Diskussion:Nürnberg Hauptbahnhof/Archiv

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Köhl1 in Abschnitt Liniensymbole

Lemmafrage

IMHO falsches Lemma, denn Wikipedia ist doch kein Fahrplan. Entweder Nürnberger Hauptbahnhof oder besser noch Hauptbahnhof Nürnberg. -- Hunding 20:30, 25. Feb 2005 (CET)

Hallo Hunding. Der Bahnhof heißt aber Nürnberg Hbf. Dass Abkürzungen in der WP ausgeschrieben werden, wurde hier vereinbart. Gruß Sascha Brück 20:34, 25. Feb 2005 (CET)
Sorry, wenn es in den Namenskonventionen so festgelegt ist, dann kann ich wohl nichts machen. Ich empfinde es allerdings als falsch, Firmenbezeichnungen ins Hochdeutsche zu übernehmen. In diesem Falle ist es sogar Amtsdeutsch, was nicht viel schlimmer ist. Aber um hier zu streiten, ist das ganze zu unwichtig. Allerdings fehlt dennoch das Redirect von Hauptbahnhof Nürnberg, denn das ist ja nach den Namenskonventionen zugelassen bzw. sogar vorgeschrieben. -- Hunding 02:13, 26. Feb 2005 (CET)

Geschichte, Zerstörung, Wiederaufbau, ...

.. Architektur, Inneneinrichtung: Sowas vermisse ich hier ganz gewaltig. Kann da mal jemand nachlegen? --LordMP 11:48, 4. Jun 2006 (CEST)

Elektrifizierung

Elektrifizierte Strecken von Nürnberg Hbf. nach Oberfranken

  • Nürnberg-Bamberg-Lichtenfels

Nichtelektrifizierte Strecken von Nürnberg Hbf. nach Oberfranken

  • Nürnberg-Pegnitz-Bayreuth

Elektrifizierte Strecken von Nürnberg Hbf. in die Oberpfalz

  • Nürnberg-Regensburg

Nichtelektrifizierte Strecken von Nürnberg Hbf. in die Oberpfalz

  • Nürnberg-Schwandorf
  • Nürnberg-Weiden

Außerdem schließt der Satz keine elektrifizierten Strecken in die Oberpfalz und das östliche Mittelfranken aus. Was ist mit der S1 und der S2?

Und wenn Du glaubst, dass Du mich verarschen kannst (allein durch bloßes Dummstellen), dann täusch dich nicht. Mindestens acht Leute beobachten dich und hoffen, dass Du dich verrätst Nahkampfsöckchen. Und um schlau zu sein benimmst Du dich viel zu doof. -- Achates 17:57, 7. Jun 2006 (CEST)

Ich hätt da ne Formulierung anzubieten, die eingentlich keine Unklarheiten hinterlassen sollte:
Der Bahnhof ist zugleich Ausgangspunkt für die nichtelektrifizierten Schienenstrecken Richtung Bayreuth, Hof und Marktredwitz (Oberfranken) bzw. Schwandorf und Weiden (Oberpfalz).
--34er 18:16, 7. Jun 2006 (CEST)
Mach dir mal keinen Kopf, schließlich beinhaltet der Satz die Aussage: "Ich bin keine vollständige Aufzählung."
Soderle, haben wir den HBF mal in die QS aufgenommen, da können sich die fähigsten Wikis Gedanken machen, vielleicht zeichne ich eine Karte (selber). Übrigens unser Problem-Panther wurde mit allen bekannten Logins gesperrt.
Achates 18:54, 7. Jun 2006 (CEST)
Ich hab's mitbekommen, daß "unser" Panther gezähmt wurde :-). Ok laß mer den Satz - ich wollt ihn vorhin die ganze Zeit einarbeiten, aber jedes Mal ist mir Bruno mit seinen Wildereien dazwischengekommen. Dann werd ich mich mal nach passendem Material für den Hauptbahnhof umsehen und es dann mit einarbeiten. --34er 19:02, 7. Jun 2006 (CEST)
Ich habe ein wenig in Wikipedia gestöbert, und meine, das der Frankfurter Hauptbahnhof dem Nürnberger einwenig ähnelt (aber nur die Seitenportale) --Werner1973 09:35, 8. Jun 2006 (CEST)
Ähem, in welcher Hinsicht? *grübel* -- Achates 13:40, 8. Jun 2006 (CEST)
In hinsich auf die Architektur (aber nur ein kleines Bisschen). --Werner1973 13:42, 8. Jun 2006 (CEST)

Info-Box Hauptbahnhof

Jetzt seh ich erst die Info-Box mit all den Abzweigungen, so wie ich es mal vorgeschlagen hatte. Auch dort würde ich noch überlegen, ob man in der Tabelle der Abzweigungen wirklich die Orte so anbieten will, wie ich es dort jetzt sehe:

[[Bahnstrecke Nürnberg–Crailsheim|KBS 891.7]] nach [[Crailsheim]].
Mehr als ein Wikilink wirkt tendenziell schon verwirrend. Und da der Laie die Abkürzung KBS nicht kennt, kommt mir als WP:OMA-sichere Variante der einzelne Link in Form von: [[Strecke nach Crailsheim]] in den Sinn. Da steckt die Erklärung für das "S" von KBS mit drin.

