Diskussion:Salzkammergut-Lokalbahn

Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Gerd Fahrenhorst in Abschnitt Denkmallok in Bad Ischl

Weblinks Bearbeiten

Meine Versuche, über die weblinks weitere Infos zu erhalten, waren ziemlich fruchtlos. Das SKGLB-Museum in Mondsee ist noch errechbar, aber die privaten Zusatzinfos sind veraltet bis tot. --SonniWP 12:04, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe mir erlaubt, einen Plan für den Umbau des Artikels im Zuge des WP:SWs aufzustellen. Zudem kann bei den einzelnen Zwischenüberschriften noch weiter darüber diskutiert werden. Der Aufbau sollte folgendermaßen erfolgen:

Sprachliches Bearbeiten

Was ist eigentlich mit dem Besitzer der Lokalbahn Aktien-Gesellschaft (LAG) gemeint? Der Besitzer einer Aktiengesellschaft ist die Summe seiner Aktionäre. Vielleicht war gemeint der Lokalbahn Aktien-Gesellschaft (LAG) ... ? --Dieter Zoubek 09:39, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Geschichte Bearbeiten

mehrere Zwischenüberschriften wie Anfänge, Kriegsjahre und Einstellung --Hufi @ 14:51, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Anfänge Bearbeiten

Ich habe für diesen Abschnitt mein mit zur Verfügung stehendes Material bereits verwendet, von meiner Seite her fertig. --Hufi @ SKGLB 18:24, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Bahnbau und Eröffnung Bearbeiten

Ich habe für diesen Abschnitt mein mit zur Verfügung stehendes Material bereits verwendet, von meiner Seite her fertig. --Hufi @ SKGLB 18:24, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Kriegsjahre, Aufschwung und Krise Bearbeiten

Ich habe für diesen Abschnitt mein mit zur Verfügung stehendes Material bereits verwendet, von meiner Seite her fertig. --Hufi @ SKGLB 18:25, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Einstellung Bearbeiten

Strecke Bearbeiten

Infos zur Strecke usw. --Hufi @ 14:51, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Der Streckenbeschreibung würde ich ein eigenes Hauptkapitel widmen, wie z. B. in Waldviertler Schmalspurbahnen oder Mariazellerbahn, da die mehrheitlich geografischen Aspekte dieses Abschnittes eher wenig mit dem Betrieb zu tun haben. --Herby 11:32, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Natürlich, kein Problem; würdest du das vor oder nach Betrieb platzieren? --Hufi @ SKGLB 11:35, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich würde die Streckenbeschreibung am ehesten nach der Geschichte platzieren und dann betriebliches. Aus dem Charakter der einzelnen Streckenabschnitte ergaben sich doch einzelne betriebliche Aspekte, die der Leser dann schon den Örtlichkeiten zuordnen kann. --Herby 15:15, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten
ok --Hufi @ SKGLB 18:43, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe mal versucht, einen Abschnitt "Strecke" zusammenzuzimmern. Der Abschnitt bedarf noch einer Überarbeitung und einem Ausbau, sodass die beiden Bilder, die die Strecke zeigen, mit Text versorgt sind und nicht zum SKGLB-Museum hinunterragen oder noch mehr. Außerdem würde geeignete Quellen nicht schaden. Ich habe für diesen Abschnitt leider kein Material mehr. --Hufi @ SKGLB 19:37, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Unbedingt bitte die Streckenbox überarbeiten. Irgendwie sollte deutlich werden, dass die ÖBB-Bahnhöfe in Ischl und Salzburg in Betrieb und unmittelbar neben den stillgelegten LB-Bahnhöfen gelegen sind. Keine Ahnung, wie man das machen könnte. Die im Text erwähnten Firmenanschlussgleise und der Abzweig zur Remise (anfangs Localbahnhof Ischl) sollten drin sein. --presse03 23:07, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Betrieb Bearbeiten

Was wurde befördert, wie erfolgten die Betriebsabläufe, Fahrplan usw. --Hufi @ 14:51, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Zur Doppeltraktion: Im heutigen Sinne gab es bei Dampflokomotiven ja eigentlich keine Doppel- oder Mehrfachtraktion, es fuhr einfach eine Lok vorspann - sehe ich das so richtig? --Hufi @ SKGLB 14:25, 13. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Betriebseinrichtungen Bearbeiten

Ich habe mal versucht, etwas zusammenzuzimmern. Der Abschnitt bedarf noch einer Überarbeitung und einem Ausbau. Außerdem würden weitere Quellen nicht schaden. Ich habe für diesen Abschnitt leider kein Material mehr. --Hufi @ SKGLB 20:07, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Fuhrpark Bearbeiten

wichtigste Merkmale, Hauptartikel Fahrzeuge der Salzkammergut-Lokalbahn erstellen --Hufi @ 14:51, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe mal versucht, etwas zusammenzuzimmern. Der Abschnitt bedarf noch einer Überarbeitung und einem Ausbau. Außerdem würden weitere Quellen nicht schaden. Ich habe für diesen Abschnitt leider kein Material mehr. --Hufi @ SKGLB 20:07, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Fahrgastzahlen Bearbeiten

Schon bemerkt? Grafik ist drin und ein kurzer Abschnitt dazu. Redundanz müsste jedoch noch aus dem Artikel entfernt werden, damit die Angaben nicht doppelt vorkommen. Gruß --presse03 19:25, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Man könnte den Abschnitt eventuell noch als Unterabschnitt von Betrieb eingliedern, denn ohne Bahnbetrieb keine Fahrgäste und ohne Fahrgäste kommt man auch auf keine Fahrgastzahlen :-) Ansonsten alles super, die Grafik sieht gut aus, sogar die Kriegsjahre sind farblich abgesetzt -> perfekt! --Hufi @ SKGLB 19:36, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Du hast Recht. Ich habe es mal als Unterabschnitt verschoben. --presse03 23:01, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ok; Ich weiß nicht, ob das sehr viel Aufwand für dich ist, aber könntest du die Fahrgastzahlen-Grafik auch mal mit so einem Grün wie bei der Streckenkarte versuchen - das braun sieht doch etwas Dunkel aus. --Hufi @ SKGLB 08:15, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ist jetzt grün. Besser so? --presse03 18:08, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich finds so schöner - sieht gut aus! --Hufi @ SKGLB 18:15, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten

SKGLB-Museum Bearbeiten

Auch das Museum sollte imo hier einen kleinen Absatz erhalten, da ein eigener Artikel aus Relevanz-Gründen wahrscheinlich nicht machbar sein wird, wäre hier der ideale Ort für eine kleine Beschreibung. --Hufi @ 14:51, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe alles verwendet, was ich für diesen Abschnitt vorgesehen habe, von meiner Seite aus ist der Abschnitt fertig. --Hufi @ SKGLB 19:38, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Die erwähnte Lok 12 ist bereits seit 2005 wieder in Betrieb, siehe Foto! Sie gehört, so wie die in Mondsee unterbrachte Lok 5, dem Club 760. Siehe auch hier: [1] Grundsätzlich besteht zwischen dem Club und dem Museum eine sehr enge Kooperation, da Herr Zopf zugleich als Kassier einer der Vorstände des Club 760 ist.

