Diskussion:Schwierige Speisen

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Worm&Virus in Abschnitt Kulturell zu einseitig

Nicht neutral

Bearbeiten

Also mir ist das hier nicht neutral genug. Wollen die Macher von Knigge.de hier ihre Seminare Promoten? Gesellschaftliche Konventionen sollten auch als solche gekennzeichnet werden, nämlich als etwas das genau so gut anders sein könnte. Hier entsteht die bizarre Idee, dass diese Konventionen irgendeine übersoziale Triftigkeit hätten. --Streifenleopard (Diskussion) 21:16, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Die Neutralität ist durch die eigentlich unübliche, hier aber explizite Voranstellung der verwendeten Quellen sowie die indirekte Rede bestens gewahrt. Absonsten gilt der übliche WP-Disclaimer: Wir stellen hier dar, wir machens nicht anders, selbst wenn wirs wollten ("das genau so gut anders sein könnte"). Aber hey: Wenn Du beim Spaghettieren gerne spritzt oder den Hummer wie Terence Hill isst, lass Dir das von diesem Artikel nicht verderben.--bennsenson - reloaded 00:33, 13. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Mir fehlt noch ein wenig eine Erklärung des Zeichencharakters. Hummer-bei-der-Linkspartei fehlt nach wie vor - es kann auch durchaus schwierig sein, fastfood volkstümlich genug zu essen http://www.telegraph.co.uk/news/politics/david-cameron/9171910/David-Camerons-claims-to-be-a-pasty-lover-backfire.html http://www.teara.govt.nz/en/photograph/5099/the-fish-and-chip-brigade Grüße Serten Disk Zum Admintest 17:48, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Hmjoa, da kann man noch was machen, aber bitte eher nicht entlang von einzelnen Polit-Trivia. @Streifenleo: Du kannst gerne den Artikel verbessern, aber das Einfügen von TF oder POV wie "wird aus rational nicht fassbaren Gründen behauptet, man solle Spaghetti [...]" etc hilft nicht. Bequellte Kritik an Knigge und Co bzgl schwieriger Speisen, immer herein. Aber nicht dieses Freihändige.--bennsenson - reloaded 19:43, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Das ist doch genau das, was der Artikel jetzt macht: Spaghetti werden so gegessen und nicht anders. Beleg dafür sind irgendwelche komischen Benimmbücher, die hier wohl beworben werden sollen. Erklärt mir bitte auch, warum man auf ein Buch verweisen muss, um Loriots Nudel - Sketch zu erzählen. Was soll Fußnote 7? Vorschlag hier: es gibt technisch schwierige Speisen (Hummer, Artischocken) und solche, bei denen die "Schwierigkeiten" lediglich in sozialen Konventionen bestehen. Erstere bleiben hier, zweitere kommen zu esskultur oder soziale Norm ; da gehört es nämlich hin. Streifenleopard (Diskussion) 22:00, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Nein, das ist nicht, was der Artikel macht. Ich finde es auch recht ärgerlich, dass Du das wider der nachprüfbaren Realitäten einfach behauptest. Eine noch distanziertere Wiedergabe als "gilt aus Perspektive der Etikettenratgeber als [...]", dazu noch Anführungsstriche bei "Kenner" und die indirekte Rede im Satz ist wohl kaum denkbar (steht so seit Erstellen des Artikels drin), bzw doch, aber dann schlägt es genau in POV um ("rational nicht fassbare Gründe"...). Davon, dass die ganze On- und Offlinewelt voll mit dem Thema "Spaghetti wie essen" und entsprechenden Hinweisen und Diskussionen ist, und zwar ganz ohne die von Dir verschmähte relevante Literatur ("komische Benimmbücher", über die ich, aber das ist Dir bei Deinem "komischen" Sprachgefühl offensichtlich entgangen, auch eher schmunzle), will ich erst garnicht sprechen. Dein "Vorschlag" iast reine TF, und gar noch schlechte. Arbeite bitte entlang reputabler Quellen und nicht entlang Deiner zweifelhaften Motive, Danke im Voraus.--bennsenson - reloaded 23:17, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Die feinen Unterschiede noch als Anregung, in der Richtung müsste was zu finden sein. Serten Disk Zum Admintest 23:45, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
@Bennennson: Die Begründung, dass das Internet "mit etwas voll ist" ist ein Witz, oder?
