Diskussion:Sabine Schiffer/Archiv/3

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 92.194.5.141 in Abschnitt Bemerkenswert und Kritikwürdig

9/11

Der Benutzer Kopilot hat den von mir eingefügten Abschn. zu Verschwörungstheorien um 9/11 eingedampft. Tatsächlich ist die zitierfähige Rezeption eher mau, ich möchte aber folgendes zu bedenken geben: M.E. gehört Schiffers Umgang mit diesem Thema zum Gesamtbild ihres Wirkens dazu; einerseits gibt sie vor, strikt "gegen Antisemitismus" zu sein, andererseits ist sie sich nicht zu schade, klassische "antizionistische" Topoi (Mossad steckt hinter allem etc.) aufzuwärmen. Das erlaubt m.E. einen Blick hinter die ach so saubere Fassade. In dem Art. im Kölner Stadtanzeiger wird ja auch vermutet, dass sie das gezielt macht, um sich sozusagen an ihre Stammklientel anzubiedern, das sollte hier auch erwähnt werden. Ich möchte auch anregen, die Achse des Guten/Broder hier als Quelle zu verwenden, immerhin handelt es sich um einen der größten deutschen Politblogs und Broder ist einer der Protagonisten der öffentlichen Debatte in D. Meinungen?--LdlV (Diskussion) 16:22, 10. Jan. 2014 (CET)

Der eine Satz, wie er jetzt ist, würde mir reichen. Durch das Wort Verschwörungstheorien sind diese Texte hinreichend beschrieben. Ich vermute aber darum wird es noch Streit geben, da irgendwer sicher bestreitet, dass Schiffers Texte verschwörungstheoretisch wären. In jedem Fall würde ich aber noch die anderen Texte von Schiffer als Einzelnachweis angeben. Es gab ja eben nicht nur einen Text im Hintergrund. --Perfect Tommy (Diskussion) 16:53, 10. Jan. 2014 (CET)
Und, getan?
Details wie der (richtig beobachtete) Widerspruch zwischen angeblichem Anti-Antisemitismus und Übernahme klassischer antisemitischer (nicht bloß antizionistischer) VS-Thesen werden in ihrem Fall einfach zu wenig beachtet. Es gibt halt manche jungen Akademiker, die in der Post-9/11-Ära studiert haben, VS-Thesen chic finden und ganz nebenbei übernehmen, ohne dass sie damit allzu großes Aufsehen erregen. Bisher jedenfalls. Sobald sie missionarisch werden, wie z.B. Daniele Ganser, wird auch der Gegenwind schärfer. Bei Schiffer ist es nur eine laue Brise bisher. Kopilot (Diskussion) 18:43, 10. Jan. 2014 (CET)
Wenn das der Konsens ist, es bei diesem einen Satz zu belassen, in Ordnung. Das mit der mangelnden Rezeption leuchtet mir schon ein.--LdlV (Diskussion) 20:30, 10. Jan. 2014 (CET)
Mir ist dieser eine Satz angesichts der Sachlage allzu arg verkürzt. Er ist zwar selbstentlarvend hinsichtlich des Versuchs, Sabine Schiffer mit einem eindeutigem Label zu versehen und der Trick, die Quellen in einer einzigen Referenz zu verpacken ist außerordentlich kreativ; ich erinnere mich aber, dass seinerzeit mein Textvorschlag Bestimmte Positionen von Sabine Schiffer sind bis heute Gegenstand öffentlicher Kontroverse und vergleichbarer Quellenauswahl als Referenz von Benutzer:Freud mit der Argumentation abgewiesen wurde, wikipedia sei eine Enzyklopädie, keine Linksammlung. Ich setze den Neutralitätsbaustein. --Bi-O-PaK (Daniel) 22:51, 14. Jan. 2014 (CET)
Im Abschnitt weiter unten nochmals zur Diskussion gesetellt. --Bi-O-PaK (Daniel) 23:49, 14. Jan. 2014 (CET)
Jetzt ist der Streit mal abgekühlt; weswegen genau sollten wir ihn wieder aufleben lassen? Wegen Sabine Schiffer, oder wegen Henryk M. Broder? --Bi-O-PaK (Daniel) 00:54, 13. Jan. 2014 (CET)

Diese Diskussion war doch schonmal weiter! Wo ist die hin? Das hier ist jedenfalls Blödsinn, wenn man Schiffers Texte mal liest: "einerseits gibt sie vor, strikt "gegen Antisemitismus" zu sein, andererseits ist sie sich nicht zu schade, klassische "antizionistische" Topoi (Mossad steckt hinter allem etc.) aufzuwärmen." Wo hat sie denn hier den Mossad hinter etwas behauptet? Und sie lehnt doch in ihren Aufsätzen jede Theoriebildung zu 911 ab und fordert Erklärungen für die Widersprüche, die nun mal da sind. Hoffentlich handelt sich hier niemand eine Klage wegen falscher Tatsachenbehautpung ein! Was ist nur aus Wikipedia geworden... :( (nicht signierter Beitrag von 79.194.76.116 (Diskussion) 19:31, 13. Jan. 2014 (CET))

Wo kommt der Baustein her. Der muss konkret begründet werden. Die IP oben drüber bezieht sich auf einen anderen Text.--Perfect Tommy (Diskussion) 22:58, 14. Jan. 2014 (CET)

Den Baustein habe ich gesetzt. Begründung steht wenige Absätze weiter oben. --Bi-O-PaK (Daniel) 23:07, 14. Jan. 2014 (CET)
Wie soll man das denn sonst nennen, wenn sie denkt, dass kein Flugzeug ins Pentagon geflogen ist? Vielleicht kann man den Satz etwas eleganter formulieren...--Perfect Tommy (Diskussion) 23:12, 14. Jan. 2014 (CET)
Sie zeigt sich mit diesen Texten als Aktivistin der Wahrheitsbewegung im deutschsprachigem Raum; das steht – zugegebenermaßen – synonym zu Verschwörungstheorie. --Bi-O-PaK (Daniel) 23:20, 14. Jan. 2014 (CET)
Ob sie sich wirklich als teil der Wahrheitsbewegung sieht, weiß ich nicht. Inhaltlich bedient sie Verschwörungstheorien. Das ist eindeutig.--Perfect Tommy (Diskussion) 23:22, 14. Jan. 2014 (CET)
Das ist nicht der Punkt. Sie ist eine Aktivistin. Broder ist auch so Einer. --Bi-O-PaK (Daniel) 23:32, 14. Jan. 2014 (CET)
Wobei noch zu unterscheiden wäre zwischen Aktivismus und Agitation. --Bi-O-PaK (Daniel) 23:34, 14. Jan. 2014 (CET)
Sie hat offensichtlich eigene politische Ansichten und ihr Institut dient sicher nicht nur der neutralen Forschung. Aber was hat das mit dem Neutralitätsbaustein zu tun.--Perfect Tommy (Diskussion) 23:35, 14. Jan. 2014 (CET)

Neutralitätsbaustein

Ich wiederhole meine obenstehende Begründung, der besseren Übersicht halber in einem eigenen Abschnitt.

Mir ist dieser eine Satz (Sie hat in verschiedenen Aufsätzen auch Verschwörungstheorien zum 11. September 2001 vertreten und dafür Kritik erfahren.[18]) angesichts der Sachlage allzu arg verkürzt. Er ist zwar selbstentlarvend hinsichtlich des Versuchs, Sabine Schiffer mit einem eindeutigem Label zu versehen und der Trick, die Quellen in einer einzigen Referenz zu verpacken ist außerordentlich kreativ; ich erinnere mich aber, dass seinerzeit mein Textvorschlag Bestimmte Positionen von Sabine Schiffer sind bis heute Gegenstand öffentlicher Kontroverse und vergleichbarer Quellenauswahl als Referenz von Benutzer:Freud mit der Argumentation abgewiesen wurde, wikipedia sei eine Enzyklopädie, keine Linksammlung. Ich setze den Neutralitätsbaustein. --Bi-O-PaK (Daniel) 23:49, 14. Jan. 2014 (CET)

Komisch. Sie vertritt Verschwörungstheorien, das ist doch unbestreitbar. Und es wurde von dir oben auch gar nicht bestritten, eher im Gegenteil. Mit "Aktivistin" oder "Agitatorin" bestätigst du es ja noch mehr.
Warum darf diese Tatsache dann nicht kurz und knapp mitgeteilt werden? Was soll an dieser Tatsache nicht neutral sein? Eine relevante und belegte Tatsache ist doch kein "Label", sondern eben eine relevante und belegte Tatsache.
Seltsam ist auch, dass du oben Wiederholung einer abgekühlten Diskussion beklagst, die du selber dann wiederholst. Und deine Bausteinbegründung besteht bloß aus Unterstellungen gegen mich, die offensichtlich nicht stimmen:
Die Referenzen standen vorher auch alle da - da hatte ich inhaltlich überhaupt nichts dran geändert. Nur Formales: die Reihenfolge und die unnötigen Wiederholungen der ref-Klammer. (Wo ist da der "Trick"?)
Man braucht sowieso keinen Baustein für einen Einzelsatz, der ohnehin schon diskutiert wurde/wird. Dann nützt der Baustein nichts, sondern nur ein Verbesserungsvorschlag. Warum hast du keinen gemacht?
Dass dein früherer Vorschlag abgelehnt wurde, hast du ja gemerkt. Warum, weißt du auch: Dein Satz ist nichtssagend. Er enthält eigentlich gar keine Information. "Bestimmte Positionen" seien "Gegenstand einer Kontroverse": Das ist inhaltsleer. Welche "Positionen", wird verschwiegen, und was da kontrovers ist, auch.
Bloße Meinungsverschiedenheiten kommen in den besten Familien vor; das ist banal und hat für sich keinerlei Relevanz. Du drückst dich also bloß davor, das Kind beim Namen zu nennen und dem Leser klar zu sagen, worum es hier geht. Kopilot (Diskussion) 01:37, 15. Jan. 2014 (CET)
Der Neutralitäts-BS ist nicht hinreichend begründet + überflüssig. Das meinetwg als 3M von mir. MfG, --Brodkey65|Halten zu Gnaden! 02:14, 15. Jan. 2014 (CET)
Um es direkt zu sagen: Frau Schiffer hat in Punkto 9/11 einen Sockenschuss, der über den gewöhnlichen privaten Sockenschuss hinaus geht. Das ist zu bedauern aber schlicht darzustellen. Das sie in Punkto Antiislamismus und dessen Paralelen zum Antisemitismus gewisser Kreise richtig liegt und dass diese Kreise einen inneren Reichsparteitag feierten als sie den Sockenschuss entdeckten bleibt davon unberührt. Die Neutralität scheint mir da nicht verletzt zu werden ein Baustein ist also nicht geboten.--Elektrofisch (Diskussion) 07:27, 15. Jan. 2014 (CET)
Sockenschuss erscheint mir ein bisschen zu harmlos, mir scheint das eher ein integraler und in gewisser Weise sogar folgerichtiger Bestandteil ihres Weltbilds zu sein; aber seis drum, ich kann mit dem einen Satz gut leben und den Neutralitätsbaustein brauchts m.E. nicht.--LdlV (Diskussion) 07:57, 15. Jan. 2014 (CET)
Unsere Meinung zählt zwar nicht, aber ich habe natürlich auch eine dazu: Verschwörungstheorien sind eine verquere Form, Unbehagen an den "offiziell" angebotenen Erklärungen zu äußern, da diese oft zur Rechtfertigung von völlig unverhältnismäßigen politischen Reaktionen, Kriegen und Einschränkung von demokratischen Grundrechten dien(t)en. Und dass auch demokratisch gewählte Regierungen des öfteren Verbrechen begehen und lügen, was das Zeug hält, ist leider Fakt.
Um die tatsächlichen akuten Lügen wirksam zu kritisieren, kann man aber nunmal nicht den Kurzschluss "wem es nützt, der muss es getan haben" begehen. Damit versimpelt man Realität und schwächt die notwendige Kritik an den tatsächlichen Regierungsverbrechen entscheidend. Das müsste eine halbwegs intelligente Medienspezialistin eigentlich wissen.
Schiffer vertritt diese bequemen faktenresistenten 9/11-Thesen aber seit geraumer Zeit und immer wieder. Viele Anhänger von 9/11-VS-Thesen vertreten auch andere VS-Thesen. Man kann also durchaus auf die Idee kommen, dass verschwörungstheoretisches Denken auch ihr eigentliches Hauptgebiet beeinflusst. Doch darüber haben wir ohne entsprechende Quellen nicht zu spekulieren. Islamfeindlichkeit ist zunächst mal keine Verschwörung, sondern ein gesellschaftliches Phänomen, das nicht auf Regierungen begrenzt ist. Kopilot (Diskussion) 11:33, 15. Jan. 2014 (CET)

Offensichtlich sind Qualitätsmängel und fehlende Neutralität unmittelbar verknüpft. Mit etwas mehr Erfahrung hätte ich wohl beide Bausteine gesetzt. Ich zitiere aus dem KStA:

„Ob die seriösen Auftraggeber wissen, was Schiffer sonst so treibt? Sie sieht sich selbst als Teil einer „Aufklärungs- und Widerstandsbewegung“, die das Ziel verfolge, „die Bevölkerung über die fatalen, zum Teil verdeckt in Politik und Gesellschaft ablaufenden Prozesse aufzuklären, um gegen diese ankämpfen zu können“. Eines ihrer Lieblingsthemen: Verschwörungstheorien um die Attentate vom 11. September 2001. Schiffer muss aufgefallen sein, dass viele ihrer Mitaufklärer eine starke Affinität etwa zu anti-aufklärerischem Judenhass haben. Vermutlich deshalb veröffentlichte sie mit zwei Co-Autoren im Internet den Essay „Konspiration auf dem Kunstrasen - Reframing 9 / 11“.

