Diskussion:Schwerefeld/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von PaulSch in Abschnitt Vorzeichen des Schwerepotetentials

relative g in Tabelle

Soeben habe ich die Tabelle mit den anderen Himmelskörpern geändert und die %werte gegen einfache Vielfache der Erdbeschleunigung ausgetauscht (i.e. /100), da praktisch nie % verwendet werden, z.B. 15 g direkt darunter. Außerdem war die Angabe zu Uranus wiedersprüchlich (habe den "Absolutwert" belassen), evtl. sollten die aber nochmal verifiziert werden (und Links zu den Planeten?) --pascal_germroth

die werte vom Uranus schwanken zwische 8,4 m/s² lt. Nasa-Planeten-Tabelle bis 8,87 lt. Uranus (Planet). ich habe mal den mittleren Wert aus der Planeten des Sonnensystems (Tabelle) übernommen, der deckt sich auch einigermaßen mit der relativen Angabe. --Langläufer 21:46, 10. Apr. 2008 (CEST)
uh, mir fällt gerade auf, man muss natürlich aufpassen ob es sich um die Schwerebeschleunigung oder die etwas größere Gravitationsbeschleunigung handelt. --Langläufer 21:51, 10. Apr. 2008 (CEST)

schwere Masse vs. träge Masse

Oje, oje, wo fange ich blos an. Am besten beim Namen: Die Schwerebeschleunigung ist die Art von Beschleunigung, die von ihrer Eigenschaft herrührt, "schwer" zu sein. Deutsch "schwer", Lateinisch "gravis", also ist die Schwerebeschleunigung nichts anderes als die Gravitationsbeschleunigung (im Falle unseres Heimatplaneten auch "Erdbeschleunigung" oder "Erdschwerebeschleunigug" genannt).

In jedem Fall hat die Eigenschaft "schwer" nichts mit der Eigenschaft "träge" zu tun. Die Tatsache, dass sich ein kräftefreier Körper geradlinig gleichförmig bewegt (wobei der Fall v=0 eingeschlossen sein soll), wird auch "Trägheit der Masse" genannt.

Wenn ein Körper auf eine Kreisbahn gezwungen wird, z.B. ein auf der Erdoberfläche mitbewegter Körper, dann ist eine Kraft erforderlich, die seine Trägheit überwindet. Diese ist hoffentlich allen als Zentripetalkraft bekannt. Ein mitbewegter Beobachter spricht hierbei bekanntlich von der Scheinkraft namens "Zentrifugalkraft". In jedem Fall handelt es sich um ein Phänomen der trägen Masse und nicht der schweren Masse!

Ergo: Der Eingangssatz ist Unsinn!

Aber es geht nocht weiter: Es wird suggeriert, dass man Gravitationsbeschleunigung und Zentrifugalbeschleunigung skalar summieren kann, was aber nur stimmt, sofern sich der betrachtete Körper exakt am Äquator befindet!

Also, es gibt einiges zu tun ... axpde 10:14, 14. Okt. 2008 (CEST)

die Schwerebeschleunigung ist als (vektor)summe von gravitations- und zentrifugalbeschleunigung definiert -da hilft es auch nciht, wenn man sich was am Namen zusammenreimt. Die Skalare Addition ist natürlich nur erlaubt, wenn die vektoren in die gleiche Richtung weisen - also am Äquator. --Langläufer 11:14, 14. Okt. 2008 (CEST)

P.S: Das ganze hat hier nichts mit träger und schwerer Masse zu tun sondern ist alles samt klassische Mechanik, wie sie in der Erdmessung nun mal verwendet wird. Der Begriff Schwere scheint somit etwas Verwirrung zu stiften - ist aber nun mal so in der dt. Fachliteratur zu finden. siehe Torge: "Geodäsie". --Langläufer 12:19, 14. Okt. 2008 (CEST)

Negative Exponenten

Hier geht es um die Frage, ob für ein allgemeinverständliches Lexikon 9,81 m/s2 oder 9,81 m s-2 angemessen ist.

Es folgen Argumente für negative Exponenten (-) bzw. für für Nenner und positive Exponenten (+):

+ Verstehbar für Sekundarstufe 1
- die notation findest du in jeder formelsammlung für die Sek I
+ Formelsammlungen sind in der Sekundarstufe 1 bei uns gar nicht zugelassen. Exponenten kommen erst in Jahrgangsstufe 9. Warum also unverständlich notieren, wenn es gleichwertig auch einfach geht?
- wieso sollen wir das hier anders notieren, wenn es in jedem nachschlagwerk (auch in denen für sek I) so drin steht? wieso durch versch. notationen verwirrung stiften?
+ Weil ein Lexikon bei gleichwertiger Formulierung möglichst verständlich sein soll. Verwirrung wird so vermieden, nicht erzeugt: Leser, die Nenner nicht kennen, aber negative Exponenten, die gibt es nicht.
- ein "Slash" ist weder ein Divisionszeichen noch ein Bruchstrich!
+ Ja und? Sein synonymer Gebrauch (Ausnahme PvS) ist Allgemeingut. Aber darum geht es hier nicht. Es geht um die Verständlichkeit.
--Laufe42 23:26, 30. Jun. 2009 (CEST)

Eine herrlich einseitige Verquickung von Argumenten pro und contra! Ankläger und Verteidiger in einer Person – und am liebsten wohl auch gleich Richter. Ich habe die Version von vor dem editwar wieder hergestellt, das ist üblich, wenn Uneinigkeit über eine Änderung besteht.
Zur Sache:
  1. Kuhn Physik 1 von Westermann verwendet negative Exponenten bereits auf der vorderen innneren Umschlagseite, für zusammengesetzte Einheiten werden korrekte waagerechte Bruchstriche verwendet.
  2. Dorn-Bader von Schroedel verwendet negative Exponenten auf der Übersicht im Anhang auf Seite 379, eine Übersicht über zusammengesetzte Einheiten gibt es nicht.
  3. Spektrum Physik von Schroedel (NRW) verwendet korrekte waagerechte Bruchstriche für zusammengesetzte Einheiten.
  4. ImpulsePhysik (NRW) von Klett verwendet negative Exponenten in der Tabelle auf Seite 311, für zusammengesetzte Einheiten werden korrekte waagerechte Bruchstriche verwendet.
  5. Fokus Physik von Cornelsen (RlP) verwendet negative Exponenten auf der Übersicht im Anhang auf Seite 430, für zusammengesetzte Einheiten werden korrekte waagerechte Bruchstriche, teilweise aber auch Schrägstriche verwedent.
Soweit meine Stichprobe! Zusammenfassend bin ich persönlich für die Verwendung von korrekten waagerechten Bruchstrichen! axpdeHallo! 19:10, 2. Jul. 2009 (CEST)
P.S.: Das "beste" Argument ist sicherlich "Ja und?" ... ein erleuchtendes Beispiel konstruktiver Diskussion, wenn sonst nix hilft ... axpdeHallo! 19:12, 2. Jul. 2009 (CEST)
Also ich seh negative Exponenten auch nicht gerne, aber der korrekte waagerechte Bruchstrich ist dann wohl doch dem Slash vorzuziehen, weiter unten in den Formeln werden ja auch schon richtige Bruchstrich verwendet, das wär dann auch einheitlich --Holly T.(Noch Fragen?) 21:11, 3. Jul. 2009 (CEST)
Sers, ja der waagerechte oder der schräge bruchstrich bei einheiten...das ist ne gute frage. tex kennt den befehl \frac , aber der ist für divisionen und nicht für einheiten gedacht. der befehl \unitfrac ist wie der name sagt für da sangeben von einheiten, aber der ist mit nem schrägstrich (wa szumidnest bei geschwindigkeiten nicht falsch ist). alternativ gibt es noch den \over befehl wie er im artikel verwendet wird, aber das ist eigentlich nur ne andere art den bruchstrich zu erzeugen (analog zum \frac). richtig könnten alle drei sein, falsch ist auf jeden fall ein simpler slash, weil selbst der \unitfrac befehl was anderes erzeugt als nur a/b (edit: Bsp. nicht möglich..)
gibt es eigentlich irgendwo eine einheitliche festlegung ob gerade oder schräger bruchstrich? gruss -- Shadak Dis Bei Bew 11:48, 4. Jul. 2009 (CEST)
damn...hätt doch die vorschau nehmen sollen, aber das kommt davon wenn man seit mehr als nem jahr text und denkt die befehle wäre universel. however, wikitex kennt \unitfrac nicht...

Tabelle: Schwere- und Gravitationsbeschleunigung ausgewählter Himmelskörper

Für mich nicht nachvollziehbar sind die Zahlenwerte der 4. Spalte. Sie sollten sich durch Subtraktion der Werte der 3. von den Werten der 2. Spalte ergeben. Dies ist nur bei den ersten beiden Zeilen der Fall. Nach den Erläuterungen im Artikel selbst ist dies jedoch unverständlich. Hinweis: Es ist für die 4. Spalte eine andere Quelle angegeben, welche vielleicht auch andere Daten für die 2. und 3. Spalte hat. -- 88.68.124.114 23:37, 14. Nov. 2009 (CET)

die Werte 3. und 4. Spalte hat mal irgendwann irgendwer geändert. Ursprünglich stimmten die Differenzen. Das Problem scheint mir die Tabelle der Nasa zu sein. Dort sind etliche Werte unstimmig. --Langläufer 09:47, 15. Nov. 2009 (CET)

Auftrieb?

Kann ich bitte eine belastbare Quelle dazu sehen, dass zur Schwerebeschlunigung auch der Auftrieb gezählt wird? Ich finde nur die mir vertauten Definitionen wie hier oder da. Aber das kann auch einfach eine Wissenslücke von mir sein. Kein Einstein 18:08, 27. Sep. 2010 (CEST)

Mal davon abgesehen, dass ich Deine beiden Quellen anscheinend nicht einsehen kann, so hatten wir im Rahmen der Diskussion rund um den Artikel Gewicht festgestellt, dass es zum einen die rein aus der Gravitation resultierende Gravitationsbeschleunigung gibt, zum anderen aber auch die letztendlich wirksame Beschleunigung, in der alle möglichen einflussnehmenden Effekte berücksichtigt sind, m.a.W. den konkreten Proportionalitätsfaktor von Masse und Gewichtskraft. Mir ist natürlich bewusst, dass der Auftrieb in Luft extrem klein ist, insofern im Vergleich zu Graviation und Massenträgheit einen geradezu verschwindenden Teil darstellt, aber es gibt ihn. A propos, bitte, könnten wir den schon fast inflationären Gebrauch des Wortes "Zentrifugalkraft" mal langsam einschränken? Wikipedia will eine Enzyklopädie sein und kein Märchenbuch. Meinetwegen lassen wir den Auftrieb raus, aber dann auch bitte "Z..."! axpdeHallo! 18:18, 27. Sep. 2010 (CEST)
Ich kenne Benutzer, die Googlebooks nicht nutzen können. Liegt es daran? Quelle 1: "Geodäsie" Von Wolfgang Torge, S. 51. Quelle 2: "Risiko Wetter: Die Entstehung von Stürmen und anderen atmosphärischen Gefahren" von Helmut Kraus,Ulrich Ebel, S. 36. Zitat: "Neben der aus der Erdrotation resultierenden Zentrifugalkraft, die auf jede irdische Masse wirkt, ...". WP will den Sprachgebrauch da draußen abbilden. Deswegen sollten wir nach Quellen suchen und darauf aufbauend entscheiden. Das Thema wirkender Scheinkräfte gibt es ja mehrfach, diese Frage sollten wir in der Redaktion Physik konzentrieren. Gruß, Kein Einstein 18:36, 27. Sep. 2010 (CEST)
Nun Google sagt mir jedesmal, diese Seite sei nicht einsehbar ... keine Ahnung warum.
Fakt ist, dass die meisten Menschen der fehlerhaften Auffassung sind, bei einer Kurvenfahrt "nach außen gezogen zu werden".
Fakt ist weiterhin, dass da außen nix ist, was ziehen kann. Keine Strippen, keine Magnete, kein Mikrogravitationszentrum.
Daher sollten wir alles daran setzen, dass die fehlerhafte Sichtweise nicht auch noch durch unsere Formulierungen gefördert wird! axpdeHallo! 18:52, 27. Sep. 2010 (CEST)
Wenn im Prinzip Googlebook bei dir funktioniert, dann kannst du ja aufgrund der gegebenen Quellenangaben selbst nachschauen. Mir ging es allerdings - wie dargestellt - primär darum, ob ich nur zu ungeschickt bin, Quellen zu finden, die den Auftrieb einschließen.
Deine Aufzählung von "Fakten" kann ich persönlich gut nachvollziehen. Wenn wir beide mal gemeinsam Autoren von einem Physik-Schulbuch sind, dann werde ich dich bei der konsequenten Sprachrichtigkeit auch massiv unterstützen. Konsens der WP ist aber, nicht zu richtiger Sprache "erziehen" zu wollen.
Abgesehen vom andersartigen Charakter von Lehrbuch vs. Enzyklopädie sehe ich auch fachlich deine rigorose Sichtweise von Zentrifugal-/Zentripetalkraft als nicht stimmig an. Aber dazu - wenn - dann auf der QS-Seite. Gruß, Kein Einstein 20:07, 27. Sep. 2010 (CEST)
ich gehe schwer davon aus, dass der Auftrieb nicht dazu gehört, da er wie oben schon festgestellt vom Volumens und nicht von der Masse abhänig ist. --Langläufer 23:06, 27. Sep. 2010 (CEST)
Noch einmal, das stimmt so nicht: Wenn die Masse des verdrängten Gases bzw. der verdrängten Flüssigkeit gleich der Masse des verdrängenden Objektes ist, gibt es keinen Auftrieb! axpdeHallo! 17:26, 28. Sep. 2010 (CEST)
Das spielt hier aber keinerlei Rolle, da der auftrieb nicht in die schwerkraft eingeht! --Langläufer 18:07, 28. Sep. 2010 (CEST)

