchsicht unter 82 Quellen 40, die von World Vision selbst oder dieser nahestehenden Gruppen (Lausanner Komitee für Weltevangelisation www.seekgod.ca (reputabel?)) stammen. Zeitungsartikel habe Ich prinzipiell als unabhängig betrachtet. Bei einigen Zeitungen wäre allerdings zu prüfen, ob die Artikel wirklcih unabhängig waren, d.h. die Autoren keine WV-Mitarbeiter oder die Artikel gar übernommene Werbun g waren. Insbesondere bei der "Deutschen Logistikzeitung" wäre Ich mir nicht so sicher, ob diese wegen völliger Fachferne eine reputable Quelle ist. --Liberaler Humanist 13:16, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Schön das Du zählen kannst, aber fett hervorgehobenes Erbesenzählen bringt uns hier nicht weiter. Wie Dir aufgefallen ist, sind die WV Artikel reichlich umstrittene Artikel;du kannst davon ausgehen, dass hier jede Quelle zehnmal gewendet und von allen Seiten betrachtet wird. Sicherlich (?) hast Du ja auch schon die entsprechenden kilometerlangen Diskussionen gelesen.-- Arcy 13:49, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hier geht es darum, dass der Artikel überwiegend mit World-Vision-Quellen referenziert wird. Dies hast du auch richtig erkannt. Wenn du hervorheben möchtest, dass es zu diesem Artikel lange Diskussionen gab solltest du dies aber an anderer Stelle tuen, hier geht es um die Quellen. --Liberaler Humanist 16:15, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
  • Wie man durch den einfachen Vergleich mit der Version von 2008 feststellen kann sind sehr viele Informationen die WV nicht positiv bewerten verschwunden oder wurden, wie Ich oberhalb nachwies entfernt.(nicht signierter Beitrag von Liberaler Humanist (Diskussion | Beiträge) 4. September 2010, 23:05 Uhr)
Das Falschinformationen gelöscht wurden, ist an sich ja kein Fehler. Das richtige Informationen im falschen Artikel in den richtigen Artikel verschoben wurden auch nicht. Daher ist Dein Nachweis oben ohne Relevanz hier. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 09:07, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Die entfernten Informationen waren nicht falsch, vielmehr wurden sich durch falshce Informationen ersetzt. Ich verweise auf die Aktivität von Robert Pierce in China, die im Artikel zurzeit falsch dargestellt werden. In keinem Fall konnte eine entfernte Information falsifiziert werden, die Diskussionen waren, wenn vorhanden sehr fragwürdig. --Liberaler Humanist 13:10, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Könntest Du bitte einfach mal konkret werden, anstatt immer wieder nebulös das Falsche zu falsifizieren. Das Enbringen der immer gleichen Aussage ist nicht zielführend. -- Arcy 14:15, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Dass Ich falsche Inhalte auch falsifiziere ist völlig korrekt. Falschinformationen müssen richtiggestellt werden. --Liberaler Humanist 16:15, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Dann verifizier mal bitte wo du irgendetwas falsifiziet hast. Ich bin schlicht der Meinung, dass deine Arbeit schlicht aus hohlem Geschwätz (Laberrabarber ohne irgendetwas geelsen zu haben.) besteht. -- Arcy 18:11, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe oberhalb mehrere Informationen samt Quellen gesammelt, dir ist dazu nichts eingefallen außer irgendwelche Ablenkenden Kommentare abzugeben, die deine bisherigen wenig zielführenden Aktivitäten fortsetzen. Entweder beteiligst du dich sinnhaft am Artikel oder du mochtest weiter deine gewohnten destruktiven Spielchen betreiben. Für zweiteres wären allerdings diverse Foren besser geeignet. --Liberaler Humanist 12:03, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Es ist eine Falschinformation. Schon deshalb, weil sie zu unpräzise ist und nicht zwischen WV US und WVI differenziert, es hier im Artikel aber um WVI geht, nicht WV US. Whaits, schreibt in seinem Artikel der in einer Fachzeitschrift mit Peer-Review erschien auf der erstem Seite (410), dass Du unrecht hast: "WV's ideology has been transformed by growth and diversification into a fusion of mainstream Christianity" (Später geht er dann noch ein auf die unterschiedlichen Zweige) -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 23:25, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