Im sperrigen Text heißt es: „Informations-Kontaminationen führen vor dem Hintergrund des Reframings also in erster Linie dazu, dass die Thesen der 9 / 11-Truth-Bewegung inkompatibel zu einer von den Leitmedien dominierten öffentlichen Meinung werden. Es geht also viel weniger um ein Erstarken von Extremisten, sondern viel eher um eine Schwächung der Aufklärer.“ Und wer „kontaminiert“, wie es im Text genannt wird, nach Meinung von Frau Schiffer? Natürlich auch Geheimdienste: „Dass eine einflussreich werdende Bewegung, die die Machteliten stört, durch gezielte (Geheimdienst-)Operationen geschwächt oder umgelenkt werden soll, ist bekannt.“ In ihrem Traktat fragt sie aber nicht, warum Menschen, die die These vertreten, das World-Trade-Center sei von der US-Regierung attackiert worden, zum Beispiel zum Judenhass neigen. Auf Nachfrage sagt sie zum 9 / 11-Komplex: „Die Darstellung von Bush ist auch eine Verschwörungstheorie.““

Wer drückt sich hier davor, die Dinge beim Namen zu nennen? Weshalb soll es diesmal hinreichend sein, eine Linkliste als Referenz anzugeben mit dem Argument, der Leser würde sich die relevanten Informationen schon selbst anlesen, während es an anderer Stelle nicht durchgehen würde? Ihr macht es euch zu einfach. Der Gegenstand interessiert euch nicht, die Darstellung ist billig und wird der Sache nicht gerecht. --Bi-O-PaK (Daniel) 15:56, 15. Jan. 2014 (CET)

Es ist völlig egal, ob alles stimmt, was der KStA schreibt. Er belegt die Kritik an den VS-Thesen, und das genügt. Für Details ist "die Sache" bisher schlicht zu unbedeutend. Kopilot (Diskussion) 16:18, 15. Jan. 2014 (CET)
Bist Du nun tatsächlich am Konsens interessiert, wie Du immer vorgibst, oder soll bloß deine verkürzte Darstellung endgültig sein? --Bi-O-PaK (Daniel) 16:26, 15. Jan. 2014 (CET)
+1 zu Kopilot.--Elektrofisch (Diskussion) 16:34, 15. Jan. 2014 (CET)
Die Projektregeln gelten auch ohne Zustimmung einzelner User. 1. dass Schiffer 9/11-Vs-Theorien vertritt, 2. dies öffentlich kritisiert wurde, 3. das eine relevante Info ist, die knapp zu erwähnen ist, sind regelgedeckte Tatsachen.
Alle außer Biopak sind einig, dass das hineingehört, der eine Satz dazu reicht und der Baustein überflüssig ist. Er allein ignoriert hier diese Fakten und den erreichten Konsens. Da fehlt also bei ihm Dialog- und Lernbereitschaft. Daher viel Spaß beim Monolog. Kopilot (Diskussion) 16:36, 15. Jan. 2014 (CET)
Die Frage blieb unbeantwortet, deshalb wiederhole ich sie nochmal: Weshalb soll es diesmal hinreichend sein, eine Linkliste als Referenz anzugeben mit dem Argument, der Leser würde sich die relevanten Informationen schon selbst anlesen, während es an anderer Stelle nicht durchgehen würde? --Bi-O-PaK (Daniel) 16:44, 15. Jan. 2014 (CET)
Last answer: Ganz einfach: "Leser" kommt von "Lesen". Wieso sollen die Referenzen als Liste weniger lesbar sein als vorher? Die 9/11-Thesen sind in diesen Texten gar nicht zu übersehen und gehen in einigen davon schon aus den Überschriften hervor. So doof sind Leser nicht, dass wir ihnen über die Belege hinaus Details vorkauen müssten (damit sie nur ja nicht auf für dich falsche Gedanken kommen). Dafür gibt es ja den Link. Jetzt EOD. Kopilot (Diskussion) 16:49, 15. Jan. 2014 (CET)
Benutzer:Freud und Benutzer:Hardenacke haben da allerdings schon anders und überzeugender argumentiert. Worauf Benutzer:Kopilot hier abstellt, sieht nicht nach konsistenten Projektregeln aus. --Bi-O-PaK (Daniel) 16:58, 15. Jan. 2014 (CET)
Für eine deutlich längere Version, die eine Inhaltsangabe enthält, gab es damals keinen Konsens. Mit dieser kurzen Version können sich offenbar fast alle anfreunden (sicher auch Freud und Hardenacke). Die (unbefriedigende) alternative wäre gar keine Erwähnung. Das halte ich aber für die schlechteste Variante. Was ist denn jetzt eigentlich das Problem? Wir können ja zusätzlich noch ein zwei (wertungsfreie) Sätze zu ihrem Engagement in der Friedensbewegung bzw. bei den Ostermärschen im Konsens erstellen, dann wird "dein" Thema auch berücksichtigt. --Perfect Tommy (Diskussion) 19:16, 15. Jan. 2014 (CET)
(BK) Hier mein Vorschlag zur Formulierung:

2010 kritisierte ein namentlich nicht gekennzeichneter Artikel im KStA Sabine Schiffer als Mitautorin für den 2009 in der Zeitschrift Hintergrund veröffentlichten Essay "Konspiration auf dem Kunstrasen – Reframing 9/11" (ref=2009:hintergrund), mit dem sie Verschwörungstheorien zum 11. September 2001 das Wort rede. Es wurde kommentiert, Sabine Schiffer würde „obskure Internetseiten als seriöse Quellen“ preisen und das IMV wurde als „Ein-Frau-Institut“ bezeichnet. (ref=2010:KStA)

Damit wäre nach meiner Auffassung der Kern der Sache wie die genaue Rezeption erfasst. Gibt es dazu Einwände/Ergänzungen? --Bi-O-PaK (Daniel) 19:29, 15. Jan. 2014 (CET)
Ich habe im Artikel den von mir beanstandeten Einzeiler durch meinen leicht angepassten Textvorschlag ersetzt. Gruß --Bi-O-PaK (Daniel) 18:04, 16. Jan. 2014 (CET)
"Kern der Sache" sind nicht deine selbstausgewählten Zitate von Randaspekten ("oskure Quellen" und "Ein-Frau-Institut"), sondern dass sie 9/11-Verschwörungsthesen vertritt und dafür kritisiert wird. Kopilot (Diskussion) 18:22, 16. Jan. 2014 (CET)
Wer sagt, dass sie Verschwörungsthesen vertritt? Nein, nicht die wikipedia-Benutzer, sondern der KStA. Sonst noch eine zitierfähige Quelle? --Bi-O-PaK (Daniel) 18:37, 16. Jan. 2014 (CET)

Da mein letztes Argument nicht entkräftet wurde, habe ich den Baustein erneut gesetzt. POV, selbst wenn er von einer Mehrheit der wikipedia-Benutzer geteilt würde, ist nach den Projektregeln unzulässig. Die Quellen, auf die sich der Satz in der von mir beanstandeten Version stützt, sind unzureichend wiedergegeben. --Bi-O-PaK (Daniel) 14:26, 18. Jan. 2014 (CET)

Da Benutzer:Kopilot den Baustein erneut enfernt hat, habe ich um eine dritte Meinung gebeten. --Bi-O-PaK (Daniel) 16:46, 18. Jan. 2014 (CET)

Der Autor des KSTA-"Artikels" war Jan-Philipp Hein (siehe Printausgabe), der sich auch gerne auf der Achse des Guten von Henryk Broder und Konsorten präsentiert sieht: http://www.achgut.com/dadgdx/index.php/dadgd/article/wer_rettet_uns_vor_den_weltrettern. Soviel zur Qualität der Dumont-Presse und seiner Schreiberlinge, was allerdings vermutlich eher eine direkte Einflussnahme von Tobias Kauffmann war, der Broder zugetan ist und einigen Einfluss beim KSTA hat. (nicht signierter Beitrag von 79.194.72.187 (Diskussion) 09:52, 21. Jan. 2014 (CET))

Danke für den Hinweis. Da allerdings die Print- und die Online-Version sich in dieser Hinsicht (also der eindeutigen Autorschaft) signifikant unterscheiden, steht die Frage im Raum, inwieweit diese Quelle überhaupt zur Verwertung bei wikipedia geeignet ist. Allenfalls die Print-Version wäre für diese Information, so sie bestätigt würde, als Quellenangabe hinreichend; die Referenz müsste dann aber noch genauer spezifiziert werden (Seitenzahl, Ausgabe-Nr. u. dgl. gemäß WP:Q). (unten genauso) --Bi-O-PaK (Daniel) 19:37, 21. Jan. 2014 (CET)

neuer Formulierungsvorschlag

Mein edit am Artikel wurde von Benutzer:Freud revertiert. Dies ist der Text:

Sabine Schiffer ist mehrfach mit Kriegs- und NATO-kritischen Reden bei den Ostermärschen der Friedensbewegung aufgetreten (2009 in Bremen[1], 2010 in München[2], 2013 in Berlin[3]). 2009 prangerte sie als Hauptrednerin die „Kriegspropaganda“ der Medien an; sie würden „die selbstanmaßende Rolle der NATO“ mittragen und wichtige Informationen würden der Öffentlichkeit vorenthalten. Unter anderem hätten im Gefolge der Zerstörungen durch den Zyklon Nargis nur westliche Hilfsorganisationen keinen Zugang nach Myanmar erhalten, während die Menschen durch östliche Hilfsorganisationen gut versorgt worden seien. Grund für die Zurückweisung sei, „dass mit den Hilfs-Organisationen die Agenten des Neoliberalismus“ kämen. Auch sei die Warden-Luftwaffendoktrin „eine gezielte Eskalationsstrategie“ zur langfristigen Kontrolle der Infrastruktur eines Landes.[1] Ein namentlich nicht gekennzeichneter Artikel im KStA stellte 2010 in Bezug auf diese Rede ihre Argumentation heraus, dass „die Köpfe des kapitalistischen, zinsfördernden Systems alles daran setzen werden, ihr System zu erhalten und dafür jegliche Zerstörung in Kauf nehmen oder sogar noch befördern“, um schließlich einen „umfassenden Systemwechsel“ zu fordern.[4]

Derselbe Artikel kritisierte Sabine Schiffer außerdem als Mitautorin für den 2009 in der Zeitschrift Hintergrund veröffentlichten Essay „Konspiration auf dem Kunstrasen – Reframing 9/11“[5], mit dem sie Verschwörungstheorien zum 11. September 2001 das Wort rede. Es wurde kommentiert, Sabine Schiffer würde „obskure Internetseiten als seriöse Quellen“ preisen und das IMV wurde als „Ein-Frau-Institut“ bezeichnet.[4]

  1. a b Redemanuskript für den Ostermarsch 2009 in Bremen am 11.04., friedenskooperative.de, abgerufen am 16. Januar 2014
  2. Rede zum Ostermarsch am 3. April 2010 auf dem Marienplatz, muenchner-friedensbuendnis.de, abgerufen am 16. Januar 2014
  3. Dr. Sabine Schiffer, Leiterin des Instituts für Medienverantwortung. Rede beim Berliner Ostermarsch, 30. März 2013., ag-friedensforschung.de, abgerufen am 16. Januar 2014
  4. a b Medienforschung – Das seltsame Institut der Sabine S., in : Kölner Stadt-Anzeiger vom 12. Januar 2010, abgerufen am 16. Januar 2014
  5. Roland Heurig, Sabine Schiffer, Karin M. Schmidl: Konspiration auf dem Kunstrasen – Reframing 9/11 (Hintergrund, 17. November 2009)

Bleibt die Frage nach den besseren Argumenten, vor dem Hintergrund konsistenter Projektregeln. --Bi-O-PaK (Daniel) 18:15, 16. Jan. 2014 (CET)