Begriffe

Ich sehe hier dringenden Änderungsbedarf, möchte aber lieber nochmal nachfragen, bevor ich einfach zu falscher Tat schreite. Mal abgesehen von so einer Kleinigkeit, dass eine Beschleunigung nicht "auf eine Masse wirkt": Hier wird gesagt, die Schwerebeschleunigung werde auch Schwere genannt. Ist das so? Mit dem umgangssprachlichen Begriff "Schwere" würde ich eher die Gewichtskraft einer Masse assoziieren, keine Beschleunigung. Dann wird gesagt, die Schw.-Beschl. ergebe sich als Summe von Fall- und Zentrifugalbeschl., sowie der Gravitationswirkung anderer Himmelskörper. Wieder: Ist das so? Ist denn die Schwerebeschleunigung nicht einfach nur die Beschleunigung, die ein Körper in einem Gravitationsfeld aufgrund seiner Gewichtskraft erfährt und mehr nicht? Ich finde das hier alles sehr seltsam. Ich habe jetzt erst ein Semester des Physikstudiums hinter mir, glaube aber, dass das so alles nicht richtig ist. Und bei dem Teil zur Schwerelosigkeit und der ISS wird mir wirklich ganz schwindelig... Muss man in diesem Artikel überhaupt nochmal sagen, was Schwerelosigkeit ist? Es wird doch dorthin verlinkt und da wird es richtig erklärt. Also ich sehe dieses seltsame Konstrukt aus Richtigkeiten und Ungereimtheiten und weiß nun gar nicht, wie ich damit umgehen soll... Zumal da die ganz ganz enge Verwandtschaft zur Fallbeschleunigung besteht und es sich anböte, beide Artikel elegant zusammenzufassen. Wie denkt Ihr darüber? Ich bin noch völlig neu hier und muss mir erstmal einen Überblick verschaffen. Und falls ich jetzt gerade irgendeinen dummen Fehler mache, tut es mir Leid... --Michelsberg 01:33, 16. Feb 2005 (CET)

Ich habe diesen Artikel geschrieben, weil in dem Artikel Libelle_(Messtechnik) mein Beirag: "[..]Der Glaskörper ist nach oben so geschliffen, dass die Gasblase sich entgegen der Erdbeschleunigung bewegt und so mit Hilfe der Markierungen zum horizontalen Ausrichten (Horizontieren) verwendet werden kann[...]." (Aktuell) (Letzte) . . M 21:26, 29. Okt 2003 . . El (Erdbeschleunigung -> Erdanziehung; typo) Von Erdbeschleunigung in Erdanziehung geändert wurde. Dies ist Richtig weil Erdbeschleunigung etwas untüpisch ist und ich die g die Fallbeschleunigung meinte.

g = Gravitationskonstante * Masse Erde / Radius der Erde ^ 2.

Genauer wäre vom Abstand des Meßpunktes vom Erdschwerpunks zu sprechen.

Nicht berücksichtigt dabei ist jedoch die Fliehkraft, und der Einfluß erdnaher Himmelskörper, sowie die Dichte und Topologie der Erde in Nähe des Beobachten Punktes. So wird nörlich der Alpen ein Bergsee von der Masse eines Berges angezogen und ist damit mit seiner Oberfläche am Bergufer weiter vom Erdschwerpunkt entfernt, als das gegenüberliegende Ufer.

Moin. Michelsberg hat (2005!) ganz sicher keinen "dummen Fehler" gemacht. Im Gegenteil. Er hat die richtigen Fragen gestellt und gute Hinweise gegeben. Es ist aber immer noch nicht alles i.O. im Begriffssystem des Artikels. Beispielsweise handelt es sich bei "Gravitationsbeschleunigung" und "Gravitationsfeldstärke" keineswegs um ein und dieselbe physikalische Größe. Die Beschleunigung ist als Änderung der Geschwindigkeit in der Zeit klar definiert. Die Gravitationsbeschleunigung ist die Beschleunigung, die ein Messobjekt im Gravitationsfeld einer Masse M erfährt, wenn nichts außer Gravitation auf dieses Messobjekt wirkt. Offensichtlich ist zur Definition und auch zur Messung der Gravitationsbeschleunigung ein Messobjekt (beispielsweise ein Körper mit einer Masse m) vonnöten. Dahingegen existiert das Gravitationsfeld, von dem die Masse M umgeben ist, völlig unabhängig davon, ob wir messen oder nicht. Ebenso müssen wir auch mit der Existenz der Gravitationsfeldstärke rechnen, völlig unabhängig davon, ob ein Messobjekt beschleunigt fällt oder nicht. Den experimentellen Nachweis für die Existenz dieser Größe haben wir, wenn wir die Kraft (Gravitationskraft) messen, die unsere Messanordnung aufbringen muss, um ein Messobjekt, das die Masse m besitzt, daran zu hindern, dass es fällt. Die Größe, die wir in dieser Gleichung dann mit der Masse m multiplizieren um die Kraft F zu erhalten, ist im Sinne der o.g. Definition keinesfalls eine Beschleunigung. Aus demselben Grunde handelt es sich auch bei "Schwerebeschleunigung" und "Ortsfaktor" nicht um ein und dieselbe physikalische Größe. Ich würde mich freuen, wenn das jemand in Ordnung bringt, der sich schon länger mit dieser Seite beschäftigt hat. Anderfalls würde ich das in den nächsten Tagen versuchen. ---Wernidoro 12:45, 18. Jul. 2010 (CEST)
Hallo. Du willst also das a=F/m aus Newton2 und das g=F/m aus der Definition der Feldstärke partout als grundverschieden ansehen - da F ja wohl von der Gravitation herrührt kann es dir dann wohl nur um die Unterscheidung von träger und schwerer Masse gehen? Dann musst du auch mit dem Artikel Feldstärke und dem in der Einleitung gegebenen Beispiel ein Problem haben. Und ich hätte ein Problem, wenn du diese deine Sichtweise in die Artikel einarbeiten würdest. Das im Begriffsbereich Aufräumarbeit immer wieder mal notwendig ist, ist korrekt. Bitte versuche aus der Juni-Diskussion der Redaktion Physik abzulesen, wie wir hier in der WP zwischen zutreffender (deckt sich mit dem Mainstream der reputablen Literatur) und nichtzutreffender (vulgo TF) Darstellung unterscheiden. Grüße, Kein Einstein 21:49, 18. Jul. 2010 (CEST)
Moin. Ich habe mir die Juni-Diskussion der Redaktion Physik angesehen. Ich möchte euch nicht zu nahe treten, aber wenn Ingenieure so arbeiten würden, dann hätten wir heute bestimmt noch kein elektrisches Licht. Nun zum Sachverhalt. Nach unseren Vorstellungen ist die Gravitationsfeldstärke g allein von der Masse M und dem Quadrat des Abstandes r zum Mittelpunkt von M abhängig. Der Masse M des betreffenden, von dem Gravitationsfeld umgebenen Körpers ist g proportional und dem Quadrat des Abstandes r umgekehrt proportional. Von irgendeiner Kraft F ist g nicht abhängig. Das entspricht der Erfahrung. Die Tatsache, dass die Gravitationsbeschleunigung a (wegen der Vereinheitlichung der Begriffe und Symbole sollten wir auch hier der Beschleunigung das Symbol a zuordnen) dieselbe Einheit wie g (m/s²) besitzt und unter bestimmten Voraussetzungen auch denselben Zahlenwert aufweist, ändert nichts daran, dass es sich hierbei um zwei unterschiedliche physikalische Größen handelt. ---Wernidoro 08:41, 19. Jul. 2010 (CEST)

Beschleunigung statt Kraft

Zudem wollte ich die Größe unabhängig von der untersuchten Masse benutzen, damit man Korrekturdaten von Geodäten für Nivellierung über große Distanzen berücksichtigen kann von Beschleunigung sprechen(??deutsch??).

Daten für Gedäten liegen in Deutschland als Schwerenetze und einem Hauptschwerenetz (siehe Weblink im Artikel) daher verwendete ich den Begriff auch analog zu dem Lehrbuch meines Studiums (Vermessungskunde und Grundlagen der Statistik für das Bauwesen, Bertold Witte und Hubert Schmidt) als Schwerebeschleunigung, kurz Schwere. (Längerfristig sollte man Schwere auf Schwerebeschleunigung weiterleiten)

Hier mal einen Volltreffer für Erdschwerefeld:

http://www.gfz-potsdam.de/pb1/pg3/index_S13d.html


Was ist der Bergiffliche Unterschied zwischen Feld und Beschleunigung?

Ich denke beide Begriffe haben ihre Berechtigung und ich frage mich, wie man beide durch eine spezifizierung so weit präzisieren kann, das dies klar wird. Mit einem Feld wird wohl eher ein Physiker oder E-Techniker umgehen können, zumindest sollte Erdschwerefeld auf Feldtheorie verweisen.

Notwenige Abgrenzungen:

Schwerebeschleunigung <>Erdschwerefeld Hauptschwerenetz<>Geoid Schwerebeschleunigung<>Fallbeschleunigung

z.B. denke ich das zur Fallbeschleunigung die Zentrifugalbeschleunigung nicht gehört, weil man sonst |g| nicht mit Hilfe der Erdmasse, Erdradius und Graviatinskonstante ausrechnen kann. Und ein genaus |g| ist nur durch Messen möglich.

Redirect

Schwerenetz aufgegriffen und in Erdbeschleunigung eingefügt. Der Rest sollte sich dort bereits finden (siehe insb. dort: die Erdbeschleunigung bzw. Schwerebeschleunigung oder Gravitation ist in Flughöhe Höhe der ISS noch immer fast so groß wie auf der Erde). Dantor 01:28, 4. Sep 2005 (CEST)


Eingefügt aus Diskussion:Erdbeschleunigung

GRS80

Ich habe mal eine Näherung vom GRS80 aus angegebenem Weblink eingebaut. Das Modell enthält auch noch eine Polynomnäherung vom Grad 8, die bis in der vorigen Version kurzfristig drin war und bis zur endgültigen Entscheidung on Kommentarzeichen versteckt. Manche bevorzugen Polynome, aber ich fand die Originalformel einfach schlanker, und wenn sie eh genauer ist, warum nicht?--SiriusB 14:39, 26. Aug 2004 (CEST)

Erdschwerbeschleunigung

Physikalisch gesehen ist die Erdbeschleunigung die Kreisbeschleunigung der Erde auf ihrer Bahn um die Sonne. Das Lemma passt also nicht zum Inhalt. Hier wird von der Erdschwerebeschleunigung geredet zu der es auch schon einen Artikel gibt. 99% der Menschen nennen es Erdbeschleunigung, aber das ändert nichts daran das es falsch ist. Eine Enzyklopädie sollte den Leser zumindest darauf aufmerksam machen. Eclipse 17:03, 1. Sep 2005 (CEST)

  • Erdbeschleunigung, Schwerebeschleunigung, Oberflächenbeschleunigung und Fallbeschleunigung behandeln alle das selbe Thema.
    • Mit gutem Willen könnte man es höchstens auf zwei Artikel aufteilen: Schwerebeschleunigung für das allgemeine und Erdschwerebeschleunigung für das rein Erdspezifische. Es sollte aber meiner Meinung nach alles in einen Artikel mit redirects von den anderen, denn so viel ist es nicht. Erdbeschleunigung ist darüber hinaus nicht der richtige Begriff (Der wäre Erdschwerebeschleunigung.) Ich weiß, alle Welt nennt es Erdbeschleunigung, aber es ist trotzdem falsch und eine Enzyklopädie sollte auch das wissen, was 99% der Leute nicht wissen. Erdbeschleunigung ist bestenfalls die Kreisbeschleunigung der Erde auf ihrer Bahn um die Sonne. Unser Physik Prof. hat uns darüber schon vor Jahren extra eine Standpauke gehalten und er wäre jetzt sicher stolz auf mich, wenngleich ich wenig Hoffnung habe das das hier Berücksichtigung findet. Wenn 99% es falsch wissen, muss wohl nach den Gesetzen der Demokratie das falsche richtig sein. Nach den gesetzen der Logik jedenfalls nicht. Denn die Erde wird bei Fallvorgängen nicht beschleunigt. Aus diesem Grund sollte eine Vereinigung eher unter Schwerebeschleunigung stattfinden mit redirekt von Erdbeschleunigung. Denen die jetzt immer noch zweifeln lege ich nahe Erdbeschleunigung im online Brockhaus nachzuschlagen, da gibt es auch nur einen redirekt und Erdbeschleunigung wird aus gutem Grund im Artikel (dem was man sehen kann ohne zu zahlen) nicht erwähnt, nur Schwerebeschleunigung. Eclipse 17:24, 1. Sep 2005 (CEST)

Vakuum oder stoffleerer Raum?

Ich habe mir gerade den Artikel durchgelesen und mir ist was aufgefallen.

...versteht man die Beschleunigung, die ein Körper im freien Fall im Vakuum an der Erdoberfläche erfahren würde.

Vakuum sagt aber folgendes:

Das Wort Vakuum (von lat. vacuus (leer, frei)) wird in verschiedenen Bedeutungen gebraucht:
Technik und klassische Physik: Vakuum bezeichnet den Zustand eines Fluids in einem Volumen bei einem Druck, der deutlich geringer ist als der Atmosphärendruck bei Normalbedingungen.

Dabei ist mir eine Änderung der Formulierung in den Kopf gekommen.


...versteht man die Beschleunigung, die ein Körper im freien Fall im stoffleeren Raum an der Erdoberfläche erfahren würde.

Ich fände somit wäre es eindeutiger formuliert zudem ich deletantisch behaupten würde das Glas durchaus ein Hindernis im freien Fall wäre. Kurzum, ich denke es wäre absolut formuliert.

Mahado, 21.11.2006

es ist klar, dass hier vakuum gemeint ist und dass das auch richtig so ist. man muss hier von der experimentalphysik abgrenzen. 91.15.166.54 14:09, 29. Apr. 2009 (CEST)

Null-Zentrifugalbeschleunigung?

Hallo,

drei Himmelskörper, die allesamt gegen den Fixsternhimmel rotieren, sind mit Zentrifugalbeschleunigung null angegeben. Wer hat was dagegen, wenn ich die Werte berechne und eintrage? Der Abschnitt mit dem Fehler ist: Schwerebeschleunigung#Schwere-_und_Gravitationsbeschleunigung_ausgew.C3.A4hlter_Himmelsk.C3.B6rper --Blauer elephant 22:46, 21. Nov. 2011 (CET)== Übereinstimmung der Begriffssysteme ==

Moin. Im Artikel "Gravitation" wird unter "Schwere" ausschließlich der Gravitationsanteil verstanden (Gravitation = Schwere, Gravitationskraft = Schwerkraft). In diesem Artikel enthält der Schwerebegriff auch den Zentrifugalanteil. Hier sollte unbedingt Übereinstimmung hergestellt und bei der Gelegenheit auch gleich diese Seite mit der Seite "Erdschwerebeschleunigung" zusammengelegt werden. --Wernidoro 21:44, 16. Jul. 2010 (CEST)

Doppelter Artikel mit Erdschwerefeld ?

Als ich den Libellenartikel ändern wollte, ist mir ein Link auf das Erdschwerefeld aufgefallen. Aber die Summe von zwei parallel Artikel ist wohl höher, wenn man sieht, das es schon einen Artikel gibt, so entwirft man nicht von Grund auf neu.

Google Schwerebeschleunigung 944 Treffer Erdschwere 600 Treffer Erdschwerefeld 400 Treffer Beschleunigungsfeld 150 Treffer Erdschwerebeschleunigung 17 Treffer Erdbeschleunigungsfeld 1 Treffer

Schwerenetz 51 Treffer Hauptschwerenetz 29 Treffer

Nun Quantität sagt gar nichts, hilft auch nicht zur Bestimmung.

weitere einheit

die fallbeschleunigung hat ja auch neben m/s² noch N/kg, sollte man das nicht noch irgendwie einbringen? --Kenji 21:07, 24. Okt. 2009 (CEST)

Heißt diese Einheit tatsächlich auch Fallbeschleunigung? Es fehlt irgendwie das Beschleunigen als solches.--Thuringius 23:35, 25. Okt. 2009 (CET)
Das Newtown ist eine abgeleitete Einheit: 1 N = 1 kg m / s². Mir ist nicht geläufig das man N/kg für Beschleunigungen verwendet. --Langläufer 08:25, 26. Okt. 2009 (CET)
hmm, in zusammenhang um dann die gewichtskraft auszurechnen benutzt man das wohl, denn N = kg x m/s² --> N/kg = m/s² , also nur wenn man die beschleunigung benutzt um die gewichtskraft auszurechnen kann man das benutzen. --Kenji 16:13, 26. Okt. 2009 (CET)
Ja, 1 N/kg = 1 m/s². Bei der Einheitenrechnung kann man diesen Zusammenhang benutzten. Trotzdem ist es keine gebräuchliche Einheit der Beschleunigung. --Langläufer 17:15, 26. Okt. 2009 (CET)
Im bayerischen Schulwesen leider doch.--DelSarto 18:38, 6. Dez. 2011 (CET)
In der Mittelstufe lernen wir die Ortsfaktoren mit der Einheit "N/kg" kennen, da Beschleunigungen noch nicht bekannt sind. Sucht man als Schüler nach "Ortsfaktoren Tabelle", so landet man schnell bei diesem Wiki-Artikel. Insofern wäre die zweite Kombination doch nennenswert?-- Tranfunsel 10:29, 25. Okt. 2011 (CEST)

massenunabhängige Berechnung

Laut [1] könne man g berechnen, ohne dass dazu die Masse der Erde bekannt sein müsste, über das Verhältnis von Eigendrehung und Sonnenumlauf - hat das eine Bedeutung oder ist das eher Quatsch?--176.4.96.146 19:01, 23. Jun. 2012 (CEST)

Das passende Stichwort dazu heißt Radosophie (schön erklärt im dritten Weblink). Kein Einstein (Diskussion) 20:30, 23. Jun. 2012 (CEST)

Zentrifugalbeschleunigung des Jupiter

Im Abschnitt "Schwere- und Gravitationsbeschleunigung ausgewählter Himmelskörper" fiel mir auf, dass die Zentrifugalbeschleunigung etwa genauso groß ist wie die Schwere- und die Gravitationsbeschleunigung (alles äquatoriale Werte). Das kann aber kaum stimmen, da sie etwa die Differenz beider Werte entsprechen müsste. Derzeit gibt die Tabelle für Jupiter folgende Werte an (Einheit ist immer m/s^2):

  • Gravitationsbeschleunigung 24,79,
  • Schwerebeschleunigung 23,12,
  • Zentrifugalbeschleunigung 2,21 x 10^1 (d.i. 22,1).

M.E. ist letztere Zahl um etwa eine Größenordnung zu hoch angegeben. Leider fehlt der Wert in Quelle [1] komplett und ist Quelle [2] kein Weblink. Meine eigene zu-Fuß-Rechnung ergibt jedenfalls eine Zentrifugalbeschleunigung am Äquator von etwa 2 m/s^2. Andere Werte in der gleichen Spalte habe ich nicht kontrolliert.
--Payton (Diskussion) 14:01, 23. Apr. 2013 (CEST)

Hallo Payton, Du hast zum Glück in allen Punkten Recht. Hättest Du nämlich nicht Recht, wäre uns längst der Mittelteil vom Saturn um die Ohren geflogen. Die Ziffernwerte an sich waren zwar korrekt (zur Sicherheit habe ich alle Werte nachgerechnet), aber wie von dir richtig bemerkt, wurde der Exponent offenbar falsch übertragen und hätte 100 statt 101 heißen müssen – bei Jupiter und auch bei Saturn.
Da mir die Exponentialschreibweise bei haushaltsübliche Zahlen kontraintuitiv erscheint, habe ich sie nur für die sehr kleinen Zahlenwerte <10–3 benutzt. Diese gemischte Zahlenschreibweise ist in der reinen Wissenschaft unüblich, hätte den Fehler wohl aber schon früher aufgedeckt, bzw. nicht entstehen lassen. Zudem habe ich mir erlaubt, die zur Gravitation antiparallele Zentrifugalbeschleunigung mit negativem Vorzeichen zu versehen und die Planeten ordentlich zu nummerieren. --DuMonde (Diskussion) 08:55, 7. Mai 2013 (CEST)

Gravitations- und Schwerebeschleunigung

Gravitations- und Schwerebeschleunigung zu unterscheiden, ist äußerst verwirrend, da beide Begriffe vom Wort her gleichbedeutend sind. In der Literatur wird sehr oft nicht zwischen Gravitations- Schwere und Fallbeschleunigung unterschieden, aber wenn unterschieden wird, dann (soweit ich sehen konnte) zwischen Gravitations- oder Schwerebeschleunigung einerseits und Fallbeschleunigung andererseits, wie z.B. hier oder hier.