Und mir würde dieser eine Link sogar reichen, denn in der verlinkten Wikipedia brauche ich keine KB-Nummer um zu Strecken-Beschreibung, -tabelle, -verlauf usw. zu gelangen. Das ganzen Anführen der KBS-Nummern ist eine Reminiszenz an alte Zeiten mit dicken Papierwälzern!. Im Medium Internet wirkt das arg nostalgisch. --KaPe, Schwarzwald 18:24, 29. Sep 2006 (CEST) Wenn du für diese Anmerkung eine geeignetere Disk.-Seite weißt, übertrag das dorthin.
Text von meiner Diskussionsseite hierher kopiert. --34er ?! 18:50, 29. Sep 2006 (CEST)

Fehler in der KBS Tabelle?

Hallo,


ist es Richtig dass nach Würzburg auch die KBS 900 führt?

  • KOPIE AUS DER KBS TABELLE*

--Christian0911 ╚╝ 12:23, 11. Dez. 2006 (CET)

S-Bahn-Logo in der Info-Box

Warum wird bei der Info-Box für den Hbf das SBHF-Logo verwendet? Es ist in der Formatvorlage nicht vorhanden, außerdem wird es auch bei sämtlichen anderen Info-Boxen zu Bahnstrecken, in denen der Nbg-Hbf vorkommt, nicht verwendet. Warum soll es dann hier zum Einsatz kommen? Und wenn trotzdem ja, wäre dann nicht SBHF1 nicht das "richtigere" Logo anstatt SBHF? 84.56.73.155 21:46, 8. Jan. 2007 (CET)

Pardon,welche Formatvorlage? -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 22:26, 8. Jan. 2007 (CET)
Ich denk die IP meint das hier: Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke. Die S-Bahn-Symbole sind wie richtig bemerkt wurde nicht mehr enthalten, jedoch sowohl in diversen vielen Artikeln und auch in den Commons weiterhin vorhanden. Ich meine hier macht das Symbol Sinn, da der Hbf als Zentrum dargestellt wird und die S-Bahnlinien von ihm ausgehen. In den Streckenartikeln ist das aber nicht so und darum habe ich die Symbole heraus genommen bzw. erst garnicht eingebaut. --34er ?! 22:49, 8. Jan. 2007 (CET)
Ja, genau diese Formatvorlage habe ich gemeint. Aber Formatvorlagen sind doch dafür da, um zu vereinheitlichen. Warum soll man also doch wieder das S-Bahn-Bildchen verwenden, wenn es doch nicht mehr verwendet werden soll? Das sich am Hbf alle S-Bahn-Linie treffen scheint mir keine ausreichende Begründung, das SBHF-Bildchen hier zu verwenden. Und auch hierauf sei nochmal hingewiesen: Wenn schon unbedingt ein S-Bahn-Logo verwendet verwendet werden soll, ist dann nicht SBHF1 angebrachter? Es handelt sich doch schließlich beim Hbf nicht nur um einen S-Bahnhof, sondern um einen Knotenpunkt sowohl für S-Bahnen als auch für Regionalbahnen und Fernverkehrszüge. 84.56.65.29 16:50, 9. Jan. 2007 (CET)
Ach die, ja das ist aus der Tabelle damals rausgeflogen. Die Streckentabelle ist Ergebnis einer langen Diskussion, mit denen wir die Streckentabellen der in Nürnberg beginnenden bzw. endenden Bahnstrecken entschlacken wollten. Ich hab es jetzt mal auf SBHF1 geändert, wie vorgeschlagen, mein Herz hängt auch nicht unbedingt daran. -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 17:10, 9. Jan. 2007 (CET)

Bildunterschrift von ICE richtig?