Schiffers Reden bei Ostermärschen etc. werden nicht rezipiert. Details dazu aus Primärquellen auszubreiten ist unzulässig.
Wie war das noch mit dem Konsens? Dein Vorschlag hatte keinen, kriegt keinen und du hast keinen abgewartet. Kopilot (Diskussion) 18:22, 16. Jan. 2014 (CET)
Die Ostermarsch-Reden wie die Texte zu 9/11 wurden nach allgemeiner Kenntnis genau einmal kritisch rezipiert, und zwar vom Artikel im KStA. Was hier konsensfähig ist oder nicht, kannst Du nicht alleine entscheiden. --Bi-O-PaK (Daniel) 18:33, 16. Jan. 2014 (CET)
Wieso er alleine? Du stehst bisher alleine. Ich denke auf eine kurze Erwähnung ihres Engagement bei Ostermärschen könnte man sich vielleicht einigen. Aber nicht in dieser Form und nicht mit den Zitaten. --Perfect Tommy (Diskussion) 18:49, 16. Jan. 2014 (CET)
Man könnte den Teil von "2009 prangerte sie … Infrastruktur eines Landes" weglassen und den nachfolgenden Satz entsprechend anpassen; nur bezweifle ich, ob das eine echte Verbesserung wäre. Eher wäre ich dafür, ihre Thesen aus dem Hintergrund-Artikel noch ein wenig auszuführen. Dass sich hier manche aufführen wie beim Milgram-Experiment und ihre eigenen, dokumentierten Argumente plötzlich vergessen zu haben scheinen, ist weder meine Schuld noch mein Verdienst. --Bi-O-PaK (Daniel) 19:00, 16. Jan. 2014 (CET)
Ich sehe keine Möglichkeit, ihre Reden bei Ostermärschen hier zu erwähnen, da diese nirgends rezipiert wurden. Der KStA-Artikel erwähnt nur beiläufig einen einzigen Ostermarsch und das ist nicht das Hauptthema des Artikels. Reicht nicht, um das auszuwalzen. Kopilot (Diskussion) 19:43, 16. Jan. 2014 (CET)
Zwischen „auswalzen“ und „erwähnen“ ist aber ein ganz schöner Spielraum. Es leuchtet nicht ein, weshalb für den Aspekt 9/11 ein anderer Maßstab gelten sollte als für den Aspekt Ostermarsch, zumal die Quelle 2010:KStA beide behandelt (und andere mehr). --Bi-O-PaK (Daniel) 19:56, 16. Jan. 2014 (CET)
Es gilt derselbe Maßstab: Die 9/11-Thesen bilden im KStA-Artikel das Hauptgewicht, da sie einen eigenen Artikelteil und Absatz beanspruchen. Die übrigen Kritikpunkte an Schiffer stehen gemeinsam im anderen Absatz und beanspruchen dort jeweils nur Einzelsätze. Die eine Ostermarschrede ist nur ein Beispiel unter vielen, anhand derer der Artikel Schiffers Arbeit insgesamt kritisiert. Deshalb rechtfertigt diese Quelle keine Details, sondern belegt eben bloß die Tatsache, dass ihre 9/11-Thesen kritisiert werden.
In deiner Version werden die Gewichte total umgedreht. Du machst daraus ein Riesenreferat von Aussagen, die der KStA-Artikel gar nicht ausgewählt und erwähnt hat. Und du tust so, als hätten diese Aussagen irgendeine große Bedeutung erhalten, so dass Schiffer als Repräsentantin der Friedensbewegung erscheint. Ferner tust du so, als sei die Kritik daran bloß auf Randaspekte bezogen gewesen. Eigentlich hat sie in deiner Version gar keine VS-Thesen vertreten, sondern die NATO-Kriege und westliche Interessenpolitik kritisiert; und das wurde als VS-These (fehl)gedeutet. So jubelst du dem Leser unter, die Kritik sei angesichts der Aussagen Schiffers verfehlt gewesen. Das ist offensichtlich dein POV. Und der bleibt draußen. Kopilot (Diskussion) 20:22, 16. Jan. 2014 (CET)
Ich zeige mich insofern kompromissbereit, als dass nur die vom KStA zitierten Passagen übernommen werden können und die von mir angestellte genauere Betrachtung (die im Übrigen ursprünglich nur aufgrund deiner Kritik weiter ausgearbeitet worden ist) gekürzt werden kann, so dass dann auch im optischen Eindruck und der Länge der Ausführung beide Aspekte gleichrangig erscheinen. Deine Unterstellung, ich wolle dem Leser bestimmte Informationen unterjubeln um andere abzuschwächen, gilt jedenfalls nicht für den Status Quo der aktuellen Version des Artikels. --Bi-O-PaK (Daniel) 20:36, 16. Jan. 2014 (CET)
Im KStA-Artikel erscheinen sie aber nicht gleichrangig. Eine einzelne Ostermarschrede in ein-zwei Sätzen einer einzelnen Tageszeitungsquelle ist zuwenig Rezeption, um überhaupt erwähnt zu werden. Kopilot (Diskussion) 21:14, 16. Jan. 2014 (CET)
Belegbar ist, dass sie häufig bei Veranstaltungen der ag-friedensforschung, Ostermärschen und anderen verwandten Veranstaltungen Vorträge hält. Das könnte man an geeigneter Stelle mit einem Satz erwähnen. Mehr nicht. --Perfect Tommy (Diskussion) 23:36, 16. Jan. 2014 (CET)
"Häufig", "und anderen verwandten Veranstaltungen" ist bisher nicht aus Sekundärquellen belegt. Nur ein einziger Ostermarsch Schiffers hat es in einen einzigen Zeitungsartikel geschafft und spielt auch dort nur eine Nebenrolle in einer Aufzählung von Kritikpunkten. Warum dann trotzdem Ostermärsche (Plural) erwähnt werden sollen, ist unbegründet. Vorträge stehen schon hier. Kopilot (Diskussion) 08:05, 17. Jan. 2014 (CET)
Eine kurze Recherche ergab, dass sie in den letzten Jahren mindestens dreimal bei Ostermärschen aufgetreten ist, desweiteren findet man eine beträchtliche Anzahl von Veröffentlichungen bei oder mit der AG-Friedensforschung. All dies wurde allerdings, wie nicht anders zu erwarten, nicht wissenschaftlich oder in den Medien rezipiert. Eine Erwähnung unter Tätigkeiten wäre aber meines Meinung nach möglich. Dass sie für Zaman schreibt und für die die World Media Akademie tätig ist, wurde auch nicht rezipiert aber trotzdem erwähnt. Bevor man hier aber irgendwas unternimmt, sollte man nochmal richtig recherchieren (vielleicht findet man ja richtige Quellen).--Perfect Tommy (Diskussion) 14:27, 17. Jan. 2014 (CET)
Ironischerweise behandelt der erwähnte Zeitungsartikel Das seltsame Institut der Sabine S., weshalb es gleich dreimal nicht verständlich ist, warum die Kritik am „Ein-Frau-Institut“ nicht im Personen-Artikel auftauchen sollte. Gleiches gilt für die zitierten Passagen aus der Ostermarsch-Rede. --Bi-O-PaK (Daniel) 14:48, 17. Jan. 2014 (CET)

So könnte der Kompromiss aussehen:

Sabine Schiffer ist mehrfach mit Kriegs- und NATO-kritischen Reden bei den Ostermärschen der Friedensbewegung aufgetreten (2009 in Bremen[1], 2010 in München[2], 2013 in Berlin[3]). Ein namentlich nicht gekennzeichneter Artikel im KStA stellte 2010 in Bezug auf die Rede in Bremen ihre Behauptung, dass „die Köpfe des kapitalistischen, zinsfördernden Systems alles daran setzen werden, ihr System zu erhalten und dafür jegliche Zerstörung in Kauf nehmen oder sogar noch befördern“, wie ihre Forderung nach einem „umfassenden Systemwechsel“ heraus.[4]

Derselbe Artikel kritisierte Sabine Schiffer außerdem als Mitautorin für den 2009 in der Zeitschrift Hintergrund veröffentlichten Essay „Konspiration auf dem Kunstrasen – Reframing 9/11“[5], mit dem sie Verschwörungstheorien zum 11. September 2001 das Wort rede. Es wurde kommentiert, Sabine Schiffer würde „obskure Internetseiten als seriöse Quellen“ preisen und das IMV wurde als „Ein-Frau-Institut“ bezeichnet.[4]

  1. Redemanuskript für den Ostermarsch 2009 in Bremen am 11.04., friedenskooperative.de, abgerufen am 16. Januar 2014
  2. Rede zum Ostermarsch am 3. April 2010 auf dem Marienplatz, muenchner-friedensbuendnis.de, abgerufen am 16. Januar 2014
  3. Dr. Sabine Schiffer, Leiterin des Instituts für Medienverantwortung. Rede beim Berliner Ostermarsch, 30. März 2013., ag-friedensforschung.de, abgerufen am 16. Januar 2014
  4. a b Medienforschung – Das seltsame Institut der Sabine S., in : Kölner Stadt-Anzeiger vom 12. Januar 2010, abgerufen am 16. Januar 2014
  5. Roland Heurig, Sabine Schiffer, Karin M. Schmidl: Konspiration auf dem Kunstrasen – Reframing 9/11 (Hintergrund, 17. November 2009)

Gruß --Bi-O-PaK (Daniel) 14:54, 18. Jan. 2014 (CET)

Ohne Rezeption in Sekundärliteratur ist diese Auswertung von Primärquellen unzulässige Theoriefindung, wie allgemein bekannt ist. Kopilot (Diskussion) 15:07, 18. Jan. 2014 (CET)
Welche Primärquellen werden in meinem Kompromissvorschlag ausgewertet? --Bi-O-PaK (Daniel) 16:49, 18. Jan. 2014 (CET)

Der Autor des KSTA-"Artikels" war Jan-Philipp Hein (siehe Printausgabe), der sich auch gerne auf der Achse des Guten von Henryk Broder und Konsorten präsentiert sieht: http://www.achgut.com/dadgdx/index.php/dadgd/article/wer_rettet_uns_vor_den_weltrettern. Soviel zur Qualität der Dumont-Presse und seiner Schreiberlinge, was allerdings vermutlich eher eine direkte Einflussnahme von Tobias Kauffmann war, der Broder zugetan ist und einigen Einfluss beim KSTA hat. (nicht signierter Beitrag von 79.194.72.187 (Diskussion) 09:52, 21. Jan. 2014 (CET))

Danke für den Hinweis. Da allerdings die Print- und die Online-Version sich in dieser Hinsicht (also der eindeutigen Autorschaft) signifikant unterscheiden, steht die Frage im Raum, inwieweit diese Quelle überhaupt zur Verwertung bei wikipedia geeignet ist. Allenfalls die Print-Version wäre für diese Information, so sie bestätigt würde, als Quellenangabe hinreichend; die Referenz müsste dann aber noch genauer spezifiziert werden (Seitenzahl, Ausgabe-Nr. u. dgl. gemäß WP:Q). (oben genauso) --Bi-O-PaK (Daniel) 19:37, 21. Jan. 2014 (CET)

hier mal was Seriöses

was man vielleicht dem Profil beifügen sollte http://www.abendblatt.de/kultur-live/tv-und-medien/article124184616/Lanz-Debatte-Medienexperten-fordern-Publikumsrat.html# (nicht signierter Beitrag von 79.194.78.117 (Diskussion) 17:17, 24. Jan. 2014 (CET))

Ich halte es für fraglich, ob zum gegebenen Zeitpunkt ein Artikel die Relevanzhürde nehmen könnte, der die Website publikumsrat.de thematisierte, . Dies ist eine Initiative, die noch nicht einmal angewachsen ist. Wikipedia ist ein Nachschlagewerk, keine Nachrichtenagentur. --Bi-O-PaK (Daniel) 18:07, 24. Jan. 2014 (CET)

Belegprüfung der Quelle 2010:KStA

Die IP:79.194.72.187 hat in zwei identischen Diskussionsbeiträgen (hier und da) eine Information beigetragen, die eine weitergehende Frage aufwirft. Ich übertrage den Beitrag wie meine Erwiderung dazu in diesen neuen Abschnitt, da ich die Frage an das Belege-Fließband richten (und vor vorzeitiger Archivierung schützen) will. Hier also der Beitrag wie meine Erwiderung, entsprechend diesem Versionsunterschied in der Diskussion:

Der Autor des KSTA-"Artikels" war Jan-Philipp Hein (siehe Printausgabe), der sich auch gerne auf der Achse des Guten von Henryk Broder und Konsorten präsentiert sieht: http://www.achgut.com/dadgdx/index.php/dadgd/article/wer_rettet_uns_vor_den_weltrettern. Soviel zur Qualität der Dumont-Presse und seiner Schreiberlinge, was allerdings vermutlich eher eine direkte Einflussnahme von Tobias Kauffmann war, der Broder zugetan ist und einigen Einfluss beim KSTA hat. (nicht signierter Beitrag von 79.194.72.187 (Diskussion) 09:52, 21. Jan. 2014 (CET))

Danke für den Hinweis. Da allerdings die Print- und die Online-Version sich in dieser Hinsicht (also der eindeutigen Autorschaft) signifikant unterscheiden, steht die Frage im Raum, inwieweit diese Quelle überhaupt zur Verwertung bei wikipedia geeignet ist. Allenfalls die Print-Version wäre für diese Information, so sie bestätigt würde, als Quellenangabe hinreichend; die Referenz müsste dann aber noch genauer spezifiziert werden (Seitenzahl, Ausgabe-Nr. u. dgl. gemäß WP:Q). (unten genauso) --Bi-O-PaK (Daniel) 19:37, 21. Jan. 2014 (CET)

--Bi-O-PaK (Daniel) 15:06, 9. Feb. 2014 (CET)

