T-Online als "Zuverlässigere Quelle"? Bearbeiten

Hallo Nuretok,

du hast in deinem Edit hier als Grund für den Tausch der Referenz T-Online als zuverlässigere Quelle benannt. Vorweg: Ich werde hier weder etwas zurücksetzen noch auf der Artikeldisk zu sagen - daher nur hier auf deiner Disk ein Fall der letzten 4-6 Wochen, der auf T-Online zu finden war:

Ein Redakteur schrieb eine Person (des öffentlichen Lebens - wäre hier vielleicht übertrieben) Donnerstags abends an und bat um Stellungnahme bis Samstags, 15:00 Uhr. Um 18:00 Uhr wurde die angeschriebene Person dann in einem Artikel auf T-Online massiv verrissen - unter anderem mit der Aussage, sie (die Person) habe es nicht Nötig, Stellung zu den Vorwürfen zu beziehen.

Das unverschämte daran war jedoch: Mittwochs war der Vater der angefragten Person verstorben und der Redakteur begann seine Anfrage sogar mit Beileidsbekundungen.

Der Artikel ging aber Erwartungsgemäß durch die Decke und wurde von vielen weiteren Medien zitiert - da T-Online ja eine zuverlässige Quelle ist. Für mich hatte der Artikel sehr große Ähnlichkeit mit der (früheren?) Bild-Zeitungs-Boulevard-Arbeit.

Seit dieser Beobachtung werde ich T-Online nur noch dann als Referenz verwenden, wenn es meinen Interessen dienlich ist und ich keine anderen, brauchbaren Nachweise finde - da T-Online für mich in keiner Weise mehr als zuverlässige Quelle anzusehen ist.

Aus diesem Grund hat mich dein Bearbeitungskommentar letztendlich erschrocken und zu diesem Text hier verleitet.

Ansonsten: Alles Gute und bleibende Gesundheit! --mfG, Martin P. (Rede ruhig mit mir) 20:42, 22. Mär. 2022 (CET)Beantworten

@Mpns: Hallo Martin, vielen Dank für deinen Hinweis. Ein Vorgehen, wie von dir beschrieben, sollte natürlich in einer guten Redaktion nicht vorkommen. Wie gut einzelne Artikel bei t-online.de sind kann ich auch garnicht bewerten. Mein Grund für die Ersetzung der Quelle war auch nur, dass ich diese Quelle für besser halte als die vorherige. Wenn du die Aussage in einer zuverlässigeren Quelle findest, kannst du die Quellenangabe gerne ersetzen. --Nuretok (Diskussion) 21:45, 22. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Kartographer ist da – die Kartensaison ist eröffnet! Bearbeiten

Hallo! Du hast im Sommer 2021 in der Umfrage zum Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung für Geoinformationen“ für den Bereich Karten gestimmt. Zu dem Thema gibt es nun Neuigkeiten: Die Softwarefunktion Kartographer wurde vom Team Technische Wünsche nun so überarbeitet, dass sie endlich auch auf der deutschsprachigen Wikipedia nutzbar ist.

Hast du Lust, die Funktion auszuprobieren? Kennst du Artikel, die von Karten profitieren würden? Dann:

Dort findest du:

Das Team Technische Wünsche freut sich über rege Beteiligung und über Feedback zu Kartographer!

Mehr Infos
Mehr Infos zu dieser Neuerung gibt es auf der Projektseite „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“.

Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 11:48, 15. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