Im Abschnitt "Verkehrsanbindung" steht unter dem Bild: "Ein ICE fährt im Hauptbahnhof ein" Stimmt das wirklich? Immerhin würde er dann ja mit den RÜCKlichtern einfahren... 84.57.105.48 19:22, 26. Jan. 2007 (CET)

Da hast du recht – hab es geändert. --34er Notruf – Taster kurz drücken und Meldung abwarten 20:09, 26. Jan. 2007 (CET)

Kopfbahnhof

Hallo, in der Sektion Gechichte fehlt, wann der Bahnhof von Kopf- zum Durchfahrtbahnhof überbaut wurde.--88.100.89.135 23:10, 26. Mär. 2007 (CEST)

Wenn ich mich richtig erinnere, ist der Bahnhof nie Kopfbahnhof gewesen, jedenfalls nicht "richtig". So wurde der neue Bahnhof von Anfang an als Durchfahrtsbahnhof errichtet (wenn auch im Stil eines Kopfbahnhofs, aber mit Bauoption nach Osten, folgerichtig wurden von Anfang an Abstellgleise nach Dürrenhof errichtet, die später mit dem S-Bahn-Bau Richtung Dutzendteich verlegt werden mussten). Leider weiß ich keine Details und bin mir auch nicht 100%-ig sicher, sonst würde ich den Artikel anpassen, aber ich meine das so vor Jahren mal irgendwo genau so gelesen zu haben. Im Lemma stehen die Jahre 1844 für den Bahnhofsbau und 1859 für den Bau der Hersbrucker Strecke, somit handelt es sich um einen Zeitraum von wenigen Jahren, bis der Bahnhof auch offiziell nach beiden Seiten hin befahren wurde. - Qhx 16:50, 11. Nov. 2007 (CET)

Allgemeines

Der ursprünglich neugotisch gestaltete Bahnhof aus den Jahren 1846/48 wurde in den Jahren 1903/04 abgebrochen und durch das heutige Gebäude ersetzt. Insofern kann nicht von einem Umbau des Gebäudes, sondern von einem Neubau gesprochen werden. Demnach ist die Bauzeit auch in die Jahre 1904-06 zu datieren und nicht in das Jahr 1848!

vergleiche: Kriegbaum, Wilhelm (Hrsg.): Nürnberg dargeboten in alten Photographien des Photografen Ferdinand Schmidt 1860 - 1909. Nürnberg. o.J.

-- Christian Scherm 22:41, 13. Feb. 2008 (CET)


Hallo Benutzer für Nürnberg Hbf,

Fernverkehr, Regional- und Schnellbahnverkehr für Nürnberg Hbf ist wichtig und pflicht( ohne Disskusion,muss trotzdem eingefügt werden, wichtig für Menschen).

Fernverkehr

Linie Linienverlauf Takt
ICE25 (Lübeck) – Hamburg – Hannover – Kassel Wilhelmshöhe – FuldaNürnbergIngolstadtMünchen (– Garmisch-Partenkirchen) Stunden-Takt
ICE31 (Kiel –) Hamburg – Osnabrück – Dortmund – Duisburg – Köln – Koblenz – Frankfurt (Main) – Mannheim – Freiburg – Basel SBB bzw. Würzburg – Nürnberg – Regensburg – Passau (– Linz – Wien Westbf) 2-Stunden-Takt
ICE41 (Dortmund –) Essen – Duisburg – Köln Messe/Deutz – Frankfurt Flughafen – Frankfurt (Main) – Würzburg – Nürnberg – München Stunden-Takt
ICE91 Frankfurt (Main) – Würzburg – Nürnberg – Passau – Linz – Wien Westbf 2-Stunden-Takt
IC26 (Binz –) Stralsund – Hamburg – Hannover – Kassel-Wilhelmshöhe – Gießen – Frankfurt (Main) – Darmstadt – Heidelberg – Karlsruhe (– Konstanz/– Nürnberg – Passau/– Augsburg (– Oberstdorf / – München – Berchtesgaden einzelne Züge) Zweistundentakt
IC28 Nürnberg – Augsburg- München einzelne Züge
IC/EC31 (Puttgarden oder Kiel –) Hamburg – Bremen – Münster (Westf) – Dortmund – Hagen – Wuppertal – Solingen – Köln – Bonn – Koblenz – Mainz – Frankfurt (Main) – Hanau – Würzburg – Nürnberg (ein Zugpaar München – Garmisch-Partenkirchen – Mittenwald / – München – Freilassing – Berchtesgaden) – Passau – Linz – Wien (ein Zugpaar Budapest) Zweistundentakt
IC61 (Basel –) Karlsruhe – Pforzheim – Mühlacker – Vaihingen (Enz) – Stuttgart – (Schorndorf)– Schwäbisch Gmünd – Aalen – Ellwangen – Crailsheim – Ansbach – Nürnberg (– Passau) Zweistundentakt