 

--Herby 22:27, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Die Seite von der ich die Daten hatte, war leider nicht aktuell - da bräuchten wir als Quellenangabe für den 12er-Abschnitt noch eine geeignete Seite. --Hufi @ SKGLB 18:24, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Oben genannter Weblink wäre da durchaus geeignet [2], ebenso dieser Eintrag auf Dampflok.at: [3] --Herby 18:17, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Von mir aus fertig! --Herby 18:25, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich würde das Bild von Nr. 9 entfernen und es gegen eines des SKGLB-Museums ersetzen. Ist das in Ordnung? --Hufi @ SKGLB 14:25, 13. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Zukunft Bearbeiten

Auflistung und Beschreibung der laufenden bzw. tw. eingeschlafenen Projekte --Hufi @ 14:51, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe für diesen Abschnitt mein mit zur Verfügung stehendes Material bereits verwendet, von meiner Seite her fertig. --Hufi @ SKGLB 18:24, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Von mir aus fertig! --Herby 18:26, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Nach einem zuverlässigen Hinweis, dass das Projekt auf ischlerbahn.at nur eine private Gedankenspielerei auf Basis einer nicht weiter verfolgten alten Konzeptstudie ist, habe ich es wieder rausgenommen. Ich kannte diese Seite schon, seit sie online ist (ca. 2001) und habe sie mir nun nochmals genauer angesehen. Da hat sich tatsächlich gar nichts mehr getan. --Herby 21:07, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Einzelnachweise erledigtErledigt Bearbeiten

Hier kommt die ref-Übersicht hin, am besten 2-spaltig -> übersichtlicher --Hufi @ 14:51, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Zwischenüberschrift angelegt, die Nachweise werden laufend ergänzt, dürfte als erledigt betrachtet werden. --Hufi @ SKGLB 18:24, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Literatur Bearbeiten

Aufzählung der verfügbaren Literatur zur SKGLB --Hufi @ 14:51, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Weiß noch jemand etwas zu ergänzen? --Hufi @ SKGLB 18:24, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Film Bearbeiten

ergänzen um den SKGLB-Film --Hufi @ 14:51, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Weiß noch jemand etwas zu ergänzen? --Hufi @ SKGLB 18:24, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Weblinks Bearbeiten

auf 5 kürzen --Hufi @ 14:51, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe das mal zu lösen versucht, gut so? --Hufi @ SKGLB 18:24, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe den Link Wiener Tramwaymuseum (Railway & Tram/Club SKGLB) rausgenommen; ich halte ihn für entbehrlich, die Seite des SKGLB-Clubs ist das ja auch nicht, die ist darunter angegeben, die Bilder dort kann man auch im Online-Bild-Archiv der Club-Homepage sehen. Außerdem sparen wir uns so die eigentlich nicht wiki-konforme Aufteilung in Wiedererrichtungsprojekte und können noch einen eventuellen Minuspunkt gut machen. --Hufi @ SKGLB 09:08, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Trivia & Co Bearbeiten

Entfernen würde ich die Abschnitte Weitere Quellen, Trivia und Siehe auch, die Infos von dort müssen anderwertig untergebracht werden bzw. wird Weitere Quellen durch Einzelnachweise ersetzt. --Hufi @ 14:51, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Die Passagen Trivia und Handelsregisterauszug stammen überwiegend von mir. Darf ich mich erkundigen, was gegen diese Passagen im SKGLB-Artikel spricht? --Dieter Zoubek
Das sollte alles an passender Stelle wieder eingebaut werden. Den HRA entweder, wo wer sich als sinnvoller Einzelnachweis ergibt, sonst unter den Weblinks. Das andere müßte dort reinkommen, wo die Wahrnehmung der Bahn in der Öffentlichkeit besprochen wird. Sinnvollerweise würde ich das im Kapitel um die Einstellung der Bahn unterbringen.
Mit "Trivia"-Kapiteln ist das immer so eine Sache in Exzellenzdiskussionen, da gibt es immer wieder welche, die solche Abschnitte für "unprofessionell" oder was auch immer halten und deshalb dagegen stimmen. Da sind natürlich im Schreibwettbewerb phantasievolle Lösungen angebracht, wenn die Fakten dennoch untergebracht werden sollen. Ich habe das entsprechende Kapitel bei der Šarganska osmica nicht ohne Grund als "Folklore" bezeichnet... lg --Herby 15:49, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Danke, habe die Passage unter Akzeptanz in der Bevölkerung wieder eingebaut. --Dieter Zoubek 18:46, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Grafiken Bearbeiten

An Grafiken habe ich jetzt fertiggestellt und plaziert:

  • Streckenplan incl. Dampfschifffahrt und Zahnradbahn
  • Gleisplan Bad Ischl Personalbahnhof incl. Vierschienengleis und Salinenanschluss
  • Gleisplan Bahnhof Mondsee incl. Verladesteg
  • Höhenprofil der Gesamtstrecke
  • Entwicklung der Fahrgastzahlen (mit grünem Hintergrund)

War's das, oder fehlt noch was? --presse03 18:17, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo! Die Grafiken hast du wirklich sehr gut hingekriegt - da dürfte sich auch jeder gut auskennen. Das einzige, was ich noch zu bemängeln habe, ist dass ich das Höhenprofil lieber direkt unter == Strecke == platzieren würde; von den Grafiken her sind wir meiner Meinung nach bestens bedient - super! Das einzige, was uns jetzt noch fehlt, ist ein umfangreiches Review eines unbeteiligten. --Hufi @ SKGLB 18:20, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Na klar! Pack die Grafiken bitte da hin, wo du es für richtig hälst. --presse03 18:32, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Saubere Arbeit, gratuliere! Ich würde in den Plänen den Begriff "Gütergleis" durch "Nebengleis" ersetzen. Dieser Begriff ist mir als der gegenteilige Begriff zum Hauptgleis aus der Literatur vertraut, auch umfasst er auch jene Gleise, die nicht unbedingt nur dem Güterverkehr dienen, z. B. das Heizhausgleis. Es gibt übrigens sogar eine kurzen Artikel Nebengleis! --Herby 22:08, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Da wir gerade dabei sind, was noch verbessert werden müsste: Die Einleitung - sie darf auch ruhig etwas länger sein. Wenn ich irgendetwas gar nicht kann, dann Einleitungen schreiben; könnte das von euch jemand übernehmen? --Hufi @ SKGLB 09:12, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

"Gütergleise" sind jetzt "Nebengleise" (dabei habe ich noch gleich aus "Steinach" richtigerweise "Stainach" gemacht *schäm*) und die Einleitung habe ich IMO auf eine vernünftige Länge gebracht, nach dem Gesichtspunkt "Anreißer", "Aufmacher", "Weiterlese-Motivator". --presse03 10:41, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Pilgerströme Bearbeiten

Gestern kam im Fernsehen (HR 3. Programm) ein ausführlicher Bericht über Pilgerwege in Mitteleuropa. Dabei wurde auch über den stark zugenommenen Pilgerstrom nach St. Wolfgang Mitte bis Ende des 19. Jahrhunderts berichtet. Man erzählte, dass die Bootsführer sich gegenseitig verprügelten, um an die Pilger zu kommen, die über den See wollten. Eine andere Methode an Fahrgäste zu kommen war es, der am Bahnhof ankommenden Pilgergruppe das große Pilgerkreuz abzunehmen und es ins Boot zu legen, damit die Pilger gezwungen waren, ein bestimmtes Boot zu benutzen. Es kam so raus in der Sendung, als sei die SKGLB auch und besonders wegen des großen Pilgerandrangs gebaut worden. Gibt's da belegbare Hinweise? --presse03 18:31, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Habe in der letzten Viertelstunde nochmal nachgelesen und nichts vergleichbares gefunden - sowohl im Stern & Hafferl Buch, als auch im Slezak-Buch. Hört sich aber interessant an. --Hufi @ SKGLB 18:47, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Steht auch in den anderen Werken nichts dazu drinnen. Die Wallfahrerei kann grundsätzlich schon als ein Ursprung des Tourismus bezeichnet werden, so eine Pilgerfahrt war doch bis weit ins 19. Jahrhundert hinein die einzige Art von Reise, zu der jemand ohne wirklich zwingenden Grund freiwillig aufbrach. Aber das ist natürlich ein ganz anderes Thema. --Herby 22:18, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Schade. Man kann ja eine Fernsehsendung schlecht als Quelle benennen. Irgendwie kommt mir im Artikel die große Bedeutung der SKGLB für den Wander- und Pilgertourismus einfach zu kurz. Das muss für die Bahn immens wichtig gewesen sein, sonst hätte der Betreiber S&H nicht auch die Dampfschifffahrt von "St. Wolfgang Lokalbahn" hinüber zum Wallfahrtsort "St. Wolfgang" und auch noch die auf den Schafberg weiterführende Zahnradbahn in einer Hand betrieben. Außerdem ist diese "Vernetzung" von verschiedenen Verkehrsmitteln, deren Fahrpläne auch noch aufeinander abgestimmt waren (siehe unsere Abbildung Bild:SKGLB Fahrplan 1896.jpg), mit Sicherheit 1896 sehr innovativ gewesen. Kann man da nicht einen kurzen Absatz unter "Betrieb" einfügen? --presse03 10:56, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Zum Review... Bearbeiten

...geht es hier: Wikipedia:Review/Schreibwettbewerb#Salzkammergut-Lokalbahn (Habe das erst jetzt eben entdecht!) --Herby 14:47, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Review aus dem Schreibwettbewerb I/2008 Bearbeiten

Presse03, Herbert Ortner & --Hufi @ SKGLB 08:03, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Im Artikel werden ERP-Mittel erwähnt. Was ist das? Um den ERP-Fonds kann es sich nicht handeln, da er erst ab 1962 existierte (vermutlich handelt es sich eher um den Marshall-Plan). Außerdem könnte die Einleitung durchaus etwas länger sein. --Nichtbesserwisser 00:38, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hallo! Im Kapitel über die Einstellung im Buch "Zwischen Salzburg und Bad Ischl" ist ständig von ERP-Kredit die Rede. Du hast recht, dass die Fonds erst seit 1962 existieren - also ein ERP-Kredit, da habe ich auf den falschen Artikel verlinkt -> bereits ausgebessert. Die Einleitung wird noch überarbeitet. Ist dir sonst noch irgendetwas aufgefallen, dass verbesserungsbedürftig ist? --Hufi @ SKGLB 08:04, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten
erledigtErledigt - ERP = European Recovery Program = Marshallplan. Ich habe es entsprechend formuliert. --presse03 13:04, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo. Ich habe mir den Artikel mal angesehen. Mir sind dabei folgende Dinge aufgefallen:

  1. In der Einleitung sollte es besser sinngemäß heißen: "verband ... Bad Ischl ... mit Salzburg", weil die Kilometrierung so herum läuft. Sonst gefällt mir die Einleitung aber sehr gut.
    erledigtErledigt (und Einleitung etwas erweitert) --presse03 11:23, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten
  2. Die Festlegung der Spurweite auf 760 mm dürfte "aus taktischen Gründen" geschehen sein:
    "Aus Kostengründen ... für die Ausführung als schmalspurige Lokalbahn, deren Spurweite von der Militärbehörde aus taktischen Gründen ... festgelegt wurde."
    Anmerkung: Ganz am Ende des Abschnitts "Bahnbau und Eröffnung" hat es bei mir geklingelt. Der Leser sollte aber da oben schon wissen, wofür die 760 mm denn gut sind.
    erledigtErledigt Die Festlegung auf Schmalspur erfolgte aus Kostengründen. Beim Bahnbau hatte man damals aber nur 2 Entscheidungsvarianten: Entweder Normalspur oder Schmalspur. Bei einer Schmalspurbahn durfte man sich aber die Spurweite nicht selbst aussuchen, sondern die bestimmte das Militär - das hat dann aus taktischen Gründen (Heeresfeldbahnen) eine Spurweite von 760 mm gewählt. --Hufi @ SKGLB
  3. "Der Bau der letzten Etappe ... ": direkt hier wäre jetzt eine Längenangabe sinnvoll, damit der Leser weiß, wieviel 58 Brücken und 432 Übergänge zu bedeuten haben.
    erledigtErledigt - Länge der einzelnen Teilstücke genannt. --presse03 14:36, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten
  4. Nachkriegszeit und Einstellung: Hier sollte vielleicht erwähnt werden, dass zumindest teilweise immer noch mit der Erstausstattung von 1800-irgendwas gefahren wird. Nicht zuletzt darum wird eine Modernisierung ja immer dringlicher.
    erledigtErledigt - Habe ich eingefügt. --presse03 13:04, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten
  5. Nachwirken: Wenn ich das so lese, komme ich zu dem Schluss, dass die Einstellung im Endeffekt teurer war als die Modernisierung. Das sollte vielleicht in einem Satz so dastehen.
    erledigtErledigt - Da den Abbruch- und Straßenneubaukosten lediglich geschätzte 46 Millionen ÖS Instandhaltungskosten entgegenstanden ist jede Schlussfolgerung Theoriefindung bzw. Privatmeinung. --presse03 13:04, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten
  6. Betrieb: "Ab etwa 1928 wurde für diese Aufgabe fast ausschließlich der aus einem vierachsigen Salonwagen umgebaute Motortriebwagen herangezogen." Ist damit DER Salonwagen gemeint?
    erledigtErledigt - Iwo! Es war natürlich einer der gerade angeschafften vierachsigen Personenwagen. Habe ich geändert. --presse03 13:04, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Es war einer von insgesamt zwei Salonwagen. Ich habe das entsprechend ergänzt und mit Quelle versehen. --Herby 21:53, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
  1. Die Zahl der Brücken verwirrt mich. Unter "Bahnbau und Eröffnung" werden für die letzte Etappe "zwei Viadukte, 58 Brückenbauwerke und fünf Tunnels" genannt; unter "Betriebseinrichtungen" sind es dann "57 Brücken", und das auf der ganzen Länge.
    erledigtErledigt Da ist mir ein Fehler unterlaufen; ich habe nochmal nachgeschaut, die Zahl der Brücken hätte sich nur auf Brücken mit eine Lichtweite von über 3 Meter bezogen - da ich die Gesamtanzahl nicht feststellen konnte, habe ich den Satz entfernt. --Hufi @ SKGLB 11:01, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten
  2. die "Frachtenstation Salzburg Itzling" sollte besser beim Güterverkehr vorkommen, nicht bei den Betriebseinrichtungen. Ich habe mich schon gewundert, wie die Fracht denn auf die normalspurige Westbahn etc. gelangt ist.
    erledigtErledigt Ich habe nach dem Satz, darüber berichtet, was die Bahn transportierte, einen Satz angefügt, der beschreibt, wo verladen wurde. --Hufi @ SKGLB 11:09, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten
  3. Hat es einen bestimmten Grund, warum in dem Balkendiagramm zu den Fahrgastzahlen bestimmte Jahre in einem gesonderten Farbton hervorgehoben sind? Ich kann weder in der Beschreibung noch in der Bildunterschrift einen Hinweis finden.
    Es handelt sich, wie man aus den Jahresangaben in der x-Achse erkennen kann, um die Kriegsjahre, die aufgrund der besonderen Verhältnisse nicht zum Vergleich mit der allgemeinen Entwicklung der Fahrgastzahlen herangezogen werden sollten. Nichtsdestoweniger sind aber gerade diese "Kriegszahlen" für sich betrachtet sehr aufschlussreich. Ich gebe zu: Etwas für Leute, die tiefer in Zahlenanalysen einsteigen wollen. --presse03 11:23, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten
    erledigtErledigt - Habe die Grafik wunschgemäß geändert. --presse03 13:04, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten
  4. "Das vom Museum unterstützte Ziel, die Lok Nr. 12, welche am 30. September 1957 den letzten Personenzug führte, durch den Club 760, mit dem eine enge Kooperation besteht, zu erwerben und betriebsfähig aufzuarbeiten, wurde im Oktober 2004 erreicht." Dieser Satz sollte etwas entflochten werden.
    erledigtErledigt - anders formuliert. --presse03 11:53, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Grüße --Johnny S. 22:21, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Review-Anregungen Johnny S. umgesetzt --Hufi @ SKGLB 11:09, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo. Hier mal meine Anmerkungen zum Artikel bis zum Kapitel "Kriegsjahre, Aufschwung und Krise". Zu mehr komme ich heute leider nicht. Ich lese morgen wieter. (eine kosmetische grammatische und stilistische änderungen habe ich frei nach "Sei Mutig!" gleich selbst durchgeführt):