Ich schlage vor, den hiesigen Artikel auf das Lemma "Fallbeschleunigung" zu verschieben und die "Schwerebeschleunigung" entweder auf Gravitationsbeschleunigung weiterzuleiten oder (besser) ihr einen eigenen Artikel zu spendieren. Spricht was dagegen?--Balliballi (Diskussion) 17:14, 17. Jan. 2014 (CET)

 Info: Paralleldiskussion hier. Sollten wir das nicht zentraler auf der Redaktionsseite besprechen?
Du zitierst Bergmann/Schäfer als Kronzeugen? Das kann ich auch: Ludwig Bergmann, Wilhelm Raith: Bergmann/schaefer:experimentalphysik Bd 7 2a. Walter de Gruyter, 2001, ISBN 3-11-016837-5, S. 161 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). Hier wird Schwerebeschleunigung synonym zu Fallbeschleunigung verwendet. Deine zweite Quelle geht doch genauso vor, wie der Artikel hier: Einerseits Gravitationsbeschl., andererseits Fallbeschl.
Das Problem ist, dass die Fachliteratur nicht einheitlich ist. Jeder findet Belegstellen für (fast) alles. Daher müssen wir primär schauen, dass wie eine einmal getroffene Wahl konsistent im Artikel und Artikelübergreifend durchziehen. Kein Einstein (Diskussion) 17:31, 17. Jan. 2014 (CET)

Wird denn auch irgendwo zwischen Gravitations- und Schwerebeschleunigung differenziert? Meine zweite Quelle unterscheidet zwischen Gravitations- und Fallbeschleunigung, nicht zwischen Gravitations- und Schwerebeschleunigung. Dass andere Artikel betroffen sind, ist zwar lästig aber m.E. kein wirklicher Grund. Aber wenn du meinst, das sollte zentral diskutiert werden, dann bring es mal dahin, wo es hingehört. Ich wüsste jetzt nicht, wo genau die richtige Stelle ist.--Balliballi (Diskussion) 17:50, 17. Jan. 2014 (CET)
PS: Leider musste ich bei einer erneuten Recherche feststellen, dass die Schwerebeschleunigung (entgegen dem Wortsinn) auch sehr oft nicht mit der Gravitationsbeschleunigung sondern mit der Fallbeschleunigung gleichgesetzt wird. Deshalb ziehe ich meinen Vorschlag zur Lemmaverschiebung zurück und begnüge mich damit, mir einen Hinweis auf die unerschiedliche Verwendung der Bezeichnung zu wünschen. Ich bin mal "mutig" und probiere es selbst.--Balliballi (Diskussion) 23:30, 17. Jan. 2014 (CET)
Warum "leider"? Schmerzen dich neue Erkenntnisse?
"entgegen dem Wortsinn" stimmt auch nur subjektiv, denn Gravitation kommt zwar von Gravitas, bedeutet aber schon lange nur die Wechselwirkung. --Rainald62 (Diskussion) 01:43, 20. Mär. 2014 (CET)

Probekörper

Ich möchte nur kurz darauf hinweisen, dass die Bezeichnung Probekörper mehrdeutig ist. --Balliballi (Diskussion) 01:02, 20. Mär. 2014 (CET)

In diesem Kontext nicht (oder denkst Du bei Schwere an schwere Verdauung?). "Masse der Probemasse" ist jedenfalls schlechter Stil, deshalb revertiert. --Rainald62 (Diskussion) 01:39, 20. Mär. 2014 (CET)
Ich habe auf Deine Antworten nur deshalb nicht geantwortet, weil sie schlicht unter meinem Niveau sind. --Balliballi (Diskussion) 01:35, 5. Apr. 2014 (CEST)

Andere Sprachen

Es sollte sich nach dem Umbau mal jemand darum kümmern, sinnvolle Bezüge zu Artikeln in anderen Sprachen herzustellen. Momentan herrscht hier das blanke Chaos. --Balliballi (Diskussion) 00:45, 10. Mai 2014 (CEST)

PS: Ich selbst fühle mich dafür nicht zuständig, weil ich hinreichend deutlich vor den nunmehr in die Tat umgesetzten Umbaumaßnahmen gewarnt habe. Ich fühle mich jedenfalls nicht dafür verantwortlich, dass es jetzt zwei getrennte Artíkel Gravitationsfeld und Schwerefeld gibt, was m.E. völlig unnötig ist, und dass ein Artikel "Fallbeschleunigung" entgegen dem Vorbild gängiger Standardlexika für überflüssig gehalten wurde. Macht meinetwegen, was ihr wollt, aber räumt dann bitte auch den angerichteten "Saustall" hinterher wieder auf!--Balliballi (Diskussion) 01:20, 10. Mai 2014 (CEST)

Sie werden von Lotlinien rechtwinklig durchstoßen.

ja gibt es denn jetzt auch schon Lotlinien, die das nicht täten? Ich habe die Bezeichnung daher in " gesetzt. Ra-raisch (Diskussion) 12:23, 6. Jan. 2015 (CET)

Mit Lotlinien ist die wörtliche Bedeutung gemeint, also die Linie die durch ein Lot angezeigt wird (wird im Artikel so auch erklärt). Die übertragene Bedeutung (lotrecht = orthogonal) ergibt sich daraus ja erst. Ich finde die Aussage, dass ein simples Schurlot an jedem Punkt einen rechten Winkel zu einer nur gedachten Fläche bildet, alles andere als trivial. Und schließlich kann man die Aussage auch umkehren: Äquipotentialflächen sind Flächen, die an jedem Punkt mit dem dortigen Lot einen rechten Winkel bilden. --Pyrrhocorax (Diskussion) 12:38, 6. Jan. 2015 (CET)
naja, das ist schon klar, aber die meisten werden das Lot aus der theoretischen Geometrie kennen, und hier geht es um eine Anwendung der praktischen Geographie. Weiterhin wäre es eine rein akademische (theoretische) Frage, ob es Linien gibt, die die Flächen orthogonal schneiden und wie man sie nennt, wenn es hier keinen konkreten Bezug zur praktischen Anwendung gäbe. Mit anderen Worten, diese Linien haben hier ja nur eine Bedeutung, weil sie an anderer Stelle bereits erwähnt wurden und nicht weil man sie konstruieren kann. Aber mit dem von mir ebenfalls eingefügten "den" bin ich zur Not auch ohne " zufrieden ;-)) Ra-raisch (Diskussion) 13:06, 6. Jan. 2015 (CET)
Linien, die der Lotrichtung folgen, heißen Lotlinien, dies scheint also eine spezielle Bezeichnung zu sein, die hier in der Geografie gilt und nicht automatisch mit dem geometrischen Lot gleichzusetzen sein muss, zumal man ja ein Lot zu allen möglichen Flächen bilden kann. Ra-raisch (Diskussion) 13:13, 6. Jan. 2015 (CET)
Das Lot auf eine Fläche ist eine Gerade, während Lotlinien i.A. krumm sind. --Rainald62 (Diskussion) 17:56, 14. Feb. 2015 (CET)

Seltenes Synonym Standardfallbeschleunigung oder Standard Fallbeschleunigung?

Hallo Rainald, danke für's drüber lesen. Ich kam auf diesen Artikel weil ich in der alten Version vom Artikel Richtiger Wert die Normalfallbeschleunigung als Beispiel verlinkt hatte. Als ich den Artikel zur Normalfallbeschleunigung nicht gefunden hab, bin ich auf diese Weiterleitung „Standardfallbeschleunigung“ gestoßen. Damit der Leser weiß wo er gelandet ist, hatte ich das selten verwendete Wort im Artikel ergänzt, wie das normal empfohlen wird. Sollen wir es trotzdem raus lassen, weil es ja wirklich nur in 7 Büchern verwendet wird? Mir viel gar nicht auf das es ja Norm-Fallbeschleunigung heißt. --Christian Stroppel (Diskussion) 07:48, 13. Feb. 2015 (CET)

Ich hatte vergessen zu sagen, dass ich eine Weiterleitung Normalfallbeschleunigung auch angelegt hab, weil das Wort auch recht häufig zu finden ist. Falls das stört, bitte Löschantrag stellen.--Christian Stroppel (Diskussion) 12:11, 14. Feb. 2015 (CET)
Gut, Norm~ und Normal~ sind fast gleich häufig. --Rainald62 (Diskussion) 17:54, 14. Feb. 2015 (CET)
Ich plädiere für die Einfügung: "oder Normalfallbeschleunigung (vereinzelt auch Standardfallbeschleunigung bzw.Standard Fallbeschleunigung".--Balliballi (Diskussion) 16:36, 14. Feb. 2015 (CET)
Abgelehnt. Die relative Häufigkeit dieses Anglizismus (dt. Norm = engl. standard, daher auch die Getrenntschreibung) ist zu gering. Genauso wenig akzeptiert, obwohl weit häufiger, würden die Schreibweisen Normal-Fallbeschleunigung, Norm-Fallbeschleunigung, Normal Fallbeschleunigung, Norm Fallbeschleunigung. WP sammelt Wissen, nicht Müll. --Rainald62 (Diskussion) 17:54, 14. Feb. 2015 (CET)
Ich war bisher davon ausgegangen, man müsste generell Weiterleitungsbegriffe im Zielartikel stets nennen und fetten. Aber ich sehe ein, dass im vorliegenden Falle hierzu keine unbedingte Notwendigkeit besteht. Wenn jemand Normalfallbeschleunigung oder Standardfallbeschleunigung eingibt, hierher weitergeleitet wird und im Text Normfallbeshleunigung liest, dann wird er damit geistig sicher nicht überfordert. Das Häufigkeitsargument kann ich jedoch nicht unbedingt teilen. Wenn die seltenere Bezeichnung Schrippe auf Brötchen weitergeleitet wird, dann sollte "Schrippe" auch im Artikel fett genannt sein. Wird es übrigens auch. Was ich übrigens strikt ablehnen würde, wäre eine Löschung von Weiterleitungen wie Normalfallbeschleunigung oder Standardfallbeschleunigung.--Balliballi (Diskussion) 23:57, 14. Feb. 2015 (CET)
Für geläufige Begriffe eine Weiterleitung. Für häufige Falschschreibungen (wie es vielleicht die Getrenntschreibungen sind) keine Weiterleitung sondern bestenfalls den Hinweis mit Vorlage:Falschschreibung anlegen. --Langläufer (Diskussion) 16:17, 16. Feb. 2015 (CET)

Vielen Dank für eure Rückmeldungen. Das hat mir sehr geholfen, weil ich jetzt weiß, dass die Weiterleitungen zumindest auf den richtigen Artikel führt. Ich sehe ein, wenn die Liste der Synonyme mal länger wird, als der Artikel selbst, wäre das nicht Sinn der Sache. Ich hatte auch nicht gedacht, dass „standard“ ein Übersetzungfehter ist. Aber klar mit dem engl. „measurement standard“ ist ja auch das deutsche Wort Normal oder Etalon gemeint ist. Dann ist die Übersetzung Standard als nur ein Falscher Freund. Das ist umso interessnater, weil ich es vom Artikel richtiger Wert verlinken wollte. Dann wäre die Lösung wie es jetzt ist ganz gut.--Christian Stroppel (Diskussion) 17:20, 16. Feb. 2015 (CET)

Schwerelosigkeit

Die "Erklärung" der Schwerelosigkeit über ein Kräftegleichgewicht von äußeren und Scheinkräften im rot. BS beruht auf einem verbreiteten Missverständnis

(s. Bergmann/Schäfer[1]).

  1. Ludwig Bergmann, Clemens Schaefer: Lehrbuch Der Experimentalphysik. Mechanik, Relativität, Wärme. Band 1. de Gruyter, 1998, ISBN 3-11-012870-5 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

Auch wenn andere Autoren dies so "erklären" ist das noch kein Grund dieses Missverständnis weiter zu verbreiten.--Wruedt (Diskussion) 12:20, 3. Okt. 2015 (CEST)

Wenn Du nicht so sehr auf Missverständnisse fokussiert wärest, hättest Du nicht gelesen, was dort nicht steht ;-) --Rainald62 (Diskussion) 13:08, 3. Okt. 2015 (CEST)
Ich bin auch ratlos, welche Stelle im Artikel du hier monierst. Kein Einstein (Diskussion) 13:43, 3. Okt. 2015 (CEST)
Siehe dieses Her und Hin. --Rainald62 (Diskussion) 14:13, 3. Okt. 2015 (CEST)
Jaja, das hatte ich mitbekommen, kann aber keinen Bezug zum Diskussionsbeitrag herstellen. Kein Einstein (Diskussion) 14:50, 3. Okt. 2015 (CEST)
Der Satz: " In frei fallenden Bezugssystemen (Bsp. Raumstation) herrscht Schwerelosigkeit." könnte die Vermutung aufkommen lassen Schwerelosigkeit hätte was mit Bezugssystemen zu tun. Dies ist nicht der Fall. Richtig ist: Schwerlosigkeit ist ein Zustand bei dem die Wirkung der Schwerkraft nicht spürbar ist. Das ist der Fall wenn nur die Schwerkraft wirkt. In der frei fallenden Raumstation herrscht tatsächlich Schwerelosigkeit, aber in welchem BS das beschrieben ist, ist völlig wurscht.--Wruedt (Diskussion) 16:49, 3. Okt. 2015 (CEST)
Nein, das ist ganz und gar nicht "wurscht". Die Schwerelosigkeit herrscht nämlich nur in dem frei fallenden System, nicht jedoch etwa im Bezugssytem Erdboden. Wenn wir nämlich die Raumstation aus dem letzteren Bezugsystem heraus beobachten, so stellen wir eine beschleunigte Bewegung fest, die natürlich durch eine Kraft hervorgerufen werden muss. Für den erdfesten Beobachter ist die Raumstation also keineswegs schwerelos, das ist sie nur für die Insassen.--Balliballi (Diskussion) 18:01, 3. Okt. 2015 (CEST)
Hier ist der Artikel Schwerefeld, Feld im Sinne von vektorwertiger Funktion über  . Wenn eine Flottille von Raumschiffen eine unbekannte Ansammlung Dunkler Materie kartiert (siehe GRACE), wird das Ergebnis davon abhängen, aus welcher Richtung sie darauf stießen, wann sie bemerkten, dass es in dieser Raumgegend nicht vernachlässigbare Schwere gibt usw. Es gibt so viele Schwerefelder wie BSe. --Rainald62 (Diskussion) 08:00, 4. Okt. 2015 (CEST)
Wir reden doch hier über das physiologische Phänomen der Schwerelosigkeit oder? Was hat in dem Kontext ein Beobachter verloren?--Wruedt (Diskussion) 09:31, 4. Okt. 2015 (CEST)
Nein, von Physiologie war nicht die Rede. --Rainald62 (Diskussion) 09:59, 4. Okt. 2015 (CEST)
@Wruedt: Wenn Du "Schwerelosigkeit" interpretierst als "fehlendes Gefühl von Schwere", so magst Du Recht haben mit der Behauptung, dass diesbezüglich das BS keine Rolle spielt. Auch wenn man einfach sagt: "Schwerelosikeit ist das alleinige Wirken der Schwerkraft" kann man eine solche Aussage unabhängig vom BS treffen. Wenn man dagegen eine physikalisch sauberere und dem gesunden Menschenverstand einleuchtendere Formulierung wählt wie: "Schwerelosigkeit ist die Wirkungslosigkeit der Schwerkraft", so ist diese Wirkungslosigkeit nur in einem frei fallenden BS gegeben, während man in anderen BSen eine Wirkung in Form einer Beschleunigung "beobachtet". Ich halte übrigens die Darstellung im Bergmann-Schäfer nur für überzeugend, solange ich nicht weiter darüber nachdenke. Wenn ich das aber tue und mir z.B. vor Augen führe, dass "Schwere" oft synonym mit "Schwerebeschleuningung" gebraucht wird, dann müssste ich "Schwerelosigkeit" mit "Beschleunigungslosigkeit" gleichsetzen. Fazit: Die Formulierung: "In einem frei fallenden BS herrscht Schwerelosigkeit" ist unanfechtbar, andere Formulierungen können Probleme verursachen.--Balliballi (Diskussion) 12:17, 4. Okt. 2015 (CEST)
Dann sind wir wieder bei Scheinkräften mit denen Schwerelosigkeit angeblich "erklärt" werden soll. Wie Bergmann/Schäfer zeigen ist das ein Irrtum. Wohin die "Annahmen" eines Beobachters führen, zeigen die skurrilen Schlussfolgerungen in Dobrinskiy Zentrifugalkraft. Noch'n Beispiel. "Jemand" sitzt auf einer Parkbank. Physiker N beschreibt den Vorgang in einem erdfesten System und kommt zum Schluss, dass sich Gewichtskraft und Gesäßkraft aufheben. Physiker D beschreibt den Vorgang in einem frei in Richtung Erdmittelpunkt fallenden BS. Er kommt zur Erkenntnis, dass auf "Jemand" eine Scheinkraft von m*g nach oben "wirkt". Da dies aber eine Scheinkraft ist, die deshalb auch nur in der "Annahme" von Physiker D existiert, kann "Jemand" diese Scheinkraft 1. nicht feststellen und 2. ist er auch nicht schwerelos, da nicht Gegenkraftfrei. Was Du zu erwähnen vergessen hast, ist der Umstand, dass man im frei fallenden BS auch noch ruhen muss. Mit Schwerelosigkeit hat das aber auch nichts zu tun, sondern das beschreibt ein Kräftegleichgewicht in diesem BS. Dass man, wenn nur die Schwerkraft im homogenen Schwerefeld herrscht schwerelos ist, hat mit dem BS in dem der Vorgang beschrieben wird nichts zu tun. Ein "Beschleunigungsmesser" wird ebenfalls 0 g anzeigen, völlig unabhängig davon welche BS zur Beschreibung auch immer verwendet werden mögen, da er auf dem Prinzip der Kraftmessung auf einen Probekörper funktioniert.--Wruedt (Diskussion) 18:22, 4. Okt. 2015 (CEST)
Sorry, Wruedt, da geht imho einiges durcheinander.
Wenn "Jemand" (J) auf der Parkbank sitzt und "D" das aus seinem frei fallenden BS heraus beschreibt, dann ist J doch nicht schwerelos. Statt dass "nur" die Schwerkraft wirkt, wirkt hier *keine* Schwerkraft. Nota bene: Auch die Gravitation ist eine Scheinkraft, siehe Gravitation#Allgemeine Relativitätstheorie (da ist es ein Stuhl, keine Parkbank). J ist aus Sicht von D nach oben beschleunigt. Aber nicht von einer Scheinkraft sondern von der von dir "Gesäßkraft" genannten Kraft. Die Parkbank drückt doch objektiv messbar, natürlich kann J das auch aus Sicht von D feststellen (durchbiegende Streben der Parkbank)... Kein Einstein (Diskussion) 19:16, 4. Okt. 2015 (CEST)
Quetsch: @KeinEinstein. Selbstverständlich ist J nicht schwerelos, das Gegenteil wurde oben gepostet. Siehe:"[...] und 2. ist er auch nicht schwerelos, da nicht Gegenkraftfrei". Daher +1 zu Deinen Anmerkungen. Wogegen ich mich immer noch ausspreche ist die Verbindung von Schwerelosigkeit (0 g) in Verbindung mit dem frei fallenden BS.--Wruedt (Diskussion) 08:40, 5. Okt. 2015 (CEST)
Quetsch: @Wruedt. Kleine Korrektur: J ist vom frei fallenden BS aus betrachtet sehr wohl schwerelos, weil - wie KE sehr richtig bemerkte - auf ihn keine Schwerkraft wirkt. Er ist allerdings nicht kräftefrei, weil er durch die "Gesäßkraft" beschleunigt wird. Dieses Beispiel zeigt sehr schön, dass der Satz "Schwerelosigkeit heißt, dass nur die Schwerkraft wirkt" nicht immer stimmt. Allgemeigültig ist nur, dass im frei fallenden BS die Schwerkraft verschwindet.--Balliballi (Diskussion) 09:57, 5. Okt. 2015 (CEST)
Quetsch: @Balliballi: Dass J schwerelos im frei fallenden BS sei, ist natürlich Nonsens. Er wird auch nicht durch die Gesäßkraft beschleunigt, sondern diese gleicht wie in jedem anderen BS die Gewichtskraft aus (Diese ist wie üblich eine eingeprägte Kraft). Eine Scheinkraft -m*a_B die im beschl. BS berücksichtigt werden muss, löst sich also in Luft auf??? Da die Disk hier aber zu keinem Erkenntniszuwachs führt (s. auch unten, ein Gerät hat kein BS) wird's Zeit diese zu beenden.--Wruedt (Diskussion) 10:18, 6. Okt. 2015 (CEST)
quetsch: @Wruedt: Wenn Dir nicht klar ist, dass Die Gewichtskraft eine Scheinkraft ist, die in einem frei fallenden BS verschwindet, und dass das fallende BS ein Inertialsystem ist, in dem auch keine anderen Scheinkräfte existieren, dann sollten wir tatsächlich die Diskussion als hoffnungslos beenden. Eine Scheinkraft (zur Kompensation der Schwerkraft) muss man übrigens nur annehmen, wenn man das fallende BS nicht als Inertialsystem sondern als beschleunigtes BS betrachtet. Läuft aber im Ergebnis auf dasselbe hinaus. Wichtig ist nur, dass man nicht verschiedene Betrachtungsweisen durcheinander wirft. --Balliballi (Diskussion) 12:33, 6. Okt. 2015 (CEST)
Über die Lesarten von "Schwerelosigkeit": Deine, Wruedt, ist mir geläufig, habe sie selbst in Schwerelosigkeit oder in Freier Fall hingeschrieben, aber die Lesart als Schwere = 0 ist nicht ungewöhnlich oder gar falsch, hier sogar angemessen zu erwähnen.
Denn hier ist, ich wiederhole mich ungern, der Artikel 'Schwerefeld', insbes. über das irdische. Dieses ist nun nicht an einer bestimmten Stelle dadurch null, weil dort ein Beschleunigungsmesser frei fällt. Schwerelos ist das Gerät nur in seinem eigenen BS. Nur wenn es im BS 'Erde' ruht, misst es die gewünschte Größe. --Rainald62 (Diskussion) 23:06, 4. Okt. 2015 (CEST)

Änderung in der Einleitung am 28.10.2015

Das halte ich für keine Verbesserung, wie schon in meinem letzten Bearbeitungskommentar gesagt:

  1. Die Feldstärke des Schwerefeldes heißt Schwere, Schwerebeschleunigung oder Fallbeschleunigung - das liest so manche omA als "entweder - oder", verwirrt also ggf.
  2. Der Klammereinschub nach Fallbeschleunigung ist sprachlich schlecht
  3. Vorher wird die Fallbeschleunigung als die Beschleunigung charakterisiert, mit der sich ein frei fallender Körper in Bewegung setzt - was den Einfluss von Luftreibung etc. elegant umgeht - nun zielt die Formulierung auf die (ganze) Bewegung an sich, was den "ausschließlichen Einfluss" der Schwerkraft unangemessen betont und hervorhebt.

Drei Teilaspekte, drei Verschlechterungen → Revert. Kein Einstein (Diskussion) 19:47, 28. Okt. 2015 (CET)

