Westbahn

Die Züge für die Westbahn sind sechsteilig, nicht achtteilig. (nicht signierter Beitrag von 80.219.221.16 (Diskussion | Beiträge) 19:06, 28. Sep. 2009 (CEST))

Varianten

Wurden die Züge von Stadler Rail eigens für die S-Bahn Zürich entwickelt? Ansonsten verstehe ich nicht, wieso die Ausstattung für Zürich im Artikel als Standard behandelt wird und die anderen Bahnen lediglich als Varianten.--130.92.9.55 16:25, 30. Mär. 2010 (CEST)

Habs mal gemacht.--Alphorn2 22:24, 31. Mär. 2010 (CEST)

Ja, die Fahrzeuge werden/wurden für die S-Bahn Zürich entwickelt. Die SBB als Ersbesteller und somit Launch Customer hat auch sehr eng mit Stadler zusammengearbeitet in der Entwicklung und entsprechend starken Einfluss genommen. (nicht signierter Beitrag von 80.238.172.49 (Diskussion | Beiträge) 00:41, 6. Apr. 2010 (CEST))

DOSTO => KISS

Aus "DOSTOS" wird "KISS". Auf der Innotrans 2010 gab Stadler bekannt das diese Plattform KISS heißen soll. Daher habe ich den Artikel verschoben. --Frantisek 07:06, 26. Sep. 2010 (CEST)

Schön aber auf iher Homepage [1] nenen die immer noch DOSTO und solange ... . Das was du machst ist Glaskugelei! Und somit unerwünscht. Bobo11 12:33, 26. Sep. 2010 (CEST)
Desweitern mach ich dich mal auf die NK aufmerksam, da der erste Triebewagen unter Stadler DOSTO ausgeliefert wurde, ist dies (Dosto) das richtige Lema. Nachträgliche umbenennung dürfen im Text erwähnt werden, sind aber als Weiterleitungen einzurichten. -- Bobo11 12:46, 26. Sep. 2010 (CEST)
Der erste ausgelieferte Triebwagen ist der RABe 511 001 der SBB. Und genau dieser Zug wurde auf der Innotrans als "Stadler KISS" vorgestellt. Quellen hierfür sind hier [2], hier [3], hier [4] und hier [5] Auch wenn der Zug unter den Projektnamen "DOSTO" bisher lief, so wird die Plattform nun als "KISS" bezeichnet. Und hierzu sagt die Namenskonvention "Ein unter einer Herstellerbezeichnung vermarkteter Fahrzeugtyp sollte unter dieser Bezeichnung angelegt werden, wenn er bei mehreren Bahngesellschaften im Einsatz ist." Wenn die SBB diesen Zug also als "DOSTO" bestellt, Stadler die Plattform aber nun offiziell KISS getauft hat, dann ist diese Bezeichnung von Stadler doch auch nach Namenskonvention die Passendere?--Frantisek 20:16, 26. Sep. 2010 (CEST)
In Zürich wurde er unter "Dosto" vorgestellt und auch auf den Broschüren, etc. 20 Minuten war auch dabei --Phzh 20:22, 26. Sep. 2010 (CEST)
(BK)Hast du schon mal die Webseite von Stadler besucht? Da steht am 26.09.2010 noch immer DOSTO. Und wir benennen nicht jedes mal den Artikel um wenn die finden es brauch einen neuen Name für ihre Produkt. Udn die SBB haben ihn nicht nur unter Dosto bestellt, sondern eben auch unter DOSTO ausgeliefert bekommen! Das ist ein kleiner aber für die NK wichtiger Unterschied. Denn der erste Zug wurde schon am 22. September 2010 auf den Namen Berlin getauft, und in der Medienmitteilung dazu [6] wird er als «SBB Regio-Dosto» bezeichent. Nix von KISS. Bobo11 20:27, 26. Sep. 2010 (CEST)
Ich war nicht auf der Homepage sondern habe mit dem Vertreter von Stadler auf der Innotrans gesprochen. Nun frage ich mich was aktueller ist. Eine Homepage oder die Aussage eines Unternehmensvertreters? Die Präsentation des S-Bahn-Zuges war am 5. Juni 2010, nicht die Vorstellung der Plattform von Stadler. Die Vorstellung der Plattform auf der Innotrans war am 21. September 2010. Wie gesagt, auch wenn der Zug der S-Bahn Zürich als Dosto bezeichnet wird. Die Plattformbezeichnung von Stadler ist Kiss. Und hier greift eben nicht die Namenskonvention einer Baureihe eines Bahnunternehmens, bei der die älteste Bezeichnung zu verwenden ist, sondern die Namenskonvention, wie der Hersteller die Plattform bezeichnet, da der Stadler Kiss ja bei der SBB, ODEG, Westbahn und BLS eingesetzt werden soll. --Frantisek 20:30, 26. Sep. 2010 (CEST)
sondern habe mit dem Vertreter von Stadler auf der Innotrans gesprochen, du weist schon das das OR ist, oder? Original Researc ist nicht erwünscht (nachzulesen unter Wikipedia:Keine Theoriefindung ). Mündliche Angaben sind immer schlecht, jedenfals nicht wenn es geschriebene Quellen gibt! Und die offizellen online Quellen sagen momentan noch was ganz anderes. Und desweitern, hast du das gesprach als wissenschaftliches Befragung durchgeführt, oder nur geplaudert? Nur ersteres wäre in der WP als mündliche Quelle überhaupt zulässig. Bobo11 20:33, 26. Sep. 2010 (CEST)
Siehe http://www.stadlerrail.com/de/fahrzeuge/dosto/. Übrigens auch Pressemeldung Stadler: "Stadler präsentiert KISS" ist seit 22.9. 2010 auf der offiziellen Stadler-Homepage online. Für mich sind solche Diskussionen nur ein Grund mehr sich von Wikipedia zurückzuziehen. --Frantisek 08:18, 8. Okt. 2010 (CEST)

Spätestens mit der Umbenennung auf der Stadler-Homepage ist wohl der Grund für eine Artikelverschiebung gegeben. Wenn das immer noch nicht reicht, hole ich per Mail eine offizielle Bestätigung bei ehemaligen Stadler-Kollegen ein. --Lemidi 11:43, 8. Okt. 2010 (CEST)

Nein, du scheinst oben nicht gelesen zu haben. Die Namenskonventionen sprechen hier eine klare Sprache. Es ist nicht das neuste Lema richtig, sondern das bei der Erstauslieferung. Und das lautete nun mal Stadler Dosto. Denn unter diesem Namen wird der Zug in der schon erschienen Fachliteratur behandlet (z.B. in den Fachzeitschriften SER, EA usw.). Der erste Zug ist nun mal schon an die SBB ausgeliefert worden. -- Bobo11 17:00, 8. Okt. 2010 (CEST)
Ok, der erste Doppelstock von Stadler wurde unter dem Namen Dosto ausgeliefert. Was passiert, wenn jetzt sämtliche kommenden Triebzüge Kiss heißen? Wird der Artikel weiterhin unter Dosto geführt - weil der damals erste Triebzug Dosot hieß? Oder muss dann ein neuer Artikel her? Wenn die Richtlinie so lautet, dann soll es von mir aus so sein. Mir ist das letztlich schnuppe. Ich versteh sie nur nicht und finde sie unglücklich. Dummerweise fällt mir gerad kein passendes Beispiel z.B. in der Automobilbranche ein. --Lemidi 14:32, 9. Okt. 2010 (CEST)
Die Richtlinie hat eine ganz einfach Hintergrund (Und die ist nicht Bahnspzifisch, sondern auch bei Schiffen üblich). Wenn man das erste offizelle Bezeichnung als richtiges Lema verwendet, muss man nämlich nicht nach jeder Umbennenung, alle Verlinkungen umbiegen usw. . Denn Umbenneungen sind gar nicht so selten bei Bahnfahrzeugen, z.B neue Abkürzung der Bahngesellschaft infolge Fusion, Verkauf des Fahrzeuges usw. usw.. Gegenfrage: Was ist wend sich Stadler entschliest in 3 Jahren, die Plattform KISS anders zu benenen? Wieder alles umbenennen? --Bobo11 19:11, 9. Okt. 2010 (CEST) PS: Stadler nannten das Ding schlieslich 6 Jahre lang DOSTO!
Ich frage mich halt welchen Teilabschnitt der Richtlinie man anwenden sollte. Schließlich handelt es sich hier nicht um ein Fahrzeug oder eine Fahrzeugbaureihe, sondern um eine Plattform mit verschiedenen Ausformungen. Vergleichbar dem Eurosprinter 2007 von Siemens, die nun als Vectron fortgeführt werden. --Frantisek 09:43, 10. Okt. 2010 (CEST)
Gut das beweist sogar meinen Standpunkt, denn dessen Lema lautet Siemens ES64 EuroSprinter, und besrcibt die ersten augelieferten Lokomoitiven. Denn Lema Siemens Vectron bezieht sich nur auf die Weiterentwicklung, und nicht auf seine Vorgänger die noch unter Eurosprinter bestellt und gekauft wurden. Jedenfals für die Fahrzeug der SBB ist Stadler Dosto das richtige Lema. Bobo11 09:48, 10. Okt. 2010 (CEST)

Nicht vergessen: Die SBB nennt den Zug Intern RVD. Soll nun der ganze Klumpatsch umgenannt werden? http://www.bahnforum.ch/index.php?page=Thread&threadID=19488&pageNo=6&highlight=KISS (Beitrag 107) Irgendiwe dünkt mich die ganze Diskussion den Streit um des Kaisers Bart: gesunder Menschenverstand: Wenn in 10 Jahren jemand nach diesen Fahrzeugen sucht, wird er wohl unter KISS oder DOSTO suchen? Insbesondere da generell DOSTO die Abkürzung für jeglichen Doppelstock Wagen darstellt! und BOBO: Bei den Re 4/4 II Lokomotiven war bei der Ablieferung noch nicht bekannt, ob sie nach Zugreihe A oder R fahren konnten. darum worden die Lokomotiven als die neue BoBo Lokomotive überall beschrieben. Erst nach der Ablieferung und nach den Testfahrten wurde die Bezeichnung Re 4/4II eingeführt. Nach deiner Logik müssten die Re 4/4 II alle unter BoBo zu suchen sein!--Guru61 (Diskussion) 08:57, 7. Mär. 2012 (CET)

Abstimmung Umbenennung

Als Initiator des Artikels: Für Umbenennung. In ein paar Jahren werden die Anfänge als DOSTO komplett vergessen sein, auf der Homepage von Stadler heisst der Zug bereits KISS, auch der Zug für die S-Bahn Zürich ist nur noch unter KISS zu finden. Eine weitere Umbenennung ist nicht zu erwarten, DOSTO war vielleicht einfach zu generisch, um markentechnisch schützbar zu sein. Und lieber mal ein paar Verweise umbiegen als mit weltfremden Begriffen arbeiten. Bin für Abstimmung. Bisher Frantisek, Lemidi und ich dafür, Bobo11 und eventuell Phzh dagegen.--Alphorn2 21:21, 10. Okt. 2010 (CEST)

Auch wenn ich nicht unbedingt ein Freund von Abstimmungen in dieser Form bin, will ich doch auch kurz meinen Senf dazugeben - der sich aber eigentlich schön kurz fassen läßt: ich stimme oben gesagtem zu. ;-) --Stefan Kunzmann 21:26, 10. Okt. 2010 (CEST) (der gestern unwissend von dieser Diskussion auch einmal verschoben hatte)

