Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Ozonabbau“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 10 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

SW-Review vom 1. März bis 30. April 2024

Bearbeiten

Als Ozonabbau wird die Zerstörung des Ozons in der Stratosphäre durch photochemische und katalytische Prozesse bezeichnet. Anthropogene Emissionen halogenierter Substanzen, die für Kühl-, Klima- und Wärmepumpensysteme verwendet werden, sowie die Emission von Distickstoffmonoxid haben zu einem Anstieg der Konzentration ozonabbauender Radikale in der Stratosphäre und dadurch zu einem Anstieg des Ozonabbaus im Verhältnis zur Ozonbildung geführt. Der stratosphärische Ozonabbau durch Spurengase aus anthropogenen Quellen ist eines der globalen Umweltprobleme des 21. Jahrhunderts.

Der Artikel soll im Rahmen des Schreibwettbewerbs neu erstellt und ausgebaut werden, Hinweise zur Ergänzung und Verbesserung sind sehr willkommen. --Mister Pommeroy (Diskussion)   07:21, 1. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Ich hab den Artikel gestern gelesen und will wie versprochen ein paar Anmerkungen geben. Dachte, ich fange mal bei deinem Artikel an, erstens um mich für deine Anmerkungen zu revanchieren, zweitens, weil der schon halbwegs fertig aussieht. Folgendes ist mir aufgefallen: 1) Sollte man bei den relevanten Treibhausgasen vllt auch Wasser erwähnen? 2) Die Abkürzung FCKW wurde, soweit ich das gesehen hab, nicht "eingeführt", das wäre vllt sinnvoll, obwohl sie vielen Leuten geläufig sein dürfte. Einmal wurde das auch als "FCKW's" geschrieben, was ich etwas irritierend fand. 3) Bei den "Sehr kurzlebigen Substanzen" waren die Verbindungen überwiegend nicht verlinkt. 4) Bei den Inzidenzen von Krankheiten hab ich mich gefragt: Inzidenz bezogen auf wieviel? Selbst wenn es da einen klaren Standard gibt, könnte man das erwähnen. 6) An zwei Stellen war ich mir etwas unsicher wegen Verständlichkeit: 6a) Als zum ersten Mal über "Reservoirgase" geredet wurde, hab ich mich gefragt, was da wohl gemeint sein könnte. Wird später erklärt, aber vielleicht kann man bei der ersten Erwähnung einen Satz dazu verlieren. 6b) Bei den atmosphärischen Reaktionen: Vllt könnte man da noch erklären und/oder verlinken, was ein Mediator ist. 7) Insgesamt hatte ich den Eindruck, dass einige Sätze etwas lang und verschachtelt sind. Bei Bedarf könnte ich noch mal drüber lesen und konkrete Beispiele liefern. || Insgesamt sieht der Artikel aber schon ziemlich gut aus. Merkt man schon daran, dass ich nur einen einzigen sprachlichen Fehler gefunden habe (hatte ich mir schon zu verbessern erlaubt). Starke Konkurrenz jedenfalls. Schönen Abend --Anagkai (Diskussion) 22:34, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Anagkai, danke für deine Anmerkungen, sollte alles erledigt sein. Bei Mediator steht "Stoßpartner oder Mediator", eine Verlinkungsziel in der deWP habe ich nicht gefunden. Bei den Sätzen werde ich mal suchen, war mir bislang nicht aufgefallen. --08:25, 16. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Nur als kleine Anmerkung. Im Vergleich zum Artikel Ozonloch (da ließen sich einige jetzt Redundanzen beseitigen) fehlt mir hier schon in der Einleitung der Hinweis, dass es tendenziell eher ein Thema der Vergangenheit ist. Zumindest im genannten Artikel gibt es die Meinungsaussage, dass es ab 205 kein menschengemachtes Ozonloch mehr geben wird. --Thzht (Diskussion) 14:16, 18. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Hallo Thzht, in diesem Artikel geht es um den Ozonabbau, das Ozonloch ist eine Folge dieses Abbaus. Die Prognosen, wann es tatsächlich geschlossen sein wird, schwanken zwischen Mitte und Ende des Jahrhunderts, es wird uns also noch 30 bis 80 Jahre beschäftigen. Diese Aussage bezieht sich auf den Abbau durch FCKW und Halonen, die bis dahin hoffentlich zum Großteil selbst abgebaut worden sind. FCKW und Halone haben zwar einen sehr großen Einfluss, aber es gibt noch andere Faktoren wie Methan-, Wasserdampf- und Distickstoffmonoxidkonzentrationen, Klimaveränderungen usw., die ebenfalls eine Rolle spielen. Die Feststellung, dass es sich um ein Thema der Vergangenheit handelt, halte ich daher in diesem Zusammenhang leider für etwas verfrüht. Das die Belastung mit FCKW etc. zurückgeht, ist ja in der Einleitung erwähnt. --Mister Pommeroy (Diskussion)   15:51, 18. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Erfolgreiche Auszeichnungskandidatur Mai/Juni 2024 (Ergebnis: exzellent)

Bearbeiten

Als Ozonabbau wird die Zerstörung des Ozons in der Stratosphäre durch photochemische und katalytische Prozesse bezeichnet. Anthropogene Emissionen halogenierter Substanzen, die für Kühl-, Klima- und Wärmepumpensysteme verwendet werden, sowie die Emission von Distickstoffmonoxid haben zu einem Anstieg der Konzentration ozonabbauender Radikale in der Stratosphäre und dadurch zu einem Anstieg des Ozonabbaus im Verhältnis zur Ozonbildung geführt.