zu 1.: omA nimmt an, dass man Schwere, Schwerebeschleunigung oder Fallbeschleunigung für eine einzige Sache sagen kann. Wenn das nicht so ist, darf man nicht auf den verwirrenden Zustand revertieren, sondern die Verwirrung beseitigen.
mfG AnaLemma 21:49, 28. Okt. 2015 (CET)
Die Annahme ist folgerichtig, wenn omA den Text mit Hilfe des ihr angebotenen Formelzeichens   und der Dimension m/s² deutet. Die Reihenfolge ist Schwere →   → m/s²und wird auch Schwerebeschleunigung oder Fallbeschleunigung genannt.
omA atmet auf und merkt sich: Schwere = Schwerebeschleunigung = Fallbeschleunigung.
mfG AnaLemma 12:50, 29. Okt. 2015 (CET)
Nicht ganz ohne Genugtuung beobachte ich den gegenwärtigen Hickhack, zeigt er doch, was für eine Scheiß-Idee die Kreation dieses in der internationalen WP einsam dastehenden und dort nicht sinnvoll zu verlinkenden Artikels "Schwerefeld" war. Der international etablierte Artikel "Fallbeschleunigung" z.B. wurde für diesen Unsinn geopfert. Ich bereue zutiefst, seinerzeit der Auslöser für diese ganze Diskussion und die sich daraus ergebenden eklatanten "Verschlimmbesserungen" gewesen zu sein. Da war blinder Eifer im Spiel, der durch keine mahnenden Einwände meinerseits zu stoppen war. Vielleicht ist ja demnächst mal wieder ein neuer Anlauf möglich. Aber vielleicht auch nur dann, wenn die Stärke des Schwerefeldes auch "Schwerefeldstärke" heißen darf.--Balliballi (Diskussion) 01:39, 29. Okt. 2015 (CET)
Ja, Genugtuung für den Hick-Hack mit Abschaltautomatik beim OMA-Test unter der WP-Physiker-Mehrheit ficht einem an. Aber wollen wir uns nicht lieber um das Wohl des Lesers kümmern? Ich bin jetzt Deinem Hinweis (“Scheiß-Idee”) nachgegangen, und bin angenehm überrascht, dass die Fallbeschleunigung schon einmal einen eigenen Artikel hatte, was besser war als die derzeitige Verquickung mit Schwerefeld. Selbst der Redirekt #WEITERLEITUNG Schwerefeld#Fallbeschleunigung ist ein falsches Versprechen, weil gar kein Abschnitt #Fallbeschleunigung existiert. Ich plädiere für Aufheben der Weiterleitung oder Weiterleitung nach Freier Fall. Höchstwahrscheinlich erforderliche Verbesserungen haben das Verstehen von der Lesermehrheit (nicht von den Physikern, die die Physik von Berufs wegen verstehen) im Auge zu haben. Die Lesermehrheit darf z. B nicht überfallen werden mit: im freien Fall periodisch um ein anderes Objekt bewegen (Umlaufbahn) .
mfG AnaLemma 12:50, 29. Okt. 2015 (CET)
Die Weiterleitung auf Freier Fall ist sicher eine Verbesserung, wobei allerdings zu wünschen wäre, dass dort die Fallbeschleuingung ausführlicher (am besten in einem eigenen Kapitel) erklärt wird. Abgrenzung und/oder Nichtabgrenzung gegen "Schwerebeschleunigung" und "Gravitationsbeschleunigung" wäre auch wünschenswert.--Balliballi (Diskussion) 16:10, 29. Okt. 2015 (CET)
@Analemma: Du verstehst meinen Punkt bei 1 vielleicht nicht so, wie ich ihn meine. Imho sieht omA eben nicht aus der Formulierung, dass die drei Begriffe synonym verstanden werden... Aber der Streit geht ja gerade eher um die Punkte 2 und 3, oder?
Eine Klammereinschuberklärung in der Einleitung ist Mist, das hilft niemandem. Vom "ausschließlichen Einfluss" und solchen Formulierungen mal abgesehen. Die anknüpfende Formulierung "Mit dieser (sic!) Beschleunigung..." verstärkt doch gerade, dass es nur um eine Beschleunigung (mit drei verschiedenen Bezeichnungen) geht. Kein Einstein (Diskussion) 17:47, 29. Okt. 2015 (CET)
Punkt 1: Na dann sage doch einmal, was Du in der Sache verstehst und meinst. Für mich ist nur klar: Du hast etwas geschrieben, somit sei Dein Revertieren begründet.
Punkt 2: Du persönlich findest etwas einfach schlecht - Dein volles Recht, aber ein Grund für einfach weg damit - nein.
Punkt 3: Eine Spitzfindigkeit von Dir, mit der Du den Teufel Luftreibung vertrieben glaubst. omA kennt ihn vermutlich. Im Zweifelsfall sollte auf ihn seriös mit z.B. gültig nur im Vakuum hingewiesen werden, anstatt den Trumpf spitzfindig im Ärmel zu behalten.
mfG AnaLemma 19:31, 29. Okt. 2015 (CET)
@Balliballi: Wenn du beim Betrachten von Hickhack Genugtuung empfindest, wirst du in diesem Projekt sicher viel Spaß haben - ob das allerdings die Enzyklopädie voranbringt??? Für neue Anläufe bitte die entsprechenden Funktionsseiten bemühen, in der Grundsatzdiskussion haben viele Mitarbeiter viele Argumente abgewogen - und deinen folgte fast niemand. Es ist dein gutes Recht, deine Meinung als "richtiger" zu empfinden und zu bezeichnen - ob Dauernörgeln über Verschlimmbesserungen, blindem Eifen etc. aber dein gehört-werden verbessert, wage ich zu bezweifeln. Kein Einstein (Diskussion) 17:47, 29. Okt. 2015 (CET)
Dauer-Revertieren - ob das allerdings die Enzyklopädie voranbringt???
mfG AnaLemma 19:31, 29. Okt. 2015 (CET)
Sorry, ich habe oben begründet, warum deine Änderung keine Verbesserung sind und dann ist ein Revert durchaus voranbringend. Kein Einstein (Diskussion) 21:58, 30. Okt. 2015 (CET)
+1 zu "halte ich für keine Verbesserung", die alte Version finde ich auch besser. --mfb (Diskussion) 22:27, 29. Okt. 2015 (CET)
@Kein Einstein: Dass in der Grundsatzdisskussion viele Mitarbeiter viele Argumente "abgewogen" hätten, halte ich für Schönfärberei. Denn das Ergebnis dieses "Abwägens" ist zum Ersten das völlig überflüssige Nebeneinander der Artikel Gravitationsfeld und Schwerefeld: ist denn wirklich die geringfügige Modifikation des Gravitationsfeldes durch die Zentrifugalkraft Grund genug für einen separaten Artikel?! So was gibt's nur in der deutschen WP! (Und ganz nebenbei: wo ist der logisch zugehörige Artikel Zentrifugalfeld?) Zum Zweiten: Der Artikel Schwerefeld ist mit dem englischen Artikel en:Gravitational acceleration verknüpft. (Schilda lässt grüßen!) Dauernörgelei meinerseits oder Dauerblindheit "Eurer"seits???--Balliballi (Diskussion) 00:41, 30. Okt. 2015 (CET)
Es steht dir frei, interlanguange-Verknüpfungen zu verbessern. Mein Beitrag ist eher bei den Inhalten und der Struktur der Artikel, was aber dein grundsätzlich richtiges Anliegen pasender Wikidata-Items nicht in Abrede stellt. Kein Einstein (Diskussion) 21:58, 30. Okt. 2015 (CET)
quetsch: Als der Artikel noch "Schwerebeschleunigung" hieß, war die interlanguage-Verknüpfung kein Problem. Dieses entstand erst durch die unselige Verschiebung auf "Schwerefeld", das jetzt als zweieiiger Zwilling zum Gravitationsfeld auftritt, aber nach wie vor mit en:Gravitational acceleration verknüpft bleibt. Ich habe seinerzeit eindringlich vor dieser Lemmaverschiebung gewarnt und stattdessen eine Verschiebung auf "Fallbeschleunigung" vorgeschlagen, um das zweideutige Lemma "Schwerebeschleunigung" durch ein eindeutiges zu ersetzen. All das wäre (auch interlingual) problemlos möglich gewesen. Aber als notorischem Querulenten schenkte man mir damals kein Gehör und versteifte sich ("in blindem Eifer", ich kanns nicht anders sagen) auf das "Schwerefeld", das sich inzwischen fast zu einem schlechten Pseudo-Fallbeschleunigungsartikel gemausert hat. Schlecht deshalb, weil die Fallbeschleunigung nicht direkt erklärt wird, sondern dem Begriff der "Feldstärke des Schwerefeldes ("Schwerfeldstärke" darf man ja im Unterschied zur "Gravitationsfeldstärke" nicht sagen, weil's einigen Herrschaften nicht passt) nachrangig als Synonym untergeordnet wird. (Das stellt aber die Historie auf den Kopf. Die Fallbeschleunigung war bereits lange vor dem Aufkommen des Begriffs "Feld" bekannt.) Mir jetzt freizustellen, an der Verbesserung interlingualer Verknüpfungen zu arbeiten, finde ich ebenso generös wie ulkig: ich soll also jetzt den Schlamassel, den andere angerichtet haben, in Ordnung bringen?! Ich würde mir das sogar zutrauen, aber ich verspüre nach meinen bisherigen (Revert-) Erfahrungen dazu nicht mehr die geringste Lust. Die Suppe sollte schon von denen ausgelöffelt werden, die sie eingebrockt haben.--Balliballi (Diskussion
Oben mockierst Du Dich über die Formulierung "... ausschließlicher Einfluss ...". Ich machte 2x darauf aufmerksam, dass ich einen Satz aus einem anderen WP-Artikel übernommen hatte. Schaue bitte genauer hin und halte Dich bitte an den, der ihn formuliert hat. Einer der Nächsten, an den Du Dich wenden kannst, bist Du als verantwortliches Mitglied der die Qualität einschlägiger Artikel überwachenden Redaktion Physik selbst.
mfG AnaLemma 21:01, 30. Okt. 2015 (CET)
Wir diskutieren darum, ob diese Formulierung hierher passt. Die Frage ist unabhängig davon, ob du sie woanders her hast. Kein Einstein (Diskussion) 21:58, 30. Okt. 2015 (CET)
Du diskutierst überhaupt nicht, sondern streichst mit wechselnden beliebigen Worten als Begründung. Ich schrieb es schon einmal weiter oben: Du hast etwas geschrieben, somit sei Dein Revertieren begründet. Weil es nur etwas zu sein brauche, darf es auch immer etwas mit anderem Inhalt sein, wenn Du nochmals "drübergehst":
a) Der Klammereinschub nach Fallbeschleunigung ist sprachlich schlecht.
b) Mist ... "ausschließlichen Einfluss"
Zur Erinnerung, worum es ging. Zitat aus Freier Fall: Der freie Fall ist ... die Bewegung eines Körpers unter dem ausschließlichen Einfluss der Schwerkraft. Von mir in mehreren vergeblichen Versuchen zitiert als im zuständigen Lemma Schwerefeld FEHLENDE Erklärung für Fallbeschleunigung, u.a. so: Fallbeschleunigung (ein frei beweglicher, ausschließlich ihrem Einfluss unterliegender Körper befindet sich im freien Fall)..
Deine Aufgabe ist es, solche Bemühungen für Mängelbeseitigung im Bereich Physik zu untersützen, wenn Du sie als verantwortlicher Redakteur schon nicht selbst unternimmst, sie gar nicht siehst (Kollege Balliballi vermutet Dauerblindheit “Eurer”seits“ in einer Ansprache an Dich).
mfG AnaLemma 13:36, 31. Okt. 2015 (CET)
Ich halte es nicht für optimal, zum Begriff "Fallbeschleunigung" (noch dazu: in Klammern) erklären zu wollen, was der freie Fall ist. Es geht um die Fallbeschleunigung. Ich sehe nicht, welcher Mangel hier beseitigt werden soll - erst recht nicht, welcher beseitigt wird. Kein Einstein (Diskussion) 22:59, 31. Okt. 2015 (CET)
In der Tat wird durch die Änderung von AnaLemma kein Mangel beseitigt. Insofern ist der momentane Formulierungsstreit müßig. Was aber nicht müßig ist, ist das Unbehagen des Lesers, der sich nach Eingabe des Suchworts "Fallbeschleunigung" unzureichend bedient fühlt, wenn er die Fallbeschleunigung als Unterbegriff des Schwerefeldes serviert bekommt. Was hat die Fallbeschleuingung mit dem Schwerefeld zu tun? Erst mal nix. Entsprechend taucht im (physikredaktionell verachteten) Meyer-Lexikon im Artikel "Fallbeschleunigung" die Bezeichnung "Schwerefeld" gar nicht auf. Noch mal: der aktuelle Hickhack ist Folge des "blinden Eifers", der seinerzeit zur weitgehend redundanten Duplizität der Artikel Gravitationsfeld und "Schwerefeld" führte und auf einen Artikel "Fallbeschleunigung" glaubte verzichten zu können. Das war ...(Luftsprung Kai Pflaume)...Scheiße! --Balliballi (Diskussion) 01:12, 1. Nov. 2015 (CET)
Eben: Fallbeschleunigung hat nur einen Redirect zu Schwerefeld, und dort steht lediglich Die Feldstärke des Schwerefeldes heißt Schwere, Schwerebeschleunigung oder Fallbeschleunigung. Also: nichts Brauchbares. Den Mangel will ich zwischenzeitlich - bis Nägel mit Köpfen gemacht sind - mit einem Link zu und einem Zitat aus Freier Fall mindern. Dort ist wenigstens etwas zu erfahren. Der Begriffsteil "Fall" kommt dort doppelt vor und das sicher nicht zufällig .
mfG AnaLemma 18:47, 1. Nov. 2015 (CET)

3M: Inhaltlich kann ich kaum einen Unterschied der beiden Versionen erkennen, außer vielleicht dass in der geänderten Fassung der Begriff "Freier Fall" erklärt wird, obwohl das nicht das Lemma ist. Stilistisch aber finde ich die ursprüngliche Fassung deutlich besser, weil sie ohne Klammereinschub auskommt. Ich finde sie aber auch nicht perfekt. Der Satz "Als auf die Masse bezogene Gewichtskraft eines Probekörpers hat sie die SI-Einheit N/kg = m/s2 ..." ist sprachlich ein ziemliches Monstrum, weil ein wesentlicher Inhalt (Feldstärke = Kraft/Masse) in einer Partizipialkonstruktion versteckt wird, satt in einem Hauptsatz ausgesprochen. Aber das hat mit der hiesigen Diskussion nichts zu tun. Kurz zusammengefasst: 3M = +1 revert. --Pyrrhocorax (Diskussion) 09:42, 2. Nov. 2015 (CET)