Nahverkehr

Linie Linienverlauf
IRE R3 Dresden - Hof - Bayreuth - Nürnberg Franken-Sachsen-Express
RE R1 Nürnberg- Würzburg
RE R2 Nürnberg- Fürth- Erlangen- Bamberg- Hof
RE R3 Nürnberg - Marktredwitz - Hof - Dresden Franken-Sachsen-Express
RE R4 Nürnberg- Amberg
RE R5 Nürnberg-Parsberg- Regensburg
RE R6 Nürnberg- Augsburg
RE R7 Nürnberg- Schnelldorf- Crailsheim- Stuttgart
RE R9 Nürnberg- Ingolstadt- München München-Nürnberg-Express
RB R1 Nürnberg - Kitzingen
RB R2 Nürnberg - Fürth- Erlangen- Forchheim- Zapfendorf
RB R3 Nürnberg - Bayreuth
RB R3 Nürnberg - Neunkirchen- Simmelsdorf
RB R4 Nürnberg - Lauf- Hartmannsdorf
RB R5 Nürnberg - Neumarkt- Parsberg
RB R7 Nürnberg - Ansbach- Roßtal
RB R9 Nürnberg - Allersberg(Rothsee) Allersberg-Express
Vorlage:S-Bahn-Nürnberg Nürnberg Hbf – Lauf (links der Pegnitz)
Vorlage:S-Bahn-Nürnberg Nürnberg Hbf – FeuchtAltdorf (b Nürnberg)
Vorlage:S-Bahn-Nürnberg Nürnberg Hbf – SchwabachRoth

Danke für die Aufmerksamkeit !!!

Mit freundlichem Gruß Chris Obermeyer

Architekt

Hallo zusammen, im Netz findet man an etlichen Stellen, dass der Architekt ein gewisser 'Eduard Rüber' war. Ist das korrekt? Gruß, -- ReclaM 12:49, 3. Jun. 2009 (CEST)

Tabellen

Hallo DB, Fernverkehr, Regionalverkehr und Schnellbahn ist überall wichtig und Pflicht.

Mit freundlichem Gruß Chris Obermeyer (nicht signierter Beitrag von 84.179.191.249 (Diskussion | Beiträge) 13:21, 17. Jan. 2010 (CET))