zunächst sei ja noch einmal auf die Homepage der World Evangelical Alliance verwiesen, in der WV Mitglied ist, obwohl es angeblich ncihts mit Evangelismus zu tuen hat. Das ein Autor World Vision mit dem Überbegriff "christlich" bezeichnet schließt allerdings nicht aus, dass WV auch evengelikal ist, da "christlich" ein oberflächlicherer Begriff ist, unter den sich die diversen Strömungen wie Katholizismus, Protestantismus, Orthodoxie und eben u.a auch der Evangelismus zusammenfassen lassen. Evangelikal ist der zutreffendere begriff, da er präziser ist. --Liberaler Humanist 20:02, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
steht schon im Text. erste zeile World Vision International (WVI) ist ein internationales Kinderhilfswerk mit evangelikalen Wurzeln. -- Arcy 21:55, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Jetzt ist WV auf einmal nur mehr ein Kinderhilfswerk? Vor ein paar Wochen war es noch eine NGO, die sich eigentlich mit Entwicklungshilfe generell befasste. Aber das ist ja fast nebensächlich. Diese "Evangelikalen Wurzeln" sind eine nebulöse Forumlierung. Was sind die Wurzeln? Und was soll der Satz bedeuten? Wurde WV von Evangelikalen gegründet, war es evangelikal oder ist es sogar evangelikal? Die Bedeutung kann man sich wohl aussuchen? Im Mai wurde in langen Diskussionen herausgefunden, dass WV laut Quellen evangelikal ist, warum das wieder unterschlagen wurde ist mir eher rätselhaft. --Liberaler Humanist 22:45, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Zu spät: Über diese Formulierung in der ersten Passage gab es glücklicherweise nach langer Diskussion seinerzeit einen Konsens, der nun eingebaut ist. Das Thema immer wieder aufzuwärmen bringt niemandem was, sondern macht nur Ärger. Also bitte akzeptieren und mitfreuen, dass sich in dieser Frage vor ein paar Wochen die unterschiedlichen Seiten geeinigt haben. Herzliche Grüße, --theoslogie 23:06, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Näheres dazu bitte im Disk-Archiv nachlesen ... --theoslogie 23:07, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

It's a wiki und es gilt keinesfalls "Wer zuerst kommt mahlt zuerst." Es muss zwar nicht jede Diskussion immer wieder geführt werden, allerdings können substanzielle Einwände nicht damit abgebügelt werden, dass es zu einem bestimmten Zeitpunkt mal niemand geschafft hat, zu widersprechen. --Hei_ber 23:11, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Das ist wahr. Aber es zeugt von sehr geringer Diskussionsbereitschaft, wenn man darauf hingewiesen nicht einmal Anstalten unternimmt, darauf Bezug zu nehmen. Und substantielle Einwände hat Liberaler Humanist nicht gebracht. Er hat etwas mit lückenhaft bezeichnet, was thematisch so schon im Artikel steht: Es gibt also keine Lücke, sondern nur eine andere Ansicht von ihm, was NPOV sein soll und er hat eine Quelle angeführt, die offensichtlich das von ihm gewünschte nicht belegen kann, weil sie nicht zu World Vision International ist. Insgesamt zeugt dieser Einwand weder von einer großen Bereitschaft, einen Konsens und damit sehr anstrengender Diskussionsarbeit, bei der beiden Seiten nachgaben, zu respektieren, noch davon, dass er sich ernsthaft mit diesem Thema auseinander gesetzt hätte oder damit, wozu der Baustein lückenhaft da wäre. Also: Irrelevant. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 15:48, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Diskussion zu allem

Hier kann über die o.g. Informationen diskuttiert werden, es wird sich ein Konsens herstellen lassen. --Liberaler Humanist 23:05, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

soweit ich sehe, ist allles noch für die weitere artikelarbeit beachtenswerte unter Benutzer:Ca$e/WV_todo zusammengefasst. wer das anders sieht, möge einfach kurz seine eigene auflistung zu noch offenen punkten erstellen. danke, ca$e 20:19, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 20:19, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten