Diskussion:Tesla Gigafactory Berlin-Brandenburg/Archiv/1

Subventionen

Das Wort Subventionen taucht im kompletten Text nicht auf. Gibt es überhaupt keine Subventionen? Kaum vorstellbar, da in Brandenburg und dann noch ein angeblich Öko-Fahrzeug. (nicht signierter Beitrag von 92.209.65.10 (Diskussion) 19:18, 22. Feb. 2020 (CET))

TESLAs Förderantrag (man will 100 Millionen Beihilfen erhalten) wird laut Handelsblatt von der Investitionsbank Brandenburg bearbeitet. Dumm nur, dass TESLA von S&P und Moodys ein Junkbond-Rating bekommen hat. Da die beiden Agenturen die Bonität TESLAs so stark in Frage stellen, Beihilfen aber an Bonität gebunden sind, wäre es absurd, wenn Steuerzahler aus staatlichen Fördertöpfen einen solchen, obendrein den größten Konkurrenten der deutschen Automobilindustrie, finanzieren würden.--Lectorium (Diskussion) 03:14, 25. Feb. 2020 (CET)
Hallo Lectorium, wo ist der Sachbezug Deines Beitrags? Das ist jetzt eine Meinungsäußerung. Inwiefern hilft Deine Anmerkung nun zur Weiterentwicklung des Artikels weiter? --(nob) (Diskussion) 12:03, 25. Feb. 2020 (CET)
Kurz: Keine Subventionen, wg. massiver Verbindlichkeiten nach 17 Verlustjahren, da Tesla, als Emittent von Ramschpapieren, also Schrottanleihen, von 2 Rating-Agenturen mit Non-Investment Grade oder Junk Bond bewertet wurde. Rest ist geschenkt.--Lectorium (Diskussion) 15:03, 25. Feb. 2020 (CET)
Wie ist aber nun Dein Beitrag zur Weiterentwickung des Artikels? --(nob) (Diskussion) 17:45, 25. Feb. 2020 (CET)
Hier steht was in der Welt und im Handelsblatt. Ich halte es aber nicht für relevant genug, um das zu erwähnen. Es ist doch allgemein üblich und verbreitet, daß sowas subventioniert wird. Erst wenn es Presserummel um das Thema gibt, sollten wir es aufgreifen. --M@rcela   10:10, 5. Mär. 2020 (CET)
Den Antrag muss Tesla noch um nachgeforderte Unterlagen ergänzen. Solange kann lt. Altmeier nicht beurteilt und entschieden werden, ob das Werk als verlängerte amerik. Werkbank gesehen werden kann (= keine oder kaum Förderung) oder nicht, und dementsprechend subventiert wird. Ohne Bescheid brauchen wir das nicht darstellen.--Lectorium (Diskussion) 13:41, 5. Mär. 2020 (CET)
Natürlich sind Subventionen berichtenswert, mit allen evtl. Auflagen und möglichst auch Details zu der Frage, ein wie langer Bestand in dem Bewilligungsbescheid gefordert wird - dann kann man auch besser abschätzen, wann das Werk ggf. wieder geschlossen wird oder das Grundstück anderweitig verhökert. --158.181.78.21 15:28, 6. Apr. 2020 (CEST)

Flughafennähe?

So dicht ist es jetzt nicht und wozu sollte die Nähe gut sein?--Wikiseidank (Diskussion) 21:07, 22. Feb. 2020 (CET)

Für dienstreisende eigene Mitarbeiter wie auch von Lieferanten. Der Flughafen ist weniger als 1/2 Autostunde entfernt, das ist für niemanden ein Hindernis. In Wolfsburg etwa, wo sehr viel mehr Dienstreiseverkehr unterwegs ist, ist es etwa eine Stunde, in Ingolstadt etwas weniger und in München oder Stuttgart ist es je etwa so weit wie in Berlin. Gruß! GS63 (Diskussion) 23:03, 22. Feb. 2020 (CET)

Zusätzliche Karten

Wäre cool, wenn es noch nähere Karten gäbe (zB Land, Landkreis usw), dann mit Optionsauswahl wie hier: https://fr.m.wikipedia.org/wiki/Modèle:Infobox_AttentatNichtA11w1ss3ndDiskussion 18:11, 24. Feb. 2020 (CET)

Diese Anfrage ist hier fehl am Platz, das ist ja nichts, was den Artikel alleine betrifft sondern eine Vorlage. Die andere Karte hier ist zudem nur eine "dumme" Grafikdatei. --79.245.111.126 18:41, 24. Feb. 2020 (CET)

Scheinbar verstehst du mich nicht. Wenn du mich verstehen willst, kannst du ja nochmal was schlaueres schreiben.okay, war bisschen unhöflich, nehm ich zurück --NichtA11w1ss3ndDiskussion 19:11, 24. Feb. 2020 (CET)NichtA11w1ss3ndDiskussion 18:52, 24. Feb. 2020 (CET)

Für dich nochmal zum Mitschreiben: Das ist eine Funktion in der Infobox, dafür muss man die Infobox umprogrammieren, so wie es unsere französischen Kollegen gemacht haben. Deswegen hat das nichts mit diesem Artikel speziell zu tun, sondern mit der Vorlage:Infobox Bauwerk. Ist das jetzt für dich verständlich? Oder musst du jetzt noch mal persönlich werden und ich erkläre es dir dann noch ein drittes Mal? --79.245.111.126 19:01, 24. Feb. 2020 (CET)

Hätte ja sein können, dass es auch einen anderen Weg gibt, mit dem man dann zB selbst angefertigte Kartenbilder anzeigt.—NichtA11w1ss3ndDiskussion 19:09, 24. Feb. 2020 (CET)

Vielleicht bringt ein Besuch der Wikipedia:Kartenwerkstatt dein Anliegen voran? Hadhuey (Diskussion) 12:08, 25. Feb. 2020 (CET)

Verweise auf Amtsblatt

Ich finde Verweise auf das Amtsblatt sinnvoll, da man dort ebenfalls weitere Fakten nachlesen kann. Gibt es einen Kompromiss, in welcher Form man die Inhalte im Artikel behalten könnte? Dankend, Conny 16:28, 11. Jan. 2020 (CET).

Als Quelle ist das Amtsblatt sicherlich sinnvoll. Mit Sicherheit kann man dem auch relevante Inhalte entnehmen, was eine gute Gelegenheit wäre, es als Quelle anzugeben. Aber bitte auf die Relevanz in Art und Umfang der entnommenen Angaben achten. Gruß! GS63 (Diskussion) 16:35, 11. Jan. 2020 (CET)
Umfang (vormals 2 Hauptsätze) weiter gekürzt, Quellen wiederhergestellt. Bitte auf einen sensiblen Umgang mit dem Rückgängig-Knopf achten. Viele Grüße. --Polarbear24 (Diskussion) 20:51, 19. Jan. 2020 (CET)
Hallo Polarbear24, ich lag zuvor falsch und hatte zu fahrlässig nachgesehen. Bitte um Entschuldigung! Die Änderung zuletzt ist aber sogar noch besser ... Gruß! GS63 (Diskussion) 22:08, 19. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --GS63 (Diskussion) 16:12, 6. Mär. 2022 (CET)

"Rechtsstaatlich hoheitlich"

Was genau soll uns diese phrasenhafte Kombination zweier Adjektive sagen? --79.245.111.126 12:23, 23. Feb. 2020 (CET)

Das muß inzwischen korrigiert worden sein, beide Begriffe finden sich nicht mehr im Artikel. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 16:16, 6. Mär. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --GS63 (Diskussion) 16:17, 6. Mär. 2022 (CET)

Tesla

Dein Kommentar zu meiner Ergänzung: warten wir einfach mal ab... --DaubiKo (Diskussion) 21:33, 4. Jan. 2022 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --GS63 (Diskussion) 16:19, 6. Mär. 2022 (CET)

Produktionsstart

Der Produktionsstart sollte Ende 2021 erfolgen. Ist das Inzwischen geschehen?
Unter Produktionsstart wird "Start der Massenproduktion" (SOP) verstanden, die Fahrzeuge, die man ganz regulär kaufen kann. Wann sind denn aber die ersten Vorserienfahrzeuge vom Band gelaufen?
Gruß! GS63 (Diskussion) 11:04, 5. Jan. 2022 (CET)

da macht Tesla ein großes Geheimnis drum. Wer weiß ob man da jemals belastbare Informationen erhält. Angeblich sind die ersten Modell Y Performance schon produziert und mindestens eines ist bereits zugelassen. --mw (Diskussion) 11:43, 5. Jan. 2022 (CET)
OK, danke soweit! Aber Geheimnisse gibt es nur solange, wie es Verzögerungen gibt. Zugelassen werden frühe Vorsereinfahrzeuge aber auch. Es ist davon auszugehen, dass es bereits etliche davon gibt. Gruß! GS63 (Diskussion) 19:49, 5. Jan. 2022 (CET)

Inzwischen steht Ende März 2022 im Artikel, mit einer Quelle dahinter. Viele Grüße!GS63 (Diskussion) 16:21, 6. Mär. 2022 (CET)

Steht nach Eröffung nun im Artikel. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 19:04, 22. Mär. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --GS63 (Diskussion) 20:45, 22. Mär. 2022 (CET)

Bauleitplanung

Hallo,

diese bestehene Aussage ist unzutreffend: "Das von Tesla erworbene Bauland ist bereits seit Jahren als Gewerbegebiet ausgewiesen."

Das Bauland liegt innerhalb des Geltungsbereichs eines qualifizierten Bebauungsplanes und ist als Industriegebiet festgesetzt. Wäre es als Gewerbegebiet festgesetzt, wäre die Gigafactory gar nicht zulässig. Hier ein Link zum rechtsverbindlichen Bebauungsplan: http://fpb.de/archiv/pdf_e_book/1301_bebauungsplan_freinbrink_13_e.pdf

Ich halte es für sinnvoll stattdessen den nachfolgenden Text zu verwenden:

"Das von Tesla erworbene Bauland liegt innerhalb des Geltungsbereichs eines qualifizierten Bebauungsplanes gem. § 30 BauGB und ist als Industriegebiet gem. § 9 BauNVO festgesetzt. Der Bebauungsplan Nr. 13 „Freienbrink-Nord“ der Gemeinde Grünheide, der bereits im Jahre 2000 als Satzung beschlossen wurde, war ursprünglich für die Ansiedelung einer neuen Produktionsstätte der BMW AG vorgesehen. Das Unternehmen entschied sich jedoch im Sommer 2000 für einen Standort im Bundesland Sachsen.

Die Lage des Plangebietes nördlich des Güterverkehrszentrums Berlin Ost/Freienbrink verschafft Tesla aufgrund seiner hervorragenden Verkehrsanbindung und des vorhandenen Flächenpotenzials optimale Standortbedingungen. Das Vorhandensein eines passenden rechtsverbindlichen Bebauungsplans verschafft Tesla zudem einen erheblichen Zeitvorteil in der Projektierung."

--Hippodamos von Milet (Diskussion) 17:32, 28. Jan. 2020 (CET)

Arbeitsplätze

@Lectorium: In der neuesten UVP (dieser Juli) steht „Die geplante Anlage soll über einen Produktions- und einen Verwaltungsbereich verfügen, in denen dauerhafte / ständige Arbeitsplätze geschaffen werden. Die Produktion soll im 3- Schichtbetrieb gefahren werden (24h / Tag). Der Betrieb soll, bis auf Wartungen und In- standsetzungen, ganzjährig laufen. Die maximal mögliche Betriebszeit beläuft sich auf 8.760 h/a. Es werden ca. 12.000 Arbeitsplätze geschaffen.“ Deine Zahl sind Mindestwerte. —NichtA11w1ss3ndDiskussion 14:50, 6. Jul. 2020 (CEST)

Investiert und produziert wird erst mal nur noch ein Viertel. Trotzdem träumt die Brandenburger Landesregierung weiter von 12.000 Arbeitsplätzen? Pardon, aber das ist unrealistisches Politiker-Wunschdenken und hat mit der Fließbandrealität - wenige Tesla-Mitarbeiter, viele Roboter - nichts zu tun: Tesla hat Karosseriefertigung zu 95 Prozent automatisiert--Lectorium (Diskussion) 15:31, 6. Jul. 2020 (CEST)
Das ist falsch. Alle Zahlen sind Phase 1 zuzuordnen. So ist es in den Antragsunterlagen eindeutig zu lesen. Über einen eventuellen späteren Ausbau sind keine Zahlen bekannt.--TEL0000 (Diskussion) 22:29, 10. Jul. 2020 (CEST)

Das sind die Infos/Pläne des Antragstellers Teslas in der UVP, nicht die Wünsche der Landesregierung. NichtA11w1ss3ndDiskussion 15:41, 6. Jul. 2020 (CEST)

Ist ja auch kein Wunschkonzert. In der deutlich eingedampften 1. Ausbaustufe bis 2021 wird es keine 12000 Arbeitsplätz geben. Diese Zahl war für 400.000 Fahrzeuge pro Jahr angesetzt, nicht für 100.000 Fahrzeuge pro Jahr.--Lectorium (Diskussion) 16:08, 6. Jul. 2020 (CEST)
Das ist irrelevant. Wir haben die Quellen nicht zu interpretieren. Wenn die Quellen sagen, es wird X Arbeitsplätze geben, dann zitieren wir das. Egal, was wir glauben, erst wenn eine andere Quelle sagt, es seien Y Arbeitsplätze, dann kommt es in den Artikel. --M@rcela   22:26, 6. Jul. 2020 (CEST)
Die Zahl war für 500.000 Fahrzeuge und ist auch heute noch für 500.000 Fahrzeuge. Die Produktionszahlen haben sich mit den neuen Antragsunterlagen nicht geändert.--TEL0000 (Diskussion) 22:29, 10. Jul. 2020 (CEST)

Ich habe den aktuellen Stand 11. Juli ergänzt, also genauer müsste man noch schreiben, dass 12.000 auf den ursprünglichen Antrag gehen 10.500 jetzt aktuell bekannt gegeben wurden. Wenn ich das richtig verstanden habe? --Thomas Österheld (Diskussion) 14:20, 11. Jul. 2020 (CEST)

Wasser abgeklemmt

„Tesla muss Fabrikbau in Grünheide unterbrechen. Die E-Auto-Revolution stößt auf unerwartete Hindernisse. Weil der US-Konzern Tesla seine Wasserrechnung nicht zahlt, hat sein Versorger in Strausberg-Erkner ihm den Hahn für seine neue Fabrik zugedreht.“

www.spiegel.de

--Marsupilami (Disk|Beiträge) 16:14, 15. Okt. 2020 (CEST)

ich habs auch gelesen, aber das ist sicher nur temporär und für eine Enzyklopädie sicher keine wichtige Information. Es sei denn man will da irgendetwas puschen ... --mw (Diskussion) 18:41, 15. Okt. 2020 (CEST)
Sowas ist auf Großbaustellen absolut nicht ungewöhnlich, gehört aber nicht in den Artikel, das ist Tagesgeschäft. Verzögerungen wegen Nachtragsangeboten von Subunternehmern gab es auch bereits, auch völlig normal. --M@rcela   18:51, 15. Okt. 2020 (CEST)
ja, da sind irgendwie viele Medien drauf angesprungen, aber keine Relevanz im Moment. Die BZ sieht da Zusammenhänge Baustopp mit der ganzen Wasserfrage und dann soll es technische Probleme in der Buchhaltung mit der Verbuchung geben.--öst (Diskussion) 16:56, 16. Okt. 2020 (CEST)

Tariflohn, Gewerkschaften und Betriebsrat

Es fehlt noch, dass es mit Tesla Auseinandersetzungen im Bereich der Arbeitnehmervertretung usw. gibt, vielleicht kann man das noch ergänzen, vor allem es konkreter wird. öst (Diskussion) 17:01, 16. Okt. 2020 (CEST)

mir ist neu, das bereits jetzt (Oktober 2020) Tesla Angestellte in Berlin-Brandenburg arbeiten bzw. da schon ein Betriebsrat existiert. --mw (Diskussion) 19:35, 16. Okt. 2020 (CEST)
Man kennt das Thema auch schon aus dem Konflikt bei Grohmann. Elon Musk versucht wohl, Mitbestimmung, Betriebsrat, Tarifvertrag und so weiter schon im Vorfeld zu verhindern, diesmal über eine Europäische Aktiengesellschaft und die IG Metall hält vorsorglich schonmal dagegen. Siehe aktuell Die Zeit vom 18.09.2020. --öst (Diskussion) 16:14, 17. Okt. 2020 (CEST)
da ist jede Menge "hätte", "wolle" usw. das hat alles im Artikel nix zu suchen. Wenn es mal konkret wird, dann kann man darüber nachdenken. --mw (Diskussion) 17:23, 17. Okt. 2020 (CEST)

Besten Dank öst für den Hinweis und die Quelle. Ich habe einen entsprechenden Abschnitt eingearbeitet. Es ist absehbar, dass Tesla mit politischem Druck in der Strukturschwachen Region die Tarifbindung unterlaufen will. --TheOneAndOlli (Diskussion) 23:05, 18. Nov. 2020 (CET)