  1. Abschnitt Anfänge: Wieso sind Banken für ein Gebiet "zuständig"? Ist das einfach nur eine missglückte Formulierung oder fehlt mir da das Wissen über eine Art "Planwirtschaft" der Monarchie?
    erledigtErledigt Das ist mir gar nicht mehr aufgefallen, ist aber wirklich nur irreführen: Wiener Banken wollten kein Geld hergeben, also hat mans dann bei den Salzburger- und Oberösterreichischen Banken probiert; ich habe dass in "in Oberösterreich und Salzburg ansässigen Banken" geändert, müsste so besser sein. --Hufi @ SKGLB 11:33, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten
  2. Ich interpretiere, dass die SKGLB-AG nicht börsennotiert war. Wenn dem so ist, sollte das erwähnt werden.
    erledigtErledigt - Du interpretierst richtig und deshalb habe ich es jetzt hingeschrieben. --presse03 09:27, 27. Mär. 2008 (CET) (CET)Beantworten
  3. In vielen Bereichen ist der Artikel von einer erstaunlichen Detailtiefe (etwa wenn es darum geht, wann welche Fahrzeuge gekauft wurden). Ich halte es für eine Schieflage, wenn demgegenüber nicht einmal ein Hinweis darauf gegeben wird, wieviele Hektar Land die Betreiber kaufen mussten (Abschnitt Eröffnung), oder (!) wieviel das gekostet hat, oder (!) von wievielen verschiedenen Grundeigentümern Land gekauft werden musste.
    erledigtErledigt - Diese Daten sind belegbar nicht zu erlangen, oder kennst Du eine Quelle? Ich denke, Du meinst aber doch nicht, dass deswegen die Detailtiefe in anderen Bereichen reduziert werden sollte? --presse03 09:27, 27. Mär. 2008 (CET) (CET)Beantworten
Wenn das so ist, erübrigt sich die Kritik natürlich. Eine Schieflage durch Streichung von interessanten Informationen zu beseitigen, wäre ein Schildbürgerstreich. Springbank 11:08, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten
  1. Selber Abschnitt: Sollte man nicht im Artikel erklären, was mit "Zugpaar" gemeint ist? ich kann mir darunter im Moment rein gar nichts vorstellen.
    erledigtErledigt - Ein Zug fährt von A nach B und in aller Regel auch wieder von B nach A zurück. Diese beiden Fahrten werden allgemein und überall als "Zugpaar" bezeichnet. Zum besseren Verständnis habe ich den Begriff im Artikel nach Zugpaar verlinkt.--presse03 09:27, 27. Mär. 2008 (CET) (CET)Beantworten
  2. Selber Abschnitt: Man kaufte also für unterschiedliche Streckenabschnitte unterschiedliche Loks. Heißt das, dass die Loks tatsächlich nur auf den jeweiligen Streckenabschnitten fuhren und daher an den Bahnhöfen immer ausgetauscht wurden? Wenn ja, bitte erwähnen (denn das ist ja nicht selbstverständlich, oder?)
    erledigtErledigt - Es gab verschiedene Relationen mit unterschiedlichen Anforderungen an die Leistung einer Lok. Die Strecke Salzburg-Mondsee benötigte durch die starke Steigung eine andere Lok als die relativ flache Strecke Bad Ischl-Strobl(-Mondsee). Als die Strecke durchgehend fertig war brauchte man wieder andere Leistungsmerkmale und für das Flachstück St. Lorenz-Mondsee genügte dann ein Triebwagen. Dies alles geht aus dem Artikel (und der Höhenprofilgrafik) hervor. --presse03 09:27, 27. Mär. 2008 (CET) (CET)Beantworten
Die zwischen 1891 und 1906 beschafften 10 Loks waren alle von der „Steyrtalbahntype“, also die gleiche Bauart. Das sollte duch die Verlinkung auf den Lokomotivartikel nun hervorgehen. Ausgewechselt wurden sie zwischen Bad Ischl und Salzburg nicht. --Herby 21:53, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
  1. Der Link "BBÖ" führt auf den Artikel "ÖBB". Sorry, aber das klingt fast wie Satire. Bitte Abkürzung ausschreiben und in Klammer (heute: ÖBB) ö.ä. schreiben und das dann verlinken.
Meiner Meinung nach nicht, denn die BBÖ hätte ursprünglich auch schon ÖBB geheißen, wäre diese Abkürzung nicht schon von einer anderen Bahn verwendet worden. --Hufi @ SKGLB 17:08, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten
erledigtErledigt - etwas ausformuliert: ...und durch die damals BBÖ abgekürzten Staatsbahnen betrieben wurde. --presse03 11:02, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten
So wie es jetzt dasteht ist es schon deutlich besser. Meinem Empfinden nach sollte aber nun tatsächlich das Wort "Staatsbahnen" auf ÖBB verlinken und nicht BBÖ. "Die damals BBÖ abgekürzten" ist quasi die Einleitung zum eigentlichen Begriff: Staatsbahnen. Springbank 11:08, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten
erledigtErledigt - Auch geändert. --presse03 13:04, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten
  1. Wieso waren die Bahnbetreiber der Ansicht, dass sie die sinkenden Fahrgastzahlen durch den Ankauf von Bussen bremsen konnten? Das ergibt doch überhaupt keinen Sinn, oder?
Ja, aber die haben folgendermaßen überlegt: Immer weniger wollen mit meiner Bahn fahren, daraus schließe ich, dass ohnen moderne Busse (die waren ja damals eine Neuheit) besser gefallen, also kauf ich zusätzlich zu meiner Bahn einfach Busse und hol mir so die Fahrgäste zurück - das war aber auch nicht sonderlich erfolgreich. --Hufi @ SKGLB 17:08, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ok, verstehe. Dann ist es aber unglücklich formuliert. Die wollten die sinkenden Fahrgastzahlen der Bahn nicht "bremsen" sondern bestenfalls "ausgleichen" oder "kompensieren". Noch besser wäre etwas wie "zusätzliche Absatzmärkte erschließen" oder "ein zweites Standbein aufbauen" (obwohl das jetzt beides etwas hohl klingt, vielleicht fällt euch was besseres ein. Springbank 11:08, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten
erledigtErledigt - Ich habe den ganzen Absatz dahingehend etwas umformuliert. --presse03 13:04, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Leider gibt es zu den Buslinien (noch) keine vertiefende Literatur. In den Kursbüchern sind die Linienführungen weitgehend parallel zur Bahn belegt. Das mit dem zweiten Standbein ist jetzt drin. Ein weiterer Grund für den Erwerb der Buskonzessionen dürfte wohl auch der gewesen sein, konkurrierende Busunternehmen von bahnparallelen Linien fernzuhalten. Dass diese nämlich gerne durch - konzessionswidrige - Dumpingtarife der Bahn zahlreiche Fahrgäste abspenstig machten, ist durchaus überliefert. --Herby 21:53, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
  1. Wieso heißt der Link zu "Zweiter Weltrieg" nur "Zweiter Krieg"? Fehler?
    erledigtErledigt - Fehler beseitigt ("Zweiter Krieg" ist ein österreichischer Spezialausdruck ;), den wir hier aber nicht übernehmen sollten). --presse03 09:27, 27. Mär. 2008 (CET) (CET)Beantworten
  2. Sind die Eigentümer entschädigt worden, als die Bahn in den Besitz der Reiches überging?
    erledigtErledigt Nein, Entschädigungen gab es wie bei vielen anderen Einverleibungen von Betrieben in durch das Reich nicht. --Hufi @ SKGLB 11:18, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten
  3. Logikfehler?: Erstmals mehr als 1,5 Millionen Fahrgäste, OBWOHL der Fuhrpark belastet war? Von der Logik her wäre es doch so richtiger: Fuhrpark schwer belastet, WEIL erstmals mehr als 1,5 Millionen Fahrgäste. oder mach ich nen Denkfehler?
    erledigtErledigt - Nein, Du machst keinen Denkfehler. Ist korrigiert . --presse03 09:27, 27. Mär. 2008 (CET) (CET)Beantworten
  4. Im Übrigen stimme ich Johnny S. zu, dass bei der Fahrgastzahlen-Grafik (entweder in der Grafik oder in der Bild-Unterzeile) die farbliche Hervorhebung erklärt werden sollte. (Vor allem deshalb, weil es sich dabei nicht ausschließlich um die Kriegsjahre handeln kann, schließlich sind die Balken schon von 1936 an farblich verändert)
    Wunschgemäß geändert. erledigtErledigt --presse03 08:51, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Soweit bis jetzt mein bisheriger Senf. Bis morgen. Springbank 16:16, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Danke für die bisherigen Änderungen. Bis heute nachmittag mach ich den Review fertig. Springbank 11:08, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Sehr schön. Bitte nicht wundern, ich kann mich erst ab Sonntagabend wieder drum kümmern, da ich bis dahin ohne Netz unterwegs sein werde. Sprachlichen Feinschliff mache ich dann wie immer "in letzter Minute". Aber Herbert Ortner und Hufi sind ja auch noch da. --presse03 11:59, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich hab's noch immer nicht ganz geschafft, es geht morgen weiter. Hier vorerst noch ein paar Anmerkungen:

  • Einmal ist von einem "Theaterzug" die Rede. Das ist völlig unverständlich. Erst viel später wird erklärt, was ein Theaterzug ist.
erledigtErledigt Theaterzug durch Sonderzug ersetzt - die Theaterzüge waren ja Sonderzüge - dürfte somit für jeden verständlich sein, ohne den Abschnitt Betrieb gelesen zu haben. --Hufi @ SKGLB 11:41, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten
  • Der Landesregierung wurde ein Gutachten vorgelegt. Von wem?
erledigtErledigt Das Gutachten war vom vom Arbeitsausschuss für Verkehrsfragen des Österreichischen Ingenieur- und Architekten-Vereins, ich habe das im Artikel ergänzt. --Hufi @ SKGLB 11:53, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten
  • Der erste Absatz im Nachkriegszeits-Kapitel sollte stilistisch geprüft werden. Er beginnt mit vier Sätzen, die nicht nur jeder das Wort "Verkehr..." beinhaltet, sondern von denen auch einander jeweils zwei wie Zwillinge gleichen. Das ist ein Stolperstein.
erledigtErledigt - Anders formuliert und den verkehrenden Verkehrt-Verkehr beseitigt. --presse03 10:14, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
  • Wenn ich an den Bundesbahn-Blues von Bronner und Qualtinger denke, dann bezweifle ich die Aussage im letzten Absatz des Kapitels "Nachwirken" doch sehr.
erledigtErledigt - Auch diesen Absatz anders formuliert und die zweifelhaften "Alleinstellungsmerkmale" beseitigt. --presse03 10:14, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
  • Der vorherige Absatz, in dem "Die Presse" vorkommt, hängt thematisch völlig in der Luft. Das sollte man dorthin geben, wo zuletzt von den Bestrebungen zur Elektrifizierung die Rede ist.
erledigtErledigt - Die beiden Sätze getauscht. So wird imo klar, dass es nicht nur billiger gewesen wäre, die Strecke zu elektrifizieren, das Material dazu war bereits vorhanden und wurde wieder verscherbelt! --presse03 10:14, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Zwei (zugegeben ziemlich gemeine) formale Anmerkungen seien mir noch erlaubt:

  1. - Zwischen zwei Überschriften sollte (so lernt mans zumindest auf der Uni) immer Fließtext stehen. Es gilt als unschön, wenn nach der Überschrift "1. Strecke" gleich "1.1 Bad Ischl - Strobl" kommt, ohne dass dazwischen Text stünde.
    erledigtErledigt - hat sich durch die Bearbeitung des gesamten Abschnitts "Strecke" (s.u.) erledigt. --presse03 12:21, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
  2. - Die Fußnoten sind uneinheitlich formatiert. Ich würde dazu raten, bei der ersten erwähnung eines werkes nach dem Schema Autor: Werk, Ort: (eventuell Verlag) Jahr; Seite vorzugehen und ab der zweiten Erwähnung Autor Jahr, Seite schreiben. So kenne ich es aus ungezählten aktuellen wissenschaftlichen Werken.
    erledigtErledigt - Alle Einzelnachweise wie Du vorgeschlagen hast (und es natürlich richtig ist) einheitlich formatiert. Allerdings kann ich Deinem zweiten Vorschlag nicht folgen: Abkürzung des Nachweises bei Mehrfachnennungen sind zwar in gedruckten Werken üblich und sinnvoll, aber hier nicht, da beim Anklicken der Ref.-Nummer der Curser immer genau auf die entsprechende Nachweiszeile springt und nicht an der Anfang der Nachweisliste. Deshalb muss auch immer die Zeile vollständige Informationen zeigen, sonst sucht sich der User einen Wolf. --presse03 14:16, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten


Frohes Schaffen einstweilen. Springbank 19:22, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten


Here we go. Der Abschluss meines Reviews:

  • Es mag hart klingen, aber so soll Kritik ja bekanntlich sein: Ich orte Kürzungspotenzial in der Streckenbeschreibung. Im Sinne der vollständigen Dokumentation ist es ja verständlich, aber im Sinne der Relevanz höchst fraglich, ob Dinge wie Anschlussgleise für Sägewerke, Ausweichgleise für Zugkreuzungen oder die genaue Stelle, an dem die Passagiere zum ersten Mal den Mondsee sehen konnten, wirklich im Artikel stehen müssen.
erledigtErledigt - gesamter Abschnitt "Strecke" überarbeitet, neu gegliedert, neu formuliert, stark gekürzt, Unklarheiten beseitigt, 1 Bild ohne Textbezug entfernt, Essayhaftes vermieden. --presse03 12:21, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
  • Folgender Satz lässt mich etwas ratlos zurück: bei der Haltestelle Lueg führte die Bahn durch den Gastgarten des Hotels. Ist das tatsächlich so zu verstehen, dass da die Gäste saßen und frühstückten, während 2 Meter neben ihnen ein Zug vorbei ratterte? Außerdem ist mir nicht klar, um was für ein Hotel es geht. Das Wort Hotel kommt bis zu der Stelle im ARtikel 3 oder 4 Mal vor, immer ist das Schafberg-Hotel gemeint. Um das kann es hier aber nicht gehen, oder?
erledigtErledigt - In Lueg gab's nur ein Hotel, durch dessen Gastgarten tatsächlich die Trasse führte. Kurios und deshalb erwähnenswert. Ich habe es eindeutiger formuliert. --presse03 12:21, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
  • Im letzten Absatz der Streckenbeschreibung habe ich enorme Verständnisprobleme. Was aber nicht nur an den deutlich überdurchscnittlich langen Sätzen liegt. Im Detail: Die Strecke führte nun an der Samer Siedlung vorbei und unter der normalspurigen Verbindungsbahn von der Westbahn nach Gnigl hindurch, - das kann viel heißen: Entwedder hat die Westbahn eine normalspurige Verbindungsbahn, die nach Gnigl führt; oder es gibt eine normalspurige Verbindungsbahn, die von der Westbahn nach Gnigl führt oder die Lokalbahn unterquert die normalspurige Verbindungsbahn von der Westbahn und fährt dann nach Gnigl. Die Personenzüge fuhren noch weiter unter einer Brücke unter der Westbahn durch, - das hört sich so an als gäbe es eine Brücke unter der Westbahn, unter der wiederum die Lokalbahn durchfuhr. Das kann aber auch nicht stimmen. führte am großen Ringlokschuppen der ÖBB vorbei zum Hauptbahnhof und endete an dem vor dem Hauptbahnhof gelegenen Südtiroler Platz im Salzburger Lokalbahnhof - Hier ist ein kleiner Widerspruch - einerseits führt das Gleis bis zum Hauptbahnhof, andererseits endet es am vor dem Hauptbahnhof gelegenen Südtiroler Platz im Salzburger Lokalbahnhof.
erledigtErledigt - Verständnisprobleme hoffentlich beseitigt. --presse03 12:21, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
  • der Stolz der Bahn finde ich als Formulierung in einer Enzyklopädie unpassend.
erledigtErledigt umgeschrieben in Paradefahrzeuge der Bahn --Hufi @ SKGLB 14:32, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Das wars im großen und ganzen. Der Autoreview zeigt noch einen BKL-Link an (st. wolfgang), sowie einige nicht automatisierte zeilenumbrüche bei den kilometerangaben. Die gerade im Streckenabschnitt auftauchenden Füllwörter "nun" finde ich ebenfalls zu häufig benutzt - siehe meine Kritik vorher, dass der ganze Abschnitt an vielen Stellen sehr beschaulich klingt, wie von einem Liebhaber und nicht von einem Enzyklopädie-Autor verfasst. Generell: Sehr schöner Artikel, dem ich eine gute Platzierung beim Wettbewerb gönne und danach jedenfalls eine Auszeichnung. Springbank 13:39, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten

erledigtErledigt - Beschauliches und "nun" entfernt (s.o.). --presse03 12:21, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
Review-Anregungen von Springbank umgesetzt - herzlichen Dank für die Hilfe! --presse03 14:16, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