„auch der Zug für die S-Bahn Zürich ist nur noch unter KISS zu finden.“ schöne unbelegte Behauptung, denn die SBB nennt ihn ihn all ihren Medienmitteilung Stadler DOSTO. Daneben gibt es auch schon etlich Fachartikel (z.B. SER 7/2010) wo der Namen nun mal Stadler Dosto heist und nicht Stadler Kiss. Bobo11 21:35, 10. Okt. 2010 (CEST) PS: Eine Abstimmungb hier bring überhaupt nichts, die WP:NK sprechen eindeutig gegen ein Verschieben auf Kiss.
Bei Stadler findet sich das S-Bahn-Fahrzeug für Zürich nur noch unter KISS, siehe Stadler Homepage. DOSTO war der Name eines Projekts, es war aber nie ein Zug mit diesem Namen im Passagierbetrieb. Der in Betrieb genommene Zug heisst KISS, so wurde er auch an der Innotrans vorgestellt. Die Namenskonventionen sagen eindeutig: "Ein unter einer Herstellerbezeichnung vermarkteter Fahrzeugtyp sollte unter dieser Bezeichnung angelegt werden, wenn er bei mehreren Bahngesellschaften im Einsatz ist.". Die Herstellerbezeichnung ist KISS, das gilt auch dann, wenn zufälligerweise die SBB ihn DOSTO nennen würde (was sie wohl nicht wird). Die Luxemburger Bahnen und die künftigen Besteller werden ihn nie DOSTO nennen. Das mit der "ältesten Bezeichnung" bezieht sich auf Serienfahrzeuge, nicht aber auf Baureihen. Dort macht's auch Sinn, die werden oft umbenannt. FLIRT und KISS werden es nicht, wozu auch, sind ja Marken.--Alphorn2 00:34, 11. Okt. 2010 (CEST)
Der Zug wurde offizell der SBB als Stadler DOSTO verkauft! Das ist es eben ja, dass sie die den Zug erst nach der öffentlichen Erstpräsemtation im Frühling 2010 umbenannt haben. Udn endsprechend lauten auch die ganzen Medienberichte über di Auslieferung des ersten Fahrzeugens Standeler DOsto udn nicht Stadler Kiss. Da kannd er Hersteller auf seine Seite schweiben was er will. In der Öffentlichkeit wurde das Fahrzeug zuerst als Stalder DOSTO vorgestellt und unter dem nahmen bekannt gemacht, was sich endsprechen beweisbar in den Zeitungen niedergeschlagen hat,Pressemitteilung der SBB zum Kaufendschied 2008 Bericht über erstes ausgeliefertes Fahrzeug (offizelle Vorstellung) in 20min. Auch andere Bahnen haben die treibenwagen noch unter alter Bezeichnug geoprdert z.B. ODGE ODEG Bestellung auf eurailpress.de usw.. -- Bobo11 07:45, 11. Okt. 2010 (CEST)
Ich verstehe die ganze Diskussion nicht, der Zug wurde nachweislich umbenannt. Warum sollte man den Artikel dann nicht auch Stadler KISS nennen. In Zukunft wird doch niemand mehr nach Stadler DOSTO suchen, denn er wird sonst nirgends mehr so genannt werden.--Jörg Wartenberg 12:55, 11. Okt. 2010 (CEST)
Weil die Wikipedia einmal beschlossen hat, Fahrzeuge unter ihrer ersten Bezeichnug zu führen! Weil wir nicht alle zig Monate Artikel verschieben wollen nur weil eien Unternehmen das gefühl hat der alte Name sei nicht merh gut und es brauch einen neuen. Den der alte Name ist immer noch richtig, auch wenn er ggf. veraltet ist. Oder wilst du behaupten Stadler habe diese Fahrzeug nie Stadler DOSTO genannt? Bobo11 19:45, 11. Okt. 2010 (CEST)
Derzeit haben wir eben die Probleme die auftauchen, wenn man Artikel anhand von Pressemitteilungen und Nachrichten schreibt. Irgendwann wird sich die Fachpresse auf eine Bezeichnung festlegen. Bis dahin betreiben wir noch Theoriefindung. Vielleicht einigt sich man in 50 Jahren die Baureihe als DOSTO zu bezeichnen, oder auch als KISS oder vielleicht eine ganz andere Bezeichnung. Ansonsten gibt es derzeit keinen Grund einer Verschiebung, da man den Artikel auch über die Weiterleitung problemlos findet. Und wenn jemand nach KISS sucht landet er automatisch beim richtigen Artikel. Dies ist also kein Argument für eine Verschiebung. liesel 19:49, 11. Okt. 2010 (CEST)
"Weil die Wikipedia einmal beschlossen hat, Fahrzeuge unter ihrer ersten Bezeichnug zu führen!" Dieser Artikel befasst sich nicht mit einem Fahrzeug, sondern mit einer Baureihe, daher ist diese Aussage irrelevant. Die Namenskonventionen sagen klar: "Ein unter einer Herstellerbezeichnung vermarkteter Fahrzeugtyp sollte unter dieser Bezeichnung angelegt werden, wenn er bei mehreren Bahngesellschaften im Einsatz ist". Die Baureihe in diesem Artikel wird unter KISS vermarktet. Halten wir uns also an die NK!--Alphorn2 01:16, 12. Okt. 2010 (CEST)
"Und wenn jemand nach KISS sucht landet er automatisch beim richtigen Artikel. Dies ist also kein Argument für eine Verschiebung." Genausowenig ein Argument dagegen, da DOSTO künftig genauso gefunden werden wird. Nur wird in Zukunft garantiert öfter nach Stadler KISS gesucht, genauso wie heute nach Stadler FLIRT gesucht wird, und dann will man den begriff auch auf der Seite sehen.--Alphorn2 01:16, 12. Okt. 2010 (CEST)
Deien Aussage «Baureihe in diesem Artikel wird unter KISS vermarktet» stimmt so nicht, bis mindestesns Ende Septemeber 2010 wurde die Farzeugreihe als Stadler DOSTO VErmarkete und im gegensatz zu dir hab ich Beweise vorgebracht. KIss ist bisher nur auf der DStadler Hompage ersichtlich, du konnste deien Ausage bisher weder mit einem Presse-Artikel noch mit einer Medeinmitteilung beweisen. ICh hingegen konnte die Auslieferung als Stadler DOSTO beweisen! Merkst den Unterschied? Du betreibst mit dienen Aussagen TF. E aknn nämlich auch sein das Stadler seien Fehlgriff in der Bennenung merut und in 3 Monaten ihn wieder Stadler Dostso nennt. Dun dann? Wieder zurückschieben nur weil hier 2 Personen TF betreiben welche name in Zukunft der reicht sein muss. Wie gesagt das erste Fahrzeug wurde unter Stadler DOSTO ausgeliefert und der Öffentlichkeit unter dieser Name vorgestellt. Dies kann mit Medienmitteilungen belegt werden, alos ist Stadler DOSTO schon sicher mal nicht eine falsche unübliche Bezeichnug! Bobo11 08:37, 12. Okt. 2010 (CEST)

Die offizielle Pressemitteilung sagt sowohl, dass die 2011 an die SBB auszuliefernden Züge KISS heißen als auch alle neuen Bestellungen (insg. 125 Züge mit 614 Wagenkästen). Somit ist die angehende Auslieferung des KISS nun wirklich keine Theoriefindung (diese Beschuldigung ist doch schon ziemlich anmaßend). Ob der Artikel umbenannt werden muss, weiß ich nicht. Ich fänd es sinnvoll, aber es drängt nun auch nicht. Ich gehe nur davon aus, dass der DOSTO nicht mehr unter diesem Namen weiterverfolgt wird sondern nun der KISS existiert. Aber bei solch emotionalen Diskutanten wie Bobo11 möcht ich mich hier auf keinen Edit-War einlassen... --Lemidi 21:40, 12. Okt. 2010 (CEST)

Bobo, wir haben dir nun Presse-Artikel und Medienmitteilungen geliefert, welche den Zürcher S-Bahn-Zug KISS nennen. "Wie gesagt das erste Fahrzeug wurde unter Stadler DOSTO ausgeliefert" - ausgeliefert? Die SBB würden dankend ablehnen, da wurde ein nicht aus eigener Kraft fahrfähiger Zug der Öffentlichkeit gezeigt. Ein unfertiger Züg mit einem vorläufigen Namen, so wie der Airbus A380 vor Fertigstellung Airbus A3XX hiess. "weil hier 2 Personen TF betreiben" - bisher sind Frantisek, Lemidi, ich, Stefan Kunzmann und Jörg Wartenberg für die Umbenennung, wie zählst du? und ich habe Belege wie z.b. Links auf die Stadler-Homepage geliefert, was daran ist TF? "das Stadler seien Fehlgriff in der Bennenung merut" - achso, du magst den Namen also einfach nicht, und danach soll sich der Rest der Welt richten? "Stadler DOSTO nicht eine falsche unübliche Bezeichnug" Strohmann-Argument, darüber diskutieren wir nicht. Richten wir uns einfach nach den Namenskonventionen: "Ein unter einer Herstellerbezeichnung vermarkteter Fahrzeugtyp sollte unter dieser Bezeichnung angelegt werden, wenn er bei mehreren Bahngesellschaften im Einsatz ist." Wir haben bewiesen, dass der Zug unter KISS vermarktet wird und (bald) bei mehreren Bahngesellschaften im Einsatz ist, also ist die Sache klar. Der Luxemburger Zug hiess nie DOSTO, muss aber eindeutig auf diese Seite. (nicht signierter Beitrag von Alphorn2 (Diskussion | Beiträge) 22:55, 12. Okt. 2010 (CEST))
Habt ihr eigetlich schon mal die Einleitung gelesen? Nach euren Aussagen sag ich da NEIN. Stadler hat denn Zug denn der Artikel beschreibt als Stadler Dosto der Öffentlichkeit vorgestellt, was ich anhand von Presseartikel belegt haben. Und die NK, sprechen dann eien klare Sprache was in einem solchen Fall das richtrige Lema ist. Desweitern gibt es schon Fachliteratur über diesen Zug, wo ebenfals von Stadler Dosto geschreiben wird inkl. denn SBB internen Unterlagen, welch ebenfals Stadler Dosto RE und Stadler Dosto RV benutzen. Soviel kann ich schon jetzt sagen, bei der SBB wird sich KISS nicht so einfach durchsetzen können, dafür ist Dosto schon zu verbreitet. -- Bobo11 07:18, 13. Okt. 2010 (CEST)

Also eine Abstimmung zur Umbenennung ist mehr als unnötig. Die Namenskonventionen sind eindeutig. Dabei haben wir uns hierbei geeinigt, um eine nachvollziehbare Listung zu erreichen, immer die Erstbezeichnung zu verwenden. Für eine andere oder neuere Bezeichnung gibt es immer die Möglichkeit eines Redirectes. Gruß--Gunnar1m 17:01, 15. Okt. 2010 (CEST)

Nun, die SBB hat noch keinen der Triebzüge übernommen; die ersten sollen im Mai 2011 an die SBB gehen. Die offizielle Bezeichung bei den SBB lautet

SBB Regio-Dosto 100 (100m Zug, anthrazitgraue/weiss) SBB Regio-Dosto 150 (150m Zug, anthrazitgrau/weiss) SBB Regio-Dosto 150 SBZ (150m Zug, blau/weiss für die S-Bahn Zürich)

Über die Bezeichung "KISS" des Herstellers Stadler ist man bei der SBB alles andere als begeistert; ist auch marketingtechnisch ziemlich missraten. Nach einem FLIRT folgt der KISS... ja und dann??? (nicht signierter Beitrag von 80.238.206.89 (Diskussion) 23:17, 1. Nov. 2010 (CET))

Verschiebeschutz

Damit keine Hektik ausbricht, siehe diese VM. Gruß --Howwi Disku · MP 20:59, 9. Okt. 2010 (CEST)

Das ganze lief folgendermassen: DOSTO-RV war der Projekttitel während der Entwicklung, KISS ist der offizielle Produktnahme dieser Fahrzeugplattform wie er bei der Präsentation des ersten Triebfahrzeugs dieser Produktfamilie vorgestellt wurde, Regio-Dosto ist die SBB-interne Bezeichnung ihrer 74 bestellten KISS. Wer also von Regio-Dosto spricht, meint lediglich die 74 KISS der SBB. Wer von DOSTO-RV spricht meint das Projekt. Wer aber die Züge an sich meint, sollte korrekterweise die Bezeichnung KISS verwenden. Daher müsste dieser Artikel auch Stadler-KISS heissen. -- 85.6.228.213 16:09, 1. Aug. 2011 (CEST)
Sekundiert. "Stadler DOSTO" ist ein Projekttitel wie es "Airbus A3xx" war, welcher bei Auslieferung dann A380 hiess. Bin also auch für Umbenennung.--Alphorn2 22:31, 10. Aug. 2011 (CEST)
Bin ebenfalls für eine Umbenennung in Stadler Kiss. Nicht nur das Airbus-Beispiel spricht hier dafür. Artikel von Fußballstadien werden auch nach den aktuellen Namenssponsoren benannt. So heißt der Artikel des Dortmunder Stadions nicht mehr Westfalenstadion, sondern Signal Iduna Park, das Rudolf Harbig Stadion findet sich unter glücksgas-Stadion und das städtische Stadion in Nürnberg heißt Easycredit-Stadion. Also wieso hechelt man bei den Fußballstadien jeder Umbenennung hinterher, während man hier für ein Produkt (nicht die konkrete Baureihe der EVUs!) konsequent am Projekttitel und nicht am Markennamen festhält? --80.187.110.55 21:33, 13. Aug. 2011 (CEST)
Gerade andauernde verschieberei bei denn Fussballstation, zeigt warum man eben die älteste Bezeichung als Lema und nicht die neuste wählen sollte. Wie es eben in den NK für Bahnfahrzeuge auch niedergeschreiben ist. Und Hier ist nun mal die älteste Stadler Dosto, dass die nach 3 Jahren auf die Idee kommen die Plattform umzubenennen ist nicht unser Problem.--Bobo11 21:53, 13. Aug. 2011 (CEST)

Wenn ich mich recht erinnere wird normalerweise der Name für das Lemma gewählt, unter dem das erste Serienexemplar ausgeliefert wurde, Prototypen nicht mitgezählt, siehe z.B. DB-Baureihe 103 (nicht "DB-Baureihe E 03"). Also stellt sich hier nur eine Frage: Unter welchem Namen wurde das erste Serienexemplar ausgeliefert? a×pdeHello! 22:24, 13. Aug. 2011 (CEST)

Als Dosto-RV [7], aber das wollen hier einige einfach nicht wahrhaben. --Bobo11 23:50, 13. Aug. 2011 (CEST)
Damit ist für mich die Sache eindeutig! Gruß a×pdeHello! 01:07, 14. Aug. 2011 (CEST)
Widerspruch. Nach dieser Logik müsste der Artikel ja "Dosto RV" heissen und wäre für alle ODEG, BLS und CFL ungeeignet. Gegen einen separaten Artikel über den Dosto RV ist hingegen nichts einzuwenden.--Alphorn2 23:54, 23. Aug. 2011 (CEST)
Nein, nicht zwingend. Nur ist es eben so, dass das erste Fahrzeug vor der Umbenennung durch Stadler der Öffetlichkeit vorgestellt wurde (Roll-Out), und da eben auch von der SBB als Dosto RV bezeichnet wurde. Denn damals lautete die offizelle Hersteller Bezeichnung Stadler DOSTO, und nicht Stadler DOSTO RV, das RV nur ein Zusatz für die erste SBB-Serie. Nur so als Bemerkung: KISS wird die SBB nie benutzen, denn die hat schon ein KIS (Kunden-Informations-System). --Bobo11 04:52, 24. Aug. 2011 (CEST)
Für mich bleibt immer noch die Frage, ob es sich hier nicht um zwei grundsätzlich verschiedene Dinge handelt. Die SBB haben einen Doppelstock-Regionalverkehrstriebwagen bestellt. Abgekürzt einen SBB-Dosto-RV. Stadler entwickelte daraus eine Plattform und baut nun für die ODEG, CFL, BLS, Westbahn usw. Züge der Plattform Stadler KISS. Nun wäre für mich persönlich die richtige Artikelbezeichnung so, dass der Artikel "Stadler Dosto" den SBB RABe 511 bezeichnet und auch nur dieser hier zu finden ist. Im Artikel "Stadler KISS" wären dagegen sämtlich anderen seit der Innotrans 2010 verkauften Doppelstocktriebzüge von Stadler zusammengefasst, weil diese unzweideutig als solche verkauft wurden und in den Pressemeldungen der Verkehrsunternehmen und des Herstellers so genannt werden. Und das die SBB die Bezeichnung KISS für ihre Züge nie benutzen wird, halte ich für ein Gerücht. So bezeichnet die SBB etwa in dieser Pressemeldung die Züge als "KISS/Dosto RV". Auch hier nennt die SBB die Züge nach ihrer Eigenbezeichnung "Dosto RV" als auch nach der Herstellerbezeichnung "KISS". --Frantisek 23:40, 18. Sep. 2011 (CEST)
Die Seite SBB.ch stellt eindeutig eine Kundenbezeichnung dar und dies ist eben nicht die Herstellerbezeichnung wo wir wieder bei der NK (s.u.) sind.--Winni008 (Diskussion) 18:08, 21. Feb. 2013 (CET)
Ich sehe die Auslieferung im Frühjahr 2010 als Prototyp an. Ich habe zahlreiche erste Fahrzeuge einer Bahn-Serie erlebt, welche als Prototypen erstellt wurden, um dann mit den Erfahrungen der Prototypen die Serienfahrzeuge herzustellen. Die Prototypen wurden dann im Nachhinein an die Serienfahrzeuge angeglichen. Beim KISS aus Pankow kann man das gut beobachten: Als Prototypen fungieren anscheinend die Fahrzeuge 445 100, 445 108 und 445 101, welche zwar seit Frühjahr 2012 zu Testzwecken unterwegs sind, aber im Gegensatz zu den "echten Serienfahrzeugen" 445 102, 445 103, 445 109, 445 110 und 445 111 weder über eine EBA-Zulassung noch eine Kundenabnahme verfügen. Bombardier Transportation hat seine ersten TALENT II mit angemeldeter Fahrzeugnummer verschrottet, weil sie nicht zulassungsfähig waren und auch nicht zulassungsfähig umgebaut werden konnten. --Winni008 (Diskussion) 00:13, 22. Feb. 2013 (CET)