Es ist viel zu früh, Spekulationen der Presse zu übernehmen, siehe weiter oben hier. Ich entferne den Abschnitt deshalb wieder. --M@rcela   11:12, 19. Nov. 2020 (CET)
Das sind durchweg gute Kritiken in den Leitmedien. In den Quellen steht auch, warum die „überbordende Tarif- und Lohngruppenhierarchie“ ein Nachteil der gestandenen Autohersteller ist und warum Tesla einen anderen Weg gehen will. Wenn schon etwas zu diesem Thema in den Artikel soll, dann das mit den 2.700 Mindestgehalt denn das wird wirklich bundesweit positiv zitiert. --M@rcela   14:02, 19. Nov. 2020 (CET)
Das Mindestgehalt steht im Abschnitt prominent. Es ist aber Fakt, dass Tesla jetzt schon sagt, weder einem Tarifvertrag abzuschließen noch einem beizutreten. beizutreten. Diese Aussagen sind belegt und nicht verfrüht. Ich stelle deshalb den Abschnitt wieder her. Übrigens Handelsblatt und Welt dürfen durchaus als wirtschaftfreundlich gelten und berichten genau das. Wenn "gestandenen Autohersteller" dieses Modell positiv bewerten, dann kann das auch sehr gerne in diesen Abschnitt. Bei weiteren Einwenden würde ich ein Meinnungsbild vorschlagen. Grüße--TheOneAndOlli (Diskussion) 13:55, 20. Nov. 2020 (CET)
Das ist irrelevant und verfrüht, siehe andere Beiträge hier. Spiegel und Zeit sind Leitmedium#Deutschland, da spielt es keine Rolle, ob du sie als wirtschaftsfreundlich wahrnimmst. Es ist für den Artikel einer Fabrik ohne Belang, ob jemand darüber spekuliert, ob es eine Gewerkschaft geben wird. Es ist ebenso irrelevant, ob ein Betrieb einen Betriebsrat hat. Das Volkswagenwerk Wolfsburg hat eine sehr starke Gewerkschaft, einen mächtigen Betriebsrat. Zu Recht steht dort kein Wort darüber. Das soll diesen Artikel hier nur skandalisieren, wie die Wassergeschichte und irgendwelche anderen angeblichen Kontroversen, das Thema Namensnennung oder nun der Gewerkschaftsquatsch. --M@rcela   14:09, 20. Nov. 2020 (CET)
Was Du als "Gewerkschaftsquatsch" bezeichnest, ist, was die Gebäude der Firma Tesla irgendwann mal zur Fabrik macht: die Arbeitnehmer. Es ist unlauter, hier eine "Skandalisierung" unterschieben zu wollen. Die Farbirk ist Teslas erster eigener Standort in Deutschland. Wenn Du Bedarf hast, die Relevanz zu klären, können wir gerne weitere Meinungen dazu holen. --TheOneAndOlli (Diskussion) 14:20, 20. Nov. 2020 (CET)
Mach das, du willst die Inhalte drin haben. Bis dahin bleibt das draußen. --M@rcela   14:25, 20. Nov. 2020 (CET)
Gut, mache ich. Ich würde diese jetzt wieder zurücsetzten, damit die Beteiliegten sehen, über was wir hier diskutieren. Wenn es dann ein eindeutiges Meinungbild gibt, wird der Abschnitt entfernt oder bleibt drin. Danke, ich bin gespannt. --TheOneAndOlli (Diskussion) 14:29, 20. Nov. 2020 (CET)

WP:Dritte Meinung

Um Dritte Meinungen wird gebeten: soll der Abschnitt Arbeitnehmer im Artikel bestehen bleiben doer nicht? Danke. --TheOneAndOlli (Diskussion) 14:40, 20. Nov. 2020 (CET)

  • 3M: Zu den Infos über voraussichtliche Arbeitsplätze, Schichtbetrieb usw. reicht ein kleiner Unterabschnitt unter "Daten des Werks" wie es auch schonmal Stand war. Relevante Kontroversen (auch über Arbeitnehmer) können in den Abschnitt Kontroversen. --NichtA11w1ss3ndDiskussion 14:50, 20. Nov. 2020 (CET)
  • 3M: Die Gewerkschaften rühren die Trommel in eigener Sache - das ist ihr gutes Recht; WP aber sollte nicht ihr Sprachrohr sein und Tesla sollte an dem gemessen werden, was tatsächlich passiert, wenn die Produktion läuft. Alles andere ist Geplänkel im Vorfeld und hier erstmal nicht relevant. Absichtserklärungen und Verurteilung auf Basis von vermuteten Absichten, gehören nicht in eine Enzyklopädie.--Stauffen (Diskussion) 15:10, 20. Nov. 2020 (CET)
  • Weitere Meinung: Ich schließe mich an, das Thema ist im Moment zu ausführlich. Es reicht ein Satz unter Kontroversen über mit zwei guten Referenzen dazu. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:35, 20. Nov. 2020 (CET)
  • 3M: Wikipedia ist nicht das Sprachrohr der Gewerkschaften. Äußerungen der Gewerkschaften stehen nicht isoliert, sondern sind Interessenbekundungen. Und wie hier kurz vorher schon geschrieben, das ist alles Vorgeplänkel und unausgegoren und gehört derzeit nicht in den Artikel. --mw (Diskussion) 17:12, 20. Nov. 2020 (CET)
  • 3M: Es geht auch nicht darum, sich hier zum Sprachrohr von irgendjemand zu machen (insoweit gehören Inhalte/Einzelnachweise von IGM und Umfeld wie Böckler-Stiftung tatsächlich raus), sondern darum, ob es den Konflikt gibt und wie breit er in Medien wahrgenommen wird (da wird leider wohl auch die falsche Vorlage für die Einzelnachweise verwendet, so dass erst durch Anklicken klar wir, welche Medien berichten). Und das wird er und ist auch dargestellt. Und das ist nicht nur Vorgeplänkel, sondern es kracht schon vor Produktionsbeginn. --Lord Castlepool (Diskussion) 21:37, 20. Nov. 2020 (CET)

Rodungen

Rein in die Kartoffeln, raus aus den Kartoffeln...

Das, was sich da abspielt, ist ganz normales Baugeschehen. Das gehört in keinen enzyklopädischen Artikel. Es ist in D leider so, das Querulanten immer wieder in den Bau eingreifen können, letztendlich wird der Bau damit nur teurer, bestes Beispiel ist der Bahnhof Stuttgart. Das hat aber mit dem Lemmagegenstand, der Fabrik, nichts zu tun. Erst versucht man es übers Wasser, dann Bebauungsplan, jetzt Bäume und als nächstes wird irgendwo eine seltene Echse, Fledermaus oder sonstwas entdeckt, um den Bau weiter zu behindern. Immer das Gleiche, hat aber in diesem Artikel nichts verloren. --M@rcela   13:03, 11. Dez. 2020 (CET)

Hallo, ja ein stückweit gebe ich Dir da Recht. Vielleicht können wir us so einigen, das wir es vorerst drin lassen und wenn die Fabrik dann nächstes Jahr läuft kürzen wir den Abschnitt zusammen. Derzeit sind es halt aktuelle Informationen. Und, ich will das nicht undokumentiert lassen, was sich die sogenannten Naturschutzverbände hier leisten. --mw (Diskussion) 14:27, 11. Dez. 2020 (CET)
Hast wohl Recht. Wie das Thema Arbeitnehmer weiter oben. Abwarten und später reagieren. Was die Naturschützer in letzter Zeit veranstalten, schadet ihrem Ansinnen mehr als es nutzt. Der Wald ist eine Kiefernmonokultur und niemand hätte ein Wort verloren, wenn der Nutzwald einfach nur abgeholzt worden wäre. Eigentlich (TM) müßte es im Sinne echter Naturschützer sein, die Monokulturen loszuwerden, weil sich Holzschädlinge dort besonders wohl fühlen. Naturschutz ist gut und wichtig aber nicht so ein Theater. -M@rcela   23:21, 11. Dez. 2020 (CET)

Protestierende Protestanten

Nach meinem Verständnis ist der Begriff "Protestanten" vielleicht sprachlich korrekt, aber doch zumindest verwirrend, da er ohne Kontext von vielen als religiöse Bezeichnung gesehen werden dürfte. Gleichzeitig ist "Protestierende" gibt es nicht meiner Meinung nach falsch - es ist ein nach den Regeln der deutschen Sprache gebildetes Wort, dessen Bedeutung sich erschließt. "Kein gendern im ANR" bezieht sich im Übrigen auf die Vermeidung von in der Schriftform auffälligen Formen (*innen, Innen, _innen u.s.w.) und unnütz aufgeblähte Formen durch übermäßige Doppelnennung, nicht auf die Suche nach möglichen geschlechtsneutralen Begriffen. --131Platypi (Diskussion) 13:31, 26. Jan. 2021 (CET)

Eine bekannte Online-Enzyklopädie sieht es ähnlich [1]. In vielen Fällen und auch hier kann man das Wort durch Demonstrant ersetzen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:39, 26. Jan. 2021 (CET)
Demonstrant ist eine gute Lösung. Bei Protestant ist WP fehlerhaft, siehe Duden müßte da eine BKL stehen. --M@rcela   13:58, 26. Jan. 2021 (CET)
Schon mein Uraltduden von 1973 hat unter Protestant steht: ("Einspruch Erhebender"; Angehöriger des Protestantismus), wie mensch darauf kommen kann, dieser sehr eindeutigen Bezeichnung für einen Nichtkatholen für allgemeine Protestierende zu verwenden erschließt sich mir nicht. Ja, hier möchte jemensch aus ideologischer Verblendung jeden Anschein von Geschlechtergerechtigkeit aus der deWP tilgen, das ist soweit bekannt, aber solche völligen Fehlgriffe sind doch nun wirklich absurd. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:00, 26. Jan. 2021 (CET)
‘‘Protestierer‘‘ ist laut Wiktionary umgangssprachlich und laut Google selten. Protestant ist selten und unnötig mißverständlich. Demonstranten wäre bis vor kurzem die naheliegende Wahl gewesen. Mittlerweile dürfte aber Protestierende die beste Wahl sein, da geläufig und geschlechterneutral. —Matthias Winkelmann (Diskussion) 10:25, 28. Jan. 2021 (CET)
Das ist nicht geläufig sondern Gendersprech, was in mehreren MB abgelehnt wurde. - M@rcela   10:41, 28. Jan. 2021 (CET)
Das ist nicht "Gendersprech", (auch so ein ideologischer Kampfbegriff), wie das die Hardcoreideologen der antifeministischen Fraktion behaupten, sondern stinknormales Deutsch. Komm endlich mal in der Gegenwart an. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:53, 28. Jan. 2021 (CET)
Deine "Gegenwart" bedeutet Begriffsetablierung per Wikipedia. Wenn schon der Duden es nicht kennt, dann wenigstens WP. --M@rcela   21:23, 28. Jan. 2021 (CET)

Wasserproblem

Ich bin etwas überrascht über den letzten Absatz! Große Teile sind über den Beleg nämlich nicht abgesichert und stammen aus anderer Quelle! Richtig ist, dass derzeit vor Ort die Wasserversorgung und Abwasserentsorgung für Tesla nicht gesichert ist. Es steht aber im Beleg "...sollen nach Ansicht von Experten technisch machbar sein. Allerdings seien erhebliche Investitionen notwendig." Bei etwas Nachdenken dürfte jedem klar sein, dass man sowohl Leitungen für Transport von Wasser und Abwasser bauen kann bzw. auch ein Klärwerk für Abwasser. Was soll diese einseitige unbelegte Artikelarbeit? Was sollen überhaupt die beiden Belege, darunter z.B. eine Pressemitteilung, zum Problem. --Falkmart (Diskussion) 18:39, 22. Feb. 2020 (CET)

Hallo Falkmart, hier in diesem Artikel steht, dass das Problem mit der Wasserversorgung bereits geklärt ist. Siehe: https://www.moz.de/nachrichten/brandenburg/artikel-ansicht/dg/0/1/1784463/ --(nob) (Diskussion) 22:29, 22. Feb. 2020 (CET)
Anscheinend ist es das nicht, dann sollten wir das aber auch entsprechend offen formulieren und nicht Newsticker-mässig alle einzelnen Aussagen aufführen, so wie jetzt. Das liest sich schlecht und sieht auch nicht aus wie eine Enzyklopädie. --79.245.111.126 12:24, 23. Feb. 2020 (CET)
Tesla wird viel Regen brauchen: Jahresleistung (gefördert) des WSE sind 7,8 Mio. m³ und Tesla braucht noch mal ungefähr fast die Hälfte dieser gesamten Jahresleistung der WSE zusätzlich. Das Baugebiet liegt in einem Trinkwasserschutzgebiet, das seit Jahren zu wenig Grundwasser hat, aber die Landesbehörden ignorierern die Expertise der Wasserverbände. --Lectorium (Diskussion) 06:42, 24. Feb. 2020 (CET)
Da es 4 Wochen älter ist, als die Verlinkung oben, die das Ganze als Problem nun wieder aufhebt, ist dieser Beitrag heute nicht mehr viel wert. Gruß! GS63 (Diskussion) 00:01, 25. Feb. 2020 (CET)
Ich bin ebenfalls sehr überrascht über den Absatz. Es war der Öffentlichkeit schon lange vorher bekannt, dass dort ein Wasserschutzgebiet ist. Das ist ja auch keine geheime Information. Das Wasserschutzgebiet führt auch nicht in ein Naturschutzgebiet, wie es durch Verlinkung angedeutet ist. Eine Phenolaltlast befindet sich auch nicht im Gebiet. Weder im Wasserschutzgebiet (was auch merkwürdig wär), noch auf der Ansiedlungsfläche. Es befindet sich allerdings eine Phenolaltlast in Erkner, ca. 2 km nördlich des Wasserschutzgebietes und ca. 3 km von der Ansiedlungsfläche entfernt. Es fehlt auch ein Beleg dafür, dass Steinbach am 11. Dezember gesagt habe, dass die Wasserversorgung gesichert sei. Die verlinkte Quelle für fast den gesamten Absatz ist die Präsentation des Wasserverbandes als Grundlage für die entsprechende Sitzung. Was dann während der Sitzung wirklich besprochen wurde fehlt hier komplett: https://www.youtube.com/watch?v=epGAejHBxEw --TEL0000 (Diskussion) 11:46, 11. Mär. 2020 (CET)

Dass der frühere Abschnitt zum Wasserproblem offenbar in Gänze entfernt wurde, ist m.E. ein Verlust, der beglichen werden sollte. Dass das Werk auf einem Trinkwasserschuzgebiet errichtet wird und dass die Wasserversorgung des Gebiets durch den hohen Wasserbedarf der Fabrik künftig gefährdet ist, stand beim Genehmigungsverfahren im Mittelpunkt der Einwendungen gegen das Vorhaben. Hierzu auch die ZDF-Sendung "Tubo, Tempo, Tesla - Elon Musk in Brandenburg" v. 16.3.21. --Stockrose (Diskussion) 23:51, 16. Mär. 2021 (CET)

Bitte nicht diesen einseitigen und hoch tendiziösen Beitrag des ZDF hier puschen. Der strotzt nur so von Falschdarstellungen. Das Trinkwasserproblem für die Farbrik von Tesla, so wie sie zur Genehmigung eingereicht ist, ist gelöst. Problematisch sind die weiteren Ausbauschritte, aber darum geht es im Moment nicht. --mw (Diskussion) 07:37, 17. Mär. 2021 (CET)

Arbeitnehmer

Der Abschnitt umfasst viele Behauptungen der Gewerkschaften und unrelevanten Fakten. Bereits der Einleitungssatz dürfte falsch sein, da Tesla bereits seit mehreren Jahren Standorte in Deutschland betreibt.--Aerdnas (Diskussion) 19:39, 5. Feb. 2021 (CET)

naja, da die Forumulierung im ersten Satz sich direkt auf die Tesla Gigafactory Berlin-Brandenburg bezieht ist er wohl nicht falsch. Ansonsten, sei mutig! --mw (Diskussion) 19:43, 5. Feb. 2021 (CET)
Die Aussage kann so verstanden werden, dass Tesla erstmals in Deutschland Arbeitnehmer einstellt und das ist falsch. Das Tesla erstmalig Arbeitnehmer für die Gigafactory einstellt dürfte nicht verwundern und ist auch kein relevanter Fakt. --Aerdnas (Diskussion) 20:53, 5. Feb. 2021 (CET)
Bin grad auch über die falsch klingende Behauptung gestolpert. Werde es ändern.--93.229.203.224 18:35, 14. Mär. 2021 (CET)

Weblinks

Die Seite [https://www.tesla.com/de_de/gigafactory-berlin Gigafactory Berlin-Brandenburg] auf der offiziellen Tesla-Website bietet keine wertvolle Info. Da ist ein schönes Architekten-Bild und darunter das Formular für Bewerber. Mehr nicht. Kann das weg?--93.229.203.224 18:39, 14. Mär. 2021 (CET)

Ja, das ist wenig mit WP:WEB in Einklang zu bringen, vom Feinsten ist das eher nicht. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:53, 14. Mär. 2021 (CET)
Interessant, eine IP schneit hier rein, mosert herum, und schwups 14 Minuten später ist der IP-Wunsch erfüllt, ohne weitere Diskussion. Ein wenig übereilig oder doch nur blinder Gehorsam? --mw (Diskussion) 20:41, 14. Mär. 2021 (CET)
Blinder Gehorsam unseren Regeln gegenüber, denn da ist tatsächlich nichts WP:WEB-gemäßes zu finden, das ist alles andere als vom Feinsten. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 06:17, 15. Mär. 2021 (CET)
Sachliche Kritik als rummosern zu bezeichnen, ist nicht gerade die feine Englische. Und seit wann ist ein IP-Beitrag weniger wert als der eines angemeldeten Nutzers? Die Seite besteht nicht aus mehr als aus einem schönen Bild, was den geplanten Endzustand darstellt und dem Bewerberportal. Ich hatte mir von einer solch prominent platzierten Adresse mehr Inhalt erwartet. Würde z.B. gern wissen, wie die Baustelle aktuell aussieht. Daher hatte ich draufgeklickt und war vom Ergebnis enttäuscht.--91.8.244.121 15:33, 15. Mär. 2021 (CET)
Die Seite ist nunmal die offizielle Seite zum Lemma, Punkt. Von daher gehört sie nunmal in den Artikel, egal wie sie aussieht. Wenn Du sehen willst, wie die Baustelle aktuelle aussieht, wende Dich an Youtube da gibt es im Wochentakt aktuelle Drohnenvideos. --mw (Diskussion) 16:16, 15. Mär. 2021 (CET)
Die Seite ist ein offizielles Nichts, mehr nicht, sie genügt nicht im Mindesten "vom Feinsten". Wo genau siehst Du da irgendwelche verlinkenswerten Dinge? Nur weil es die sog. "offizielle" Seite ist, hat sie noch lange keine Berechtigung dort zu stehen, zumindest wenn wir WP:WEB halbwegs ernst nehmen wollen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:44, 15. Mär. 2021 (CET)
Mit Deiner "vom Feinsten" Begründung, kannst Du geschätzt 60% der Weblinks in der deutschen Wikipedia löschen, viel Spaß dabei. --mw (Diskussion) 18:03, 15. Mär. 2021 (CET)
Das wäre WP:BNS, aber ja, ich denke, da könnte eine ganze Menge weg. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:42, 15. Mär. 2021 (CET)
Es geht um einen Weblink auf diese Seite: https://www.tesla.com/de_de/gigafactory-berlin . Vor Sichtung dieser Seite hätte ich die Nennung des Links als Weblink ohne jede Frage für "erlaubt" und sinnvoll gehalten. Aber die Seite ist offenbar bloß ein Portal für Menschen, die sich bei Tesla bewerben wollen und bietet keine Information über das Lemma. --Doc Schneyder Disk. 21:09, 15. Mär. 2021 (CET)
zumindest wenn wir WP:WEB halbwegs ernst nehmen wollen.. Exakt, also Butter bei die Fische: Existiert zum jeweiligen Gegenstand des Lemmas eine autorisierte Website (häufig ungenau als „offiziell“ bezeichnet, zum Beispiel bei Personen oder Organisationen), wird ein Weblink auch dann aufgenommen, wenn die Website dem Grundsatz vom Feinsten nicht entspricht.. @Sänger, nicht bös gemeint, ich schätze Dich sehr, insofern sorry für den Revert (ich hab dreimal drüber nachgedacht), aber unsere Richtlinien scheinen mir hier eindeutig und Du hast auch keinen Grund genannt, warum man hier davon abweichen sollte. Ich vermute, Du hast den fraglichen Punkt in WP:WEB übersehen. Kein Problem, sowas passiert mir auch.--Global Fish (Diskussion) 21:55, 15. Mär. 2021 (CET)
Habe ich in der Tat übersehen, halte ich auch für falsch, ist aber augenscheinlich so. Sellerie, Mondamin, wie der Franzose sagt, bleibt dieser unsinnige, nichtssagende "Link" also drin. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 22:27, 15. Mär. 2021 (CET)
Dahingehend, dass die Seite ziemlicher Schrott ist, stimme ich durchaus mit Dir überein (wobei: vielleicht ist das, was sie im Großen machen, sogar noch mehr Schrott). Dennoch halte ich prinzipiell die Regelung mit den Links auf die jeweils eigenen Website des Lemmagegenstands schon für sinnvoll, auch auf Schrott. Grüße,--Global Fish (Diskussion) 22:45, 15. Mär. 2021 (CET)

WP:Dritte Meinung:

Batteriefertigung

Im Hauptartikel bin ich über folgende Stelle gestolpert: "Im Juli 2020 wurden veränderte Bauunterlagen veröffentlicht. Neben anderen Änderungen entfällt nun die Batterie- sowie Kunststofffertigung.[12]"

Selbst wenn es zwischenzeitlich Stand der Planung war, die Batteriefertigung in Grünheide aufzugeben, so scheint mir, dass inzwischen aber sehrwohl wieder eine Batteriefabrik am Standort Grünheide entstehen soll:

Was Tesla ändern will und welche Kapazität die Batteriefabrik haben soll. (15. Juni 2021, 16:51 Uhr) https://www.moz.de/nachrichten/wirtschaft/gigafactory-in-gruenheide-bei-berlin-neue-unterlagen-fuer-tesla-gigafactory-werden-ausgelegt-57471747.html

Tesla reicht Pläne für Batteriefabrik in Grünheide ein. (04.06.2021 - 09:38) https://www.electrive.net/2021/06/04/tesla-reicht-plaene-fuer-batteriefabrik-in-gruenheide-ein/

Tesla will in Brandenburg weltgrößte Batteriefabrik bauen. (24. November 2020, 21:14 Uhr) https://www.zeit.de/mobilitaet/2020-11/tesla-batteriefabrik-gruenheide-brandenburg-elon-musk (nicht signierter Beitrag von 95.33.17.220 (Diskussion) 15:33, 17. Jun. 2021 (CEST))

im Artikel wurden Angaben zum neuen Antragsverfahren (ab 17. Juni 2021) ergänzt. --mw (Diskussion) 07:58, 29. Jun. 2021 (CEST)

Ausgleichsmaßnahmen für Rodungen?

Ist bekannt, wo und in welchem Umfang Ausgleichsmaßnahmen für die Rodungen erfolgen werden / evtl. bereits erfolgt sind? --2001:16B8:22DF:3C00:DC66:34E9:F29D:D6BA 14:33, 30. Jun. 2021 (CEST)

lmgtfy --mw (Diskussion) 17:51, 30. Jun. 2021 (CEST)

Tesla behauptet, zum Ausgleich zahlenmäßig mehr (kleine) Bäume auf anderen Flächen zu planzen, als Tesla (große) Bäume gefällt bzw. gerodet hat. Gibt es Belege dafür, ob diese Behauptung der Wahrheit entspricht? Aber selbst, wenn diese Behauptung wahr wäre, so würde daraus noch lange nicht zwingend folgen, daß daurch ein echter Ausgleich (also eine volle Kompensation) erfolgt. Denn normalerweise gehen mehr als die Hälfte aller gepflanzten Bäume wieder ein, sterben also in den ersten drei jahren nach ihrer Pflanzung, und manchmal sind es sogar über 90 %, die innerhalb der ersten 10 Jahre nach ihrer Pflanzung wieder sterben. Es nutzt also nur wenig Bäume zu pflanzen, vielmehr müssten gepflanzte Bäume auch gepflegt guten Boden und ausreichend Platz ud ausreichend Wasser haben, und vor Wildschäden oder Nagetieren oder Borkenkäfern geschützt werden, und von Forstwirten oder Naturschützern gepflegt werden.--2003:E7:7F13:9501:9506:B3F2:F848:2761 20:27, 11. Aug. 2021 (CEST)

Produktionszahlen "etwa 500.000" vs "mindestens 100.000"

Vor der Veröffentlichung der geänderten Antragsunterlagen schrieb Michael Sauerbier für die B.Z. einen Artikel in dem er behauptete von 500.000 Fahrzeugen und 12.000 Arbeitsplätzen sei in dem neuen Antrag keine Rede mehr. Zu dem Zeitpunkt war nur das Amtsblatt veröffentlicht. Tatsächlich hat es in den neuen Antragsunterlagen keinerlei Veränderungen in den Zahlen gegeben. Sowohl die 500.000 Fahrzeuge als auch die 12.000 Arbeitsplätze sind unverändert erhalten geblieben. Leider wurde der B.Z.-Artikel von anderen Medien weltweit kopiert oder als Quelle herangezogen. So taucht das hier in Form von einem Artikel des Manager-Magazin als Quelle auf in dem geschrieben wird "In den Plänen ist auch nur noch von einer Jahreskapazität von 100.000 Autos die Rede.". Es braucht aber nur einen kurzen Blick in die Antragsunterlagen um zu sehen, dass das komplett falsch ist. Schon im ersten Satz der Kurzbeschreibung der Antragsunterlagen steht: "Die Tesla Manufacturing Brandenburg SE plant den Bau der Gigafactory Berlin-Brandenburg, die in der ersten Ausbaustufe Elektrofahrzeuge des Modells Y für den europäischen Markt mit einer geschätzten jährlichen Produktion von 500.000 Elektrofahrzeugen herstellen wird." Etwas darunter werden dann die Einstufungen nach Anhang 1 der 4. BImSchV aufgelistet. Dort wird die Fabrik unter anderem unter „Anlagen für den Bau und die Montage von Kraftfahrzeugen oder Anlagen für den Bau von Kraftfahrzeugmotoren mit einer Kapazität von jeweils 100.000 Stück oder mehr je Jahr“ eingestuft. Das ist der einzige Ort an dem von "100.000 oder mehr" die Rede ist. Und dort stand das auch schon in den ersten Unterlagen, da das natürlich die korrekte Einstufung ist. Von einer geplanten Produktion von "mindestens 100.000" ist nirgends die Rede. Weder im Manager-Magazin, noch in den Antragsunterlagen auf die sich das Manager-Magazin bezieht. Daher plädiere ich dafür den ersten Satz dahingehend zu ändern, dass ersichtlich wird dass in der ersten Ausbaustufe eine jährliche Produktion von etwa 500.000 Fahrzeugen pro Jahr geplant ist. --TEL0000 (Diskussion) 22:52, 10. Jul. 2020 (CEST)

+ Kannst es in diesem Sinne ändern. Deine Begründung ist nachvollziehbar. --NichtA11w1ss3ndDiskussion 22:57, 10. Jul. 2020 (CEST)
Das ist nicht konform zur angegebenen Quelle. Hier und in dem Finanzmarktweltartikel "Warum die hohe Fahrzeugnachfrage bei Tesla ein Mythos ist" wird ebenfalls berichtet, dass statt der ursprünglich genannten 500.000 Fahrzeuge pro Jahr nur noch 100.000 hergestellt werden sollen, TESLA also die im Bauantrag genannte Produktionskapazität der im Bau befindlichen Fabrik in Brandenburg, gleichlautend im Zulassungsverfahren, um 80% gesenkt hat. Ich ändere die Grünheide-Kapazität entsprechend auf 100.000 Stück oder mehr je Jahr.--Lectorium (Diskussion) 23:38, 15. Jul. 2020 (CEST)
Auch diese Quelle hat quasi den Text von Michael Sauerbier übernommen, auch wenn die die Quelle nicht angeben. All diese Quellen behaupten aber nur, dass Dinge in den Antragsunterlagen stehen würden, die dort nicht drinstehen. Die Antragsunterlagen waren öffentlich einsehbar, und ich hab die auch noch lokal gespeichert. Weder die Kategorisierung noch die anvisierte Kapazität haben sich mit den neuen Unterlagen geändert! --TEL0000 (Diskussion) 01:26, 11. Sep. 2020 (CEST)

Mir scheint, daß Musk in seiner grenzenlosen Übertreibungsmanie bei den jährlichen Baukapazitäten maßlos überrissen hat. Bei Investitionen von nur rund 4 Mrd Euro sollen 12.000 Beschäftigte 500.000 Fahrzeuge pro Jahr herstellen? Nie im Leben! Man schaue mal bei VW, TOYOTA o.ä. nach, was die für Investionssummen bei weit geringeren Produktionskapazitäten haben. Wir reden hier von Komplettfertigungen von Karossen, Fahrwerke usw. Ausserdem hat Musk auch noch vor, ganz nebenbei auch noch Akkus für die Fahrzeuge zu bauen. Autisten sind im allgemeinen schwer zu handeln. -LeseBrille- 84.140.109.218 18:52, 29. Okt. 2021 (CEST)

Die Fabrik kann im ENDAUSBAU bis zu 500.000 Fahrzeuge produzieren. Nichts anderes hat Musk gesagt. --Aerdnas (Diskussion) 20:40, 29. Okt. 2021 (CEST)

Kosten

Hallo,

in der Einleitung steht "... Tesla rechnet mit Errichtungskosten von 1,065 Milliarden Euro" und weiter unten "... Laut Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach sollen durch die Investition in mehrfacher Milliardenhöhe ...", wie passt das zusammen? 1,065 sind in meinem Verständnis nicht mehrere Milliarden. --mw (Diskussion) 12:17, 4. Okt. 2020 (CEST)

  1. Errichtung und Investition sind zwei völlig unterschiedliche Dinge
  2. Investor und Politiker rechnen offenbar verschieden
Das Land muß auch investieren, Infrastruktur ist ja in Fangschleuse quasi nicht vorhanden. --M@rcela   13:41, 4. Okt. 2020 (CEST)
Aus meiner Sicht sollten die Kosten aktualisiert werden. Sie betragen aktuell offenbar 5 Milliarden € statt 1,065 Milliarden. Dabei sollte der Einwand von M@rcela berücksichtigt werden, und eine Trennung von Errichtung, Investition und Kosten gemacht werden. Siehe hier. --88.73.109.67 13:40, 2. Nov. 2021 (CET)
Korrektur. In dem verlinkten Artikel ist es nicht korrekt beschrieben. Wenn man in dem Artikel einen weiteren Link aufruft, zeigt sich, dass mit den 5 Milliarden die Batteriefabrik gemeint ist. Da hat wohl der Praktikant gearbeitet. --88.73.109.67 13:57, 2. Nov. 2021 (CET)

Kontroversen

Der Abschnitt ist total aufgebläht und steht in keinem Verhältnis zur Gesamtgröße des Artikels. Wikipedia ist nicht das Sprachrohr von Umweltaktivisten. Ohne sinnvolle Konzepte zur Ver- und Entsorgung wird keine Baugenehmigung erteilt, siehe § 51 BbgBO. Ohne funktionsfähige Anlagen darf nichts in Betrieb gehen (§ 83). Hier wird mal wieder wie so oft viel Krach um Nichts gemacht. Erwähnung im Artikel ist ja ok aber nicht in diesem Ausmaß. Es gibt ja schließlich auch keinen Abschnitt, der auflistet, wer alles dieses Projekt gelobt hat. Vorschlag: rigoros kürzen. --M@rcela   10:05, 5. Mär. 2020 (CET)

Das ist das einzige, was es aktuell zu der Fabrik gibt, Lob an der geplanten Fabrik kann natürlich einfach dazu kommen, relevant ist beides. Dein Einwand zur Baugenehmigung stimmt insofern nicht, da es ja noch gar keine Baugenehmigung gibt. Heute Endet die Frist für Einwendungen, die sind ja genau dafür da auf solche Punkte hin zu weisen. Das die Baugenehmigung ohne große Änderungen erteilt wird ist im Grunde aber schon klar und die Klage dagegen ist praktisch auch schon sicher, spannend ist nur ob mit aufschiebender Wirkung oder nicht. --GPSLeo (Diskussion) 11:26, 5. Mär. 2020 (CET)
Sehe ich ebenso, in der Projektphase ist eben die Diskussion im Vordergrund, später mal die Zahl der produzierten Fahrzeuge oder was auch immer. Richtig aber ist, dass das absolut zu viel Text ist.--158.181.78.21 15:31, 6. Apr. 2020 (CEST)
Spannend ist an der ganzen Sache Baugenehmigung nichts. Und es gehört nicht in den Artikel. Beim Märchenbrunnen im Volkspark Friedrichshain kam es zu jahrelangen Streitigkeiten zwischen Stadtbaurat und Kaiser, was in der damaligen Zeit wirklich aufsehenerregend war - der Abschnitt ist kürzer als hier die irrelevanten Kontroversen. Die nehmen über 50% des Artikels ein, das ist nicht gerechtfertigt. Irgendjemand protestiert doch sowieso bei jedem größeren Bauvorhaben, das muß nicht auch noch in Wikipedia stehen. Und wenn es erwähnt wird, dann angemessen und kurz. Daß die Baugenehmigung kommen wird, ist ziemlich klar. Daß sie Auflagen enthalten wird, ist ebenso normal, bei dieser Größe völlig unvermeidlich. Daß irgendjemand einen Widerspruch nach §§ 68 ff. VwGO einlegen wird, ist ebenso ziemlich klar, dagegen klagen kann man nicht. Alles nichts Besonderes. Alles erwartungsgemäß. Alles keine Erwähnung wert. --M@rcela   16:15, 5. Mär. 2020 (CET)
Natürlich kann dagegen geklagt werden Verbandsklage#Naturschutzrecht. Insbesondere die Artenschutzprüfung ist ja recht schlampig gemacht und das keine FFH-VP durchgeführt wurde, könnte ihnen auch zum Verhängnis werden. --GPSLeo (Diskussion) 23:49, 5. Mär. 2020 (CET)
Das spielt keine Rolle, hier geht es um die Fabrik. Hier ist nicht Umweltschutz in Grünheide und im Ortsartikel wäre das auch falsch. Selbst der Baustop ist irrelevant, gibts täglich hundertfach. Verzögerungen wegen Querelen mit irgendjemandem sind bei solchen Projekten ebenso eingeplant wie Unwetter. Momentan sieht der Artikel aus als wenn Demos das wichtigste wären, über das es zu berichten gibt. Das ist aber nicht wahr, es ist eine stinknormale Großbaustelle. Daß ein paar Leute das skandalisieren möchten, ist für diese Leute wichtig, nicht jedoch für die Allgemeinheit. --M@rcela   12:53, 6. Mär. 2020 (CET)
Bei jeder Großbaustelle ist die Kontroverse darum, ob diese nötig ist, das Wichtigste. Die Architektur ist, gerade bei Fabriken, eher zweitrangig. Siehe z.B. Stuttgart 21. Bei dem von mir verlinkten Artikel steht, dass gegen jedes UVP pflichtige Vorhaben geklagt werden kann. Ein möglicher Verstoß gegen das BNatSchG kann sowieso immer zur Anzeige gebracht werden. Wird sich ja in den nächsten Monaten zeigen, ob Leute da eine Chance sehen. --GPSLeo (Diskussion) 14:18, 6. Mär. 2020 (CET)
Ich zähle:
  • Einleitung: 74 Wörter
  • Geschichte: 316 Wörter
  • Kontroversen: 626 Wörter
  • Fußnoten: 520 Wörter
Egal, um welches Thema es geht, so ein Ungleichgewicht ist nicht enzyklopädisch. Bei Firmen darf auch der Kritikabschnitt nicht größer sein als die Geschichte. Die Kontroverse, ob eine Großbaustelle nötig ist, ist nicht wichtig. Das Lemma ist die Fabrik. --M@rcela   18:21, 6. Mär. 2020 (CET)
Ich habe doch nichts dagegen, wenn in dem Artikel noch andere Themen ausführlich besprochen werden. Ich bin aber gegen das zwanghafte löschen von Inhalten nur damit alle Abschnitte ausgeglichen lang sind. Der dritte Absatz im Kontroverse Abschnitte könnte auch zur Geschichte verschoben werden. --GPSLeo (Diskussion) 18:47, 6. Mär. 2020 (CET)
Habe 3M angefragt. --M@rcela   19:07, 6. Mär. 2020 (CET)