 Info: Diskussionsstrang zum Artikel Fallbeschleunigung wurde übertragen auf RPQS. Kein Einstein (Diskussion) 17:05, 3. Nov. 2015 (CET)

Grafik in der Einleitung

In der Legende zur Grafik in der Einleitung („Schwerefeld der Erde im Südpolarmeer“) fehlt die Erklärung der Signaturen (Farben). Woher bekommt man die? -- Brudersohn (Diskussion) 05:22, 29. Apr. 2016 (CEST)

Laut Bildbeschreibung stammen die Daten aus Altimetrie ("This gravity field was computed from sea-surface height measurements collected by the US Navy GEOSAT altimeter") und sind öffentlich verfügbar (die Quelle ist angegeben). --Rainald62 (Diskussion) 22:02, 29. Apr. 2016 (CEST)

Tabelle Schwerebeschleunigung

Die Tabelle ist inkonsistent. Die Formel stimmt bei den meisten Planeten nicht.   Ursache könnten die verschiedenen Quellen von Gravitations- und Zentrifugalbeschleunigung sein. Das negative Vorzeichen halte ich im Zusammenhang mit der weiter oben im Artikel stehen Formel ebenfalls für unglücklich. Die als Quelle benutzte NASA-Tabelle ist ebenfalls inkonsistent. Kann jeder selber nachrechnen. --Langläufer (Diskussion) 15:16, 8. Mai 2013 (CEST)

Im Text: Die Tabelle enthält die Gravitations-, die Zentrifugal- und die resultierende Schwerebeschleunigung. Fehlt eine Erläuterung des Zusammenhangs. Passt nicht die Reihenfolge der Erwähnung der 3 Größen im Satz und die Abfolge als Tabellenspalten. A = B - C wird von den Zahlenwerten verletzt. Abplattung in % als Spalte dazugeben? --Helium4 (Diskussion) 13:06, 2. Mai 2016 (CEST)

Schwerepotential und Zentrifugalkraft

Der Artikel über "Geoid" suggeriert, das Schwerepotential enthalte eben nicht die Komponente "Zentrifugalkraft". "Im Gegensatz zum Schwerepotential ist die Schwerebeschleunigung g auf dem Geoid nicht konstant, sondern sinkt aufgrund der vom Pol zum Äquator ansteigenden Zentrifugalbeschleunigung vom Pol zum Äquator von 9,83 auf 9,78 m/s2." 2.246.121.178 16:39, 11. Okt. 2016 (CEST)

Das ist einfach nur unsauber formuliert. Das Schwerepotential bezieht sich auf die Schwerkraft (Gravitationskraft + Zentrifugalkraft) --Langläufer (Diskussion) 18:44, 11. Okt. 2016 (CEST)

etwas Unordnung

Der Artikel scheint während der Überarbeitung etwas durcheinandergekommen zu sein. Die Abschnitte "Erdschwerefeld außerhalb der Erde" und "Geopotential" sind nicht kontingent.

Im ersteren steht der Satz "Auf der geostationären Bahn heben sich beide Einflüsse exakt auf.". Das bezieht sich vermutlich auf die Zentrifugalkraft eines im Orbit kreisenden Körpers. Schwerkraft und Zentrifugalkraft heben sich allerdings in jedem Orbit exakt auf, nicht nur auf der geostationären Bahn. Diese zeichnet sich kräftemäßig durch nichts aus und hat ihre praktische Besonderheit als äquatorialer Orbit bei Synchronität zur Erdrotation. Der Satz kann also weg.

Der zweite Absatz im gleichen Abschnitt gehört offenbar in den nächsten "Geopotential". Da ist die Erklärung nicht wirklich erschließbar. Ich bau das mal um. --Kapuzino (Diskussion)

Mit Deinem zweiten Kritikpunkt hast Du recht. Was den ersten anbetrifft: Das war anders gemeint, als Du denkst, aber sehr unsauber ausgedrückt: Die beiden Effekte heben sich in einem in der Erdoberfläche festen Bezugssystem genau in der Höhe der geostationären Umlaufbahn auf. In jeder anderen Höhe muss sich ein Satellit relativ zu diesem Bezugssystem bewegen, um nicht vom Himmel zu stürzen oder ins All abzudriften.--Pyrrhocorax (Diskussion) 23:29, 10. Aug. 2017 (CEST)
Nee, im Ernst, das stimmt nicht. Die Synchronität mit der Erddrehung hat mit dem Schwerefeld nur insofern zu tun, als dass ich genau diesen Abstand (~36tkm) benötige, um die Umlaufzeit genau einen Tag lang zu bekommen. Das hat ja auch nur bei einer äquatorialen Bahn einen praktischen Sinn. Ich warte mal noch mit der Korrektur, bis das geklärt ist. Mein, auch sprachlich geordnete Version würde so gehen:
 
Abnahme der Schwerebeschleunigung mit zunehmender Höhe

In der Nähe der Erdoberfläche nimmt g um etwa 3,1 µm/s2 pro gestiegenem Meter ab.

Außerhalb der Erde verringert sich das Gravitationsfeld proportional zum Quadrat des Abstandes zum Erdmittelpunkt. Das Erdschwerefeld ist somit (wie das Schwerefeld jedes Himmelskörpers) prinzipiell unbegrenzt, wird aber mit wachsender Entfernung schnell schwächer. In Höhen von 300 bis 400 km ist die Erdbeschleunigung um 10 bis 15 %, in 5000 km ca. 70 % geringer als auf der Erdoberfläche.

Da die Zentrifugalbeschleunigung eines um die Erde kreisenden Körpers (Satellit) bei gegebener Geschwindigkeit nur proportional zum Abstand abnimmt, ergeben sich daraus die nötige Kreisbahngeschwindigkeit und die Fluchtgeschwindigkeit, um dem Schwerefeld zu entkommen.

Der Einfluss anderer Himmelskörper kann nur im Nahbereich eines schweren Himmelskörpers vernachlässigt werden. Bei der Erde ergeben sich durch den nahen und relativ großen Mond entsprechende Einschränkungen.

--Kapuzino (Diskussion)

Wir reden hier von einem Bezugssystem, in dem die Erde ruht, d. h. nicht rotiert. In diesem Bezugssystem herrscht eine zum Erdmittelpunkt gerichtete Gravitationsbeschleunigung und eine vom Erdmittelpunkt weg gerichtete Zentrifugalbeschleunigung. Beide sind genau in einer Höhe betragsmäßig gleich, nämlich in der Höhe der geostationären Umlaufbahn. Was Du sagst, ist etwas völlig anderes: In einem Bezugssystem, in dem der Satellit ruht, heben sich Gravitationsbeschleunigung und Zentrifugalbeschleunigung immer auf. (Klar, sonst gäbe es das Phänomen der Schwerelosigkeit nicht). Beide Bezugssysteme sind dann identisch, wenn sich der Satellit in der geostationären Umlaufbahn befindet.--Pyrrhocorax (Diskussion) 23:55, 10. Aug. 2017 (CEST)
Für einen Satelliten, der die (ruhende) Erde dauerhaft umkreist, sind Gravitationsbeschleunigung (g*M/r²) und Zentrifugalbeschleunigung (v²/r) immer gleich, in jeder Umlaufbahn, egal, wie weit weg sie ist. g*M/r² = v²/r lässt sich für jedes r bestimmen. Diese Kreisbahngeschwindigkeit v(k) = wurzel( g*M/r) unterscheidet sich je nach Umlaufbahn ein wenig. Die liegt bei einer Bahn entlang der Erdoberfläche bei 7,91 km/s, in 180km Höhe bei 7,8 km/s. Ab 11,2 km/s verschwindet der Satellit ins All. (siehe Fluchtgeschwindigkeit)
Das "geostationär" meint nur, dass der Satellit quasi wie ein riesiger Turm immer über dem selben Punkt steht. Das geht nur, wenn die Bahn genau über dem Äquator verläuft und die Umlaufzeit genau 24h ist. Diese, aber auch nur diese Gleichheit stellt sich bei einer Höhe von ca. 36tkm ein. --Kapuzino (Diskussion)
Du verwendest ein Bezugssystem, in dem die Erde nicht ruht, sondern sich in 24h einmal um sich selbst dreht. Nur dann macht der Satz "Das geht nur, wenn die Bahn genau über dem Äquator verläuft und die Umlaufzeit genau 24h ist." einen Sinn. Ich sprach aber über ein Bezugssystem, in dem die Erde ruht, also nicht rotiert. In diesem Bezugssystem bewegt sich der geostationäre Satellit überhaupt nicht. Und das wiederum geht nur dann, wenn sich Zentrifugalbeschleunigung und Gravitationsbeschleunigung aufheben. Übrigens stimmt es nicht, dass in Deinem Bezugssystem sich Gravitationsbeschleunigung und Zentrifugalbeschleunigung gleich seien. Wenn sie das wären, würde sich der Satellit gleichförmig und geradlinig bewegen. Richtig wäre es zu sagen, dass Gravitationsbeschleunigung und Zentripetalbeschleunigung gleich sind. --Pyrrhocorax (Diskussion) 21:57, 12. Aug. 2017 (CEST)
Ich fang mal hinten an. Die Zentripetalkraft bzw. die daraus folgende Zentripetalbeschleunigung sind die nach innen gerichteten Vektoren. D.h. die Gravitationskraft IST in dem Fall die Zentripetalkraft. Würde der Körper an einem Seil rotieren, würde dessen Materialfestigkeit diese Kraft bereitstellen und auch entsprechend der Masse des Körpers die Beschleunigung a = F / m. Die Zentrifugalkraft bzw. -beschleunigung ist der Ablenkung von der geradlinigen Bewegung entgegenwirkenden Trägheit geschuldet, und ist der nach außen gerichtete Vektor. Wenn sich ein Körper in permanenter Rotation bewegt, sind Zentripetalkraft und Zentrifugalkraft im Betrag gleich, nur mit umgekehrtem Richtungsvektor, also sinngemäß Trägheit = -(Gravitation). Wenn ein kleinerer Körper in der Rotation auf den größeren, ihn anziehenden, hinspiraliert, also letztlich rotierend drauffällt, oder wegspiraliert, also sich letztlich sich rotierend davonbewegen wird, sind beide Kräfte in der Rotation auch vom Betrag unterschiedlich.
Ein rotierendes Bezugssystem lässt sich nicht umkehren, da auf den leichteren rotierenden Körper andere Beschleunigungen wirken, als auf den massereicheren. Die Kräfte sind zwar gleich, aber a = F / m. In einem rotierenden System mehrerer Körper lässt sich also kein Inertialsystem als Bezugspunkt frei wählen. Das geht nur bei geradlinig-gleichförmigen, also kräftefreien Bewegungen. Nur die scheinbare Bewegung des je anderen Körpers, als rein optisch-geometrisch zu beobachtendes Phänomen (der Mond geht auf und unter) kann von beiden Seiten als je sich selbst ruhend betrachtet werden.
Die Rotation der Erde hat auf die Gravitationswirkung ihrer Masse keinerlei Einfluss (wenn man relativistische Effekte vernachlässigt). Also unabhängig davon, ob und wie schnell die Erde sich dreht, in welcher Richtung die Achse steht, der um sie rotierende Körper tut dies nur um den Massenschwerpunkt. Von der Rotation dieser Masse merkt er nichts.
Das "geostationär" ist nun gar kein physikalischer Umstand, sondern ein geometrischer. Die Rotation der Erde stimmt physikalisch gesehen "züfällig" mit dem Umlauf des Satelliten überein. Die Ingenieure, die den Satelliten dorthin bugsiert haben, wissen natürlich, dass es kein Zufall war, sondern ihr Werk. In dieser Umlaufbahn gibt es überhaupt keine pysikalische (also Kräfte und Beschleunigungen betreffende) Gleichheit, sondern nur eine (gezielt herbeigeführte) geometrische Koinzidenz in Raum und Zeit, genauer gesagt der Winkelposition.
--Kapuzino (Diskussion)

Was falsch ist: Schwerelosigkeit im freien Fall.