In WP:BLG steht nicht, dass man Zeitungsartikel nicht verwenden darf, wenn sich deren Autor in einem Blog herumtreibt oder eine Printversion von der veröffentlichten Version abweicht. Letzteres wurde außerdem gar nicht belegt. Kopilot (Diskussion) 08:27, 10. Feb. 2014 (CET)
Für dich ist das somit gar keine Frage? --Bi-O-PaK (Daniel) 14:43, 10. Feb. 2014 (CET)

Zum Artikel habe ich vor knapp einem Jahr bereits etwas gepostet.--KarlV 17:52, 10. Feb. 2014 (CET)

Wie schon damals: Verwendbar unter der Bedingung, dass die dahinter stehenden Feden Broder/Schiffer dargestellt werden. Das Problem ist nach wie vor der KAST als neutral in dem Falle nicht nutzbar ist.--Elektrofisch (Diskussion) 18:19, 10. Feb. 2014 (CET)
Ich sehe nach wie vor nicht, wie man die Recherche von KarlV, dass Jan-Philipp-Hein in irgendeiner Weise mit Henryk M. Broder assoziiert sei, im Artikel zur Sprache bringen kann ohne Theoriefindung zu betreiben. --Bi-O-PaK (Daniel) 19:15, 10. Feb. 2014 (CET)
@KarlV: Ich halte fest und zitiere aus deinem Difflink: „Der Artikel erschien am 12. Januar 2010 auf Seite 19 der Printausgabe des Kölner Stadtanzeigers unter dem Titel Hauptsache Institut, Untertitel Die Medienforscherin Sabine Schiffer macht trotz obskurer Thesen Karriere. Geschrieben wurde der Artikel von Jan-Philipp Hein.“ Der Vollständigkeit halber: Möglicherweise hast Du auch die Ausgabe-Nummer in Erinnerung? Danke für Info --Bi-O-PaK (Daniel) 19:15, 10. Feb. 2014 (CET)
Wenn die solide Arbeit von KarlV nicht im Artikel unterzubringen ist, ist sie sicher ausreichend um anzuzweifeln, das es sich um einen sachlich Angemessenen Artikel zu Schiffer handelt. Folglich taugt der Artikel erwiesenermaßen nicht als Quelle hier.--Elektrofisch (Diskussion) 19:19, 10. Feb. 2014 (CET)
1) Zur Erinnerung. Wie willst Du ohne diese Quelle Schiffers Einlassungen zu 9/11 im Artikel thematisieren? 2) Ich halte das Belege-Fließband für die beste Adresse, um eine differenziertere Argumentation, entweder im Sinne deines Urteils oder nach der obenstehenden Einschätzung von Kopilot, zu entwickeln. --Bi-O-PaK (Daniel) 19:34, 10. Feb. 2014 (CET)
Wofür soll die Quelle (noch) genutzt werden? Für die Ein-Institut-Polemik?--Perfect Tommy (Diskussion) 19:50, 10. Feb. 2014 (CET)
Parteiische Quellen sind nur mit Darstellung ihrer Position zu verwenden. Bi-O-PaK hat also die Wahl: entweder die "Quelle" mit Standortzuweisung oder nicht diese Quelle. Und bei der nächsten Quelle mit dieser Behauptung sehen wir auch noch mal nach ob da nicht Krähen anderen Vögeln nicht aber Krähen die Augen aushacken.--Elektrofisch (Diskussion) 19:53, 10. Feb. 2014 (CET)
Wenn das alles mit dir nichts zu tun hat; was willst Du dann von mir? --Bi-O-PaK (Daniel) 20:01, 10. Feb. 2014 (CET)
Die Quelle wird aktuell genutzt, um Schiffers Einlassungen zu 9/11 zu belegen, ohne dass genauer auf sie eingegangen wird. Die zitierte Polemik ist meines Erachtens im Sinne der neutralen Darstellung wiederzugeben. --Bi-O-PaK (Daniel) 20:01, 10. Feb. 2014 (CET)
Dass Schiffers Institut nicht zu einer Uni gehört und dass sie quasi die einzige feste wissenschaftliche Mitarbeiterin ist, steht schon im Artikel. Über die Angriffe auf Schiffer seitens der Achse des Guten und anderer Blogs kann man noch was schreiben. Dazu könnte dann auch dieser Artikel nochmal herangezogen werden.--Perfect Tommy (Diskussion) 00:11, 11. Feb. 2014 (CET)
Wenn ich nicht wüsste, dass ich könnte, wäre ich nicht Herr aller Möglichkeiten. --Bi-O-PaK (Daniel) 00:40, 11. Feb. 2014 (CET)

 Info: Nach telefonischer Auskunft des Archivs beim DuMont-Verlag in Köln ist die Printausgabe des KStA vom 12. Januar 2010 beziffert mit der Nr. 9. --Bi-O-PaK (Daniel) 15:24, 11. Feb. 2014 (CET)

So könnte der Einzelnachweis, unter Berücksichtigung, dass es sich um einen Verweis auf ein „Onlinearchiv eines Printmediums“ handelt und gleichzeitig die „Gleichsetzung von gedruckten Quellen mit Internetressourcen“ zu vermeiden ist, formatiert sein:

--Bi-O-PaK (Daniel) 21:58, 12. Feb. 2014 (CET)

Habt ihr mal auf die Website des Instituts geguckt? Da gibt es zwei Büroadressen. Unwahrscheinlich, dass das alles eine Frau alleine schafft. Oder? (nicht signierter Beitrag von 79.194.92.18 (Diskussion) 16:57, 13. Feb. 2014 (CET))

Du willst sagen, die fortschreitende Geschichte habe die Polemik längst hinter sich gelassen? --Bi-O-PaK (Daniel) 18:26, 13. Feb. 2014 (CET)

Die aktuelle Version ist aufgebläht und orientiert sich zusehr an dem einen KStA-Artikel. Die Primärquellen hast Du auch alle rausgeworfen. Bin mit dieser Version nicht einverstanden.--Perfect Tommy (Diskussion) 23:19, 13. Feb. 2014 (CET)

3M: Die Biografie wird in diesem Teil so mächtig aufgebläht, dass es nach noch mehr Aufblähung schreit. Es fehlt nämlich dann die belegbare Darstellung woher die im KSTA-Artikel übernommenen "Attribuierungen" entnommen sind - und auf welchen Konflikt sich die Aussagen des KSTA-Artikels beziehen. Da wird am Schluß Bi-O-PaK nicht glücklich sein.--KarlV 09:04, 14. Feb. 2014 (CET)
@KarlV: Der Abschnitt behandelt nicht die Biografie, sondern Veröffentlichungen und Rezeption. --Bi-O-PaK (Daniel) 11:56, 14. Feb. 2014 (CET)
@PerfectTommy: Ich habe die relevantesten Quellen verwendet, nämlich die, die auch als Druckerzeugnis vorliegen. Anders als in der von dir offenbar verteidigten Version habe ich den Konflikt nicht in den Einzelnachweisen versteckt. Zusätzlich habe ich die für den Artikel relevante Info eingebracht, dass Schiffer mehrfach als Rednerin bei den Ostermärschen aufgetreten ist. --Bi-O-PaK (Daniel) 11:56, 14. Feb. 2014 (CET)

@Alle: Die Begründung für den Revert von Kopilot: „es macht keinen Sinnn, den KStA-Beleg überzustrapazieren, siehe Disku. Schiffer ist in Sekundärliteratur nicht als Vertreterin der Friedensbewegung bekannt“ geht am Thema vorbei. Weder wird in meiner Version der besagte Beleg „überstrapaziert“, noch ist da zu lesen, Sabine Schiffer sei eine „Vertreterin der Friedensbewegung“. --Bi-O-PaK (Daniel) 11:56, 14. Feb. 2014 (CET)

Dann gehört zur Rezeption sicher, dass der Vorwurf Verschwörungstheorien (von Hein im KSTA) er von der rechtsextremen PI-Seite übernommen hat, die das erstmals kolportiert hat.--KarlV 12:31, 14. Feb. 2014 (CET)

Wo ist der Beleg, dass Hein den Vorwurf Verschwörungstheorie „von der rechtsextremen PI-Seite übernommen“ hat? Und, wichtiger noch, wie genau sieht dieser Beleg aus? --Bi-O-PaK (Daniel) 13:06, 14. Feb. 2014 (CET)
Das wird dann in einer belegten Darstellung des PI-Broder-Schiffer-Konflikt deutlich werden.--KarlV 13:11, 14. Feb. 2014 (CET)
Na, da bin ich ja mal gespannt. Die Diskussion ist seit jeher lehrreich in Sachen Hinhaltetaktik, persönlicher Voreingenommenheit und fadenscheiniger Argumentation. Was zu beweisen war --Bi-O-PaK (Daniel) 13:37, 14. Feb. 2014 (CET)
Ach Du gibst auch noch zu bezüglich WP:BNS unterwegs zu sein?--KarlV 14:02, 14. Feb. 2014 (CET)
Das ist ebenfalls Spekulation. Man braucht nicht PI lesen um in Schiffers Werk Verschwörungstheorien zu finden. Naja - der Konflikt mit Broder sollte erwähnt werden und gut ist.--Perfect Tommy (Diskussion) 18:38, 14. Feb. 2014 (CET)

Hier ist noch ein KSTA-Artkel über Schiffer, allerdings nicht von Broders Hein ;) http://www.ksta.de/medien/programmbeschwerde---lanz-verletzt-journalistische-standards-,15189656,26158178.html (nicht signierter Beitrag von 79.194.93.138 (Diskussion) 15:37, 15. Feb. 2014 (CET))

Man braucht ... hilft aber nicht. Wikipedia braucht dazu eine seriöse Quelle. Und die Zänkereien aus der Achse und PI sind keine in diesem Sinne.--Elektrofisch (Diskussion) 16:23, 15. Feb. 2014 (CET)

jüngste, automatische Archivierung

Ich habe die letzte Archivierung rückgängig gemacht, musste dabei allerdings feststellen, dass meine Begründung unzureichend ist. Ich erkenne an, dass Abschnitte nicht archiviert werden, die nicht wenigstens zwei signierte Beiträge enthalten. Deswegen bleibt der Abschnitt World Media bis zur manuellen Kennzeichnung immer stehen. Einzig mein Argument, dass die Anfrage nach 3M noch nicht abgeschlossen ist, mag meinen Revert noch rechtfertigen. Sobald das entschieden ist, mag die Archivierung meinetwegen durchgehen. --Bi-O-PaK (Daniel) 17:52, 22. Feb. 2014 (CET)

Hier zur beseren Transparenz die Einstellungen für den Bot im Quelltext am Anfang der Seite:
{{Autoarchiv|Alter=30|Zeigen=nein|Frequenz=ständig|Ziel='Diskussion:Sabine Schiffer/Archiv/2'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=3}}.
Tatsächlich ist nur ein signierter Beitrag erforderlich. --Bi-O-PaK (Daniel) 17:56, 22. Feb. 2014 (CET)
Eben, aber eine Signatur muss da schon stehen. Ganz ohne Signatur kann es mit der Archivierung nicht funktionieren. MfG Harry8 09:43, 23. Feb. 2014 (CET)

Sabine Schiffer und die Friedensbewegung - seit 2009 jedesmal Hauptrednerin

http://www.medienverantwortung.de/publikationen/vortragsmanuskripte/

  • Für Krieg gibt es keine Rechtfertigung! Rede auf der Ostermarsch-Kundgebung des Bremer Friedensforums, 11.04.09.
  • Wir wollen Eure Kriege nicht! Gerechtigkeit statt Geld für Krieg und Krise! Ostermarschrede 2010 München, 3.04.10 Marienplatz; Nürnberg, 5.04.10 Lorenzkirche.
  • Friedensgrüße statt Kriegsgetrommel – Wenn die Menschen nicht mitspielen beim Kriegsgeheul ihrer Vertreter Rede beim Ostermarschauftakt des Erlanger Bündnis für den Frieden, 7.04.2012.
  • Krieg ist nicht “Friedenssicherung”, und Krieg darf kein Mittel der Politik sein Rede beim Ostermarsch Berlin, 30.03.2013.

Aber da die Friedenbewegung ja kaum ernst genommen wird und in den meisten Medien nur als Kurzmeldung vorkommt, wird es nun wieder viele formale "Argumente" geben um die Realität wikipediakonform zu verbiegen.

Zu jedem der Auftritte gibt es weitere Infos auf den websites, blogs etc der antiimperialistisch, antizionistisch und faktisch Despoten freundlichen Friedensbewegung.