3M: Der Umfang des Abschnitts Kontroversen ist viel zu groß. Und dann gehört das nicht an zweite Stelle, sondern nach unten. Nebenbei bemerkt: Umfang und Position dieses Abschnitts spiegelt die deutsche Mecker-Kultur wider, an allem, aber wirklich allem etwas auszusetzen zu haben. Und Ihr alle spielt mit. Gruß Zweimot (Diskussion) 18:20, 7. Mär. 2020 (CET)

Ist das jetzt eigentlich auch meckern? :P -- Amtiss, SNAFU ? 19:06, 7. Mär. 2020 (CET)
Du stiefelst mir nach, Amtiss? Zweimot (Diskussion) 20:16, 8. Mär. 2020 (CET)
3M: zu lang! beherzt aufs Wesentliche kürzen! --Stauffen (Diskussion) 18:41, 8. Mär. 2020 (CET)
Ich habe mal angefangen. Im letzten Abschnitt des Absatzes ist auch noch Potential. Man kann den Text tatsächlich kürzen, ohne dass die grundsätzliche Aussage verlorengeht. --(nob) (Diskussion) 09:42, 9. Mär. 2020 (CET)

3M: Geht in der aktuellen Fassung (19:25 Uhr) in Ordnung. Die Kontroversen jetzt noch weiter zu kürzen, wäre der Lage nicht angemessen. Louis Wu (Diskussion) 19:24, 9. Mär. 2020 (CET)

3M: Stand 22:33 macht die Kritik immer noch 50% des Artikels aus (433 Wörter bei 873 Wörter Gesamtlänge exklusive Fußnoten). Halte ich für immer noch zu umfangreich. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 22:39, 12. Mär. 2020 (CET)

Der gesamte Abschnitt zum Thema Wasser ist nichts als lauwarme Luft. Jemand regt sich auf, wobei sich aber zeigt, daß die Aufreger keine Ahnung haben. Alles wird widerlegt, dann regt man sich übers nächste auf, was ebenso aus der Luft gegriffen ist. Die Auseinandersetzungen um Grundwasser, Gewerbegebiet usw. gehören nicht in diesen Artikel. Grundwasser hat absolut nichts mit Brauchwasser zu tun, das wird aber suggeriert. Selbst wenn es auf dem Gebiet keinen Tropfen Grundwasser gäbe, könnte das Werk versorgt werden. Es ist mal wieder, wie oft bei Naturschützern: Hauptsache erstmal aufregen, irgendwas wird schon hängenbleiben. Erstmal dagegen. Gegen was? Wird sich schon zeigen. Die ganze Kritik ist ein Rohrkrepierer. --M@rcela   15:57, 18. Aug. 2020 (CEST)

Ich frage mich auch, was der Absatz in dieser Form soll. Letztendlich steht da mit vielen, vielen Worten, dass man sich anfangs nicht sicher war, ob das Wasser reicht, jetzt wird aber das (vermeintliche?) Problem als gelöst betrachtet. Warum kann man das nicht genau so schreiben? Der Abschnitt in der jetzige Form scheint mir arg konstruiert und irgendwie auch nach dem Motto "wird schon was hängen bleiben" verfasst. Deswegen wäre ich auch für starkes Kürzen. Andol (Diskussion) 16:33, 18. Aug. 2020 (CEST)
Ich habe den Teil mit Trinkwasser und Grundwasser rausgenommen. --M@rcela   17:21, 19. Aug. 2020 (CEST)
Den Abschnitt völlig rauszunehmen finde ich nicht richtig. Die Bedenken wegen des Wassers hätte man wenigstens mit einem Satz würdigen können. --158.181.78.20 01:40, 20. Aug. 2020 (CEST)
Die Kritik und Kontroversen wurden und werden ausführlich und immer wieder in den Medien aufgegriffen und bearbeitet. Das gehört natürlich in den Artikel. Diese massiven Kürzungen im Artikel waren daher falsch.--Hsingh (Diskussion) 12:05, 14. Jan. 2022 (CET)
Dir ist aber schon klar, das dies ein von den Gegnern von Tesla, aufgeblähtes Pseudoproblem ist, ja!? --mw (Diskussion) 17:57, 14. Jan. 2022 (CET)
Wenn darüber in den Medien berichtet wird, gehört das in den Artikel. In Wikipedia wird nicht über ein Problem geurteilt, sondern das wiedergegeben, was über den Artikelgegenstand bekannt ist, und da gehört notfalls auch ein "Pseudoproblem" dazu. Sollte es als solches wahrgenommen werden, sollte das belegt natürlich auch in den Artikel.--Hsingh (Diskussion) 18:04, 14. Jan. 2022 (CET)

Namensgebung

Ich habe folgendes im Artikel eingefügt: "Die Verwendung des Begriffs "Gigafactory" wurde im Deutschlandfunk als "geschickte Firmen-PR" bezeichnet und Journalisten von der Verwendung abgeraten.[1]" Nachdem dies revertiert, wieder eingefügt und wieder entfernt wurde, halte ich es für sinnvoller hier das Pro und Kontra abzuwägen. Prinzipiell ist es zwar erstmal eine Einzelmeinung, allerdings haben nach der Veröffentlichung im Deutschlandfunk auch Bildblog[2]und netzpolitik.org [3] auch drauf verwiesen. Die Frage die für mich offen bleibt ist, was bräuchte es noch damit das für den Artikel relevant ist? (Meinetwegen auch gerne in einer anderen Formulierung und an anderer Stelle)--Nuretok (Diskussion) 19:35, 8. Nov. 2020 (CET)

Eine Firma kann ihre Produktionsstätten nennen wie sie es wollen und ob das PR ist oder nicht, ist dabei völlig egal. Wenn das Journalisten komisch oder befremdlich finden, ist das ganz allein ihre Sache. --mw (Diskussion) 19:40, 8. Nov. 2020 (CET)
Wenn eine einzelne Journalistin etwas äußert, ist das völlig irrelevant für einen WP-Artikel. Wenn das einzelne Kollegen aufgreifen, wird das nicht relevanter. Zumal Bild und netzpolitik.org ohnehin keine neutralen Quellen wären. Der erzkonservative Deutschlandfunk mag politisch neutral sein aber ist auch nicht erste Wahl. Und dann kommt das, was mein Vorredner sagt, hinzu. Jeder darf seine Firma nennen, wie er möchte, solange das nicht mit Gesetzen und Vorschriften kollidiert. --M@rcela   08:33, 9. Nov. 2020 (CET)
Nein, nein, das Gegenteil ist der Fall. Es bedurfte nicht erst der Feststellung an ausgerechnet diesem Beispiel. Das ist ein allgemeines Phänomen und ein seit Jahrzehnten öffentlich gerngeschluckter Köder, die Neigung von allgemein unkritischen Gesellschaften der Deutung von Initiatoren oder Meinungsmachern bereitwillig zu folgen, statt allgemeingültige Ausdrucksweisen vorzuziehen. In den 1980er Jahren wurde das "Verbigmäcisierung" genannt. Auch Wikipedia folgt generell diesem Schema. Deshalb braucht sowas aber auch gar nicht auf einer Einzelseite diskutiert werden, sondern wäre höchstens etwas für eine grundsätzliche Klärung auf einer passenden Portalseite oder Ähnlichem. An dieser Stelle braucht man sich damit jedoch nicht weiter auseinanderzusetzen, Meinungen darf ohnehin jeder haben, wie er möchte. Gruß! GS63 (Diskussion) 08:51, 9. Nov. 2020 (CET)
Wir folgen dem Schema, weil wir die Realität abbilden. Wenn in der Realität Unfug stattfindet, haben wir nicht zu "erziehen" oder "aufzuklären" sondern weiter nur die Realität darzustellen. --M@rcela   14:17, 9. Nov. 2020 (CET)
Von "Werk" zu sprechen (oder z. B. Arena am Hauptbahnhof, statt nach dem jeweiligen Hauptsponsor) ist ebenfalls Realität, nur eben von abgeklärterem Blickwinkel. Ein natürlicher Blickwinkel entsteht nicht aus einer Partikularperspektive. Aber wie gesagt, das ist nichts für hier ... Gruß! GS63 (Diskussion) 22:07, 9. Nov. 2020 (CET)
Vielen Dank für die Erläuterungen. Diese haben mir geholfen eure Einschätzung besser nachzuvollziehen. Wenn es irgendwo weiterführende Informationen dazu gibt (z.B. in den Wikipedia-Guidelines oder -Portalen), würde ich mich über einen Link freuen. Danke!--Nuretok (Diskussion) 19:40, 12. Nov. 2020 (CET)
Danke Nuretok für Deine Recherche, das ist sehr sinnvoll. Wir müssen nicht über jedes Namensstöckchen springen, dass Tesla uns hin hält. Wenn das Werk als Tesla Werk Grünheide in Deutschland bekannt ist, darf und sollte das auch in den Lemma-Titel. Das wäre sachlich absolut richtig. --TheOneAndOlli (Diskussion) 00:58, 19. Nov. 2020 (CET)
Ich will keine neue Diskussion starten, sondern nur der Vollständigkeit halber ergänzen, dass es auch (mindestens) einen Sprachwissenschaftler gibt, der zur sich Nutzung des Wortes "Gigafactory" im Journalismus geäußert hat (Eric Wallis [4]). --Nuretok (Diskussion) 11:18, 4. Jan. 2022 (CET)
Das Phänomen wird auch Bigmacisierung der Sprache genannt. Zu jener Zeit in den 1980er Jahren wurde das evtl. bereits noch ältere Phänomen offenbar so augenfällig, dass man es kurzerhand nach diesem besonders populären Fastfood-Hamburger benannte. Dass der Schreiberling im selben(!) Text aber selbst gendert, zeigt indes nur, dass hinter dem hehren Schein seiner Einlassung, doch auch wieder nur ein Kämpfer sprachlicher Kontamination steckt, einer in anderem Auftrag eben. Nur die eigene Sache ist halt wichtig, worüber die Welt nur hübsch stets und ständig – mehr oder minder subtil – zu belehren ist. Viele Grüß! GS63 (Diskussion) 17:00, 6. Mär. 2022 (CET)

Fußnoten

  1. Annika Schneider: Sagen & Meinen - "Gigafactory" - Wenn Medien Firmen-PR übernehmen. Deutschlandfunk, 4. November 2020, abgerufen am 6. November 2020 (deutsch).