Wenn Du rational fassbare Gründe dafür, Spaghetti nicht mit Messer und Gabel zu essen, weißt, schreib sie doch einfach rein.
Du hast das mit der TF nicht verstanden: Es ist nicht Aufgabe einer Enzyklopädie, Verhaltensanweisungen zu geben, wie Akteure etwas "richtig" oder "falsch" machen können, also Theorien von richtigem und falschem Verhalten aufzustellen oder zu verbreiten. Denn: Existieren zu einem Thema verschiedene Ansichten, so soll ein Artikel diese fair beschreiben, aber nicht selbst Position beziehen.
Es kann Aufgabe einer Enzyklopädie sein, darauf hinzuweisen, dass bestimmte Akteure bestimmte Handlungsweisen für richtig oder falsch halten; Benimmbücher sind Quellen für solche Haltungen, aber nichts, was einen wissenschaftlichen oder sonstigen kognitiven Wert hat. Das wäre genauso, wie im Artikel österreichische Identität das Programm einer Partei zu zitieren, um eine bestimmte Art von Identität zu belegen. Benimmbücher sind keine überprüfbaren, verlässlichen Informationsquellen und nehmen keinen neutralen Standpunkt ein.
Du hast auch immer noch nicht erläutert, warum der Abschnitt zu Loriots Nudelsketch eines Beleges aus einem Buch bedarf. Die naheliegende Antwort: Du willst dieses Buch zitieren, um dafür Werbung zu machen.
Ich habe kein Interesse daran, hier weiter Arbeit in Artikel oder Diskussion zu investieren, weil der Aufwand in keinem Verhältnis zum Ertrag steht.
Wie Bourdieu sagt, Kleinbürger zeichnen sich durch penible und zwanghafte Beachtung von Regeln aus, während sich der großbürgerliche Habitus auch in einer gewissen Souveränität gegenüber so genannten gesellschaftlichen Anforderungen zeigt. In diesem Sinne wünsche ich noch ein schönes Leben mit Benimmbüchern und -seminaren.--Streifenleopard (Diskussion) 14:43, 19. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
1. Du verstehst offensichtlich den Unterschied zwischen "Wiedergabe von Verhaltensanweisungen" und "Verhaltensanweisungen geben" und die Verwendung entsprechender sprachlicher Mittel nicht, das ist bedauerlich und eine ganz schlechte Voraussetzung für eine Beteiligung an einer Enzyklopädie 2. Ich habe das Buch als Beleg für den Loriotsketch verwendet, weil dort der Begriff "Schwierige Speisen" explizit in einen Zusammenhang mit diesem Sketch gestellt wird. Ich wundere mich etwas, dass Du glaubst, Inhalte bedürften keiner Belege? Wenn Du einen besseren hast, nur her damit 3. Deine PAs, ich würde hier werben oder mich als Kleinbürger für die "zwanghafte Beachtung von Regeln" einsetzen, verstoßen zwar gegen die Wikiquette und auch DS, aber ich finde sie zu amüsant, um sie zu entfernen. Ich habe im Leben noch kein Benimmbuch besessen geschweige denn mich nach einem gerichtet, ich persönlich verspeise meine Spaghetti mit "großbürgerlicher Souveränität gegenüber gesellschaftlichen Anforderungen" (ich habe es aber noch nie so schön in Worte gefasst, das werde ich alsbald mit vollem Mund zum Besten geben) und mein Brathähnchen wie ein wildes Tier. Ansonsten scheint sich unsere Diskussion zu wiederholen. Deshalb schonmal vorsorglich EOD.--bennsenson - reloaded 21:33, 19. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Bourdieu lesen, nicht herumtheoretisieren. Die großbürgerliche Attitütde kennt die Regeln und sie macht das auch insbesondere klar, wenn sie grade vorha, sie zu brechen. Serten DiskTebbiskala : Admintest 22:06, 19. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Spaghetti richtig essen kenne ich weniger als Ausweis gehobenen gesellschaftlichen Standes, sondern - in Deutschland freilich wenn freilich der Löffel erlaubt ist - als Selbstverständlichkeit für jedermann. (Übrigens: Hier könnte das ganze nicht "einfach so anders gemacht werden". Man versuche einmal, Spaghetti mit Messer und Gabel zu essen, aber ohne dabei einzuschlafen oder vor Erschöpfung den Brathering aus dem Kühlschrank zu holen.)--2.236.198.248 12:37, 28. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Spaghetti? Pa! Tagliatelle sind der Maßstab. (nicht signierter Beitrag von Porzo Kalmitschkaya (Diskussion | Beiträge) 20:22, 23. Mai 2016 (CEST))Beantworten