2009 Bremen

2010 München

2010 Nürnberg

2013 Berlin


--Über-Blick (Diskussion) 23:28, 2. Mär. 2014 (CET)

Imho kann man das kurz erwähnen. Wir können allerdings ohne Sekundärquellen bzw. Rezeption die Reden und ihr Engagament für die Friendensbewegung nicht bewerten. --Perfect Tommy (Diskussion) 00:20, 3. Mär. 2014 (CET)


2013 20. Friedensratschlag in Kassel

100 Jahre Weltkriege – 100 Jahre Friedensbewegung: Umbrüche und Kontinuität

Sonntag, 8. Dezember

12.00-13.45 Uhr Plenum: 100 Jahre Weltkrieg: Die Geschichte wiederholt sich nicht – oder etwa doch? mit Prof. Dr. Norman Paech, Hamburg, Thomas Wagner, Berlin (junge Welt), Bruno Kern, Mainz (Initiative Ökosozialismus), Dr. Sabine Schiffer, IMV-Institut für Medienverantwortung, Erlangen/Berlin; Mod.: Anne Rieger, Graz

--Über-Blick (Diskussion) 00:28, 3. Mär. 2014 (CET)

  • naja, die "Friedensbewegung" ist auch nicht mehr das, was sie mal war. die obige Liste liest sich im Übrigen wie ein Cast fürs Gruselkabinett [*wohliges Schaudern*], da passt das Frollein Dr. gut rein. Weiß nicht, obs kurz rein soll (ein Satz), eventuell belegt mit der nrhz-Quelle. die anderen Quellen sind nicht zitierfähig.--LdlV (Diskussion) 17:45, 3. Mär. 2014 (CET)

Hallo LdlV bei den Quellen sind zwei "normale" Zeitungen dabei, die rechtslastige Nordwest Zeitung ([1], [2], [3]) und die Nürnberger Zeitung.

Das du die nrhz, also die Schiffer Fans, die sich kaum von den anderen grässlichen Quellen unterscheiden, als zitierfähig ansiehst, find ich sehr befremdlich.

--Über-Blick (Diskussion) 21:05, 4. Mär. 2014 (CET)

Über Friedensbewegung und Ostermärsche gibt es genug Sekundärliteratur. Sabine Schiffer wird bisher nicht als Vertreterin der Friedensbewegung rezipiert, wenn man von einem nicht als Quelle brauchbaren Weblog absieht. Kopilot (Diskussion) 09:50, 5. Mär. 2014 (CET)

Publikumsrat (Lanz-Wagenknecht-Skandal)

Kann man dieses Thema ignorieren? angesichts der Berichterstattung http://publikumsrat.de/pressespiegel/ (nicht signierter Beitrag von 79.194.89.127 (Diskussion) 17:07, 4. Mär. 2014 (CET))

Antisemitische Tendenzen bei Frau Schiffer

Passend zu den 11. September Verschwörungstheorien unterstellt sie in diesem Artikel ( http://www.hintergrund.de/201008311109/feuilleton/zeitfragen/es-herrscht-pogromstimmung.html ), dass viele jüdische Organisationen einen antimuslimischen Rassismus vertreten. Auf Nachfrage nach Belegen dazu: " (..) Ehrlich gesagt kann ich gar nicht belegen, ob die Richtung, die ich dem Wirken des antiislamischen Spins gebe, so stimmt – aber da ich ja viel von Muslimen rezipiert werde, habe ich das einfach – strategisch – so beschlossen.“ Quelle: http://www.hagalil.com/archiv/2010/10/13/medien-3/ (nicht signierter Beitrag von Crocks (Diskussion | Beiträge) 23:27, 14. Mai 2014 (CEST))

Das steht doch gar nicht im Artikel, sondern dass da jüdische Organisationen auf den Zug aufspringen. Und genauso steht es in ihrem Buch "Antisemitismus und Islamophobie", nicht etwa, dass die Hetze von jüdischen Organisationen ausginge. Wenn sie diese Reihenfolge tatsächlich so "beschlossen" hat, dann offensichtlich aus Verantwortlichkeit gegenüber Juden vor ihrem oft muslimischem Publikum. Belegen kann man das nämlich nicht, wenn man sich mal die Rolle des Horrowitz-Center ansieht, könnten daran schon Zweifel aufkommen, dass die nur aufspringen und auf die Hetze anderer abfahren. Wer fällt denn auf so ein Geschmiere von Ramona Ambs rein? Peinlich natürlich auch für Hagalil, was ich nicht selten für ein gutes Portal halte. (nicht signierter Beitrag von 87.152.60.146 (Diskussion) 12:28, 15. Mai 2014 (CEST))

Medienpädagogik für Multiplikatoren

Sollte man nicht mal dem Thema Medienbildung Tribut zollen und es hier nicht verschweigen? Frau Schiffer hat ein Buch dazu geschrieben und betreibt einen Blog www.generationmedien.de/blog und sie veröffentlicht regelmäßig medienpädagogische Beiträge - auch im Netz übrigens, aber das scheint den google-Algorithmen entgangen zu sein. paar Beipiele: http://www.erzieherin.de/die-unterschaetzte-gefahr.php, http://dtj-online.de/internet-cybermobbing-datenschutz-kinder-21278 und da unten ist das ganze Verzeichnis ihrer Veröffentlichungen drin http://www.medienverantwortung.de/das-institut/uber-uns/ Hier kann man die Kompetenz nur erahnen, aber immerhin: http://www.zdf.de/ZDFmediathek/kanaluebersicht/1009864#/beitrag/video/2152614/Sind-Games-wirklich-nur-ein-Spiel? (nicht signierter Beitrag von 87.152.60.146 (Diskussion) 12:28, 15. Mai 2014 (CEST))

Zur Kenntnis: S. Schiffer zu Wikipedia

Hier ein kurzer Beitrag von Sabine Schiffer zur Wikipedia: [4] - Achim Raschka (Diskussion) 12:13, 10. Jun. 2014 (CEST)

Das ist nur eine Anfütterung für ihr neues Buch. Der "Beitrag" macht mittendrin einen Cut. 193.29.132.4 12:23, 10. Jun. 2014 (CEST)
Das gehört eher zu WP:Pressespiegel, ist aber kein Beitrag zur Verbesserung dieses Personenartikels. Kopilot (Diskussion) 12:29, 10. Jun. 2014 (CEST)

da fehlt so einiges in dem Wikipedia-Artikel: z.B. hier http://www.gew-hessen.de/index.php?id=296&tx_ttnews[pointer]=5&tx_ttnews[tt_news]=4891&tx_ttnews[backPid]=761&cHash=aaae82cf55c2246a18ad555cda81bc8a, das ganze Thema Medienbildung und Mediengewalt scheint mir völlig unterbelichtet

auweija Linkcut: http://www.gew-hessen.de Titel des Beitrags "HLZ 3/2012 Titelthema | Medienbildung für Multiplikatoren. Konzeptionelle Vorüberlegungen für eine Lehrplaninitiative" (nicht signierter Beitrag von 79.194.70.88 (Diskussion) 21:16, 10. Jun. 2014 (CEST))

Schiffer legt nach: https://www.youtube.com/watch?v=e18JW5fD5kg (nicht signierter Beitrag von 80.153.62.65 (Diskussion) 11:09, 16. Apr. 2015 (CEST))

pro-russische Propaganda

Frau Schiffer ist für eine Ausstellung verantwortlich, die sie selbst als "bewusst einseitig" beschreibt: http://www.nrhz.de/flyer/beitrag.php?id=20548 Und hier scheint es Fans dafür zu geben: http://www.freitag.de/autoren/ebertus/alte-feindbilder-moderne-propaganda (nicht signierter Beitrag von 87.152.48.92 (Diskussion) 14:46, 11. Jul 2014 (CEST))

Habe das wegen der schlechten Quellen vorerst rausgenommen. Mit besseren kann es natürlich wieder rein. --Berichtbestatter (Diskussion) 21:08, 11. Jun. 2015 (CEST)

Jebsen

Jebsen-Auftritte sind belegbar und gehören deshalb rein. Bitte darlegen, warum nicht. --Berichtbestatter (Diskussion) 21:07, 11. Jun. 2015 (CEST)

Bitte belegen, warum die relevant sein sollen. Weil PA entfernt. --Berichtbestatter (Diskussion) 22:32, 11. Jun. 2015 (CEST) Jennifer Pyka sich daran stört, reicht nicht. --Nuuk 21:10, 11. Jun. 2015 (CEST)
Ist sie da noch zu RBB-Zeiten aufgetreten oder später?--Perfect Tommy (Diskussion) 21:43, 11. Jun. 2015 (CEST)
sowohl als auch. in einer sendung zu rbb zeiten mit dem titel "ich und DU" wurde sie interviewt. kurz nach dem rauswurf gab es darüber hinaus noch ein par interviews. --92.214.154.148 21:45, 11. Jun. 2015 (CEST)
Da kommt zusammen, was zusammen gehört. Ein echtes Duo infernale. :D--LdlV (Diskussion) 21:50, 11. Jun. 2015 (CEST)
Das Interview zu RBB-Zeiten ist wohl kaum relevant. Ich würde nur Auftritte in diesem Internetformat von ihm erwähnen. Man kann darüber streiten ob das relevant ist. Gabs denn Auftritte seit den Montagsmahnwachen etc.? --Perfect Tommy (Diskussion) 21:53, 11. Jun. 2015 (CEST)
Es gibt noch mindestens einen Auftritt von 2014. --Berichtbestatter (Diskussion) 22:03, 11. Jun. 2015 (CEST)
@Nuuk und LdlV Kriegt Ihr es alleine hin die beleidigenden Passagen aus euren Beiträgen zu entfernen?--Perfect Tommy (Diskussion) 22:09, 11. Jun. 2015 (CEST)
The European scheint hier allgemein als Quelle akzeptiert zu sein. Wenn das so ist, dann kann das auch hier rein. Es gehört zu den unveräußerlichen Freiheitsrechten, sich selber bis auf die Knochen zu blamieren; dieses Recht dürfen wir der Frau Dokter nicht vorenthalten.--LdlV (Diskussion) 22:13, 11. Jun. 2015 (CEST)
1 agressiver Artikel in TheEuropean macht den Vorgang noch lange nicht relevant. --Nuuk 22:15, 11. Jun. 2015 (CEST)
Es geht nicht um einen Vorgang, sondern um eine simple Tatsache, die durch den Artikel belegbar ist. Im Übrigen wirbt die Medienwissenschaftlerin selbst damit auf ihrer Seite, die im Artikel ebenfalls für Belege herangezogen wird. Dass dich die angebliche Agressivität stört, ist verwunderlich, aber irrelevant, insbesondere wenn du zugleich es nicht hinbekommst, über einen Menschen mit anderer Meinung zu sprechen, ohne sie wie geschehen zu titulieren (und dies auch nach Aufforderung nicht entfernen willst). --Berichtbestatter (Diskussion) 22:32, 11. Jun. 2015 (CEST)
"Hassprediger" wird in Wikipedia-Artikeln mittlerweile als neutraler Begriff verwendet, da darf man ja wohl auch eine permanent agressive Bloggerin auf Diskussionsseiten entsprechend bezeichnen. "Duo infernale" ist weit unsachlicher. --Nuuk 09:45, 12. Jun. 2015 (CEST)
leider da übliche spiel. in einer reputablen quelle steht es was einem nicht passt. schon wird der autor des testes angegbriffen. das ist aber kein argument gegen die im artikel dokumentierten fakten. --DieAntilope (Diskussion) 10:06, 12. Jun. 2015 (CEST)

publikationsliste kürzen

die hälfte des artikels besteht aus einer auflistung ihrer publikationen. welcher hiervon sind überhaupt relevant? artikel von wissenschaftlern sollten keine vollständige austellung der publikationen enthalten sondern lediglich besonders wichtige. --92.214.154.148 22:42, 11. Jun. 2015 (CEST)

+1. --Berichtbestatter (Diskussion) 22:47, 11. Jun. 2015 (CEST)
Es gibt keinen Grund ihre Bücher zu löschen. Es ist absoluter Usus alle Hauptwerke von Autoren zu listen. Wir listen ja nicht nur zitierte Werke. Kürzen ist aber sinnvoll. Besonders die Vorträge etc. sind unnötig.--Perfect Tommy (Diskussion) 22:50, 11. Jun. 2015 (CEST)
In der Tat. Und bevor weiter gelöscht und revertiert wird, sollte man sich hier vielleicht abstimmen. --Berichtbestatter (Diskussion) 22:52, 11. Jun. 2015 (CEST)
[BK]Hört Ihr jetzt mal bitte auf mit dem Editwar bevor ausdiskutiert ist was genau entfernt werden kann!--Perfect Tommy (Diskussion) 22:53, 11. Jun. 2015 (CEST)
Vandalen-IP gesperrt. Und bei Reverts wg Vandalismus bedarf es auch keiner Begründung, Herr Perfect Tommy. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 23:10, 11. Jun. 2015 (CEST)
Die IP hat Gründe angeführt. Die waren in der Tat nicht unbedingt stichhaltig. Sie haben das aber eskaliert.--Perfect Tommy (Diskussion) 23:14, 11. Jun. 2015 (CEST)
:Zahlenfolgen haben hier weder Argumente, noch Gründe. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 23:15, 11. Jun. 2015 (CEST)
Das ist sicher eine legitime Meinung. Die Community sieht das aber zumindest offiziell noch anders. Solche Grundsatzfragen sollten anderswo diksutiert werden. Status Quo ist das Zahlenfolge gleichberechtige Benutzer sind.--Perfect Tommy (Diskussion) 23:17, 11. Jun. 2015 (CEST)
Bedauerlicherweise ja. Ich sah das Löschen schlichtweg als Vandalismus an. Wenn Sie meinen, dass hierzu eine differentiere Betrachtung erforderlich ist, meinetwg. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 23:20, 11. Jun. 2015 (CEST)
Ich denke die Lage hat sich beruhigt und die IP wird dann bald hier wieder hoffentlich konstruktiv mitarbeiten können. Gruß --Perfect Tommy (Diskussion) 23:22, 11. Jun. 2015 (CEST)
:Mit Accounts wie Ihnen an der Seite, sicherlich. lol. Konstruktive Mitarbeit durch Vandalismus. Schönes Wikipedia-Leben noch, Ihnen + der verzichtbaren Zahlenfolge. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 23:25, 11. Jun. 2015 (CEST)

ich bin die ip von gestern. ich würde vorschlagen das wir die liste wie gefolgt einkürzen: bücher wo schiffer hauptautor ist bleiben drin. wissenschaftliche artikel die mehr als 10 mal zitiert wurden bleiben drin. der rest und die von ihr geschriebenen zeitungsartikel kommen raus. --DieAntilope (Diskussion) 10:05, 12. Jun. 2015 (CEST)

weitere kategorien

ich bin dafür den artikel zu folgenden kategorien hinzuzufügen:

