auch in den USA

Bearbeiten

Nicht vergessen, das Schwingen wurde von schweizer Auswanderern nach Amerika mitgenommen und teilweise weiter gepflegt. "Amerikanische Schweizer" haben immer wieder an Schwingfesten in der Schweiz teilgenommen.

das Mass aller Dinge

Bearbeiten

"Momentan ist Jörg Abderhalden das Mass aller Dinge." tönt irgendwie ungeschickt in diesem Artikel, eher umgangssprachlich für eine Sache. Kann das jemand etwas besser formulieren? Bin gerade zu müde um das selber zu machen. Guest Account 22:47, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

was beim Schwingen, denn nun konkret gemacht wird, fehlt hier gänzlich --ahz 14:35, 15. Jul 2004 (CEST)

Verwendung auch im deutschen Sprachgebrauch

Bearbeiten

Ein Adler mit ausgebreiteten Schwingen.
Hier hat das Wort Schwingen eine ganz andere Bedeutung, welche in dem Artikel nicht erläutert wird.
Das Thema sollte mit einer Begriffsklärungsseite gesplittet werden.

uwater

  Splittung nicht notwendig, da ein Artikel zur Schwinge im Sinne von Flügel längst
  existiert.

Edit-war

Bearbeiten

Ich mache darauf aufmerksam, dass dieser Artikel nicht dazu da ist, hier nach Belieben und mit Werbeabsicht Schwingervereine hineinzusetzen. Wenn das so weitergeht, werde ich den Artikel sperren - oder denjenigen, der sich über die Bestimmung hinwegsetzt. Danke! --Seidl 22:30, 13. Sep 2005 (CEST)

Hallo Seidl

Ich meinte aber, schwingerverband.ch ist die einzige seite, welche immer alle schwingfest-ranglisten online hat. somit gehört diese url sicherlich zum inventar dieser seit.

Und wie steht es dann mit [1]? Da sind doch auch Ranglisten drauf! --Seidl 17:32, 14. Sep 2005 (CEST)
Leider nicht alle, und der Kalender ist auch nicht vollständig (z.b. nächstes Wochenende mit Allwegschwinget / Wolzenalpschwinget). Bilder sind auch keine vorhanden, weder von regionalen noch von nationalen Festen wie Schwarzsee Schwinget oder Nordostschweizer Schwingfest (das Grösste dieses Jahres) !


Ich habe den Weblink zu schwingerverein.ch wieder entfernt -> Die gesamtschweizerische Seite macht hier wirklich mehr Sinn. Ansonsten bitte Diskussion hier --JeromyKeloway 12:45, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Schwingen bei der Flachsbearbeitung

Bearbeiten

Sollte dieses Kapitel nicht oben in einer Kopfzeile "meinten sie Schwingen bei der Flachsbearbeitung" stehen? Denn diese Flachsverarbeitung hat doch eigentlich nichts mit dem Schwingsport zu tun und gehört nicht in den Artikel.FandS 21:07, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Die Schwingabende in Kürten bei Köln haben nichts mit dem Schwingsport zu tun, sondern mit der Flachverarbetiung. Der Satz sollte also vollständig entfernt werden. Siehe links: http://lexikon.power-oldie.com/Lein http://shop.billerantik.de/products/Baeuerliches/Dachboden/6-Zopf-Flachs-Hanf-Haar-fuer-Leinen-Spinnen-echt-alt-BBB.html

Gruss, Marius (nicht signierter Beitrag von 77.57.186.83 (Diskussion) 23:34, 7. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Danke für den Hinweis. Erstaunlich, dass das vier Jahre niemand gemerkt hat. --Zumbo 12:24, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Nationalsport?!?