Ergänzungen

Bearbeiten

Mir fällt noch ein:

Maiskolben

Döner Kebab

--80.171.25.113 20:30, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

+Hamburger (besonders: die Großen Doppelten)

Gliederung

Bearbeiten

Ich denke der Artikel kann eine weitere Gliederung vertragen: Dann wäre auch eine Verlinkung (innerhalb von WP) besser möglich. Damit meine ich Unterabschnitte wie zum Beispiel "=== Hummer ===". Nutzung von {{Anker}} wäre nicht optimal. Aber das würde eine leichte Umnstrukturierung erfordern. Ich mach das gern, wollte aber erstmal weitere Meinungen hören. --Jmv (Diskussion) 03:47, 31. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Hm, da der Artikel nicht riesengroß ist, sehe ich dafür eigentlich keine Notwendigkeit; wenn man etwa auf die Schwierigkeiten beim Hummeressen hinweisen will, kann man dem Leser mE zumuten, auf den gesamten Artikel hier verlinkt zu werden. Welche weiteren Überschriften würdest du denn einziehen wollen? Und was fändest du an Ankern schlecht? Gruß, --Andropov (Diskussion) 08:44, 31. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Komplexer Satz

Bearbeiten

"Dies gilt im Gegensatz zu unangeleiteter, häufig von zweifelhaftem Erfolg gekrönter Eigeninitiative nicht als unschicklich"

Ich halte diesen Satz mit seinen doppelten Verneinung für unnötig kompliziert. Können wir den etwas vereinfachen? --Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 14:01, 10. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Brot, Eier, Salat und Suppe

Bearbeiten

Ist es sinnvoll, in der Einleitung ausgerechnet die wohl untypischsten Beispiele aus der Liste von knigge.de zu nennen? Bei diesen vier Speisen besteht ja ohnehin keine wirkliche "Schwierigkeit" (wie z.B. bei Hummer oder Spaghetti), sondern hier haben sich Leute einfach nur willkürlich irgendwelche Tabus ausgedacht (z.B. Brötchen nicht schneiden, Suppenteller nicht kippen). --Niels Wrschowitz (Diskussion) 15:49, 6. Jan. 2019 (CET)Beantworten

"Brot wird nicht geschnitten, sondern gebrochen"

Bearbeiten

Das mag auf Baguettes zutreffen, ich kenne aber etliche Brotsorten, die nicht gebrochen, sondern geschnitten werden (der Versuch, von einem Kastenbrot etwas abzubrechen, wäre eher lächerlich). Ist außerdem ein Unterschied, ob das Brot zu einer Mahlzeit gegessen wird oder die Mahlzeit darstellt. Die Regel ist mir hier viel zu pauschal. --Tobias b köhler (Diskussion) 21:36, 28. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo! Es handelt sich hier um Tischsitten. Brotsorten die Du meinst, werden bei der Vorbereitung in der Küche, oder ggf. dem Kellner an der Anrichte geschnitten. An welches Brotgericht denkst Du als Mahlzeit? Belegte Brote gehören hier nicht her, Canapees sind so zu portionieren, dass sie in max. 2 Bissen verzehrt werden können. Oliver S.Y. (Diskussion) 21:44, 28. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Kulturell zu einseitig

Bearbeiten

Wenn ich an meine Erfahrungen zurückdenke, in Singapur mit chinesischen Kollegen Fingerfood beim Inder von Bananenblättern zu essen. Ja, auch die Chinesen fanden manche der Speisen dort als "schwierige Speisen". Aus der Sicht heraus handelt es sich umseitig um einen sehr westlich-zentrierten Artikel. --Jbergner (Diskussion) 13:41, 8. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Vollste Zustimmung. Zudem besteht schon ein Unterschied zwischen einem Fast-Food-Restaurant hier im Mitteleuropa und einer Sternegastronomie. Ist eine Wachtel jetzt eine schwierige Speise (die darf man mit der Hand essen)? In Nordamerika ist es auch anders als in Good-Old-Europe ;-) Gibt ein paar lustige Szenen in Filmen zu dem Thema (Pretty Woman - Schnecken essen ;-) lG --Hannes 24 (Diskussion) 10:34, 22. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Nicht nur zu einseitig, sondern zumindest teilweise auch zu klischeebelastet. Dass Münchner eine Weißwurst "zuzeln" ist eine urbane Legende. --Worm&Virus (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Worm&Virus (Diskussion | Beiträge) 16:32, 5. Mär. 2022 (CET))Beantworten

QS

Bearbeiten

Der Artikel ist in einem sehr unenzyklopädischen Stil gehalten. Anstatt zu erklären, was sich hinter dem Begriff „schwierige Speisen“ verbirgt, wer ihn geprägt hat usw., werden einzelne Beispiele herausgegriffen und erläutert. Sätze wie „So gilt das Aufsaugen der Spaghetti durch den hierzu gespitzten Mund als ebenso wenig angemessen wie das Zerschneiden der Spaghetti mit dem Messer. Vielmehr sollen die Spaghetti mit der Gabel zu mundgerechten Portionen aufgerollt werden. Die Zuhilfenahme des Löffels bei diesem Vorgang gilt aus Perspektive der Etikettenratgeber zwar als erlaubt, aber als unbefriedigend, da der „Kenner“ Spaghetti nur mit der Gabel aufrolle.“ oder (im selben Absatz) das Zitat „Spargel mit den Händen zu essen, jedoch […] nicht recht einleuchtend [ist], wie dies für Esser und Betrachter zu einer ästhetisch befriedigenden Lösung führen soll.“ sind wenig geeignet, um den Begriff zu erklären. Insgesamt sehe ich eine Kürzung und Straffung für geboten. Außerdem könnte (sollte die Literatur das erlauben) die Ergänzung um andere Kulturkreise (z.B. Ostasien) sinnvoll sein. --Ambross (Disk) 11:42, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Belege?

Bearbeiten

Hat jemand Zugang zu den in EN 2-5 genannten Quellen und kann bitte mal einen Blick werfen, ob (und wie) der Begriff da irgendwo wirklich definiert wird?

In der Intro wird derzeit als einziger "Beleg" eine tote Seite zu einem Anbieter von Benimm-Seminaren angeführt, auf dessen Seite der Begriff gebraucht, aber nicht definiert wird. Das ist kein Beleg für die Definition. --87.150.9.37 10:18, 22. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Qualitätssicherung

Bearbeiten

Hallo! Dann versuche ich mal, sowas wie einen Plan zu entwickeln.

  • 1. Jedes Thema benötigt eine Standarddefinition, auch wenn diese nur kurz ist, sollte sie entsprechend mit Beleg nachvollziehbar sein. Gemäß WP:Q muss ein solider Recherchecharakter dafür vorhanden sein.
  • 2. Beispiele - wie auch in der Löschdiskussion genannt [1], gibt es diverse Listen im Web, und wahrscheinlich auch in der Sach- und Fachliteratur. Wir sollten uns darauf verständigen, wie groß der Kreis werden soll. Ich halte 10 bzw. 12 für eine Größe, die dem Leser nutzt, aber noch einen Beispielcharakter hat.
  • 3. Als Enzyklopädie wollen wir weder Veraltetes Wissen noch Theorieetablierung pushen. Da es hier aber um 250 Jahre Kulturgeschichte geht, schlage ich vor, dass wir 1945 als Bruchkante nehmen, um Aktuell von "Früher" zu trennen. Es sollten aber immer 2 oder 3 entsprechende Nennungen zumindest hier in der Artikeldiskussion nachvollziehbar sein.
  • 4. Im Regelfall haben alle entsprechenden Speisen einen eigenen Artikel, hier gehört nur her, was sie zur Schwiergigen Speise macht, nicht wie man sie im Detail verzehrt. Diese Ratgeberinformationen werden dem Leser per ENW zur Verfügung gestellt.

Ansonsten die Bitte, die Löschentscheidung zu akzeptieren, und dass nicht zu einem weiteren Honeypott für Wikistress werden zu lassen. Denn wer mich kennt weiß, Ihr könnt das nicht gewinnen^^. Es geht lediglich um den Abgleich verschiedener Erwartungen, mir reicht Punkt 1, weshalb es nicht um das OB sondern das WIE geht.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:23, 22. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Oliver, ich stimme Dir zu, dass Punkt 1 entscheidend ist, und deswegen ist dieser Artikel auch völlig fehl am Platze in der QS. Die QS ist keine Belegsuchstelle.
Es fehlt hier das Wesentliche überhaupt, nämlich ein Beleg für die Existenz und die Definition des Begriffs. Die als "Beleg" angeführte tote Seite knigge.de bringt keine Definition, sondern lediglich Beispiele.
Wenn Du (oder jemand anderes) Belege für die Existenz dieses Begriffs als etablierten Terminus und für seine Definition zur Hand hast, dann sei doch bitte so nett und füge sie ein. --87.150.9.37 12:17, 22. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo! Darf ich fragen, unter welchem Account Du hier sonst mitwirkst? Wenn Du so genau weißt, was Wikipedia ist, sollte man doch so nett sein, und immer angemeldet arbeiten. Wenn Du keinen Account hast, stellt sich mir die Frage, was das hier soll? Unten habe ich 4 Quellen genannt, die diesen Begriff verwenden. Ein Totlink ist kein Grund für Löschen, denn wesentlich ist, dass zum Zeitpunkt der Erstellung die Überprüfung möglich war. Du stellst hier Maßstäbe auf, welche nicht denen der Wikipedia entsprechen. Denn für ein Thema aus dem Bereich Essen und Trinken genügt die Quellenlage schon jetzt. Die QS ist nötig, weil sich der/die Hauptautoren an andere Regeln nicht gehalten haben.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:03, 22. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ich bin mit den WP-Regeln in der Tat ausreichend vertraut, um zu wissen, dass ad personam-Argumentation unerwünscht ist, also spar Dir das. Ich habe Dich nicht angegriffen, ich habe in keinster Weise destruktiv agiert, also weiß ich nicht, was diese Reaktion inklusive Sockenunterstellung jetzt soll. Wenn es Dir nicht passt, dass Leute hier unangemeldet mitarbeiten, dann steht es Dir frei, Dich an angemessener Stelle für eine Abschaffung dieser Möglichkeit einzusetzen. Hier gehört das nicht hin.
Zurück zur Sache: Du hast unten vier Quellen genannt, die den Begriff verwenden, richtig. Ich hatte nie angezweifelt, dass der Begriff verwendet wird. Es ist eine normale Komposition aus Adjektiv und Substantiv, so wie er in der deutschen Sprache vielfach verwendet wird. Und trotzdem schreiben wir hier keine Artikel über grüne Bäume oder helles Licht.
Ich hatte nach Belegen für die Existenz als etabliertem Terminus gefragt und nach Belegen für die Definition. Diese kann ich in keiner der vier Quellen finden. Und ganz ehrlich, nachdem Du selber in Deinem Punkt 1 betont hast "Jedes Thema benötigt eine Standarddefinition, auch wenn diese nur kurz ist, sollte sie entsprechend mit Beleg nachvollziehbar sein" und ich das eigentlich nur bestätigt habe, kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen, wieso Du darauf jetzt so allergisch reagierst. --87.150.9.37 14:00, 22. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ich bin mir nicht sicher, was Du unter destruktiv verstehst, ich sehe hier nur einige Gemeinsamkeiten bei verschiedenen Beiträgen, da macht man sich schon seine Gedanken. Wie gesagt, "etablierter Terminus" ist gemäß unseren Regeln keine Voraussetzung für einen Artikel. Wenn Du das hier so darstellst, ist Kritik daran natürlich auf Dich bezogen. Denn ich kann dieses Getue überhaupt nicht ab, wenn Leute stören, aber keine Kritik daran abkönnen. Der Hauptautor war hier lange Jahre sehr aktiv, und hat den Respekt gegenüber seiner Arbeit verdient. Wenn Satz 1 bislang unbeanstandet ist, haben wir erstmal eine Basis. Die beiden Bücher beinhalten in ihren Einleitungen schon Gemeinsamkeiten, was man darunter versteht. Daneben ist das Lemma ja auch selbsterklärend, und für mich eher von Bedeutung, hier den Charakter von Speisen und den Schwierigkeiten zu benennen, damit eben mancher nicht gewollt mißverstehend Schwierige Speisen mit Schwierigen Kindern gleichsetzt.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:23, 22. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Erklär doch bitte mal, warum das Ergebnis einer Artikelevaluation auch nur im Entferntesten vom Umstand beeinflusst werden sollte, dass der Hauptautor hier jahrelang aktiv war. Werk und Autor gehören spätestens seit Barthes getrennt betrachtet. Wo du nun aber damit angefangen hast, sei dir gesagt, dass ebenjener Hauptautor auf seiner Facebookseite relativ offen mit dem humoristischen Gehalt des Artikels kokettiert. Ich will das in diesem Fall gar nicht unterstellen, aber auch Wiki-Veteranen erlauben sich manchmal einen Spaß. --2A02:810D:CC0:88:88B1:2836:DAD4:2EB5 15:36, 22. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Siehst Du, dass ist der Unterschied, ich nehme EuT toternst! Nur wenn ich Spaßartikel kritisiere, erhalte ich das Gegenfeuer. Es geht um das Grundverständnis, was Wikipedia war und ist. Für mich eben ein Projekt verschiedenster Menschen, die hier über die Jahre ihre Zeit und Kraft reingesteckt haben. Ins Verfassen, aber auch in die Prüfung und Wartung. Darum sehe ich es als extrem kritisch an, wenn der Altbestand wie hier von Accounts per LA kritisiert wird, welcher anschließend nichtmal den Respekt hat, auf Argumente in der LD einzugehen. Darum die Frage oben, ob IP87 mit Joschi identisch ist. Ich stelle auch Löschanträge, keine Frage, aber die sind meist mit dem Regeln und der angewendeten Praxis begründet, welche man nur bei regelmäßiger Arbeit mitbekommt. Hier wird angezweifelt, dass es den Begriff überhaupt gibt, was einfach BNS ist. Zum Kernproblem nur soviel, unsere Exzellenzfraktion will Füllmaterial, weil sie lexikaähnliche Kurzeintäge ablehnen. Klar belegt ist hier der Begriff und die Beispiele. Unpassend die Beschreibung derer, was aber auch von eine Fraktion für zulässig gilt. Wenn Du meine Beiträge insgesamt hier siehst, ich habe nichts dagegen, den Artikel auf 20% einzudampfen, aber eben nachvollziehbar, nicht wegen Pfui gegenüber einem Thema.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:02, 22. Apr. 2020 (CEST) PS: Das ich so höflich bin liegt hier eher daran, dass es um überholte Tischsitten geht, nicht um die Zubereitung. Aber da Oma das mochte, ist mein POV, dass der Nachwelt zu erhalten.Beantworten