  • Kategorie:Vertreter einer Verschwörungstheorie
  • Kategorie:Person des Antizionismus
  • Kategorie:Person (Antisemitismus)

--DieAntilope (Diskussion) 10:07, 12. Jun. 2015 (CEST)

Sehe ich nicht als gerechtfertigt an. Antisemitismusforschung ist nicht wirklich ihr Fachgebiet. Alles andere ist nicht gerechtfertigt. Das führt zu weit. Bitte WP:BIO beachten.--Perfect Tommy (Diskussion) 14:07, 12. Jun. 2015 (CEST)

schöner Satz: "Sie wird teilweise sowohl für verschwörungstheoretische Behauptungen als auch für bestimmte Kontakte, Gesprächspartner und Plattformen kritisiert." Hat jemand mal nen Text von Schiffer dazu gelesen? Sie warnt doch davor, sich eine Theorie zu spinnen. Hier scheint gerad einiges schief zu laufen. (nicht signierter Beitrag von 80.153.62.65 (Diskussion) 10:01, 17. Jun. 2015 (CEST))

Feste Mitarbeiter

Hier steht ausdrücklich, dass es keine festen Mitarbeiter gibt. Die hierdurch geänderte Version war belegt mit dem ksta-Artikel (wurscht, ob lesbar oder nicht), diese ist ebenso mit der Institutsseite und dem ksta-Artikel belegbar. Wieso ist der Satz plötzlich ein Problem? --Berichtbestatter (Diskussion) 16:40, 1. Jul. 2015 (CEST) Nachtrag: Im Übrigen ist der Artikel lesbar: Das geht mit der Mitarbeiterliste los. Das Institut besteht aus seiner Leiterin Sabine Schiffer und einer „wissenschaftlichen Assistenz“, die auch für „Büroorganisation“ zuständig ist. Ein knappes Dutzend weiterer Namen sind unter „ständige freie Mitarbeit“ gelistet. Schiffer sagt dazu: „Das Institut ist im Wesentlichen ein Netzwerk.“ [...] Ein-Frau-Instituts [...] --Berichtbestatter (Diskussion) 16:57, 1. Jul. 2015 (CEST)

Da steht eben nicht ausdrücklich, dass es keine festen MA gäbe, ebenso wenig im ksta-Artikel: Es wird jeweils die für Büroorganisation zuständige Dame angeführt, die laut ksta wissenschaftliche MA ist (Stand 2010), somit üblicherweise im Angestelltenverhältnis... Was ich hier sehe, ist klassische TF. --GUMPi (Diskussion) 23:37, 1. Jul. 2015 (CEST)
Überall wird bei den freien Mitarbeitern der M.A. als Ausweis der Wissenschaftlichkeit angegeben, aber bei der Angestellten nicht? Aber gut, ich habe mal einen Formulierungsvorschlag gemacht, der die Quellenlage besser wiedergeben sollte. --Berichtbestatter (Diskussion) 00:30, 2. Jul. 2015 (CEST)
Nachtrag: Und dass im ksta noch von einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin die Rede ist, ist auch erklärbar: [5]. --Berichtbestatter (Diskussion) 00:33, 2. Jul. 2015 (CEST)
Es geht nicht darum, wie viele feste Mitarbeiter es gibt, dass es nur eine ist, wird gar nicht bestritten. Schiffer bestreitet nur, dass sie es ist, was bei einem Blick auf das verlinkte Team auch offensichtlich ist: Natürlich wird zuerst die Büroorganisation bezahlt, bevor irgendein Wissenschaftler etwas bekommt. --Seewolf (Diskussion) 09:14, 7. Jul. 2015 (CEST)
Darum geht es doch gar nicht mehr, deshalb wieder zurück. --Berichtbestatter (Diskussion) 11:41, 7. Jul. 2015 (CEST)
Habe die Passage in den Rezeptionsabschnitt verschoben und umformuliert. Wüsste nicht, was gegen die Wiedergabe der Rezeption zu Schiffers Institut spricht, solange sie halt neutral formuliert etc. ist. --GUMPi (Diskussion) 12:24, 7. Jul. 2015 (CEST)
Ja, die Verschiebung ist prinzipiell durchaus sinnvoll, problematisch ist allerdings, dass damit auch die unstrittige und relevante sachliche Einordnung des Instituts "verschwindet" (weit nach hinten geschoben wird). Es ist mE schon relevant, ob jemand ein "echtes" Institut leitet, oder nicht. Man kann das dann auch so lesen, dass Wikipedia ihre Selbstdarstellung als "Institutsleiterin" unkritisch übernimmt. Bin grad aber auch nicht sicher, wie man das vernünftig lösen kann. --Berichtbestatter (Diskussion) 12:31, 7. Jul. 2015 (CEST)
Nachtrag: Insbesondere, weil danach allerlei wichtig klingende Details beschrieben werden (Geschäftsführung etc.). --Berichtbestatter (Diskussion) 12:34, 7. Jul. 2015 (CEST)
Schiffer ist doch wohl unzweifelhaft Institutsleiterin, denn das ist unabhängig von etwaigen Angestellten etc., wie bspw. auch der Geschäftsführer und Gesellschafter einer Ein-Personen-GmbH faktisch Geschäftsführer und Unternehmer ist. Da gibt es doch gar nichts dran zu deuteln. Die Rezeption ist regelmäßig von der Vita zu trennen, NPOV und so... --GUMPi (Diskussion) 12:41, 7. Jul. 2015 (CEST)
Eines selbstgegründeten Instituts, das nach Eigenaussage obendrein eher ein Netzwerk ist. Bauchschmerzen bleiben, aber wie gesagt, deine Änderung ist auch mE völlig in Ordnung, die neueste Umformulierung lässt auch das weitere nicht mehr so "groß" wirken. --Berichtbestatter (Diskussion) 13:27, 7. Jul. 2015 (CEST)

Der Antideutsche Jan-Philipp Hein, Ziehsohn Henryk Broders, als Kronzeuge? Wie der Berhauptungs-Artikel in den KSTA kam, darüber kann Achsenautor Tobias Kaufmann Auskunft geben. Nimmt man diesen Abschnitt hier ernst, dann müsste man die meisten Medien entsprechend disqualifizieren, die ja bald nur noch mit freien Mitarbeitern arbeiten. (nicht signierter Beitrag von 80.153.62.65 (Diskussion) 10:59, 10. Jul 2015 (CEST))

Verstellungsvorwurf

Was ist denn ein Verstellungsvorwurf, oder was ist da gemeint? --  itu (Disk) 01:23, 15. Jan. 2016 (CET)

Steht im Buch "Antisemitismus und Islamophobie" und ist aus der Antisemitismusforschung bekannt. Nachdem sich die Juden assimiliert hatten, wurde ihnen unterstellt, dass sie sich nur verstellen würden, um die Deutschen zu unterwandern. Das soll wohl bedeuten, dass das Ablegen kultureller Eigenheiten nicht zu einer Anerkennung als gleichberechtigt führt. Ja, aber wo das bei den Moslems der Fall sein soll, das muss ich nochmal nachlesen. --80.153.62.65 (Diskussion) 14:51, 15. Jan. 2016 (CET))

Kritik von Biskamp

Biskamp mit seinen Unterstellungen ohne Basis, Jungle World als Quellenangabe, und sonste Verschwörungstheorien lieber abstellen. Das schadet vor allem doch Wikipedia. (nicht signierter Beitrag von 80.153.62.65 (Diskussion) 19:46, 18. Jan. 2016 (CET))