Der Artikel wurde für den 40. Schreibwettbewerb neu geschrieben. Nun möchte ich den Artikel hier präsentieren. Ich würde mich über eine Bewertung, ein Feedback und Kritik freuen. --Mister Pommeroy (Diskussion)   22:48, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ein paar Verlinkungen habe ich nun getätigt, da es immer sehr schade ist, wenn ein hervorragender Artikel kaum angeklickt wird, weil die Verlinkungen vergessen wurden. Man kann aber sicher noch mehr Artikel verlinken, auch sollten Dopplungen geprüft werden, da derzeit bei Ozonabbau häufig auf Ozonloch verlinkt wird. Das überlasse ich aber dem Hauptautor, der sich da besser auskennt. Schon mal herzlichen Dank für diesen guten Artikel! Offiziell an der Abstimmung nehme ich aber noch nicht teil, da ich den Artikel bisher erst überflogen habe. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 00:44, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Andol, vielen Dank für die Verlinkungen. Ich habe noch einige hinzugefügt, an den wichtigsten Stellen sollte der Artikel nun zu finden sein. --Mister Pommeroy (Diskussion)   08:41, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Exzellent Ansonsten: Zum hier geführten Disput kann ich nur sagen: «et al.» wird üblicherweise ab dem 3. Autor verwendet, man kann also nicht beliebig viele Autoren aneinanderreihen. In keiner wissenschaftlichen Publikation habe ich die Verwendung von ISBN gesehen, wie in Wikipedia üblich. Man sollte auf dem Teppich bleiben, wer was wo macht ist irrelevant, solange der hier präsentierte Artikel gut ist, was er ist. (nicht signierter Beitrag von Upti (Diskussion | Beiträge) 16:00, 27. Mai 2024 (CEST))Beantworten

Aha, kannst gerade du überhaupt wissen, wie es in den Naturwissenschaften läuft? Du bewegst dich doch eher im Bereich der Kunstgeschichte. Davon abgesehen: Ist dein Account eigentlich ein (fast) reiner KALP-Account? Es macht ganz den Anschein. --Vive la France2 (Diskussion) 17:06, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ein sehr schöner, umfassender Artikel. Eine Kleinigkeit ist mir aufgefallen: Bei der Tabelle im Abschnitt "Fluorchlorkohlenwasserstoffe und Halone" sind die Zahlenwerte trotz teilweise sehr unterschiedlicher Größenordnung zentriert dargestellt, was ich unschön finde. Aber das ist wohl eine Geschmacksfrage. Exzellent. Dank und Gruß --Winkekatze (Diskussion) 14:13, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Exzellent Dass das einer der besten Artikel im Wettbewerb war, würde ich auch sagen. --Anagkai (Diskussion) 23:36, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten

  • Exzellent: Ein kompetent geschriebener und gut referenzierter Artikel, also bitte meine Anmerkungen als Meckern auf hohem Niveau verstehen. Nach den Änderungen nun gern exzellent --Uwe G. ¿⇔? RM 06:52, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
    Der Artikel behandelt im hauptsächlich den Ozonabbau in der oberen Atmosphäre (sicher auch das was man erwartet). Die schädigende Wirkung des bodennahen Ozons wird zwar im Abschnitt "Wirkung und Verteilung des atmosphärischen Ozons" dargestellt, der Abbau hier aber recht spartanisch. Vielleicht sollte der Artikel besser in Ozonabbau in der Stratosphäre heißen, das würde zum wesentlichen Artikelinhalt besser passen.
    Einleitung: "Anthropogene Emissionen halogenierter Substanzen, die für Kühl-, Klima- und Wärmepumpensysteme verwendet werden..." Eigentlich werden sie dafür doch nicht mehr verwendet, auch wenn in China noch lange mit FCKW aufgeschäumt wird/wurde
    "...2016 mit 23.000 Tonnen fast vollständig eingestellt." Industriell mögen 23.000 t wenig sein aber das ist imho immer noch mehr als ein paar Fässer
    Der Abschnitt Auswirkungen des Ozonabbaus ist unausgewogen. Die Tiererkrankungen sind recht spartanisch und picken lediglich zwei Aspekte heraus: Schäferhundkeratitis und epidermale Schäden bei Walen (das ist in etwa so als würde man im Artikel Europa nur die Schweiz und Finnland darstellen). Natürlich gibt es auch bei anderen Tieren Sonnenbrand, Melanome und andere Hauttumoren. Viele Säugetiere sind durch das Fell zwar etwas besser geschützt als das Säugetier Mensch, aber gerade im Ohrbereich oder bei Erkrankungen mit Alopezie sind UV-Hautschäden nicht selten. Auch bei Reptilien und Amphibien sind UV-Hautschäden ein großes Thema. Das im Ausmaß wie die Schäden bei Menschen auszubauen, halte ich dennoch für unnötig, denn das gehört eigentlich in den Artikel UV-Strahlung, der Ozonabbau ist nur indirekter Auslöser. In Ultraviolettstrahlung#Biologie ist das dargestellt, ich würde eher die Abschnitte Hautkrebs, Grauer Star und Immunsystem unter der Überschrift "Folgen für den Menschen" zusammenführen und stark straffen. Die Pathogenese der DNA-Schädigung geht, im Vergleich zu anderen Schäden zu sehr ins Detail.
    als Mediziner hätte ich noch Flurane erwähnt, ihr Anteil am Ozonabbau beträgt zwar nur etwa 1 %, aber er ist zunehmend (s. zB. DOI:10.1093/bja/82.1.66, frei zugänglich) --Uwe G. ¿⇔? RM 13:40, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
    Hallo Uwe G., vielen Dank für deine Rückmeldung. Der Abschnitt befasst sich mit den Auswirkungen des Ozonabbaus, und die erhöhte UV-Belastung stellt nun man eine direkte Auswirkung dar. Die Unterabschnitte „Hautkrebs”, „Grauer Star” und „Immunsystem” erscheinen in der jetzigen Länge angemessen. Anstelle der Erklärung zum Mechanismus der DNA-Schädigung könnte man den Satz vereinfachen und einfach schreiben, dass UVB-Strahlung eine starke kanzerogene Wirkung hat (werde ich so umsetzen). Bei den Tiererkrankungen habe ich mich auf Veröffentlichungen beschränkt, in denen eine erhöhte UV-Strahlung als Auslöser genannt wird (z.B. bei den Walen: We conclude that the thinning ozone layer may pose a risk to the health of whales and other vulnerable wildlife.) Zumindest in dieser Literatur wird es als Folge einer erhöhten UV-Dosis durch den Ozonabbau beschrieben und nicht als generelle Eigenschaft der UV-Strahlung. Die Flurane schau ich mir noch an. --Mister Pommeroy (Diskussion)   15:25, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
    Flurane sind ergänzt, danke für den Hinweis. --Mister Pommeroy (Diskussion)   16:22, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
    Meines Erachtens ist Ozonabbau ein feststehender Begriff für stratosphärischen Ozonabbau, wie auch im ersten Satz der Einleitung erläutert. Bei Scholar findet man beispielsweise keine Treffer für „Troposphärischer Ozonabbau“, auch NGramm findet nichts. Ich würde das Lemma so belassen. --Mister Pommeroy (Diskussion)   16:33, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
    Die Abschnitte sind immer noch nicht hierarchisch konsistent. „Hautkrebs”, „Grauer Star” und „Immunsystem” (das trifft übrigens alles auch für Tiere zu), dann kommen als gesonderte Überschrift nochmal Tiererkrankungen. Warum also drei Abschnitte für Humanerkrankungen, und dann auf der gleichen Gliederungsebene Schäden ganzer Ökosysteme in viel kürzeren Abschnitten? Avber danke für die Flurane, gegenwärtig ein heißes Thema in derr Anästhesiologie. Die Human- und Tiermediziner verwenden ja mitterweile Adsorber in den OP-Säalen, aber unsere Regierung hat vor nicht allzulanger Zeit Isofluran für die Ferkelkastration durch Landwirte freigegeben, da wird zukünftig munter Isofluran aus den Ställen emittiert.--Uwe G. ¿⇔? RM 20:45, 30. Mai 2024 (CEST) Beantworten
    Tja, eigentlich unglaublich. Bleibt nur die Hoffnung, dass die Verwendung für die Ferkelkastration früher oder später wieder verboten wird. Ich habe jetzt einen Abschnitt "Medizinische Auswirkungen" dazwischen geschoben mit den vier Abschnitten als Unterpunkte. Vielleicht hilft das der Gliederung. --Mister Pommeroy (Diskussion)   22:27, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
  • Exzellent Gruß--Werner, Deutschland (Diskussion) 23:51, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  • Gerne Exzellent, wie Brodkey65. Groete. --   SpesBona 22:55, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  • Exzellent. Den genannten Argumenten schließe ich mich im Wesentlichen an. Wie die Diskussion hier schon andeutet, ist das nicht nur ein wissenschaftlich ausgezeichneter, sondern auch ein politischer Artikel, wenn man zum Beispiel an das 2 Grad-Ziel der UN-Klimakonferenz 2015 in Paris (en.wikipedia.org) denkt! --Maximum 2520 (Diskussion) 22:38, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Da in den mittlerweile über 10 Tagen Kandidatur 11 "Exzellent"-Voten zusammengekommen sind und keine Gegenstimme vorgebracht wurde, ist der Artikel in dieser Fassung vorzeitig als "exzellent" ausgezeichnet. Glückwunsch und vielen Dank allen Beteiligten, DerMaxdorfer (Diskussion) 12:44, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten