Diskussion:Sonnenfleck

Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von 2003:E3:C744:F100:305C:643E:53D5:8D99 in Abschnitt Was ist die Ursache?
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Sonnenfleck“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Kategorie:Magnetismus Bearbeiten

das sind physikalische grundlagen, dort steht das falsch. leider haben wir bisher nur was zu geomagnetismus, siehe Kategorie Diskussion:Magnetik. --W!B: (Diskussion) 01:18, 10. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Galilei Bearbeiten

Ich habe den historisch nicht korrekten Satz "Dies brachte ihm [Galilei - Kr.], neben seinem Eintreten für das heliozentrische Weltbild, ein erstes Inquisitionsverfahren im Jahr 1615 ein." gestrichen. Die Sonnenflecken haben mit dem Prozess Galilei von 1616 (nicht 1615) kaum etwas zu tun. Dass Galilei der herrschenden aristotelischen Auffassung widersprach, die die Himmelsobjekte als rein und vollkommen ansah, so dass die Sonnenflecken ihren Grund nicht in/auf der Sonne selbst, sondern angeblich in irgendwelchen anderen Objekten zwischen Erde und Sonne haben sollten, störte weniger die Kirche als vielmehr die akademische Mitwelt (zu der auch Theologen gehörten, weil sie eben einen Gutteil der Gelehrten stellten - aber auch diese stellten sich wie die anderen aristotelisch gesonnenen Akademikern nicht gegen Galilei, weil sie Theologen, sondern weil sie Aristoteliker waren).

Korrekt ist: Galilei legte 1613 in seinem Werke "Briefe über Sonnenflecken" dar, dass die Sonne aufgrund dieser Flecken wie alles andere auch dem Werden und Verfall anheimgegeben sei, und sprach sich für das kopernikanische System aus. Das Buch war ein Erfolg; die Reaktion des gelehrten Klerus (namentlich auch des Kardinal Barberini, der spätere Papst Urban VIII.) bestand übrigens darin, bewundernde Briefe an Galilei zu richten (dazu vgl. Koestler, Die Schlafwandler, Bern/Stuttgart 1959, S. 437). Als sich das Heilige Offizium mit den Thesen des Kopernikus befasste, wurde weder Galileis Name genannt, noch seine Schrift über Sonnenflecken thematisiert (dazu: Brandmüller, Galilei und die Kirche, Regensburg 1982, S. 69). Kratzbaum (Diskussion) 10:55, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Photosphäre oder Sonnenscheibe? Bearbeiten

Ich habe heute einen edit von Bautsch nicht gesichtet, weil ich nicht weiß ob die Sonnenflecken nur Sonnenflecken heissen, wenn sie auf der erdzugewandten Seite sind oder eher auf der gesamten Photosphäre (also auch „hinten“, was nur Sonden sehen können). Vielleicht können wir das hier zuvor klären. Danke.--Ulf 19:44, 16. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Ob es da überhaupt einen vereinbarten Sprachgebrauch gibt? Ich würde sagen, wenn Sonden Flecken auf der Sonne "sehen" können, sind es Sonnenflecken. (Wir glauben doch nicht mehr, dass die Sonne nur da ist, wenn jemand sie sieht, und dann auch nur der Teil, der zusehen ist?) --Bleckneuhaus (Diskussion) 18:07, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ich habe noch nicht verstanden, warum die Sonnenscheibe nur von der Erde aus gesehen eine solche sein soll, denn ich finde, dass von überall aus dem Sonnensystem eine Sonnenscheibe zu sehen ist, auch wenn nur sehr wenige Menschen von diesem Unterschied betroffen waren und sind. Davon abgesehen zeigt die Sonne wegen ihrer Rotation um die eigene Achse von einem Standpunkt aus gesehen laufend einen anderen Ausschnitt ihrer Kugeloberfläche, wenn man sich dabei nicht gerade auf einer prograden heliostationären Umlaufbahn um den Sonnenäquator befindet. --Bautsch 01:04, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Was ist die Ursache? Bearbeiten

Es gibt doch sicherlich Theorien über die Ursachen der Sonnenflecken und warum sie sich nach diesem Zyklus verhalten. Das fehlt noch ziemlich.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:01, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Ja (wenigstens Eine) gibt es, siehe dazu ggf. auch mal unter Faszination Universum:[1] Unser kosmisches Schicksal,[2] genauer (rein schriftlich) auch ebenda unter: „Was verursacht den Sonnenzyklus?“ (nach dem Aufklappen) mit: „Um den auffällig gleichmäßigen Rhythmus der Sonne zu erklären, entwickelte Wolf eine Theorie: Jupiter muss die treibende Kraft hinter der schwankenden Sonnenaktivität und den Sonnenflecken sein. Der größte Planet unseres Sonnensystems umkreist unser Zentralgestirn in 11,9 Jahren. Wolfs These: So wie der Mond die Gezeiten auf der Erde verursacht, erzeugt Jupiter Gezeitenkräfte, die an der Oberfläche der Sonne zerren.“ und ausführlicher in der dort auch veröffentlichten Folge, ungefähr ab der 22. Minute (von insgesamt 42:45).
-- 78.55.105.235 17:40, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Diese Sachen habe ich auch schon gehört, aber der Artikel weiß davon nichts, weder wie weit diese Theorien generell akzeptiert sind, noch welche Beweise oder alternative Erklärungen es dafür gibt.--18:26, 16. Jan. 2024 (CET)
Wie weit diese Theorien generell akzeptiert sind, wurde auch in der oben genannten Faszination-Universum-Folge behandelt, allerdings wohl nur aus der (damals – „Mitte des 19. Jahrhunderts“ – zeitgenössischen) Sicht des Herrn Wolf. -- 78.55.105.235 18:39, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hier steht etwas dazu (Stand: 2013): https://www.researchgate.net/publication/259648627_The_sunspot_cycle_length_-_Modulated_by_planets. Ins Schlichte verkürzt: Wenn - von der Sonne aus gedacht - Venus, Erde, Jupiter und Saturn mehr oder minder in einer Linie hintereinander stehen, dann führen solche Durchgänge für den Magnetismus der Sonne zu einem Resonanzphänomen. Daher dann die Sonnenflecken. Das Helmholtz-Zentrum in Dresden-Rossendorf soll jüngst zu spezifischeren Erkenntnissen gelang sein (Frank Stefani). --2003:E3:C744:F100:305C:643E:53D5:8D99 15:48, 23. Jan. 2024 (CET)Beantworten