Sind ja auch im Artikel in Fließtextform vorhanden, wenn du genau hinsiehst. Eine Tabelle braucht es hier also nicht, nur weil es andere Autoren in anderen Artikeln nicht in Textform niederschreiben können. --34er 13:40, 17. Jan. 2010 (CET)
Das sehe ich nun exakt genauso, wie der 34er. Und deswegen habe ich den Artikel jetzt gerade wieder auf den Stand zurückgesetzt, der aus meiner Sicht dem einer enzyklopädischen Gestaltung dieses Artikels entspricht. Den letzten Satz vom 34er werde ich mir aber noch ins Merkbüchlein schreiben, denn auf so eine treffende Art und Weise hätte ich das vermutlich niemals nie formulieren können. --Mikmaq 22:04, 18. Jan. 2010 (CET)
Wenn die Tabellen in gleicher Form in anderen Artikeln auch drin sind, spricht nichts dagegen, sie auch hier einzubauen. Im Hinblick auf eine einheitliche Darstellung ist es meiner Meinung nach sogar sinnvoll. -- Frank Reinhart 20:56, 19. Jan. 2010 (CET)
Doch, es spricht durchaus etwas dagegen, diese Tabellen hier einzubauen. Der beste Beitrag dazu ist für mich die weiter oben geäußerte Meinung vom 34er: Eine Tabelle braucht es hier also nicht, nur weil es andere Autoren in anderen Artikeln nicht in Textform niederschreiben können. Und ich kann diesem Statement tatsächlich nur mit allem Nachdruck beipflichten. --Mikmaq 22:23, 19. Jan. 2010 (CET)
Hast du dir denn diese anderen Artikel mal angesehen? Dann wirst du feststellen, daß dort der Fließtext der hier vorhanden ist fehlt, und nur eine dieser „schönen bunten“ Tabellen vorhanden ist. Es bleibt dabei: die Tabellen bieten absolut keinen Mehrwert für diesen Artikel. --34er 21:03, 19. Jan. 2010 (CET)
Ja habe ich. Der Unterschied in der Qualität der Artikel ist mir auch bewusst, auch dass im vorliegenden Artikel der inhaltliche Mehrwert gering ist. Trotzdem bin ich der Ansicht, dass die Tabelle einen gewissen optischen Mehrwert hat, denn so hat man die Verbindungen übersichtlich auf einen Blick. Die Verwendung der Liniensymbole empfinde ich nicht als überladen. Ergänzend kommt die bereits erwähnte gleiche Gestaltung der Bahnhofsartikel hinz. Meiner Meinung nach ist die Tabelle eine sinnvolle und übersichtliche Zusammenfassung des Fließtextes und daher überwiegen für mich die Vorteile. -- Frank Reinhart 22:30, 19. Jan. 2010 (CET)
Nein, denn diese Tabellen fügen diesem Artikel nicht den geringsten enzyklopädischen Mehrwert hinzu. --Mikmaq 22:41, 19. Jan. 2010 (CET)
(Entschuldige bitte die verspätete Antwort) Das sehe ich anders, denn durch die Tabellen sehe ich die Verbindungen auf einem Blick und auch der Laufweg der einzelnen Linien ist detailierter dargestellt. Gibt es eigentlich irgeneinen Konsens bei Bahnhofsartikeln? Tabelle generell rein oder generell raus oder Einzelfallentscheidung? -- Frank Reinhart 13:11, 23. Jan. 2010 (CET)
Es stellt sich nur die Frage, welchen Nutzen die Darstellung von Linienwegen in einem Artikel haben soll, der den Bahnhof beschreibt? -> dafür gibt es die Fahrplanauskunft bzw. das Kursbuch der DB. Und was die bunte Tabelle für den Nahverkehr angeht - die ist schlicht und ergreifend falsch, da es diese Linienbezeichnungen mit diesen Laufwegen nicht gibt.
Im Fließtext sind die ICE-/IC-Liniennummern und die Ziele im Fern-/Nahverkehr vorhanden, wo liegt jetzt dann der Mehrwert der Tabellen? Gruß --34er 18:12, 24. Jan. 2010 (CET)
Dann lasst es halt meinetwegen drausen. Für mich stellt sich nur die Frage: sollen die Tabellen aus den anderen Bahnhofsartikeln der Einheitlichkeit wegen jetzt auch raus? -- Frank Reinhart 20:46, 24. Jan. 2010 (CET)
Vorgeschrieben sind die Tabellen, anders als die IP behauptet, zumindest in den Anforderungen an Bahnartikel nicht. Daher kanns eine Einzelfallentscheidung bleiben - wenn andere meinen, Sie brauchen die Tabellen, sollen Sie sie behalten..... --34er 20:54, 24. Jan. 2010 (CET)
Dass sie nicht vorgeschrieben sind, ist klar. Dann lasse ich sie drin, wo ich sie finde und wenn die Tabellen hier wieder eingebaut werden, müsst ihr selbst revertieren. -- Frank Reinhart 21:22, 24. Jan. 2010 (CET)
Treffen sich zwei Webdesigner. Sagt der eine: Haben wir eine Lösung oder machen wir wieder was mit Tabellen? --Jenseits von Kreben 13:51, 29. Jan. 2010 (CET)

Hallo DB, Fernverkehr, Regionalverkehr und Schnellbahn ist überall wichtig und Pflicht.

Fernverkehr

  • ICE 28

(Kiel) – HamburgBerlin – Leipzig – Nürnberg – Ingolstadt – München –(Innsbruck) (Warnemünde – Rostock) – Berlin-Gesundbrunnen –

Augsburg – München-(Garmisch-Partenkirchen)
  • ICE 25

(Lübeck) – Hamburg – Hannover – Kassel-Wilhelmshöhe – Fulda – WürzburgNürnberg – München– (Seefeld i. T. – Innsbruck)

  • ICE 31

Kiel – Hamburg – Bremen – Münster – Dortmund – Bochum – Essen– Duisburg – Düsseldorf –/Hagen – Wuppertal –'Köln – Bonn – Koblenz – Mainz – Frankfurt (Main) Flughafen Fernbf – Frankfurt (Main) –'Würzburg – Nürnberg – Regensburg-/Mannheim – Karlsruhe – Freiburg – Basel Bad Bf – Basel SBB

  • ICE 41

(Dortmund – Bochum) – Essen – Duisburg – Düsseldorf – Köln Messe/Deutz (– Köln/Bonn Flughafen) – Frankfurt (Main) Flughafen Fernbf – Frankfurt (Main) – Aschaffenburg – Würzburg – Nürnberg – (Ingolstadt) – München – (Garmisch-Partenkirchen)

  • ICE 90

Dortmund- Bochum- Essen- Düsseldorf-/Hagen- Wuppertal-Solingen- Köln- Mainz- Frankfurt(Main)- Nürnberg- Regensburg-Wien Westbahnhof