Ich zitiere die Namenskonventionen: "Ein unter einer Herstellerbezeichnung vermarkteter Fahrzeugtyp sollte unter dieser Bezeichnung angelegt werden, wenn er bei mehreren Bahngesellschaften im Einsatz ist. Die Bezeichnungen der einzelnen Bahnen können als Redirect angelegt werden. Namen als Typenbezeichnungen werden ohne Anführungszeichen geschrieben." Demnach ist KISS die korrekte Artikelbezeichnung. Weiterhin habe ich auf der Stadler-Homepage keine Pressemeldungen gesehen, dass der DOSTO als DOSTO vermarktet werden sollte. Darüber hinaus werden die Doppelstockwagen von Bombardier schon unter dem Begriff DOSTO vermarktet. Die Bezeichnung DOSTO könnte einen Lizenzbau dieser Fahrzeuge implizieren (vgl. ADtranz/Bombardier GTW) (nicht signierter Beitrag von Winni008 (Diskussion | Beiträge) 15:24, 20. Feb. 2013 (CET))

Die Diskussion wurde seit 2010 öfter und auch ausführlich geführt. Auch wenn ich persönlich KISS als sinniger finde und auch diese Position hier öfter vertreten habe, so hat sich als Mehrheitsmeinung DOSTO, als ältere Herstellerbezeichnung herauskristallisiert. --Frantisek (Diskussion) 15:56, 20. Feb. 2013 (CET)
Die Frage ist, ob DOSTO überhaupt eine Herstellerbezeichnung war, oder eher ein Projektname, wo die Kundenbezeichnung übernommen wurde? Ich habe bisher keine offizielle Verlautbarung von STADLER gesehen, wo der KISS als DOSTO vermarktet wurde. (Die Typenblätter mit der Bezeichnung DOSTO wurden alle zur Innotrans 2010 ausgetauscht) Und ob es wirklich die Mehrheit ist, wage ich zu bezweifeln, es ist hier einer, der sich auf eine Quelle bezieht, deren Authentizität zweifelhaft ist.
Mässig dich @Winni008! Bis Oktober 2010 war selbst auf der Stadler Hompage nur von Stadler DOSTO die Rede. Was einem aufgefallen wäre wenn man die Vorhergehenden Diskussionen gelesen hätte. --Bobo11 (Diskussion) 18:06, 21. Feb. 2013 (CET)
Mit jemanden der nicht mal die eifachste Komunikatonsregeln der Wp, wie Unterschreiben und einrücken kenn, red ich galub besser nicht mehr. Ansosten rat ich eifach allen mal die Seiten 341-343 im SER 7/2010 zu lesen. --Bobo11 (Diskussion) 18:16, 21. Feb. 2013 (CET)
Oder was von Stadler höchst persönlich, [8] wo von Stadler der Westbann KISS beschrieben wird. Und, ach staun, auf Seite 11 steht Basis ist SBB DOSTO. Das ist ja das was ich hier die ganze Zeit schrieb der SBB wurde kein KISS geliefert, das Teil das SBB geliefert wurde heisst DOSTO. Das schreibt sogar Stadler noch am 26.04.2012. Oder ist das genau so unzuverlässig wie das was 20min.ch schreibt @Winni008? --Bobo11 (Diskussion) 18:31, 21. Feb. 2013 (CET)
@Bodo11 Ganz ruhig :-) Ich denke du hast dich unmissverständlich ausgedrückt. Langsam dürfte die Baureihe so oder so in solch einer Vielfalt vorhanden sein, das es mal Zeit wird, Artikel zu den einzelnen Typen zu verfassen. Allein der Umfang der Typen-Tabelle spricht hier Bände. Hinzu kommt, dass ja die Altrheiner und Pankower-Typen sich durchaus nicht nur in Details unterscheiden. Vielleicht hat ja jemand kundiges mal Zeit diese Artikel zu verfassen. --Frantisek (Diskussion) 22:16, 21. Feb. 2013 (CET)
Sobald die SBB Baureihe einen eigen Artikel hat, kann die Stadler Baukastennamen oder wie man das nenne kann, auch von mir aus unter KISS (bzw. Kiss). Aber eben solange der SBB Triebwagen -der als erster ausgeliefert wurde- in diesem Artikel abgehandelt wird, ist nun mal gemäss unseren NK DOSTO (bzw. Dosto) zu wählen, weil es die älteste Bezeichung ist. Da dieser eben als DOSTO und nicht als KISS ausgeliefert wurde. Aber ich werde mich auch in Zukunft gegen solche Verschlimmbesserungen wehren, bis und mit zur Inotrans 2010 hiessen der Baukastenname ganz offiziell DOSTO. Und das war mehr als ein Projektname, es ist der ganz offizielle Stadler-Name unter denen die Fahrzeuge der SBB ausgeliefert wurden! --Bobo11 (Diskussion) 23:04, 21. Feb. 2013 (CET)
Welche Verschlimmbesserungen meinst Du denn? Ich finde, dass der Artikel total veraltet ist, über den ODEG-KISS noch in der Zukunft gesprochen wird, über das Thema G2-Profil (im Oberstock enger als das SBB-Profil) bei den Pankower KISS überhaupt nicht geschrieben wird, obwohl es in den einschlägigen Foren bedeutsam gehalten wird, und dass die veralteten Typenblätter mit den Konzeptzeichnungen verlinkt werden, obwohl inzwischen Typenblätter mit Hochglanzfotos und tatsächlichen technischen Daten vorhanden sind? Gegen das wehrst Du Dich... --Winni008 (Diskussion) 23:21, 21. Feb. 2013 (CET)
Ehrlich gesagt weiß ich immer noch nicht, wieso du da so verbissen dabei bist. Auch bei anderen Zügen wurden Bezeichnungen angepasst, obwohl sie unter älteren Namen ausgeliefert wurden. Auch die SBB bekommt heutzutage KISS und keine "Dosto" ausgeliefert. Was ist daran eine "Verschlimmbesserung" wenn zig Zugtypen unter einem Namen gelistet sind, den sie nie trugen, nur weil die Erstauslieferung eines ganz speziellen Typs dieser Baureihe mal so hieß? Dann trennen wir halt den SBB Dosto von allen anderen Stadler Kiss. Sollte ja jetzt doch auch nicht so das Drama sein. Ich sehe ein das das Lemma "Stadler KISS" große Bauchschmerzen verursacht und akzeptiere, dass er darum hier unter "Stadler Dosto" firmiert. Wirklich zwingende Gründe sehe ich auch nach 2,5 Jahren Diskussion darum aber immer noch nicht. Es gab mal einen SBB Dosto der wurde vor der Innotrans 2010 als solcher ausgeliefert. Seit dem wurden viele verschiedene Varianten des Stadler KISS von zwei verschiedenen Stadler-Firmen produziert, die mit diesen wenig gemein haben. Und mit jeder neuen Variante verblasst diese Bezeichnung des Prototyps für mich mehr. So war meine Meinung damals bei der Innotrans, so ist sie heute immer noch. --Frantisek (Diskussion) 23:29, 21. Feb. 2013 (CET)
Sorri aber hast du die geänderte Einleitung usw. gelessen? Es ist schon ein Unterschied ob etwas bis 2010 ganz offiziell so bezeichnet wurde oder ob es nur ein Projektname war. Einfach mal achten was die Leute die auf dem KISS-Lemma beharren zum Teil für Unwahrheiten verbreiten wollten. Dann sollte meine Verbissenheit ziemlich leicht zu erklären sein. Z.B. Wenn einfach so Aussagen abgeändert werden wie; „Die BLS AG hat am 30. März 2010 insgesamt 28 vierteilige Stadler KISS bestellt,“[9] obwohl zu dem Zeitpunkt der offizelle Name von Stadler noch DOSTO war. Sollte ziemlich schnell klar sein warum ich das KISS nicht mag, weil es einfach vor dem 22. September 2010 falsch ist. Alle was sich auf Aussagen und Bestellungen vor dem 22. September 2010 beziehen, kann sich nicht auf einen Stadler KISS bezeihen. Weil es den erst ab dem 22. September 2010 gibt, davor hiess der nun mal Stadler DOSTO, und er wurde eben nicht an der Inotras 2010 zum ersten mal vorgestellt sondern am 3. Juni 2010, und da halt nun mal unter der alten Bezeichung. Am 2. Juni 2010 wurde nun mal ein Stadler DOSTO und kein Stadler KISS der Öffentlichkeit präsentiert. Das wird auch in 100 Jahren noch so sein. Und wer was anders behauptet, der lügt schlichtweg.--Bobo11 (Diskussion) 23:47, 21. Feb. 2013 (CET)