Bearbeiten

Ich bin nicht so ganz überzeugt, dass das Schwingen DER Nationalsport der Schweiz ist. Eher würde ich auf Skifahren oder Fussball tippen. Einspruch? (Gibt es Statistiken zu diesem Thema?) lg xaba

Schau mal im Wikipedia Artikel Nationalsport. Es heisst dort, dass dieser Sport typisch für eine Nation ist. Es muss jedoch nicht die populärste Sportart sein. Ich denke Schwingen kann man durchaus als Schweizer Nationalsport bezeichnen FandS 23:09, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Peter Vogt

Bearbeiten

Hallo! Ich entferne gleich mal die Verlinkung zu Peter Vogt, weil es sich bei diesem Link um einen völlig sinnfreien Link handelt. Die Peter Vogts, die dort aufgeführt sind haben nichts mit dem Peter Vogt zu tun, der Schwingerkönig wurde. --Jannosch 16:05, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Übersetzung

Bearbeiten

Hallo,

Können Sie uns helfen um zwei begriffe für der Artikel fr:Lutte suisse in Französich zu übersetzen : «Kopfeinstellen» und «Geisslenchlöpfer», Vielen Dank. Für der Französiche WP --Romano1246 19:12, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ungefähre Übersetzung für Geisslechlöpfer:

Deutsch: Geissel->Peitsche, chlöpfen->knallen (schlagen) floglich: Person welche mit der Peitsche schlägt.

Französisch: Fouet -> coup de fouet -> Vielleicht: fouetcoupeur

Zu "Kopfeinstellen" konnte ich keine klare Definition finden. Ich Vermute allerdings dass das Blockieren mit dem Kopf gemeint ist. Häufiges Kopfeinstellen wird allerdings mit einem Punktabzug bestraft. 84.226.20.23 03:07, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, es ist alles Klar : «Kopfeinstellen» = « appui continuel de la tête contre l'épaule de l'adversaire » und «Geisslenchlöpfer» « claqueur de fouet» --Romano1246 21:17, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Alemannisch

Bearbeiten

Es ist richtig, dass dieser Sport auf Schriftdeutsch, d.h. auf Hochdeutsch, Schwingen heißt. Im Alemannischen, das in der Wikipedia konsequent als "Schwyzerdütsch" verballhornt wird, heißt dieser Sport Schwinge. Das sollte eingebaut werden. Danke.--2003:4B:AD24:E001:88AB:5842:BB9D:7CDE 11:04, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Organisation

Bearbeiten

Im Hinblick auf den Schweizer als Vereinsmenschen wäre es sicherlich sinnvoll, auch den 120 Jahre alten Eidgenössischen Schwingerverband mit seinen fünf Teilverbänden hier zu erwähnen. --Hodsha (Diskussion) 19:28, 5. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Doping

Bearbeiten

Es fehlt ein Abschnitt über Doping. --KurtR (Diskussion) 04:47, 29. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

über 300 Variationen von Griffen und Schwüngen

Bearbeiten

Ich war rgerade am Sichten. Da sind gerade zwei neue Einträge erfolgt. Vorher waren die (?) „Gebräuchlichsten“. Sollte die Aufzählung nicht hier beschränkt werden? Es sind Beispiele. --Paule Boonekamp (Diskussion) 10:45, 25. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Das sehe ich auch so, die 2 neu eingefügten Schwünge "Schlung" und "Bäredruck" sind auch nicht in den beiden Belegen aufgeführt und auch sonst im Internet kaum zu finden. (Zudem wären da auch noch viele Schreibfehler). Also von mir aus die 2 gerne wieder löschen. Wenn jemand einen Beleg finden, dass diese zu den "gebräuchlichten" gehören, könnnen sie ja dann mit Beleg wieder eingefügt werden. --Alpöhi (Diskussion) 11:49, 25. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Die Menge des Sägemehls...

Bearbeiten

Laut Text wird ein 7 bis 14 Meter durchmessender Kreis mit 23 Kubikmeter Sägemehl bestreut. Immer genau 23 m³? Ist das eine feste Vorgabe das es genau die menge sein muss? --78.94.255.78 10:12, 15. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Halte ich für ausgeschlossen. Wegen des r quadrat wächst die Fläche eines Kreises quadratisch mit dem Durchmesser, sprich ein 14-Meter-Kreis hat die vierfache Fläche eines 7-Meter-Kreises. Bei 7 Metern sind die Sägespäne fast einen halben Meter hoch ("mit Sägemehl bestreut" ist da etwas euphemistisch), bei 14 Meter wären es nur noch etwas über zehn Zentmeter. Entweder versinken die Sportler bei 7 Meter, oder bei 14 Meter ist die Schutzfunktion (denn dafür sind die Sägespäen doch da?) nicht gewährleistet. Es wird wohl immer eine gleiche Höhe von Sägespänen gestreut. (nicht signierter Beitrag von 193.40.12.10 (Diskussion) 17:58, 30. Aug. 2023 (CEST))Beantworten