  • IC 26

(Westerland –)/Stralsund- Hamburg – Hannover – Kassel-Wilhelmshöhe – Fulda – Würzburg (– Nürnberg – Passau) / – Augsburg (– Oberstdorf / – München – Berchtesgaden)

  • IC 28 Nürnberg- Augsburg- München Hbf
  • IC 31(Puttgarden oder Kiel –) Hamburg – Bremen – Münster (Westf) – Dortmund – Hagen – Wuppertal – Solingen – Köln – Bonn – Koblenz – Mainz – Frankfurt (Main) – Hanau – Würzburg – Nürnberg (ein Zugpaar München – Garmisch-Partenkirchen – Mittenwald / – München – Freilassing – Berchtesgaden) – Passau – Linz – Wien (ein Zugpaar Budapest)
  • IC 61 (Basel –) Karlsruhe – Pforzheim – Mühlacker – Vaihingen (Enz) – Stuttgart – (Schorndorf)– Schwäbisch Gmünd – Aalen – Ellwangen – Crailsheim – Ansbach – Nürnberg (– Passau)

Regional- und Schnellbahnverkehr

  • IRE R3 Nürnberg- Bayreuth- Chemnitz- Dresden Franken-Sachsen-Express
  • RE R1 Nürnberg- Würzburg
  • RE R2 Nürnberg- Bamberg- Hof
  • RE R3 Nürnberg- Markredwitz- Chemnitz- Dresden Franken-Sachsen-Express
  • RE R4 Nürnberg- Amberg- Cheb
  • RE R5 Nürnberg- Regensburg- München
  • RE R6 Nürnberg- Augsburg
  • RE R7 Nürnberg- Stuttgart
  • RE R9 Nürnberg- Ingolstadt- München München-Nürnberg-Express
  • RB R1 Nürnberg- Kitzingen
  • RB R2 Nürnberg- Bamberg- Zapfendorf
  • RB R3 Nürnberg – Bayreuth
  • RB R31 Nürnberg – Simmelsdorf-Hüttenbach
  • RB R4 Nürnberg - Hartmannshof
  • RB R5 Nürnberg – Parsberg
  • RB R7 Nürnberg- Roßtal
  • RB R9 Nürnberg- Allersberg- Ingolstadt Allersberg-Express
  • S1 Nürnberg Hbf – Lauf (links der Pegnitz)
  • S2 Nürnberg Hbf – Feucht – Altdorf (b Nürnberg)
  • S3 Nürnberg Hbf – Schwabach – Roth


Mit freundlichem Gruß Chris Obermeyer 21:08, 5. 2.2010(CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 84.179.153.159 (Diskussion | Beiträge) )

Wer sagt, dass die Pflicht sind? Bitte kläre uns mal auf. Kleiner Hinweis: Im Nahverkehr ist deine Tabelle schlichterdings falsch, es gibt keine solche Benennungen wie in Nordrhein-Vandalen oder Hessen. --Jenseits von Kreben 21:22, 5. Feb. 2010 (CET)
@IP: Schön, daß du die Diskussionsseite auch endlich gefunden hast. Ein wenig früher und wir hätten uns etliche neue Versionen, die keine Verbesserung des Artikels beinhalten haben, erspart.....
Nun zu deinen Argumenten:
- Wichtig(?) - für den normalen Fahrgast? Der findet die für ihn relevanten Informationen auf kursbuch.bahn.de (Fernverkehrstabellen, Nahverkehrstabellen).
- Pflicht(?) - kann ich unter den Anforderungen an Bahnartikel nirgends entdecken.
Zur inhaltlichen Güte der Tabellen ist meinem Vorredner nichts hinzuzufügen - somit ist alles gesagt, weswegen die Tabellen keinen Mehrwert zum schon enthaltenen Inhalt bieten und nicht in den Artikel müssen. --34er 23:36, 5. Feb. 2010 (CET)

größter Durchgangsbahnhof

Ist Nürnberg mit 21 Gleisen der größte Durchgangsbahnhof in Deutschland? Ich denke, ja. In dem Fall wäre das IMHO sicher eine Erwähung wert. --Bk1 168 19:17, 7. Mai 2010 (CEST)