Beispiele

Bearbeiten

So, dann mal ein Anfang

Quellen

  1. knigge.de alt (nicht signierter Beitrag von Oliver S.Y. (Diskussion | Beiträge) 11:30, 22. Apr. 2020 (CEST))Beantworten
  2. [2] "Business Etikette" Jo Nolte, 2006 (Auszug)
  3. freiherr-knigge.de
  4. [3] Business Knigge für Männer, Quittschau, Tabernig, 2.Auflage 2017

Einleitung

Bearbeiten
  1. Als schwierige Speisen werden Gerichte bezeichnet, deren Verzehr Schwierigkeiten in Bezug auf die Einhaltung der Tischsitten beziehungsweise das rein technische Meistern des Verzehrs für ungeübte Personen birgt.
  2. Dazu gehören etwa Brot, Eier, Salat und Suppe.
  3. Das Erkennen und Bewältigen schwieriger Speisen gilt als Ausweis gehobenen gesellschaftlichen Stands in der westlichen Welt.

Da es hier nur um die Einleitung und Zusammenfassung geht, halte ich Satz 1 für ausreichend. Für Beispiele ist im Artikel der Raum siehe einen Abschnitt zuvor. Satz kann ist als Meinung durchaus populär, aber entweder veraltet formuliert, oder so nicht mehr gültig. Klingt für mich nach 19.Jahrhundert.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:19, 22. Apr. 2020 (CEST)Beantworten