Inhaltlich ist die Einfügung inhaltsschwanger und Schwempf. Kritik an "bestimmten Strömungen des Islam". Fällt unter den Merksatz: wenn jemand bestimmte schreibt, meint er etwas gänzlich unbestimmtes, ist folglich Schwempf. Weiterhin ist es keine Kritik ihr vorzuwerfen Formen der Islamkritik seinen strukturell mit Antisemitismus zu vergleichen. a) weil das eine ihrer Kernaussagen ist, die b) richtig ist und c) fehlt gänzlich was denn daran zu kritisieren wäre und von welchem Standpunkt.--Elektrofisch (Diskussion) 20:15, 18. Jan. 2016 (CET)
Schw..wat? --  itu (Disk) 22:35, 18. Jan. 2016 (CET)
Sorry, verstehs grad auch nicht. Die Kritik von Biskamp kann mE wieder rein. Formulierungen kann man ja verbessern. --Berichtbestatter (Diskussion) 23:17, 18. Jan. 2016 (CET)
@Elektrofisch: Wer "Islamkritik" mit Antisemitismus vergleicht (der über die Jh. hinweg Millionen von Todesopfern gefordert hat) ist vor allem geschichtsvergessen und verharmlost Antisemitismus. Vollends grotesk wird das ganze angesichts der Tatsache, dass Schiffer sich mit ihren Verschwörungstheorien zu 9/11 usw. selbst in gefährlicher Nähe zu antisemitischen Fahrwassern bewegt. Die Kritik von Biskamp ist völlig korrekt, wer das nicht unmittelbar nachvollziehen kann, hat selber ein Problem. Die Jungle World hat für solche Sachen übrigens immer einen sehr guten Riecher.--LdlV (Diskussion) 23:28, 18. Jan. 2016 (CET)
+1. --Berichtbestatter (Diskussion) 00:15, 19. Jan. 2016 (CET)
-1. Natürlich kann man Islamfeindlichkeit strukturell mit Antisemitismus vergleichen. Genauso, wie man Höcke mit Goebbels vergleichen kann. Antisemitismus ist nicht unaussprechlich oder unfassbar, sondern genau so banal wie Antiislamismus. Ob ein Vergleich sinnvoll ist, kommt auf den Inhalt des Vergleichs an. Ohne Vergleich wird man aber kaum „den Anfängen wehren“ können, wie es so schön heißt, weil man sie nicht erkennt. --JosFritz (Diskussion) 01:04, 19. Jan. 2016 (CET)
Wie sich als Islamkritik tarnender Rassismus (der eben nie die Ideologiekritik war, als die er sich ausgab) anzupacken ist, ohne ihn fälschlich mit dem Antisemitismus in eins zu setzen, zeigt doch gerade Biskamp auf. Der Vergleich ist falsch, weil er das Spezifische am Antisemitismus streicht, der eben nie "einfach nur" Rassismus oder gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit ist. Antisemitismus ist kein schlichtes rassistisches Vorurteil über Juden; das rassistische Vorurteil ist immer konkret, während "den Juden" im Antisemitismus eine abstrakte, konspirative, subjektlose Macht zugeschrieben wird. Die Weltanschauung des AS ist in einem engen Sinne wahnhaft, sie richtet sich gegen ein "jüdisches Prinzip" als Verkörperung der kapitalistischen Moderne schlechthin. Die Islamfeindlichkeit enthält all das eben nicht. Voraussetzung dafür ist, "den Juden" als "wurzellos" zu imaginieren. Genau das ist beim antimuslimischen Rassismus aber nicht der Fall, vielmehr wird hier ja gerade die "volle Identität" (Charim) des Moslems behauptet. --Berichtbestatter (Diskussion) 02:19, 19. Jan. 2016 (CET)
+1 zu JosFritz. Die Kritik an Schiffer durch den Politologen ist noch dazu grottenschlecht und unspezifisch beschrieben was sollen denn bestimmte islamische ... sein? Entweder muss das konkret formuliert werden oder es ist Schwempf, also bedutungsschwangeres Geraune. Und islamophobe Äußerungen zu etwa Ehrenmorden können strukturell immer noch mit Antisemitismus vergleichbar sein, weil der faktische Gehalt so irrelevant ist, wie der konkrete Anteil jüdischer Bankies oder Journalisten für die Frage ob es sich bei dem zugehörigen "Argument" um Antisemitismus handelt. Und natürlich kann man Antisemitismus des 19. und frühen 20. Jh. mit derzeitigem Islamhass vergleichen. Herauskommen wird dabei etwa das was Schiffer und nicht nur sie schreibt. Und bei Schiffer sind die derzeit aktuellen Mordphantasien gegen Flüchtlinge und Begeisterung über Todesfälle auf der Flucht oder die Idee für Lager bis hin zu KZs noch nicht enthalten. Für mein Gefühl überzieht Schiffer gelegentlich, wenn das rein soll, dann konkret und trennscharf.--Elektrofisch (Diskussion) 08:29, 19. Jan. 2016 (CET)
Und ich möchte auch betonen, dass ich Antisemitismus eben nicht mit Islamfeindlichkeit "in eins" setze, sondern einen Vergleich durchaus für sinnvoll halte. Das ist auch keine Mindermeinung, wenn ich mich recht entsinne, bin ich da in guter Gesellschaft u.a. mit Wolfgang Benz. --JosFritz (Diskussion) 09:18, 19. Jan. 2016 (CET)
Ok, "in eins" hast du es nicht gesetzt, ja. Benz tritt inzwischen allerdings auch eher als Verharmloser des AS auf. Natürlich gibt es diese Ansicht, du bist damit nicht allein, ich halte sie aber für falsch. --Berichtbestatter (Diskussion) 22:48, 19. Jan. 2016 (CET)
Ich halte den Vergleich als Instrument der Analyse für unverzichtbar, der strukturelle Vergleich kann auch gar nicht zu einer Verharmlosung führen, sondern nur zu einem besseren Verständnis der Phänomene, solange sauber gearbeitet wird. --JosFritz (Diskussion) 06:57, 21. Jan. 2016 (CET)
Floris Biskamp: "Besonders fatal ist dieses Kritikverbot, wenn ausgerechnet der orthodoxe Islam als der eigentliche festgeschrieben und verteidigt wird. Dass eben dies bei der ‚Islamophobiekritikerin’ Sabine Schiffer zutrifft, wird klar, wenn man sich ihre Aussagen im Detail anschaut." Das Problem von Biskamp an Schiffer die Analyse von Islamophobie und der Vergleich mit Antisemitismus, sondern die Apologetik die Schiffer gegenüber auch jenen islamischen Praktiken (Biskamp nennt als Beispiele der Schifferschen Apologetik etwa weibliche Genitalverstümmelung, Ehrenmorde und Zwangsheirat sowie Körperstrafen bis Handabhacken ...) die tatsächlich nicht Menschenrechtskonform sind. so würde "jegliche Kritik am Islam als Vorurteil zu diffamier[t] und als Phobie zu pathologisier[t]." Das erscheint mir richtig. Und nun wird es kompliziert. Obwohl Schiffer diese Tendenz hat, ist es legitim (und richtig) Antisemitismus und Islamhass zu vergleichen und weitgehende Übereinstimmungen in den Argumentationsfiguren festzustellen. Und andersrum, nur weil Islamophobie aus apologetischen Gründen verwendet werden kann, wird Islamkritik bestimmer ;-) Prägung nicht zu einem legitimen Geschäft. Und die Einfügung war, da hatte die IP durchaus Recht, aus Legitimationsgründen für Islamhass als Islamkritik eingebracht worden. Ach ja, unser Artikel zu Ehrenmorden verweist übrigens auch auf die Religion der Jesiden, sie ist nichtislamisch ist. Vielleicht hat in diesem Punkt, zumindest in Bezug auf Ehrenmorde bei uns Schiffer recht?--Elektrofisch (Diskussion) 10:28, 19. Jan. 2016 (CET)
Elektrofisch am 18.1.20:15: „wenn jemand bestimmte schreibt, meint er etwas gänzlich unbestimmtes, ist folglich Schwempf [sic!].“
Elektrofisch am 19.1. 10:28: „nur weil Islamophobie aus apologetischen Gründen verwendet werden kann, wird Islamkritik bestimmer Prägung nicht zu einem legitimen Geschäft.“
Wat denn nu? Wenn man schon Unsinn schreibt, sollte man doch wenigstens darauf achten, dass die interne Logik gewahrt bleibt.--LdlV (Diskussion) 16:06, 19. Jan. 2016 (CET)
Leg mal den Kopf auf die Seite und führe keinen EW.--Elektrofisch (Diskussion) 16:47, 19. Jan. 2016 (CET)
Biskamp mit Grundlage von zwei Jungle World Artikeln hier diesen breiten Raum zu geben ist unangemessen, auch weil Schiffer in beiden Artikeln nur randständig vorkommt im zweiten nur dass "... linke Publizistik und Sabine Schiffer für die Halbwelt zwischen Vorurteilsforschung und pro-islamistischer Lobby ..." stünden. In unserem Artikel wird eine weitere Arbeit von Biskamp erwähnt. Die hat immerhin Fußnoten und scheint mir auch - Quellenqualität mit Basis von WP:Q mal beiseite - eher schlecht zu sein. Beispiel Fußnote 31 bezieht sich auf diesen Schiffer-Text in dem es ihr um die Rezeptionserwartung beim deutschen Publikum geht. Und Schiffer beschreibt da sehr zu recht, dass die Autoren wie Ates und Kelek "anti-islamische Lesererwartungen" beim deutschen Publikum bestätigen. Islamhass, Islamophobie oder eine Parallelisierung mit Antisemitismus findet sich dagegen dort nicht. Ich halte Schiffer für kritisierbar aber nicht in der Richtung, das Kritik an ihr Islamhass als Islamkritik legitimiert.--Elektrofisch (Diskussion) 20:06, 19. Jan. 2016 (CET)
Es gibt legitime, emanzipatorische Kritik am Islam als einer Religion wie auch als einer aktuell bedeutsamen politischen Ideologie, die eben alles andere als emanzipatorisch wirksam ist. Jede linke Islamkritik weiß um das Problem der rechten, rassistischen Hetze. Üblicherweise ist aber sehr schnell klar, worum es geht und so ist das keineswegs alles eine Soße. Genau das aber wollen Leute wie Schiffer daraus machen und stellen sich damit auf die Seite derjenigen, die gerne mit dem Begriff der "Islamophobie" operieren. Für sie ist das alles eins und das ist Blödsinn. Es wiederholt die kulturalistische (und damit letztlich höchstselbst rassistische) Lüge von der vollen Identität. Auch erkennt sie nicht die signifikanten Unterschiede zwischen Islamfeindlichkeit und Antisemitismus, u.a. weil sie selbst ein Problem mit Israel hat, beispielsweise die Hamas explizit als antiisraelisch verharmlost. Biskamp hingegen ist jemand, der die auf der Gegenseite teilweise auch zu findende Verharmlosung (es ist allerdings eher ein "selten drüber sprechen" als ein explizites Verharmlosen) von Islamfeindlichkeit thematisiert und kritisiert. --Berichtbestatter (Diskussion) 22:48, 19. Jan. 2016 (CET)
Nö, das ist durchaus nicht so schnell klar und so einfach wie du meinst. Und der Unterschied ist auch nicht mit Israelfeindlichkeit schnell und sauber beschrieben. Strukturell wirst du jede Denkfigur des Islamhass auch im Antisemitismus des 19. und frühen 20. Jh. finden. Und auch da wird man sich wundern welcher emanzipatorische Geister damit gespielt haben. Der Vergleich ist durchaus legitim und fruchtbar. Du kannst gerne etwa die Beschneidungsdebatte oder die Debatten um die richtige Art Säugetiere zu schlachten vergleichen. Das ist wie vieles andere erstaunlich ähnlich. Auch die Talmudkunde und Korankunde von Antisemiten und Islamhassern wirkt durchaus identisch in ihrer Qualität und Zielrichtung. Religionskritik ist das beides nur, wenn man einen völlig auf den Hund gekommenen Begriff von Religionskritik hat - wobei ich zugebe, dass Religionskritik nicht selten einen sehr sonderbaren Geruch hat. Möchte man Schiffer mit Verstand kritisieren, dann nicht in dem man den Vergleich zurückweist, sondern in dem man ihr nachweist das sie daraus über Gebühr einen Nebenvorteil in anderen Debatten gewinnen möchte (ist das eigentlich grundsätzlich verwerflich und widerlegt den Ansatz?). Wenn dem so ist, wäre das konkret nachzuweisen, das leisten die JW Artikel nicht. Hier geht es um Artikelarbeit und wir sollten unsere Leser nicht dümmer machen als notwendig. Vor allem sollten wir nicht einer billigen Variante von Faschismuskeule das Wort reden, in dem wir auf tumpe Art, den auch von anderen guten Autoren vertretenen Vergleich als unzutreffend, illegitim, verworfen und rein politisch funktional darstellen. (Und nur so als Denkansatz, wenn man der Meinung ist eine säkulare Gesellschaft in heute mehrheitlich islamischen Staaten wäre wünschenswert, stößt man auf das blöde Problem dass die historischen Beispiele dafür leider wenig demokratisch, oft (Militär-)Diktaturen sind/waren - man denke etwa an den Iran vor der islamischen Revolution und lese Meinhof. Diese Staaten haben natürlich ihre Form von Religionskritik auch aus einem spezifischen Interesse betrieben. Die säkularen Alternativen, die man so rein praktisch anbieten kann sind nicht so dolle. Und der Export von westlicher Demokratie oder östlichem Staatssozialismus ist auch nicht unbedingt eine Erfolgsstory.) Tun wir also nicht so als wäre das alles so einfach und Schiffer wäre - vielleicht sogar aus den richtigen Gründen - hier verworfen. Das ist nicht der Fall.--Elektrofisch (Diskussion) 07:45, 21. Jan. 2016 (CET)

Der Textteil enthält interessante Informationen zur Positionierung Schiffers und zu ihrer Rezeption in Diskursen. Wem es nicht passt, sollte es umformulieren, nicht löschen. --Chemischer Bruder (Diskussion) 04:34, 21. Jan. 2016 (CET)

Der Text von Biskamp differenziert sachlich zwischen Islamkritik und Islamphobie und wirft Schiffer vor, diese Unterscheidung nicht zu treffen. Inhaltlich ist das zitierfähig. Über die Jungle World als Quelle mag man geteilter Meinung sein. --Mussklprozz (Diskussion) 11:18, 22. Jan. 2016 (CET)

Nachdem ich mir hier einige Juwelen wie „Benz tritt inzwischen allerdings auch eher als Verharmloser des AS [Antisemitismus] auf“ durchgelesen hab, kurze Frage zu den akademischen Weihen von Herrn Floris Biskamp. Was zeichnet den Jungle-Welt-Gastautoren aus? Grüße--Miltrak (Diskussion) 14:12, 22. Jan. 2016 (CET)
Zur Person; Publikationen (Auswahl); Universität Kassel, FB 05 Gesellschaftswissenschaften. --Mussklprozz (Diskussion) 16:06, 22. Jan. 2016 (CET)
Wer sich an der Jungle World stört (die meiner Meinung nach zitierfähig ist), kann auch Biskamps Text aus dem Buch "Tödliche Realitäten. Der rassistische Mord an Marwa El-Sherbini" auswerten (übrigens hat Schiffer für diesen Sammelband ebenfalls einen Text beigesteuert). Findet man hier: [6].--Perfect Tommy (Diskussion) 18:55, 23. Jan. 2016 (CET)

Hat da mal jemand reingeguckt? Das solltet ihr mal machen. Ich fand es unangenehm auffallend, das Biskamp der einzige ist, der nicht sachlich argumentiert, sondern Schiffer in Bausch und Bogen nieder macht, wobei er inhaltlich aber nichts dagegen zu setzen hat. Offensichtlich gabs bei en Herausgebern antideutsche im Verein, weil ihm jemand Schiffers aufsatz vorher gegeben haben muss, sonst hätte er das nicht machen können. unterirdisch. Die meisten Beiträge im Buch waren aber sachlich und auch menschlich. Ne gute Quelle ist es gerade in dem 1 punkt trotzdem nicht. (nicht signierter Beitrag von 79.197.190.215 (Diskussion) 09:35, 2. Feb. 2016 (CET))

Danke @ Perfect Tommy. Ich finde die von Dir genannte Quelle gut, setzt sich ab Seite 140 ausführlich und differenziert mit Sabine Schiffers Darstellungen auseinander. Ist besser geeignet als die kurze Nebenbemerkung in Jungle World. Er macht sie nicht „in Bausch und Bogen nieder“, sondern gesteht ihr zu, dass sie auch kritische Punkte sieht. Dreierlei wirft er ihr vor: 1) Sie behaupte, dass negative Ereignisse und Handlungen in der islamischen Welt mit dem Islam als Religionsgemeinschaft nichts zu tun hätten. 2) Sie verurteile Menschen, die bestimmte Aspekte oder Vorkommnisse im Islam kritisieren, pauschal als islamophob. 3) Sie rechtfertige und relativiere grausame und ummenschliche Bestrafungen im Islam, beispielsweise das Abhacken der Hand eines Diebes. – Meines Erachtens bemüht sich Biskamp um eine differenzierte Haltung; er wendet sich gegen Islamophobie, aber auch gegen kritiklose Islamophilie. --Mussklprozz (Diskussion) 17:18, 5. Feb. 2016 (CET)

Ja, wenn man ignoriert, dass Biskamp lügt und nicht prüft, was Schiffer statt dessen schreibt, kann man das machen. Wikipedia halt. (nicht signierter Beitrag von 2003:6F:AF7D:4B03:601D:2618:5496:4D05 (Diskussion | Beiträge) 23:03, 13. Feb. 2016 (CET))

KSTA ist kein Beleg

Wo ist das viel zitierte Stück, worauf sich alle berufen? (nicht signierter Beitrag von 217.81.162.92 (Diskussion) 14:58, 5. Feb. 2016 (CET)) Den Heini lassen se trotzdem drin auch ohne Beleg. klar wie die drauf sind bei wikipedia... (nicht signierter Beitrag von 87.152.55.140 (Diskussion) 12:49, 2. Mär. 2016 (CET))

Letzte Änderungen von Bunnyfrosch

Bitte zunächst hier diskutieren. Folgende Bemerkungen:

  • a) "islamkritischen Wochenzeitung Jungle World" ist in diesem Kontext keine neutrale Formulierung
  • b) "umstrittenen Journalisten Ken Jebsen" ist letztlich Weißwaschen über die Vagheit des neuen Begriffs "umstritten"
  • c) der Artikel von Hein ist z.Z. online nicht auffindbar, das ist alles. Das Weitere ist Spekulation und hier nicht relevant.