Gemäß Bahnhof, wo die größten Bahnhöfe der Welt aufgeführt sind, ist es sogar der größte in Europa. Der größte reine Durchgangsbahnhof in Deutschland sowieso, außer man zählt Kopfbahnhöfe mit einzelnen S-Bahn-Gleisen jetzt als Durchgangsbahnhöfe. Vorschlag: Ich würde das in den Artikel reinschreiben.--Bk1 168 (D) 10:59, 2. Jun. 2010 (CEST)
Neben ein paar anderen Kleinigkeiten habe ich deinen Vorschlag mal textlich umgesetzt – ist dies in deinem Sinne? --34er 12:17, 11. Jun. 2010 (CEST)
So, ich nochmal. Habe mir das ganze nochmal angesehen, weil mir die Zahl 27 doch irgendwie komisch vorkam. Der Hauptbahnhof hat, siehe Gleisplan und wie schon korrekt im Artikel aufgeführt, 21 und nicht wie unter Bahnhof#Größte Personenbahnhöfe der Welt angegeben 23 Bahnsteiggleise (die Gleise 10 und 11 haben keinen Bahnsteig!). Würde man jetzt noch die Gleise des U-Bahnhofs dazu zählen - der aber betrieblich nichts mit dem Hbf zu tun hat - dann käme man auf 25 und nicht 27 Gleise. Er hat aber trotzdem 25 Gleise, nämlich 21 Bahnsteiggleise und 4 Betriebsgleise, daher habe ich die Formulierung „[...] ist [...] größter Durchgangsbahnhof in Europa.“ durch „[...] gehört [...] zu den größten Durchgangsbahnhöfen in Europa.“ ersetzt. Gruß --34er 20:17, 11. Jun. 2010 (CEST)
21 Bahnsteiggleise ohne U-Bahn hat der Nürnberger Bahnhof aber sowieso, oder? Welcher Durchgangsbahnhof in Europa könnte gleich groß oder größer sein? Die großen Bahnhöfe sind fast immer Kopfbahnhöfe oder Kopfbahnhöfe mit einzelnen durchgehenden Gleisen, meist für die S-Bahn im Tunnel.--Bk1 168 (D) 20:53, 15. Jun. 2010 (CEST)

Gleise

Im Text 21, in der Box 22. Ist das Gleis 30 ein eigenes Gleis? Man kann es ja auch als Verlängerung von Gleis 1 verstehen, auch in anderen Bahnhöfen halten ja zwei Züge an einer Bahnsteigkante. --Köhl1 (Diskussion) 19:56, 6. Mär. 2012 (CET)

GiftBot (Diskussion) 00:08, 1. Okt. 2012 (CEST)

Alex gefixt, allerdings: http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/unternehmen/presse/presseinformationen/by/by20090808.html "Expressbus Nürnberg-Prag startet" klappt auch nicht mehr. Kurz zur (inzwischen abgeschlossenen) Geschichte der Fernverkehrs Nürnberg-Prag auf der Schiene: Das eine ist die Deklassierung des ICs zum RE "Bayern-Böhmen-Express" der DB, das andere die gleichzeitige Einrichtung des parallelen Fernbusses (immerhin der einzige Bus, der sechsmal täglich am Taxistand beim Hauptausgang halten darf). Die Abgabe des Zugverkehrs an ALX war da nur logisch. --grixlkraxl (Diskussion) 13:56, 10. Mär. 2013 (CET)

21 oder 22 Bahnsteiggleise?

Artikeleinleitung und Infobox widersprechen sich, kann das jemand mit entsprechender Ortskenntnis korrigieren? --Lütke (Diskussion) 09:45, 10. Mär. 2013 (CET)

In der Einleitung ist das nicht ganz einfach darstellbar, vgl. auch die älteren Diskussionen zu "größter Durchgangsbahnhof" und "Gleise". Die traditionelle Zählung beginnt beim Empfangsgebäude und kommt auf 25 Gleise. Davon sind Gleis 10 und 11 Durchfahrgleise ohne Bahnsteig. Diese werden u.a. auch von Güterzügen benutzt, die aus irgendwelchen Gründen nicht über den Rangierbahnhof fahren. Die Gleise 24 und 25 sind ebenfalls ohne Bahnsteig und werden vor allem zum vorübergehenden Abstellen von Personenzügen benutzt. Mit dem S-Bahn-Ausbau 2010 kam etwa auf der Höhe der ehemaligen Bahnpost das 26. Gleis mit eigenem Bahnsteig dazu, dieses wird als Gleis 30 bezeichnet. Ist dieses Gleis betrieblich eigenständig oder "nur" die östliche Verlängerung von Gleis 1? Ich denke ersteres: Das Abfahren von verschiedenen Zügen in verschiedene Richtungen von verschiedenen Abschnitten derselben Bahnsteigkante ist auch in N Hbf normal und üblich. Die Aufgabe von Gleis 30 ist allerdings eine andere, dazu genügt ein Blick in den aktuellen (Ankunfts-)Fahrplan. --grixlkraxl (Diskussion) 14:37, 10. Mär. 2013 (CET)

Sommerfahrplan 1939??