taz "systemkritisch"? Bearbeiten

Sehr geehrter Herr Nuretok, Sie haben meine Streichung des Adjektivs "systemkritisch" für die taz moniert - das verstehe ich nicht. Für "systemkritisch" gibt es bei Wikipedia keinen Eintrag, "Systemkritiker" wird fälschlicherweise auf "Dissident" umgeleitet. In Beiträgen kommt das Adjektiv "systemkritisch" mehrfach vor - und zwar in dem umgangssprachlichen Sinne. Als "System" werden Kapitalismus oder das DDR-Regime gefasst, Systemkritiker sind radikale Gegner des DDR-Regimes oder Gegner des Kapitalismus. Beides trifft für die taz als Zeitung offenkundig nicht zu, das weiß jeder, der sie liest. Der "Mainstream" der Zeitung ist ökologisch-reformerisch, wenn es einzelne "systemkritische" Meinungsäußerungen gibt, dann ist das im Rahmen der ausdrücklichen Diskussionskultur der Zeitung kein Anlass, die gesamte Zeitung so zu etikettieren. Dass in dem Quellverweise 3 auf das Portal „deutschland.de“ (2012, anonym) das Adjektiv vorkommt, ist kein hinreichender Grund für eine offenkundig falsche Etikettierung. Offenbar ist für "deutschland.de" u.a. das Auswärtige Amt verantwortlich - die Ministerin Annalena Baerbock dürfte sich m.E. nicht über "systemkritische" Bewertungen ihrer Politik beklagen. Ich möchte Sie also bitten, Ihre Korrektur meiner Änderung entweder zu begründen oder zu revidieren. Klaus Wolschner --Kwolsch (Diskussion) 22:04, 22. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

@Kwolsch: Vielen Dank für die ausführliche Begründung ihrerseits. Vorweg: ich persönlich hänge nicht an dem Wort "systemkritisch". Ich habe die Änderung rückgängig gemacht, da sie eine Information (mit Quellenangabe) mit einer eher dürftigen Begründung aus dem Text löscht. Aber ich verstehe und teile die Kritik an dem Begriff. Vielleicht können wir einen anderen Begriff finden, der klarer definiert ist trotzdem die Idee transportiert. In Anlehnung an [1] schlage ich vor stattdessen "Gegenöffentlichkeit" in die Einleitung einzubauen. Was halten Sie davon? --Nuretok (Diskussion) 08:12, 23. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
"Gegenöffentlichkeit" ist gut und wurde auch in den Gründerjahren von der taz viel verwendet. Heute weniger. Vielleicht so:
Bei der Gründung der taz spielte das Ziel, ein Forum für "Gegenöffentlichkeit" gegen die etablierte Tagespresse zu schaffen, eine große Rolle."
Bei der Gelegenheit: Die Rechnung "siebgrößte" erschließt sich mir nicht. Die IVW zählt nur 5 überregionale Tageszeitungen.
BILD, SZ, FAZ, Welt, taz. Die Abo-Zahl der Welt liegt in 1/2023 bei 31.000. Also eher viert- oder fünft-größte.
Bei der Qualifikation "größte" müsste man eigentlich E-Paper und Digital-Abo hinzurechnen. Kompliziert.
Einfacher und haltbarer wäre:
"Die taz ist eine der fünf überregionalen Tageszeitungen in Deutschland."
Gruß
Klaus Wolschner
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/73448/umfrage/auflage-der-ueberregionalen-tageszeitungen/
https://www.ivw.de/sites/default/files/20231_ivw_auflagenliste.pdf --95.33.41.239 08:49, 23. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
@Kwolsch: Prinzipiell finde ich den Vorschlag gut. Gibt es eine Quelle, die sagt, dass die Darstellung der Gegenöffentlichkeit an Relevanz verloren hat? Laut [2] war es zumindest 2012 noch ihr eigener Anspruch. (Wenn wir das ohne Quellenangabe einfügen, kann das jeder leicht kritisieren und/oder anzweifeln).
Da "siebtgrößte" ohne Quellenangabe dort steht, sehe ich es als legitim an dies mit Verweis auf eine gute Quelle anzupassen. Laut dem statista-Link wäre taz aber nicht in den Top 5, sondern 6. Und in dem ivw-Link finde ich auf die Schnelle nicht, wo "5 überregionale Tageszeitungen" stehen. --Nuretok (Diskussion) 10:35, 23. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Quellen dafür, dass etwas nicht ist, sind naturgemäß schwierig. Wenn man im taz-Archiv auf Volltext-Suche geht, kommt der Begriff seit Jahren nicht mehr als Selbstbeschreibung vor.
kw --95.33.41.239 10:47, 23. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Stimmt, dem "Schwerpunkt Gegenöffentlichkeit" sind seit 2017 nur 2 Artikel zugeordnet, aber trotzdem steht in der Beschreibung noch: "Die taz hat sich seit ihrer Gründung 1978 dem Auftrag der Gegenöffentlichkeit verpflichtet." [3] Ohne konkreten Beleg, dass sich das geändert hat, vermute ich das hier schnell jemand (berechtigterweise?) Wikipedia:Theoriefindung sieht. --Nuretok (Diskussion) 11:12, 23. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
das könnte man ja so formieren, "seit ihrere Gründung..
.. verpflichtet".
Klaus Wolschner --Kwolsch (Diskussion) 15:32, 23. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
aus meiner Sicht OK. Wenn es jemandem nicht passt, wird er (oder leider seltener sie) sich schon melden. --Nuretok (Diskussion) 17:07, 23. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Ändern Sie das dann oder soll ich es machen?
zum Stichwort „Gegenöffentlichkeit“ gab es übrigens 2017 einen klugen Kommentar -
https://taz.de/Sonderausgabe-Gegenoeffentlichkeit/!164335/
Da sich die Strukturen der Öffentlichkeit radikal verändert haben mit den sozialen Medien, da es eine Vielfalt von Öffentlichkeiten gibt, gibt es nicht mehr eine „Gegenöffentlichkeit“, sondern viele …
Klaus Wolschner --95.33.41.239 21:12, 23. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
@Kwolsch: Danke für den Link zum Kommentar. Da es Ihr Vorschlag war, überlasse ich es Ihnen die Änderung durchzuführen. Danke für die konstruktive Diskussion! --Nuretok (Diskussion) 16:53, 24. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Danke Bearbeiten