Lemma

Alle anderen Gigafactory-Artikel heißen nach ihrer Nummer (siehe Tesla Gigafactory) -- nur dieser hier nicht. Warum? Sollte man das nicht konsistent machen? Formal ganz korrekt wäre es sogar, alle nach ihrem offiziellen Namen statt nach der Nummer zu nennen, vgl. en:Gigafactory. --2003:DE:F1F:900:34B3:AEDA:6B89:EEE 22:44, 7. Okt. 2021 (CEST)

Sowohl Tesla Gigafactory 4 als auch das kurze Gigafactory 4 sind Weiterleitungen, damit kommt mensch also direkt zum Ziel. Ich bin mir nur nicht ganz sicher, ob WL auf BKS verlinkt werden dürfen (was ich in diesem Fall für sinnvoll hielte angesichts der anderen Artikel und dem dann konsistenten Layout) oder ob da irgendein seltsamer Formalquatsch gegen spricht, die Verweser der BKS sind da manchmal sehr eigen. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:36, 5. Jan. 2022 (CET)

Die Bezeichnung "Gigafactory Berlin-Brandenburg" ist eine Mär. Der Benenner Tesla nennt diese Fabrik "Gigafactory Berlin" oder kurz "Giga Berlin". Gruß! GS63 (Diskussion) 11:07, 5. Jan. 2022 (CET)

Das hingegen wäre ein tatsächlicher Verschiebegrund, wenn die Fabrik in der Presse tatsächlich nur Gigafactory Berlin genannt würde. Wenn es nur die Eigenbezeichnung ohne große Rezeption wäre die aktuelle WL-Lösung die angemessene, sonst sollte das umgekehrt werden. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:38, 5. Jan. 2022 (CET)
wie kommt der User GS63 auf diese Aussage mit der Mär? Einfach mal auf die Tesla Seite klicken (unter Weblinks) und schon steht da "Gigafactory Berlin-Brandenburg", ergo muss da garnix geändert werden. --mw (Diskussion) 14:53, 5. Jan. 2022 (CET)
Steht das da noch? Es wird bald aktualisiert werden. "Gigafactory Berlin-Brandenburg" ist ein etwas von interessen gelenkten Mißverständnis aus der Anfangszeit – eine Mär eben. Gruß! GS63 (Diskussion) 19:37, 5. Jan. 2022 (CET)
Es steht da ganz prominent mitten auf der Seite, da gibt es kein vertun. Wo kann ich die Glaskugel erstehen, in die Du da gerade guckst? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:45, 5. Jan. 2022 (CET)
Dort, aber nicht Glaskugeln, sondern dann, wenn es da steht! Also einfach abwarten und zu gegebener Zeit wieder darauf zurückkommen. Dass es so ist, ist aber seit langer Zeit klar, wundere mich nur, dass das noch immer nicht umgesetzt ist. Über die Weiterleitung müssen wir dann nochmal reden, denn die Zeichenkette "Giga Berlin" ist bereits der Beginn der infragestehenden Zeichenkette. Gruß! GS63 (Diskussion) 19:57, 5. Jan. 2022 (CET)
Nur so als Ergänzung, auf den Schriftfeldern der zur Genehmigung eingereichten Planunterlagen steht groß und breit "Tesla Gigafactory Berlin-Brandenburg" drauf. --mw (Diskussion) 21:14, 5. Jan. 2022 (CET)
@Sänger, GS63, Michael w: Die Frage der IP oben ist noch nicht beantwortet: Warum heißt dieser Artikel nicht Tesla Gigafactory 4, während alle anderen Gigafactory-Artikel die Nummer im Lemma haben? Siehe auch die Einleitung der anderen Artikel. Beispiel: „Die Tesla Gigafactory 3 (auch Gigafactory Shanghai)...“ --Trustable (Diskussion) 19:30, 6. Apr. 2022 (CEST)
Es geht hier um den üblichen Namen im deutschen Sprachraum, nicht irgendwelche Eigenbezeichnungen im globalen Kontext, und der ist nun mal so wie das Lemma. Für Alternativnamen gibt es WL. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:34, 6. Apr. 2022 (CEST)
Hallo Sänger, das ist ein Grundsatz, nicht ein orthodox anwendbares Prinzip. Hier ist die Konsistenz der Sache untereinander jedoch mindestens ebenso bedeutsam. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 22:37, 6. Apr. 2022 (CEST)
Nein, die hier behauptete Konsistenz ist vollkommen belanglos, es geht dabei immer nur um Konsistenzen in Artikeln, nicht zwischen unterschiedlichen Lemmata. Das Lemma richtet sich nach dem deutschen Sprachgebrauch, also dem Sprachgebrauch im deutschsprachigen Raum, nicht in Deutschland. Ich kann nicht erkennen, dass der Kunstbegriff Gigafactory 4 irgendwo tatsächlich in relevantem Umfang benutzt werden würde. Selber nennen sie sich jedenfalls so wie das Lemma, wie auf der HP eindeutig nachzulesen ist. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:52, 7. Apr. 2022 (CEST)
Glaubst Du denn wirklich, dass die originäre Benennung des Schöpfers nicht maßgeblich lemmabestimmend für einen Artikel ist? Wahrscheinlich ist es eher so, dass der allg. Sprachgebrauch nur dann maßgeblich wird, wenn es gar keinen anderen originären Benenner gibt und der Sprachgebrauch deshalb an dessen Stelle tritt. Eine anderslautende Behauptung, ohne echte Begründung, würde ich zunächst einmal ablehnen. Bitte meine Wortwahl genau nehmen, sie ist nicht zufällig entstanden! Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 22:30, 7. Apr. 2022 (CEST)
@Sänger: Aber warum heißen dann die anderen Artikel nicht wie die Eigenbezeichnung? Wie schon GS63 schrieb, es geht um die Konsistenz. --Trustable (Diskussion) 22:54, 6. Apr. 2022 (CEST)
Weil es die halt im deutschen Sprachraum quasi nicht gibt, oder jedenfalls nur so. Da wären dann die andern Bezeichnungen die mit der WL. Wo ist da das Problem? Variatio delectat, dass muss nicht zwangsweise gegen den Sprachgebrauch in ein uniformes Korsett gepresst werden, wir sind schließlich kein gedrucktes Lexikon in dem Verweise tatsächlich länger dauern. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 06:08, 7. Apr. 2022 (CEST) PS: Bei der GF1 gibt es augenscheinlich keine solchen Alternativnamen.

Ich stehe hier auf der Seite von Sänger, man sollte nicht ohne Not vom üblichen Namen im deutschen Sprachraum abweichen, umso besser wenn der mit der Eigenbezeichung zusammenpasst. Die Konsistenz mit den anderen würde ich hinten anstellen. Tesla Gigafactory 1 und Tesla Gigafactory 2 sind halt chronologische Bezeichnungen, als man noch nicht wusste, dass die auch mal ins Ausland gehen. Ich würde eher Tesla Gigafactory 3 nach Tesla Gigafactory Shanghai verschieben. Aber diese Diskussion sollte man woanders führen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:00, 7. Apr. 2022 (CEST)

+1 Beste Grüße! --Heavytrader (Diskussion) 16:48, 7. Apr. 2022 (CEST)

Aufgeblähter Abschnitt Kritik

5 Unterabschnitte für den Abschnitt Kritik und dabei haben 4 jeweils nur einen Satz. Das rechtfertigt den großen Anteil in dem Inhaltsverzeichnis nicht. Ist auch nicht enzyklopädisch, meiner Meinung nach, sondern sieht eher aus wie Aktivismus. Virtroxiam (Diskussion) 03:43, 23. Mär. 2022 (CET)

Dem stimme ich zu! Gruß! GS63 (Diskussion) 08:01, 23. Mär. 2022 (CET)
Ich habe die Unterüberschriften jetzt fett formatiert statt als Unterüberschriften, nachdem ich einen missglückten Versuch mit demselben Zweck rückgängig gemacht hatte. --Hiculd (Diskussion) 15:29, 23. Mär. 2022 (CET)
Zwischenüberschriften entfernt. Es braucht nicht für jeden Absatz eine eigene Überschrift. --ZemanZorg (Diskussion) 02:19, 29. Apr. 2022 (CEST)