Der Verweis auf den Sommerfahrplan 1939 im Abschnitt "Fernverkehr" erscheint mir überflüssig und könnte höchstens in die Beschreibung der Geschichte des Bahnhofs integriert werden. Wen interessiert denn, wieviel Züge vor 75 Jahren hier abfuhren? Oder gibt es irgendeinen nachvollziehbaren Grund dafür, die Information an genau der Stelle im Artikel zu belassen? --Lamazivardi (Diskussion) 19:30, 16. Feb. 2014 (CET)

Die Information ging damals aus der Auswertung einer Dissertation hervor. Die Ergänzung erschien mir, mangels besserer Daten, relevant, um eine zumindest grobe und punkthafte Einordnung der historischen Bedeutung des Bahnhofs zu ermöglichen. --bigbug21 (Diskussion) 21:40, 16. Feb. 2014 (CET)
Dann gehört es doch aber erst recht in den Abschnitt "Geschichte". Unter "Verkehrsanbindung" würde ich als Leser Informationen zum aktuellen Stand erwarten. --Lamazivardi (Diskussion) 12:45, 17. Feb. 2014 (CET)

Tunnel

Beim Neubau wird nur West- und Osttunnel erwähnt, wo bleibt der Mitteltunnel? Der dürfte doch genauso alt sein. --Köhl1 (Diskussion) 09:44, 25. Aug. 2017 (CEST)

Gleise

Wo kommen die 22 Bahnsteiggleise her? 25 - 4 Durchfahrgleise sind 21. Und welche 5 S-Bahn-Gleise? Nur auf 1-3 fahren ausschließlich S-Bahn, auf 22 fahren auch RB. --Köhl1 (Diskussion) 00:13, 23. Mär. 2019 (CET)

Insgesamt ist die Gleissituation in Nürnberg ziemlich undurchschaubar. Folgendermaßen würde ich die aktuelle Situation beschreiben, korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege: Gleis 1-3: S-Bahn, Gleis 4-21 (ohne 10,11) Fern/Regional, Gleis 10+11: Durchfahrt ohne Bahnsteig, Gleis 22: S-Bahn (auch wenn hier ein Regionalexpress hält, wird das Gleis hauptsächlich durch die S4 benutzt. Gleis 23 mit Bahnsteig, aber ich habe aktuell keinen Zugverkehr auf diesem Gleis gefunden. Wegen der Nachbarschaft zu 22 würde ich das Gleis auch eher als S-Bahn Gleis ansehen, Gleis 24: Normal ohne Bahnsteig, aktuell zumindest nach Google Maps gar nicht nutzbar, Gleis 25 ohne Bahnsteig, Gleis 30: S-Bahn (Fortsetzung von Gleis 1, während der Belegung von Gleis 30 kann Gleis 1 aber unabhängig benutzt werden, daher würde ich das als volles Gleis zählen und nicht als Doppelbelegung wie in anderen Bahnhöfen üblich). Gleis 30, 22 und 23 sind alle in einer gewissen Grauzone. In gewisser Weise sind alle Angaben zwischen 3 und 6 S-Bahngleisen richtig.--Stammstrecke (Diskussion) 20:47, 15. Apr. 2019 (CEST)
Gleis 30 ist das einzige Gleis, das nur von der S-Bahnstrecke angefahren werden kann, alle anderen sind auch von andere Strecken erreichbar. Gleis 30 hat aber keine eigenen Ausfahrsignale, so dass Zugfahrten nach Osten gar nicht und nach Westen nur über Gleis 1 möglich sind. Betrieblich ist das ein verlängertes Gleis 1. 1–3 sind die einzigen Bahnsteige mit 96 cm Höhe, also können hier unfallfrei nur S-Bahn-Züge halten. Alle anderen Gleise haben 76 cm oder 38 cm Höhe, so dass sie von allen Zügen benutzbar sind (bis auf S-Bahnen mit x-Wagen). Gleis 23 war nur baustellenbedingt gesperrt, es wird sowohl von S-Bahnen als auch RE benutzt.--Köhl1 (Diskussion) 09:43, 16. Apr. 2019 (CEST)

Liniensymbole

Welchen Mehrwert haben die farbigen Liniensymbole? Sie sind nur auf einigen Übersichtskarten verwendet, nicht am Zug, nicht im Fahrplan und nicht im Bahnhof. Der Nachteil: Ziffern kleiner, weniger Kontrast, also schlechter lesbar, für Blindenlesegeräte eine Barriere. Das Bayern-Kursbuch verwendet schwarze Schrift auf weißem Grund. Die wissen warum.--Köhl1 (Diskussion) 09:38, 14. Jan. 2022 (CET)