Schreibwettbewerbsreview März–Mai 2024

Bearbeiten

Das Schwingen (umgangssprachlich auch Hosenlupf genannt) ist eine in der Schweiz ausgeübte Kampfsportart. Es handelt sich um einen mit dem Freistilringen verwandten Zweikampf ohne Gewichtsklassen, der in einem Ring aus Sägemehl stattfindet. Mittels verschiedener Wurftechniken wird versucht, den Gegner aus dem Gleichgewicht zu bringen und ihn auf den Rücken zu legen.

Beschreibung einer Kampfsportart mit besonderen Regeln und eigenartigem Bewertungssystem, die Teil der ländlich-traditionellen Kultur der Schweiz ist. --Voyager (Diskussion) 17:44, 4. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Sieht sehr gut aus. Wenn schon Beat Schlatter erwähnt wird, dann sollte man auch noch sein Freilufttheaterstück „Wyberhaagge“ nennen, mit Matthias Glarner in einer Nebenrolle. Eine gute Idee fände ich ein kurzes Kapitel zu typischen Unfällen (vielleicht nach "Training"). Dort könnte man auch etwas näher auf die Tätigkeit der HKESV eingehen. Im Kapitel "Verbände" passt das meiner Meinung nach nicht so gut rein. --L. aus W. (Diskussion) 00:05, 5. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Anregungen, ich habe sie umgesetzt. --Voyager (Diskussion) 21:58, 5. Mär. 2024 (CET)Beantworten

@Voyager Der Artikel sieht ja schon hervorragend aus, mir sind nur wenige Unklarheiten aufgefallen: 1) Sägemehl: Das wirkt etwas widersprüchlich, der Teil mit den längs gesägten Tannen klingt so, als würde das extra dafür gemacht, was ja laut dem Satz davor gerade nicht der Fall ist. 2) Irgendwo wurde Hallenschwingen erwähnt. Da hab ich mich gefragt, ob dazu dann Sägemehl-Felder im Innenraum angelegt werden. 3) #Kampfregeln, letzter Absatz. Den einen Satz fand ich sehr lang. Den Teil mit der Siegbedingung etwas schwierig nachzuvollziehen. Kann aber einfach mein Gefühl sein. 4) #Schwingfeste. Ich glaub die Unterüberschrift hat einen Tippfehler. 5) Bei den Besuchszahlen waren sehr konkrete Zahlen angegeben aber ohne Jahreszahl. Waren die über lange Zeit jährlich ähnlich? 6) Zur Versicherung bei Unfällen. Der Satz "Sie deckt Unfälle..." klang so, als würde da ein Wort fehlen, aber vllt hab ich den auch bloß missverstanden. | Insgesamt sehr runder Artikel, viel Erfolg damit! --Anagkai (Diskussion) 15:39, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Danke fürs Drüberschauen. Zu 1) Sollte jetzt klarer sein. 2) Immer mit Sägemehl, ob draussen oder drinnen. 3) Welcher Satz ist gemeint? 4) Genau so ist es. 5) Jahreszahl hinzugefügt. 6) Sollte jetzt klarer sein. --Voyager (Diskussion) 18:17, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Sehr lang fand ich den Satz: "Der Kampf wird unterbrochen..." Für die Länge liest er sich recht gut, aber vielleicht kann man den trotzdem aufteilen. Schönen Abend --Anagkai (Diskussion) 23:12, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe zwei Sätze daraus gemacht. --Voyager (Diskussion) 15:23, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Sehr schöner Artikel, an dem mir nicht viel zu Verbesserndes entgegengesprungen ist. Ein bisschen überraschend fand ich, dass ausgerechnet die eine Sonderausstellung 2013 zu Jeremias Gotthelf erwähnt wird, obwohl zu diesem Thema doch mittlerweile sicherlich viel an Infoveranstaltungen und -publikationen entsteht. Gibt es dafür einen bestimmten Grund? Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 15:28, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ich zweifle nicht daran, dass es noch weitere Ausstellungen gab. Diese hier ist aber meiner Meinung nach von besonderer Bedeutung, weil sie die intensive Beschäftigung des Autors mit genau diesem Thema aufgriff. --Voyager (Diskussion) 17:38, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Alles klar, das zu entscheiden ist Dein "Job" als Hauptautor - ich wollte nur die Info dalassen, dass das der einzige Satz war, dessen Sinn bei mir nicht angekommen ist. Liebe Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 18:51, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten

KALP-Kandidatur Mai/Juni 2024 (Ergebnis: exzellent)

Bearbeiten

Das Schwingen (umgangssprachlich auch Hosenlupf genannt) ist eine fast ausschliesslich in der Schweiz ausgeübte Kampfsportart. Es handelt sich um einen mit dem Freistilringen verwandten Zweikampf ohne Gewichtsklassen, der in einem Ring aus Sägemehl stattfindet. Mittels verschiedener Wurftechniken wird versucht, den Gegner aus dem Gleichgewicht zu bringen und ihn auf den Rücken zu legen. Dabei halten sich die Kontrahenten gegenseitig an einem Ledergürtel und gleichzeitig an einer aus Zwilch bestehenden Überhose fest. Die gezeigte Leistung wird von einem Kampfgericht benotet und das Ergebnis fliesst in eine Wertung mehrerer Zweikämpfe ein, um einen Gesamtsieger zu ermitteln.

Dieser Artikel war der Gesamtsieger soeben beendeten Schreibwettbewerbs und belegte auch in seiner Sektion den ersten Platz. --Voyager (Diskussion) 12:04, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Exzellent --Birresborn (Diskussion) 23:48, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Für eine Sportart, die, zumindest von der Popularität her, weniger bedeutsam ist, ist dieser Artikel sehr detailliert und informationensreich. Ich kenne mich mit dieser Sportart eher weniger aus, trotzdem bin ich jetzt um einiges belesener :). Sehr gute Arbeit! Meiner Ansicht nach Exzellent --JiaqiDerKrasse (Diskussion) 20:45, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Exzellent Selten war ich mir mit anderen so einig: „Die spinnen, die Helveter!“ (oder war es „Die swingen, …“?) ;-) --Wwwurm Paroles, paroles 12:14, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