SW-Review von Geiserich77 (bezieht sich auf die Version vom 31. März) Bearbeiten

  • Einleitung und Gliederung sind ok, dennoch könnte man im Einleitungssatz etwas sparsamer verlinken. Kurort, Marktgemeinde und Wallfahrtsort betreffen die SKGLB so wenig und sind zudem verbreitete Begriffe, sodass sie hier nicht verlinkt werden müssen.  Ok
  • Umfang: Konzentriert sich auf das wesentliche  Ok
  • Vollständigkeit: Mir fehlen keine größeren Bereiche  Ok
  • Inhalt und Formulierungen: Umfassende Darstellung, jedoch bleiben einige Verständnisfragen offen.
    • Was man unter „kompliziertem Gelände“ versteht, kann ich mir zwar vorstellen, aber könnte man das nicht anders formulieren
    • Warum wurde die Verlängerung nach Strasswalchen nicht durchgeführt erledigtErledigt
Soweit ich das mitbekommen habe, war nach dem Bau der Strecke einfach kein Geld mehr da, um einen Weiterbau zu finanzieren - es mussten wegen dem Gebirgscharakter der Bahn ja auch viele Kunstbauten errichtet werden und das hat ganz schön viel verschlungen, da blieb nachher fast nichts mehr übrig. "aus Kostengründen" im Text ergänzt. --Hufi @ 19:45, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Dazu kommt noch, dass mit Ausbruch des ersten Weltkrieges nur noch Bahnprojekte von militärstrategischer Bedeutung errichtet werden durften. Nach dem Krieg war dann sowieso kein Geld mehr da. Daran waren leider auch sehr viele andere Bahnprojekte letztendlich gescheitert. --Herby
    • Wurde die Deutsche Lokalbahn AG enteignet, oder wie kam die Bahn auf einmal 1939 Besitz der Reichsgaue Salzburg und Oberdonau?  Ok
Ja, die LAG wurde enteignet, ich habe das ergänzt - alle anderen LAG-Bahnstrecken wurden von der Deutschen Reichsbahn übernommen. --Hufi @ 19:58, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten
    • Von wem wurde die Dampfschifffahrt gekauft?
Das konnte ich trotz meinen Nachforschungen leider nicht in Erfahrung bringen, vermutlich war die Dampfschifffahrt in Privatbesitz. --Hufi @ 12:37, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Dazu konnte ich leider auch in meinen anderen Quellen nichts finden. ---Herby 20:25, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten
    • Warum steigen die Fahrgastzahlen bis 1929 an (Tourismus?)
    • „unterquerte die Bahn bei Irlach erstmals die in den späten 1950er Jahren fertiggestellte Westautobahn“. Da war die Bahn doch schon eingestellt, oder? Vermutlich hätte sie sie unterquert, wenn es sie noch gegeben hätte, oder verstehe ich das falsch?
Die Trasse der Autobahn wurde bereits während der NS-Zeit zumindest in einigen Abschnitten gebaut, war aber bei Kriegsende nicht fertiggestellt. Das genaue Eröffnungsjahr der Autobahn zwischen Salzburg und Mondsee kenne ich nicht, die Bahn unterquerte auf jedem Fall den großen Autobahnviadukt bei Eugendorf. Fotos (Bahn im Bild) zeigen diesen im Juli 1957 aber noch im Bau, so dass die Bahn die Autobahn wohl unterquerte, diese aber noch nicht in Betrieb war. Ist jetzt etwas klarer formuliert  Ok --Herby 20:25, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten
    • „Die SKGLB wies eine starke Verbindung mit der Bevölkerung auf“. Eher fühlte sich die Bevölkerung mit der SKGLB verbunden?  Ok
  • Verlinkung: Insgesamt etwas sparsamer verlinken (Radweg, Kraftfahrzeug, Landeshauptmann, Investor, etc.) Denke das man nicht um jeden Preis etwas verlinken muss. Redirects zudem bei Stern + Hafferl, Führerhaus verlinkt auf einen LKW-Artikel! erledigtErledigt
  • Sprache: Gut lesbar, aber insgesamt doch mehrere Schwächen. Vor allem gegen Schluss immer wieder Wortwiederholungen oder nicht ganz passende Ausdrücke. Man merkt etwas, das der Artikel von mehreren Autoren stammt. Im Abschnitt „Strobl – St. Lorenz“ gibt es einen viel zu langen Satz.
Streckenbeschreibung umformuliert  Ok --Herby 21:29, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Fazit: Exzellenter Artikel mit kleineren Verständnisfragen und sprachlichem Verbesserungspotential. --Geiserich77 15:19, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Bauleitung Bearbeiten

Nach dem mir vorliegenden Buch von Heinrich Dostal „Der Eisenbahner – Aufsätze über die Entwicklung und moderne Gestaltung des gesamten Eisenbahnwesens“ (Verlagsbuchhandlung Wien I, 1905, Zweiter Band, Seiten 12–16) oblag die Bauleitung nicht Josef Stern. Im Buch wird unter anderem folgendes ausgeführt:

…Schließlich sei noch erwähnt, daß der Bau dieser Gebirgsbahn, welcher infolge erheblicher Felssprengungen und Durchstechungen eine Fülle großer Schwierigkeiten und Arbeitsleistungen erforderte, von der Lokalbahn-Aktiengesellschaft in München ausgeführt wurde. Der Mitdirektor derselben, Victor Krüzner, leitete den denkwürdigen Bau…

Was nun tatsächlich seine Richtigkeit hat, kann ich leider nicht verifizieren. --Steindy 02:24, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich bin mir 100%ig sicher, dass die Bauleitung Josef Stern oblag, in anderen Büchern wird er als Bauleiter angeführt und es gibt im Stern & Hafferl Archiv irrsinnig viel Material über die SKGLB. --Hufi @ 08:05, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Will ich Dir auch gerne glauben, Hufi! Ich habe ja nicht behauptet, dass der Eintrag im Artikel falsch ist; es sollte vielmehr der Hinweis sein, dass in einer anderen Quelle, die noch dazu zeitnah (1905) zur Erbauung ist, eben der „Mitdirektor“ der LAG, Victor Krüzner, als Bauleiter vermerkt ist. Möglicherweise gab es ja eine Kooperation dieser beiden Herren? Ich werde Herby das Buch jedenfalls bei unserem nächsten Treffen zur Ansicht mitbringen. – L.G. Steindy 11:16, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Das war auch nicht als Rechtfertigung gemeint ;-). Gut möglich, dass es da eine Kooperation gab. --Hufi @ 13:02, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Vielleicht lässt sich ja noch etwas finden?! --Steindy 02:28, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Das von Steindy angeführte Buchzitat bezieht sich wohl nur auf den 1893 fertiggestellten 3. Bauabschnitt zwischen St. Lorenz und Strobl, da ja ausdrücklich von der "Gebirgsbahn" die Rede ist und nur dieser Abschnitt Gebirgsbahncharakter hat. Nur in diesem Abschnitt mussten Felssprengungen und Durchstiche gemacht werden, die die "Fremdfirma" Münchner Lokalbahn AG unter der Leitung des Herrn Krüzner ausgeführt hat. Die Bauleitung für die Gesamtstrecke (auch Oberbau) hatte nachweisbar Josef Stern. Das widerspricht sich auch gar nicht, da es bei jedem größeren Bauvorhaben immer eine Gesamtbauleitung gibt und einzelne Gewerke von Firmen mit eigener "Unter"-Bauleitung ausgeführt werden. Natürlich koordinieren sich die Bauleiter. Kurz ausgedrückt: Krüzner war zuständig für die Sprengarbeiten des 3. Bauabschnitts, dessen Trassierung und Endausbau aber unter der Verantwortung des Josef Stern stand. --presse03 11:51, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Klärung! Jedenfalls sollte m.E. diese Tatsache mit Quellenangabe in den Artikel eingearbeitet werden. – L.G. Steindy 14:16, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Was ich hiermit getan habe. --presse03 17:23, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Exzellenzkandidatur Mai 2008 Bearbeiten