Hallo Nuretok,

danke für diese [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geldsch%C3%B6pfungsmultiplikator&diff=prev&oldid=230648705 Bearbeitung], ich würde eine kleine Nebensächlichkeit korrigieren wollen - statt Trotz dass würde ich Trotzdem oder besser Obwohl am Satzanfang nehmen wollen; und statt "es" auf "dieses" [Konzept] abändern. Wenn du einverstanden bist, könntest du diese geringfügigen Änderungen sichten, bitte.

Abgesehen davon würde ich S&P, BoE, BUBA, FED gerne nach den Belegen chronologisch gereiht haben - was meinst du dazu?

Viele Grüße, CGB

--41.66.96.106 18:55, 16. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo,
danke für deine Anpassungen. Ich habe diese gesichtet. Ich hatte mir bei der Reihenfolge keine großen Gedanken gemacht. Du kannst diese also gerne chronologisch sortieren. Du kannst in Zukunft auch gerne mutig sein und die Änderungen durchführen, wenn du sie für sinnvoll und wenig diskussionswürdig hältst (Siehe WP:Sei mutig). Kleiner Hinweis am Rande: Wenn du dir einen Wikipedia-Account erstellst, statt unangemeldet zu editieren und du ein paar Bedingungen erfüllst, werden deine Änderungen in Zukunft automatisch gesichtet. --Nuretok (Diskussion) 20:46, 16. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Vielen Dank Dir, ich lasse die Reihenfolge mal so. Füge nur noch als (ein Konzept) dazu. Wenn du Zeit und Muse hast, würde ich mich freuen, wenn du auch noch Kredittheorie sichten möchtest. Dann bin ich auch schon fertig. Danke und liebe Grüße CGB --41.66.96.77 08:25, 17. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Habe 2015 bei der BoE ergänzt (bezieht sich auf Jakab/Kumhof) - hierzu aber Kritikhinweis an 2014/15 innerhalb der hinzugekommenen Fußnote eingetragen. Falls du das wieder sichten könntest, wäre das toll! ich danke Dir! CGB--62.240.134.125 13:23, 29. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
THX --62.240.134.125 13:51, 29. Aug. 2023 (CEST)Beantworten