ExzellentDerHexer (Disk.Bew.) 17:18, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ich finde die Begründung etwas seltsam. Was wäre denn deiner Meinung nach "qualitativ hochwertige Sekundärliteratur" zu genau diesem Thema? Kennst du ein Buch, das unbedingt noch verwertet werden müsste? --Voyager (Diskussion) 21:35, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@Andreas Werle, Voyager: Von mir (noch) kein Votum, da ich den Artikel dafür erstmal in Ruhe lesen müsste (vielleicht komme ich vor Abschluss der Kandidatur noch dazu, mal sehen), aber eine Anmerkung zum Thema "qualitativ hochwertige Sekundärliteratur": Von der angegebenen Literatur geht zwar sicher einiges in die Richtung "populäres Sachbuch" (bei diesem Thema vielleicht nicht zu vermeiden), aber es werden doch u.a. auch Der Wettkampf in der Alten Eidgenossenschaft von Walter Schaufelberger und die Festschrift des Eidgenössischen Schwingerverbands verwendet, bei denen ich mal davon ausgehen würde, dass es sich um solide Werke handeln muss. Wenn Voyager ausgewertet hat, was man zum Thema auswerten kann, scheint mir die Literaturgrundlage nicht mangelhaft. Gestumblindi 01:33, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Lieber Gestumblindi, ich habe diesen sehr schönen Artikel mit großem Vergnügen (vollständig) gelesen und er ist ein verdienter Wettbewerbs-Sieger. Die Verwendung von populärer Literatur beißt sich mit unseren Exzellenz-Kriterien: "Stand der Forschung" heisst, das Lemma muss durchgängig auf wissenschaftlicher Literatur aufgebaut sein. Das ist keine Kritik am Urteil der Jury, kein Vorwurf gegenüber Voyagers Arbeit, keine Kritik am Urteil der anderen abstimmenden Kollegen und soll auch nicht die Auswertung beeinflussen - wer immer auswertet, hat die Lizenz meine Stimme zu ignorieren. LG --Andreas Werle (Diskussion) 07:22, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  • Hatte ich noch nie von gehört. Jetzt kenn ich mich aber ganz gut damit aus, ist sehr eindrücklich geschrieben. Exzellent --Anagkai (Diskussion) 23:38, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
  • Exzellent Abwartend. Sicher handwerklich sauberer Artikel, beim Autor auch nicht anders zu erwarten. Einziges Manko: Mir fehlen Zahlen zur Verbreitung, also der Zahl den Sport ausübenden Aktiven (vielleicht habe ich es auch überlesen, dann ziehe ich den Einwand sofort zurück). Die lokale Verbreitung anhand der gewonnenen Kränze abzuleiten ist schon sehr mutig – man muss nicht jede Quelle kritiklos übernehmen, schon gar nicht wenn es das St. Galler Tagblatt ist. Bei den großen Schwingerfesten gibt es wohl bis zu 300 Teilnehmer, der ESV hat 50.000 Mitglieder, wieviel davon aber sportlich aktiv sind ist aber unklar - leider steht das alles auch nicht im Artikel. Was ist eine „Vielzahl von Regional-, Jugend- und Hallenschwingfesten“, finden da wöchentlich Veranstaltungen statt? Ebenfalls unklar ist mir der Vergleich zum Ringen. Beim Ringen wird ja nicht geworfen und auch nicht an der Kleidung gepackt, mich erinnert die Beschreibung eher an Judo.--Uwe G. ¿⇔? RM 14:56, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe Zahlen gefunden und eingefügt. Ebenso gibt es ein zusätzliches Kapitel über verwandte Sportarten (in dem auch gewisse Ähnlichkeiten mit Judo zur Sprache kommen). Was das Ringen betrifft, muss ich dir widersprechen; es werden durchaus auch Würfe eingesetzt, denn irgendwie muss man ja den Gegner auf die Matte kriegen. "Eine Vielzahl von" habe ich gestrichen, weil es zu ungenau ist (allein im Jugendbereich habe ich auf der Website des ESV 130 Veranstaltungen im Jahr 2023 gezählt). --Voyager (Diskussion) 19:33, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke jetzt ist der Artikel runder. --Uwe G. ¿⇔? RM 20:33, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
  • Neutral Mir scheint, der Artikel ist für eine Enzyklopädie nicht nüchtern neutral genug, sondern tendenziell eher etwas wohlwollend beschönigend. Die Einleitung ist etwas zu lang, etwas zu blau. Woher kommt die Aussage „Die kulturelle Bedeutung des Schwingens ist gross“? Ich bezweifle, dass dies auch ausserhalb der Schwingerkreise und deren Vermarktern gilt. Es fehlt eine kritische Sicht, zum Beispiel auf das massiv gesundheitsschädigende Übergewicht der Schwinger, das nirgends thematisiert wird. Die Wikipedia bildet hier Zeitgeist ab, ok. --Chrisandres Disk 12:04, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
    Die kulturelle Bedeutung geht aus der öffentlichen Berichterstattung über die letzten 200 Jahre hervor, die im Artikel an diversen Stellen mit Belegen thematisiert wird (auch wenn ich nichts gegen eine konkretere Formulierung dieses Einleitungssatzes hätte). Die kritische Sicht auf das Schwingen ist im Artikel vorhanden (vor allem in den Kapiteln "Unfälle" und "Doping"), sogar differenzierter als bei einigen anderen Sportarten, und wenn es zum Thema Übergewicht konkrete Belege gibt, wird Voyager hier sicher einen kleinen Nachtrag vornehmen. --DerMaxdorfer (Diskussion) 12:24, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  • Exzellent Obwohl ich Schweizer bin und keinen Zweifel an der kulturellen Bedeutung des Schwingens habe, die im Artikel auch nachvollziehbar dargestellt wird, ist mir die ganze Schwingerei recht fremd. Ich konnte aus diesem hervorragend ausgearbeiteten Artikel so einiges lernen. Gestumblindi 01:19, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Mit 17x Exzellent, 1x Lesenswert und 1x Neutral ist der Artikel in dieser Version als exzellent gewählt.
Herzlichen Glückwunsch! Übertragen von KLAP durch Krib (Diskussion) 22:11, 17. Jun. 2024 (CEST).Beantworten