Diese Kandidatur läuft vom 3. Mai bis zum 23. Mai.

Die Salzkammergut-Lokalbahn, kurz SKGLB oder auch Ischlerbahn genannt, verband als Schmalspurbahn mit 760 mm Spurweite von 1893 bis 1957 den Kurort Bad Ischl im Zentrum des Salzkammergutes mit der Stadt Salzburg.

Der Artikel ist ein Gemeinschaftsprojekt, das Presse03, Herbert Ortner und ich als Team im Zuge des Schreibwettbewerbs ausgebaut und verbessert haben - das Ergebnis dieser Teamarbeit war der 2. Platz in der Sektion III. Nach diversen Nachbesserungen wagen wir jetzt die Kandidatur für exzellente Artikel mit "unserer" SKGLB. Als einer der Hauptautoren Neutral --Hufi @ 08:27, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Pro Meine Kritikpunkte auf der Disk. wurden bereits behoben. --Geiserich77 13:17, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten

  • pro sehr schöner Artikel, interessantes Stück Lokal- und Verkehrsgeschichte. Mein Hauptkritikpunkt betraf das Layout und die Bilderanordnung, die hat bei mir für arge Probleme, gerade beim Druck gesorgt. Ich hab da jetzt einfach mal etwas umgeräumt. --Felix fragen! 13:42, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Pro unterstütze die Kandidatur ebenfalls. Ich bitte aber die Proponenten den Beitrag noch etwas lebendiger werden zu lassen. Mir geht im Moment noch ein Quäntchen Leben ab. Irgendwie scheint er mir ein bisschen perfekt, bemüht und brav. --Dieter Zoubek 20:10, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Pro – Ich habe den Artikel bereits im Schreibwettbewerb mit Interesse verfolgt und mir (in der Hoffnung, dass es ankommt) nunmehr gestattet, einige „Spuren“ zu hinterlassen. Zusammenfassend: ein wunderbarer Artikel über eine leider nur mehr legendäre Bahnstrecke, der sich das Prädikat absolut verdient! Wenn mir noch etwas abgeht, dann ist es der Text des Liedes „Zwischen Salzburg und Bad Ischl…“ und der Anlass zu diesem Lied. ;-) --Steindy 02:23, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Gratulation Bearbeiten

Ich gratuliere dem Autorenteam Hufi, Herbert Ortner und Presse03 zum Erfolg beim Schreibwettbewerb und vor allem zur erfolgreichen Exzellent-Kandidatur. – Freundliche Grüße Steindy 21:34, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Radweg Bearbeiten

Ich vermisse einen Hinweis auf die aktuelle Nutzung der Trasse als Radweg. Auf der Seite Fahrradwege auf stillgelegten Bahntrassen ist nämlich von dem Ischlerbahn-Radweg die Rede. Ist die gesamte Strecke für Radfahrer befahrbar oder nur einezelne Abschnitte?--W-onroad 13:43, 2. Jun. 2008 (CEST) Geht doch - Danke!--213.240.148.20 09:50, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

5 Tunnel Bearbeiten

Zitat aus dem Text: Für die Gesamtstrecke mussten zwei Viadukte, 58 Brücken und fünf Tunnels errichtet werden, zudem waren 432 Straßen- und Wegübergänge zu berücksichtigen.

Der Ischler Tunnel gehört nicht zur SKGLB (gehört zur Salzkammergutbahn), dafür gibt es laut Eisenbahnatlas Österreich (Verlag Schweers + Wall)zwischen dem Hüttensteiner Tunnel und dem Haltepunkt Scharfling einen weiteren Tunnel (Name und Länge sind nicht eingetragen). Was ist nun richtig? --Lothar Brill 16:20, 25. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Habe nun die Information, dass es 5 Tunnel an der SKGLB gibt. Etwa 1 km nördlich des Hüttensteiner Tunnels gibt es einen Kleinen Tunnel, deiser ist 95 Meter lang. --Lothar Brill 18:06, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Möchte hier kurz erwähnen das dieser kleiner Tunnel nur um die 20 Meter lang ist und auch heute noch begehbar ist Eintragung im Salzburgwiki --Klee96 (Diskussion) 11:52, 26. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Hummelexpress ? Bearbeiten

Im Jahr 1957 wurde irgendwo geschrieben, die Österreicher hätten die Bahn Hummelexpress genannt. Das kam aus Mondsee. War der Name so lokal, dass man nichts davon findet?--Anidaat (Diskussion) 15:18, 29. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Die Liedertafel Hummel, ein in St. Gilgen beheimateter Damensingverein, benutzte die Ischlerbahn regelmäßig. Ich könnte mir vorstellen, dass in Anspielung auf die singenden Damen im Zug, öfter der Begriff Hummelexpress fiel.--Schmeissnerro (Diskussion) 22:01, 29. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Defekte Weblinks Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 05:55, 22. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Lied Bearbeiten

Hallo zusammen,

wie man in der Versionsgeschichte sieht, hatte ich den Text des Liedes "Zwischen Salzburg und Bad Ischl" eigefügt, dies wurde wieder rückgängig gemacht.

Darum hier nun meine Frage findet ihr das es Sinn macht das Lied mit Text hier zu veröffentlichen oder nicht.

Ich bin in dieser Sache nun Neutral eingestellt --Klee96 (Diskussion) 20:23, 10. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Denkmallok in Bad Ischl Bearbeiten

In Bad Ischl ist auf dem Bahnhofsvorplatz eine Lok 69801 und ein Personenwagen: c:Category:Lokalbahn-Denkmal Bad Ischl, kann jemand mal ergänzen welche Fahrzeuge das sind und wie die dort hingekommen sind ? -- Gerd Fahrenhorst (Diskussion) 15:08, 25. Okt. 2023 (CEST)Beantworten