Im Artikel wird behauptet, ein Körper im freien Fall sei schwerelos. Hier würde nämlich die Schwerkraft durch die Trägheitskraft kompensiert. Die Frage ist dann: Weshalb fällt ein Körper überhaupt, wenn da keine Schwerkraft auf ihn wirkt? Kompensiert wird die Schwerkraft erfahrungsgemäß z. B. durch den Auftrieb, den ein Körper im Wasser erfährt, so dass er schwimmt, und nicht untergeht, was er ohne diesen Auftrieb sicher täte, indem er nämlich dann auf den Grund des Gewässers fiele. Die Antwort ist also : Die Behauptung von der Kompensation der Schwerkraft durch die Trägheitskraft beim freien Fall, wo nichts das beschleunigte Fallen kompensiert, ist Unsinn und wird durch die Erfahrung täglich widerlegt. Merke: "Kraft gleich Massebeschleunigung". Ohne Kraft keine Beschleunigung! Ed Dellian--2003:D2:9723:B326:A569:D207:B773:213F 09:20, 30. Mär. 2019 (CET)

Nein. Im Artikel wird behauptet, dass ein Körper in einem frei fallenden Bezugssystem schwerelos sei. Das ist was völlig anderes, denn in diesem Bezugssystem fällt er überhaupt nicht. Stattdessen ruht er.--Pyrrhocorax (Diskussion) 13:33, 30. Mär. 2019 (CET)
Das ändert überhaupt nichts. Das "frei fallende Bezugssystem" ist z. B. beim Bremer Fallturm die Versuchskapsel. Ws sich in dieser Kapsel (in diesem Bezugssystem) befindet, fällt natürlich durch den Turm zu Boden, ebenso wie die Kapsel selbst. Die Betreiber des Fallturms erklären deshalb die behauptete "Schwerelosigkeit" während des Fallvorgangs damit, dass die Schwerkraft und die Trägheitskraft sich hierbei "kompensieren" würden. Genau das behauptet auch der Artikel. Genau das ist aber, wie gesagt, Unsinn, weil natürlich alles "fällt", was nicht durch eine Gegenkraft am "Fallen" gehindert wird, so dass eben das Fallen der Kapsel samt Inhalt durch den Turm die Abwesenheit einer kompensierenden Gegenkraft beweist. Ed Dellian--
Find die Argumentation mit der "Kompensation" der Gravitation durch Trägheitskräfte auch unzutreffend. Erinnere aber an die Disk im Archiv, die letztlich nach vielen MB ohne Ergebnis geendet hat. Was aber in dem Artikel fehlt ist diese Sicht (mein Post aus Archiv): Der Satz: " In frei fallenden Bezugssystemen (Bsp. Raumstation) herrscht Schwerelosigkeit." könnte die Vermutung aufkommen lassen Schwerelosigkeit hätte was mit Bezugssystemen zu tun. Dies ist nicht der Fall. Richtig ist: Schwerlosigkeit ist ein Zustand bei dem die Wirkung der Schwerkraft nicht spürbar ist. Das ist der Fall wenn nur die Schwerkraft wirkt. In der frei fallenden Raumstation herrscht tatsächlich Schwerelosigkeit, aber in welchem BS das beschrieben ist, ist völlig wurscht.--Wruedt (Diskussion) 20:37, 30. Mär. 2019 (CET)

Natürlich hat Schwerelosigkeit etwas mit dem Bezugssystem zu tun. In einem Bezugssystem, in dem Körper beschleunigt nach unten fallen, herrscht Schwerkraft. In einem Bezugssystem, in dem sie das nicht tun, herrscht Schwerelosigkeit. Stellen wir uns vor, dass ich in einer Kiste sitze und eine Stahlkugel betrachte, die vor meinen Augen schwebt, ohne nach unten beschleunigt zu werden. Mit Fug und Recht kann ich behaupten, dass sich diese Kugel in Schwerelosigkeit befindet. Wenn Du auf der Erdoberfläche stehst und diese Situation beobachtest, stellst Du fest, dass die Kiste nach unten beschleunigt wird und die Kugel ebenso. Beide werden durch eine Kraft nach unten beschleunigt, also befinden sich beide nicht in Schwerelosigkeit. Was Du vielleicht meinst, dass jeder Betrachter - unabhängig von seinem Bezugssystem - erkennen kann, ob im Ruhesystem eines Körpers Schwerelosigkeit herrscht. Das stimmt natürlich, bedeutet aber nicht, dass dieser Betrachter auch für sein eigenes Ruhesystem Schwerelosigkeit annimmt.--Pyrrhocorax (Diskussion) 22:56, 30. Mär. 2019 (CET)

Schwerelosigkeit muss man nicht annehmen, man ist es. Im freien Fall oder Parabelflug ist man schwerelos, völlig unabhängig vom Bezugssystem, sofern das Gravitationsfeld homogen ist. Und bei der schwebenden Stahlkugel müsste man magnetische Wirkungen ausschliessen. Aus der Tatsache, dass eine Kugel in irgend einem Bezugssystem schwebt, kann man auf nichts schliessen.--Wruedt (Diskussion) 07:51, 31. Mär. 2019 (CEST)
Auch die Tatsachse, dass man in Zentrifugen künstliche Schwerkraft erzeugt, hat nicht mit Bezugssystemen zu tun, sondern mit der aufgezwungenen Kreisbewegung und dem Phänomen der Trägheit. Der Artikel gehört imo deutlich überarbeitet.--Wruedt (Diskussion) 08:48, 31. Mär. 2019 (CEST)
Das ganze hat mit der Äquivalenz von schwerer und träger Masse zu tun und keinesfalls wie behauptet von irgend welchen Bezugssystemen (s. hier).--Wruedt (Diskussion) 09:21, 31. Mär. 2019 (CEST)
Dieser Satz: "Die Schwerelosigkeit, d. h. das Verschwinden des Schwerefeldes an Bord dieser Raumstation ist also nicht die Folge einer Abwesenheit der Gravitation, sondern die Folge eines Gleichgewichts von Gravitationskraft und Trägheitskraft. (siehe Schwerelosigkeit)." ist "Unsinn". Äußere Kraft und (d'Alembertsche) Trägheitskraft stehen schon seit Newton im dynamischen Gleichgewicht (F=m*a ==> F+F_T=0). Mit Schwerelosigkeit hat das nicht's zu tun!--Wruedt (Diskussion) 09:37, 31. Mär. 2019 (CEST)
Du verstehst nicht, was ein Bezugssystem ist. Befindet sich das Flugzeug beim Parabelflug in Schwerelosigkeit? Nein, denn die Schwerkraft krümmt seine Flugbahn, so dass eine Parabel draus wird. Befinden sich die Fluggäste in Schwerelosigkeit? Nein, denn jeder Fluggast beschreibt genau diesselbe Bahn wie das Flugzeug. Trotzdem empfindet der Fluggast natürlich seinen Zustand als schwerelos, weil er keine Beschleunigung relativ zum Bezugsrahmen Flugzeug erfährt.
Zum Thema Kräftegleichgewicht zwischen beschleunigender Kraft und Trägheitskraft: Die Formel   kennt zwei Lesarten. In der Physik werden Kräfte ohne Trägheitskräfte bilanziert. Die resultierende Kraft ist die Ursache für die Beschleunigung in dem Term  . So war das ursprünglich von Newton auch gedacht (Newton I und Newton II). In der Technischen Mechanik schreibt man eher   und meint damit, dass sich jeder Körper im Kräftegleichgewicht befindet, wenn man die Trägheitskräfte mitberücksichtigt. Beide Betrachtungen sind äquivalent, aber didaktisch unterschiedlich. In der Sprache der Physiker beschreibt die Methode der Technischen Mechanik die Situation im Ruhesystem des betrachteten Körpers. Die Physiker sind aber nicht auf dieses Bezugssystem festgelegt. Ich habe die Ahnung, dass wir genau dieses Diskussion nicht zum ersten Mal führen. Ich bin von Haus aus Physiker und habe die Betrachtungsweise der Techniker erst durch meine Arbeit bei Wikipedia kennen gelernt. Es wäre aber schön, wenn die Techniker hier auch die andere Seite akzeptieren und die Betrachtungsweise der Physiker nicht immer wieder als "falsch" hinstellen. Übrigens macht Newton I überhaupt keinen Sinn, wenn man ausschließlich die Betrachtungsweise der Techniker heranzieht. --Pyrrhocorax (Diskussion) 11:03, 31. Mär. 2019 (CEST)

Zu diesem Thema, das mich immer mal wieder beschäftigt, habe ich hier eine Diskussion begonnen.--Pyrrhocorax (Diskussion) 11:29, 31. Mär. 2019 (CEST)

Zurück zur Schwerelosigkeit. Die Passagiere eines Parabelflugs sind schwerelos, weil sie keinen anderen Kräften als der Gravitation ausgesetzt sind. Das hat mit Bezugssystemen nicht das geringste zu tun. Ebenso wenig mit der Relativbewegung im Flugzeug. Das Flugzeug ist doch nur die "schützende" Hülle, damit auf die Passagiere kein Luftwiderstand wirkt.--Wruedt (Diskussion) 13:10, 31. Mär. 2019 (CEST)
Befindet sich ein frei fallender Ball Deiner Meinung nach in Schwerelosigkeit? Ja. Warum fällt er denn dann nach unten. Es gibt ja keine Kraft ("Schwerkraft") die ihn nach unten beschleunigt. Ich weiß, dass Du nun einwenden wirst, aber wir kommen an dieser Stellen nicht weiter, denn Du verharrst in einer Betrachtungsweise, die auf dem d'Alembertschen Prinzip beruht. Wir pflegen hier aber die andere (weitaus üblichere) Betrachtungsweise. Wenn Du dazu etwas sagen möchtest, dann beteilige Dich bitte an der Diskussion, die ich ein paar Zeilen weiter oben verlinkt habe. --Pyrrhocorax (Diskussion) 14:02, 31. Mär. 2019 (CEST)

@Pyrrhocorax: Der Satz, "Natürlich hat Schwerelosigkeit etwas mit dem Bezugssystem zu tun. In einem Bezugssystem, in dem Körper beschleunigt nach unten fallen, herrscht Schwerkraft. In einem Bezugssystem, in dem sie das nicht tun, herrscht Schwerelosigkeit" ist ohne Zweifel richtig. Er sagt nämlich: Schwerelosigkeit herrscht nur da, wo keine Schwerkraft herrscht. Das ist völlig o. k. Nun herrscht aber beim freien Fall unbestreitbar Schwerkraft; deshalb, und nur deshalb, findet der freie Fall doch statt! Der Terminus "freier Fall" impliziert also bereits die Annahme eines bestimmten Bezugssystems: eben eines Systems, in dem Körper beschleunigt nach unten fallen. Somit ist die Aussage, beim freien Fall herrsche Schwerelosigkeit,ganz einfach falsch, und sollte berichtigt werden. Ed Dellian--

Vorzeichen des Schwerepotetentials

Im Artikel steht die bekannte Beziehung

 ,

mit der zum Beispiel das Gravitationspotential einer Punktmasse M die Form

 

annimmt. So weit so gut. Nun bin ich mehrfach in seriöser Literatur bei beiden Gleichungen auf das entgegengesetzte Vorzeichen "+" gestoßen. Mein Eindruck ist, dass die physikalische Geodäsie (Schwerpunkt: Untersuchung des Erdschwerefeldes!) generell mit "+" rechnet. Torge schreibt: „Der Potentialwert in P gibt die Arbeit an, die von der Gravitation [Hervorhebung von mir] zu leisten ist, um die Masseneinheit aus dem Unendlichen (V=0) bis P zu transportieren.“ Wenn mein Eindruck stimmt, sollte das im Artikel auch so gemacht werden (natürlich mit Hinweis auf den Unterschied). Ich habe aber nicht wirklich den Überblick. Belege:

--PaulSch (Diskussion) 19:44, 3. Feb. 2020 (CET)

In allen Texten zur physikalischen Geodäsie, die ich bisher gesehen habe, wird mit "+" gerechnet. In

heißt es explizit “In physical geodesy — unlike in physics — the potential is reckoned to be always positive …”. Der Artikel sollte entsprechend geändert werden. --PaulSch (Diskussion) 09:23, 4. Feb. 2020 (CET)

erledigtErledigt --PaulSch (Diskussion) 11:56, 24. Feb. 2020 (CET)