Zugbildung

Sind die Mittelwagen aussetzbar, enthalten sie für die Funktion der Einheiten unverzichtbare Elemente (die Luftpumpen wurden beispielsweise gerne in Mittelwagen eingebaut) und wie sehen die Kupplungen zwischen den Wagen aus? Meiner Meinung nach unverzichtbar. --Falk2 17:54, 26. Sep. 2010 (CEST)

Meines Wissen sind die nur in Werkstatt trennbar (ähnlich Siemens). Mittelwagen sind aber "normale" Wagen, die Traktion ist in den Triebköpfen beisammen (wo die Sprechstelle Leitechnik usw. ist müsste ich noch nachforschen). Deswegen ist ja Anpassung 4 oder 6 Wagen Zug so einfach möglich. In Sachen (Traktions-)Technik unterscheiden sich die beiden SBB Varianten nicht, Leistung bleibt gleich. Theoretisch wäre auch eine Konstelation mit nur einem Triebkopf und Steuerwagen möglich, da jeder Treibkopf eine autarke Einheit ist. Was allerdings gut möglich ist das einer der Zwischenwagen notwenig ist, ggf ist da der Diagnoserechner oder Sprechstelle untergebracht. Der Zwischenwagen gibs ja mit Normaler Zug- und Stossvorrichtung, dann auch für die alten S-Bahnkompositionen mit Re 450 (Was nicht heist, dass der sich nicht in elektrischen Details unterschieden kann). -- Bobo11 19:00, 26. Sep. 2010 (CEST)

Meines Wissens nach sind die an den Triebköpfen anliegenden Mittelwagen NICHT aussetzbar, da sie notwendige Komponenten tagen und da mehr als nur Leitechnik. Machbar dürfte aber eben Triebkopf+Steuerwagen sein. Das ist im Übrigen ein deutlicher Unterschied zum Bombardierkonzept DOSTO2010. Aber dafür wäre ein genaueres Nachschlagen in der SER empfehlenswert. Was den Namen angeht - ich bin für Stadler KISS - analog dem Flexity Classic vorherig LF2000 von Bombardier, wo u.a. auch schon eine Umbenennung stattfand. Warten wir einfach den offiziellen Pressetext zur CFL-Bestellung des STADLER KISS ab... (nicht signierter Beitrag von 217.235.64.10 (Diskussion) 20:55, 9. Okt. 2010 (CEST))

Die Mittelwagen sind ausssetzbar, jedenfals war es möglich zwei 6 Teiler als 4 Teiler nach Deutschland zur Zulassung zu schicken. --Bobo11 (Diskussion) 21:50, 13. Jan. 2013 (CET)

Kopie aus LD vom 12. Oktober

Als Kopie aus der LD [10]:

Die Weiterleitung Stadler Kiss nach Stadler Dosto sollte gelöscht werden, damit man sie durch den Artikel Stadler Dosto ersetzt werden, da das Lemma "Stadler Dosto" nicht zu den zum Inhalt des Artikels passt. Stadler Kiss hingegen schon, der Hersteller nennt die Baureihe ausschliesslich so. Siehe auch Diskussion:Stadler_Dosto