--Berichtbestatter (Diskussion) 20:26, 5. Feb. 2016 (CET)

  • a) die zeitung ist dem spektrum der antideutschen zuzurechnen [7] und diese strömung ist mindestens islamkritisch [8], somit ist die kennzeichnung der zeitung als "islamkritische Wochenzeitung" a) sachlich richtig und b) angesichts der diffamierenden zitierten aussage sogar notwendig um ein mindesmaß an npov zu wahren. da zeitungen mit einer neutraleren ausrichtung in diesem bereich, schlicht andere redaktionelle ansprüche angesetzt hätten und passagen und formulierungen, so nicht zugelassen hätten. schließlich ist man früher als autor mit christlich-konservativer einstellung, der zu einem solchen thema was schrieben wollte zum Rheinischer Merkur gegangen, weil man mußte die drucken das (eher) ab. allerdings ist es notwendig etaige bestehende motive für oder gegen etwas auch sichtbar zu machen, in einer form, die den textfluss nicht stört und dem leser als erklärende einleitung dient, alles andere ist vorgeheuchelte neutralität wo keine besteht
  • b) der einleitungstext im jebsen artikel ist Manche seiner Äußerungen werden als verschwörungstheoretisch eingestuft., die diskseite verdeutlicht dort, dass dieses zitat der lange ausdiskutierte konsens ist. somit sind zwei aussagen richig a) jebsen ist kein verschörungstheoretiker, aber einige seine positionen werden dem zugerechnet. und b) das offensichtliche er ist umstritten ich spare mir belege zu dieser aussage und empfehle dir zur lektüre die dortige disk. dies bedeutet aber, dass wir hier in diesem artikel nicht mal eben über den minimalkonsens, an dem viele leute diskutiert haben hinausgehen können, nur weil hier weniger augen drauf gerichtet sind. somit ist die formulierung umstrittenen zutreffend und dem npov nach auch geboten.
  • c) ich habe mir die mühe gemacht die artikel des autoren auf der seite des kölner anzeigers zu suchen. dabei gibt es zwei relevante feststellungen a) dieser eine artikel ist nicht mehr aufzufinden (was allein keine bedeutung hätte) und b) jüngere und ältere artikel des reporters lassen sich bei der namenssuche nach ihm ohne probleme über jahre zurück auffinden. der notwendige schluss ist, die zeitung hat den beitrag aus dem netz genommen, angesichts der hier daraus referierten inhalte vermute ich, wegen inhaltlichen problemen die in richtung diffamierung/verleumdung/et al weisen. da für gewöhnlich zeitungen content nicht entfernen, da dieser hits= geld bringt, ist der schluss zulässig, dass die zeitung den artikel aus inhaltlichen gründen entfernt hat. dies bedeutet für uns, er kann hier nicht als quelle dienen. Bunnyfrosch 21:47, 6. Feb. 2016 (CET)
  • ergänzung @berichterstatter, nachdem ich auf deiner disk gesehen habe, dass du eine nennenswerte mitarbeit für eben diese fälle auch angibst | Jungle World | KenFM | Ken Jebsen | , erzähle ich dir ja hier nichts neues Bunnyfrosch 21:58, 6. Feb. 2016 (CET)
Die Änderung des Satzes "In verschiedenen Aufsätzen vertrat sie zudem Verschwörungstheorien zum 11. September 2001" zu "In verschiedenen Aufsätzen diskutierte sie zudem die mediale Rezeption der "Verschwörungstheorien zum 11. September 2001" ist sachlich falsch. Vertretbar wäre etwas wie z.B. "In verschiedenen Aufsätzen diskutierte sie zudem die ihrer Meinung nach einseitige Berichterstattung der Leitmedien bzw. die geringe mediale Verbreitung alternativer Deutungsmuster zum 11. September 2001 und vertrat auch selber verschwörungstheoretische Positionen zu diesem Thema." --Perfect Tommy (Diskussion) 19:49, 8. Mär. 2016 (CET)


Jetzt geht es hier kreuz und quer durcheinander. Lest bitte zwei Abschnitte weiter oben: Perfect Tommy hat einen viel gründlicheren Text von Floris Biskamp ausgegraben, in dem dieser sich ausführlich und differenziert sowohl mit Islamophobie als auch mit kritikloser Islamophilie und mit Sabine Schiffer auseinandersetzt. Siehe dazu auch die Ausführungen von Elektrofisch weiter oben: „Und jetzt wird es kompliziert ...“. Wir können die Jungle World getrost in die Tonne treten und sollten die ausführliche Quelle verwenden. Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 22:43, 6. Feb. 2016 (CET)

Stimmt das denn mit der behaupteten Islamophilie bei Schiffer? Habt ihr den Text von IHR mal gelesen? Ich konnte das darin nicht finden. (nicht signierter Beitrag von 80.153.62.65 (Diskussion) 10:45, 8. Feb. 2016 (CET)) Wie jetzt, gibts bei Wikipedia doch jemanden, der mal primär-Texte liest. Wer bist du? (nicht signierter Beitrag von 2003:6F:AF7D:4B03:601D:2618:5496:4D05 (Diskussion | Beiträge) 23:03, 13. Feb. 2016 (CET))

PR-Analysen

Warum unterschlägt ihr die Arbeit der Wissenschaftlerin zum Einfluss von PR-AGenturen auf die Medien? Hier nur 2 Bsp von vielen zum Thema Kriegspropaganda http://www.bayern.freidenker.org/veranstaltungen/dr-sabine-schiffer-vortrag-feindbilder-und-kriegspropaganda/, http://attacberlin.de/news/terrorismus-drohnenkrieg-deutschland

Hier wird sicher nichts bewußt unterschlagen. Die Änderungen an der Einleitung waren aber nicht gerechtfertigt. Die im Artikel dargestellten Schwerpunkte ihrer Arbeit beinhalten meiner Meinung nach bereits diese Themen ("insbesondere zu Themen wie ... sowie Medien und Krieg."). Die von Dir verlinkten "Texte" geben leider auch nichts konkretes her. Von PR-Agenturen ist dort nicht die Rede, sondern vielmehr von Kriegspropaganda. Bitte also den Autoren hier nichts unterstellen!--Perfect Tommy (Diskussion) 18:36, 7. Apr. 2016 (CEST)

Meedia und Quellenverwertung

Stand zuletzt auf den nachdenkseiten, dass ihr Quellen falsch verwendet. stimmt! Wer meedia so auswertet wie ihr taugt nicht . (nicht signierter Beitrag von 217.81.145.135 (Diskussion) 16:51, 4. Apr. 2017 (CEST))

Ja, ich glaube auch daasss Markus Fiedler recht hat mit seinem Film über Eure Machenschaften. Auf den Artikel bin ich nur wegen der IALAMA Tagung gestoßen. Die anderen gucke ich mir besser gar nicht erst an.

Alles erstunken und erlogen?

Wer ist Floris Biskamp? Und warum nehmt ihr seine Behauptungen als bare Münze? Ich habe das versucht zu finden. NIckes! Schiffer verteidigt keine Islamisten, nicht mal den Islam. Sie kritisiert sogar an etlichen Stellen in ihren Büchern und weist sich selbst als Religionskritikerin aus. Es ist lächerlich, sowas wie Biskam zu behaupten. Könnt ihr das mal bitte überprüfen?!!! Sonst glaube ich langsam auch den Verschwörungstheoretikern, die Wikipedia verleumnden. (nicht signierter Beitrag von 2a01:c22:b018:ba00:7441:f898:1e6e:807 (Diskussion) 15:06, 2. Feb. 2018 (CET))

Die Quelle ist online nicht mehr verfügbar. Das hat aber keine Auswirkung auf die Gültigkeit. Ein Vortrag mit identischem Titel kann z.B. hier angehört werden: http://bak-shalom.de/index.php/2012/08/07/%E2%80%9Edas-reden-uber-das-reden-uber-den-islam%E2%80%9C-%E2%80%93-bericht-und-mitschnitt-zur-veranstaltung-mit-floris-biskamp/--Perfect Tommy (Diskussion) 18:44, 2. Feb. 2018 (CET)

Wo bin ich hier gelandet? Was ist das BAK-Shalom? Wer ist Sabine Schiffer überhaupt? Undnd diese anderen kenne ich auch nicht. (nicht signierter Beitrag von 217.81.128.131 (Diskussion) 10:46, 5. Feb. 2018 (CET))

Wenn du keine Ahnung hast, was ist dann überhaupt dein Anliegen?--Perfect Tommy (Diskussion) 18:53, 5. Feb. 2018 (CET)

Kann es sein,dass das hier Insider-Diskussionen sind, die nicht wirklich weitreichend bekannt sind? Ich habe bei Frau Schiffer ein Fortbildungsseminar für Lehrer besucht, das war sehr interessant und wir haben auch einiges über die Arbeitsweise von Wikipedia erörtert und genau das finde ich hier. Sehr entlarvend. Ab sofort werde ich in meinem Unterricht keine Wikipediaquellen mehr zulassen. (nicht signierter Beitrag von 2a01:c22:a413:a000:5945:fcfd:fdfd:245d (Diskussion) 16:06, 11. Feb. 2018 (CET))

"Germanistische Sprachwissenschaften"

gibt es an der Uni N-Erl. nicht, wie sollte Fr. Sch. dort also promoviert werden? (nicht signierter Beitrag von 2003:46:ef4c:3f04:c962:7c72:2cac:252b (Diskussion) 14:50, 18. Mär. 2018 (CET))

Der Doktorvater ist im Artikel verlinkt. Sehe da keinen Widerspruch.--Perfect Tommy (Diskussion) 14:57, 18. Mär. 2018 (CET)

Was sich da manche für falsche Mühen machen... die Nachfolgerin von Prof. Munske heißt Habermann und der Fachbereich immer noch so: Germanistische Sprachwissenschaft. Wer hat es denn gewagt, hier den Plural zu schreiben? ;-)

Quelle: https://www.sprachwissenschaft.uni-erlangen.de/personen/daten/index.shtml/mechthild-habermann.shtml (nicht signierter Beitrag von 217.81.134.89 (Diskussion) 15:19, 3. Apr. 2018 (CEST))

gesehen? http://www.hmkw.de/hochschule/lehrende/ (nicht signierter Beitrag von 217.111.105.222 (Diskussion) 09:26, 24. Apr. 2018 (CEST))

Zum 10. Todestag von Marwa Elsherbini

Wenn ich es richtig sehe ist Sabien Schiffer die einzige, die an diesen Tag erinnert hat. Wollt ihr das nicht auch erwähnen? (nicht signierter Beitrag von 92.194.94.83 (Diskussion) 17:45, 10. Jul. 2019 (CEST))

Bemerkenswert und Kritikwürdig

Hallo Perfect Tommy, der du vorschnell die Ergänzung zu Floris Biskamp gelöscht hast. Ich bin im Verlagswesen tätig und kann versichern, dass es das nicht gibt, dass man Manuskripte von Autoren anderen Autoren im selben Band zum Kommentieren gibt. (sic!) Mir scheint, hier wurde gezielt eine Diffamierung geplant, was man auch aus dem Text von Biskamp herauslesen kann. Ich habe mich sehr gewundert, dass der auffallend schlechte Text mit vielen und nachweislich falschen Unterstellungen in so einem Buch steht. Das deutet auf einen politischen Einfluss hin. Aber dafür müsste man den Text freilich lesen. Habt ihr das getan? Ich empfehle es. Und vor allem empfehle ich den Vergleich mit dem Text von Schiffer, der ja nur verschiedene Benennungmöglichkeiten prüft. Wir machen im Verlag die Überschriften von Büchern und Kapiteln. Auch das könnte hier eine Rolle spielen für die schiefe Einordnung.

Also die Methoden Biskamps würde ich anders beschreiben. Mir scheint eher, dass er die Autorin angreift und diffamiert und dann selbst deren Thesen übernimmt und so tut als wären es seine. Kommt sowas in der Wissenschaft durch? (nicht signierter Beitrag von 92.194.5.141 (Diskussion) 14:30, 7. Jan. 2020 (CET))