Nein, gemäss unseren aktuell gültigen Wikipedia:Namenskonventionen/Schienenfahrzeuge ist Stadler Dosto das richte Lema für den Artikel, und Stadler Kiss hat die Weiterleitung zu sein. Der erste Zug wurde noch als Stadler Dosto im Frühjahr 2010 der Presse vorgestellt (Roll Out), und die Bezeichung wurde vom Hersteller erst anlässlich der Inotras im Herbst 2010 von DOSTO in KISS umgeändert (also während dem der erste Zug schon fertig gestellt und in der Zulassung war). Alle Verträge mit der SBB lauten auf Stadeler Dosto nicht Stadler Kiss. Das alle nachfolgenden Züge für die anderen Bahnen unter der Bezeichung KISS bestellt und ausgeliefert wurden bestreite ich nicht, aber gemäss unseren aktuell gültigen NK ist ausschlaggebend was die Erstbezeichung war. --Bobo11 04:49, 12. Okt. 2011 (CEST)
Genau. Nach unseren Namenskonventionen werden die Fahrzeuge unter ihrem ältesten Namen gelistet. Gruß--Gunnar1m 10:56, 12. Okt. 2011 (CEST)
Ja, aber nur "in der Regel", was bedeutet, dass begründete Ausnahmen möglich sind. Dazu zählt bspw. eine überwiegende Verwendung der jüngeren Bezeichnung in der Literatur. Deswegen ist bspw. VR-Baureihe Hr1 das Lemma und VR-Baureihe P1 die Weiterleitung, da nur die ersten Loks der Serie für wenige Jahre als P1 bezeichnet wurden und die Loks in der Literatur fast ausschließlich als Hr1 erwähnt werden. Oder nehmen wir die DRG-Baureihe 95, deren erste Exemplare noch als BR 77 abgeliefert wurden. Im konkreten Fall spräche die relativ schnell erfolgte Umbenennung der Modellreihe durch den Hersteller daher durchaus dafür, Stadler Kiss zu nehmen. --Wahldresdner 15:21, 12. Okt. 2011 (CEST)
Wie schon oft geschrieben, bei der SBB wird das Fahrzeug aber bis jetzt immer Dosto genannt (Dosto-RV und Dosto-RE, um genau zu sein), wenn nicht die Fahrzeug-Nummer verwendet wird. Und weil sie schon eine Abkürzung KIS (Kunden-Information-System) haben, wird es die Bezeichnung KISS verdammt schwer haben. Von daher zieht dein Vergleich @Wahldresdner eben nicht.--Bobo11 15:58, 12. Okt. 2011 (CEST)
Doch, der zieht. Aber das ist alles eigentlich kein Thema für eine Löschdiskussion, denn es geht "nur" um Frage des richtigen Lemmas. Sowohl Stadler Dosto als auch Stadler Kiss würden ja erhalten bleiben, egal ob als Lemma oder WL. Ich schließe daher die Diskussion an dieser Stelle und kopiere das alles auf die Artikeldisku. --Wahldresdner 17:59, 12. Okt. 2011 (CEST)
Vergleichbare Situation: Der A380 hiess vor seiner Auslieferung A3XX, der Stadler KISS hiess vor seiner Auslieferung Stadler DOSTO (DOSTO ist ein sehr generischer, auch andernorts verwendeter Begriff für Doppelstock). Beim A380 findet sich der Artikel unter Airbus_A380. Wie die SBB ihre Teilbaureihe nennen, ist nicht relevant. Zudem finde ich auf der SBB-Website keine einzige Erwähnung von Stadler Dosto, das kann also nicht als Begründung für das aktuelle Lemma herhalten .--Alphorn2 00:46, 13. Okt. 2011 (CEST)
Na ja , so kann man das nicht sagen. Nicht alles was die SBB veröffentlicht, ist per suche einsehbar. Auch findet man per SBB Suche kein „Stadler Kiss“ [11]. Das auch diese Suche auch nicht klappt sollte man ehrlicher weise dazuschreiben, @Alphorn2 wenn man schon damit argumentierst, die Bezeichung Stadler Dosto gebäe es laut SBB nicht. Desweitern ist eben das RV das Problem bei deiner Suche weil das eben auch als Regio-Dosto geschrieben werden kann [12]. Das „Dosto“ wirst du auf den SBB Seiten finden das „Kiss“ mit ziemliech hoher Sicherheit nicht. Auch in den Unterlagen/Regelemente zum Zug ergibt sich das gleiche Bild. Weil man um das Roll-Out begonnen hat diese zuschreiben, findet man darin die damals gültige Bezeichung, und die war nun mal Stadler DOSTO.--Bobo11 15:25, 13. Okt. 2011 (CEST)
Ich sehe immer noch einen Unterschied zwischen der Fahrzeugreihe Stadler KISS, die ja mittlerweile von fünf verschiedenen Verkehrsunternehmen bestellt wurde und dem SBB Dosto/Stadler Dosto/RABe 511, der einen Fahrzeugtyp dieser Reihe darstellt. Vergleichbar dem Siemens Velaro für dessen Untertypen es ja auch die Artikel AVE S-103, CRH3, Sapsan, DBAG-Baureihe 407 und Eurostar 320 gibt. Den genauso wie die SBB für ihre Fahrzeuge ausschließlich Dosto als Bezeichnung verwendet, werwenden ODEG, CFL, und Westbahn KISS als Bezeichnung für ihre Fahrzeugtypen. --Frantisek (Diskussion) 09:15, 7. Mär. 2012 (CET)

Gesperrt (Commons)

Vieleicht wäre jemand so nett und würde den Commons Link auf Category:Stadler KISS ändern. Die Ergänzungen/Aktualisierungen von mir müssen dann wohl warten. mfg --Hoff1980 (Diskussion) 15:52, 14. Jan. 2013 (CET)

Das hilft nicht, wenn einer meint, dass das Portal der kostenlosen Zeitung 20min als seriöse Quelle heranzuziehen ist. Überall heißt der Stadler KISS KISS nur weil einer querschießt, darf der NK mit dem Herstellernamen nicht entsprochen werden.--Winni008 (Diskussion) 17:58, 21. Feb. 2013 (CET)
Nun dann gebe ich allen KISS Befürwortern mal einen Lesetip: Theo Weiss: Stadler – von der Stollenlokomotive zum Doppelstockzug Minirex 2010 ISBN 978-3-907014-33-2. Denn darin wird dieses SBB Fahrzeug (Und ODEG Fahrzeug!) Stadler DOSTO abgehandelt nicht als Stadler KISS. Und ihr wollt hoffentlich jetzt nicht behaupten, ein Buch aus dem Minirex Verlag sei keine seriöse Quelle. --Bobo11 (Diskussion) 21:05, 8. Apr. 2013 (CEST)
Ich frage weiterhin: Wurde DOSTO jemals als STADLER-Markenname veröffentlicht, oder war DOSTO eher der vorläufige Projektname, welcher sich an einen Produktnamen des Erstkunden anlehnt? Ich werfe noch einmal den A3xx -> A380 in den Raum. @Bobo11 Könntest Du damit leben, dass der KISS bis 2010 unter dem Projektnamen DOSTO entwickelt und beworben wurde, und demnach der KISS die richtigere Artikelbezeichnung sei? (Btw. ich weiß, dass auch heute noch STADLER-Mitarbeiter DOSTO sagen und schreiben, weil ihnen KISS schwerer von den Lippen geht) --Winni008 (Diskussion) 21:27, 30. Jun. 2013 (CEST)

Infobox Schienenfahrzeuge zusammenfassen?

Hallo,

könnte man die mittlerweile sechs Infoboxen Schienenfahrzeuge zu einer Tabelle zusammenfassen? Jedenfalls auf meinem Bildschirm sind diese zusammen deutlich länger als der gesamte Artikeltext. Mir schwebt da eine Gestaltung wie etwa beim Siemens Velaro vor.

Viele Grüße, --Frantisek (Diskussion) 20:44, 8. Feb. 2013 (CET)

Ich unterstütze diesen Vorschlag. Zu einem späteren Zeitpunkt könnte man diesen Artikel als "Plattformartikel" haben und dann zu jeder Baureihe einen eigenen (ähnlich zum Velaro). Vieleicht braucht man einzelene Artikel aber nicht, da sich die Fahrzeuge doch sehr ähneln. --Hoff1980 (Diskussion) 21:46, 8. Feb. 2013 (CET)
Die Tabelle ist hübsch geworden, aber nicht zukunftsfähig: So viele Spalten wie es Versionen geben wird sind nicht möglich. Wenn es keine Einwände gibt, werd ich das mal auf zeilenweise umstellen so wie bei Siemens_Desiro
Oder es wird am Ende doch darauf hinauslaufen das jede KISS-Variante, gegebenenfalls auch mehrere zusammen (z.B. alle Altrheiner und alle Pankower), ihren eigenen Artikel bekommen. --Frantisek (Diskussion) 00:11, 14. Feb. 2013 (CET)
Was natürlich auch gleich elegant das Dosto/Kiss-Problem lösen würde. Denn wenn in einem Artikel nur der SBB Zug abgehaldet wird ist klar, dass es reicht von Stadler DOSTO auf diesen SBB-Triebwagen Artikel zu verlinken. Und unter Stadler KISS die BKL zu plazieren. Aber solange es eben ein Artikel über alle Fahrzeuge ist, ist eben die älteste Bezeichung als Lemma zu wählen. --Bobo11 (Diskussion) 21:09, 8. Apr. 2013 (CEST)

Version ODEG - Übergeordnetes Fahrzeugleitgerät

Was ist der Unterschied zwischen übergeordnetem und untergeordnetem Fahrzeugleitgerät? Hat der KISS nicht insgesamt 8 Leitgeräte verbaut? (Habe ich so auf der Innotranns aufgeschnappt) Wäre es eventuell besser statt irritierender Information auf die Unterscheidung zu verzichen, weil es u.U. zu insidermäßig wird? --Winni008 (Diskussion) 21:33, 30. Jun. 2013 (CEST)

Ich habe es endlich rausgenommen... Hast vollkommen Recht, es interessiert doch garnicht.... Das sollte einfach heißen das dass FLG vom B Wagen im normalen Betrieb die hauptsächliche Arbeit übernimmt und als Backup das FLG A zuständig ist (Redundanz) (nicht signierter Beitrag von Trappi (Diskussion | Beiträge) 05:46, 24. Jan. 2014 (CET))

Leistung der Kiss

Bei den "Deutschen" Varianten wird eine erhöhte Dauerleistung angegeben und dies wird auf andere Fahrmotoren zurückgeführt. Die 3 MW des ODEG Kiss entsprechen den 6 MW Stundenleistung der "Schweizer" Kiss mit doppelter Antriebsanlage. Stadler gibt beim Kiss für die CFL eine Dauerleistung von 2 MW (entsprechend 4 MW bei den anderen Kiss) an. Quelle: www.schienenfahrzeugtagung.at/download/PDF2011/6-Wandtke.pdf , S. 24; Es ist davon auszugehen, dass sich die bei der ODEG angegebenen 3 MW auch auf die Stundenleistung beziehen und alle normalspurigen Kiss auf die gleiche Technik setzen. Die entsprechende Tabelle und der Text müssten verändert oder jemand kann eine neuere Quelle nachreichen. Gruß, --Borkenkäfer (Diskussion) 19:51, 2. Sep. 2013 (CEST)

ODEG Kiss hat 3000kw Dauerleistung, im Betrieb kann man teils deutlich höhere Leistungen beobachten. (nicht signierter Beitrag von Trappi (Diskussion | Beiträge) 05:46, 24. Jan. 2014 (CET))

Die Antriebsanlage von ABB erlaubt höchstens 3 MW, von daher ist hier ohnehin die Leistungsgrenze erreicht. Ich bin weiterhin der Überzeugung, dass auch die nördlich der Alpen eingesetzten Kiss 2 MW Dauerleistung besitzen und die Stadlerpräsentation bestätigt diese Aussage. Hat niemand genauere Erkenntnisse und arbeitet vielleicht bei Stadler (Pankow)?--Borkenkäfer (Diskussion) 14:32, 4. Aug. 2014 (CEST)
Stadler hat die Datenblätter dankenswerterweise überarbeitet und die unterschiedlichen Leistungen klar herausgestellt. Die Korrekturen wurden eingearbeitet, damit dürfte das Thema erledigt sein.Gruß,--Borkenkäfer (Diskussion) 20:15, 9. Nov. 2014 (CET)

Falsche Überschrift oder Einleitung

Die Überschrift lautet "Stadler Dosto", in der Einleitung wird dieses Fahrzeug dann als "Stadler KISS" bezeichnet. Das Fahrzeug kann gegenwärtig nur eine richtige Bezeichnung haben. Entweder man unterschlägt den "KISS" in der Einleitung und hält an der alten Bezeichnung fest oder man muss auch die Überschrift ändern. Aber so ist das Murks. Viele Eisenbahnfreunde sind eher rückwärtsgewandte Menschen, denen käme eine historische Herangehensweise sicherlich entgegen, aber der Großteil der Leserschaft ist bei der aktuellen Herstellerbezeichnung besser aufgehoben.
  Herzliche Grüße
   Torsten Bätge 
   13:09, 14. Sep. 2013 (CEST)

Um das alte Thema noch einmal aufzugreifen: Der RegioSprinter hieß ein Jahr lang RVT und dennoch führen wir ihn hier unter dem Namen, unter dem er seit 20 Jahren bekannt ist. Der RegioSprinter hat eben das Glück, älter zu sein als die Wikipedia ;-) Mittlerweile heißt der Kiss auch schon fünf Jahre lang Kiss, und gäbe es den Artikel noch nicht, würde man ihn heute unter Stadler Kiss anlegen. Freundlichen Gruß, --EveryPicture (Diskussion) 22:27, 5. Sep. 2015 (CEST)
Da es jetzt einen Monat lang keine Einsprüche gab, noch einmal explizit die Frage: Hat jemand etwas dagegen, wenn ich den Artikel verschiebe? Freundlichen Gruß, --EveryPicture (Diskussion) 17:49, 13. Okt. 2015 (CEST)
  • Es ghat sich immer noch nichts daran geämndert, dass diese Fahrzeug beim Erstkunden NICHT Stadler KISS genannt werden. Eergo bin ich noch immer gegen ein verscheiben, solange im Artikel die SBB mit abgehandelt werden. --Bobo11 (Diskussion) 18:15, 13. Okt. 2015 (CEST)
Komischeweise vertreibt der Hersteller sein Produkt als KISS 160. Die englischsprachige Wikipedia leidet jedenfalls nicht an Realitätsverweigerung und führt es unter dem richtigen Lemma en:Stadler KISS. --87.155.243.179 19:51, 28. Mai 2017 (CEST)
Wikipedia:NK damit ist der humbug abgedeckt.-- Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 19:58, 28. Mai 2017 (CEST)
Ist liegt einfach daran das gewisse Leute auf die Nennung des aktuell Namen an erster Stelle bestanden haben, ob wohl das Lemma Stadler Dosto lautet. Ich hab die Einleitung jetzt m,als so umgestellt dass Stadler DOSTO zuerstt erwähnt wird, und somit als erste Fett erscheint. Damit ist das Problem ja gelöst. --Bobo11 (Diskussion) 20:06, 28. Mai 2017 (CEST)
ich sag mal nur ICx-- Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 20:13, 28. Mai 2017 (CEST)
Leider ungeeigentes Beispiel, wie wurde der erste Fahrfähige ICx der Öffentlichkiet vorgestellt, richtig als IC 4. Und ich sag nur hier war es anderes. Das erste fahrfähige Fahrzug wurde der Öffentlichkeit als Stadler Dosto vorgestellt. Das war nun mal vor der Innotrasn 2010 wo Stadler auf die glorreiche Idee kam eine schon vorgestelltes Fahrzeug, dass sich schon in der Betriebserprobung und Zulassung befand umbenennen. Das Rollout war schon vorbei, als der Marketingname KISS eingeführt wurde. --Bobo11 (Diskussion) 20:23, 28. Mai 2017 (CEST)

Version Schweden (MÄLAB)

33 züge, 105 m lang, mit 340 sitzplätzen bestellt, 200 km/h, auslieferung ab 2018:

Noch kein datenblatt bei Stadler verfügbar. --Tobias b köhler (Diskussion) 15:49, 23. Jun. 2015 (CEST)

Das Datenblatt ist verfügbar, aber die Aufteilung des Artikels erlaubt keine Einsortierung. https://wwwstadlerrailcom-live-01e96f7.s3-eu-central-1.amazonaws.com/filer_public/4c/27/4c2748ff-f290-4a8f-ba18-dd44ac232f99/dosto_ma0215_de.pdf Gruß,--Borkenkäfer (Diskussion) 17:02, 1. Okt. 2016 (CEST)

Taufnamen haben keine Relevanz für den Zugtyp

Mein Vorschlag: Abschnitte streichen oder jedenfalls die Photos entfernen. Dieses individuelle Ausführungsdetail einzelner Züge ist genauso wenig wesentlich, wie es ein Rallyestreifen an einem privatem VW Golf in dem Artikel zu diesem Automodell wäre.

Wen sie das bei ALLEN löschen wollen, müssen sie es schon dort Portal:Bahn und nein, ich bin gegen löschen.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 23:19, 27. Jul. 2018 (CEST)