Diskussion:Metropolregion München/Archiv

Name der Metropolregion

Weiß jemand, warum die ausgeweitete Region immer noch "Metropolregion München" heißen soll und nicht Südbayern, München-Augsburg-Ingolstadt, Augsburg-München oder Ähnliches (z.B. wie Bremen-Oldenburg). Ingolstadt und Augsburg sind auch Großstädte, keine Vororte. Außerdem liegt Augsburg nicht einmal im Regierungsbezirk Oberbayern, sondern in Schwaben und ist Hauptstadt davon. Insgesamt halte ich den Namen nach der Ausweitung für unpassend.
--Omnidoom 999 ⁿسالكانⁿ +/– 14:18, 9. Mai 2007 (CEST)

schon die fakten sind übrigens stimmig, teils gerade von mir strichprobenartig auf öffentlichen webseites von stadt münchen und dem freistaat bayern nachgeprüft. warum eine löschung im raume steht weiß ich nicht. -- 84.155.124.102 02:26, 4. Jun. 2007 (CEST)

"Das Problem mit dem Namen ist schon lange bekannt. Da sich anscheinend die Politiker nicht auf einen gemeinsamen Namen einigen können" Ich halte es auch für unsinnig, es nur Metropolregion München zu nennen. Ein Namen München-Augsburg-Ingolstadt halte ich schon für sinnvoller. Immerhin sind die Städte Augsburg ( fast 300.000 Einwohner ) und Ingolstadt ( ca.120.000 ) Großstädte und sind meiner Meinung nach nicht direkt mit München verbunden. " -- 84.56.4.142 09:02, 10. Jun. 2007 (CEST)

unsere meinung zählt aber nicht ;-) geht dabei ja vorallem um nationale und internationale vermarktung und langfristig um ein zusammenwachsen der region zu einem super-ballungsraum wie london, paris oder das ruhrgebiet. ist ja offensichtlich schon jetzt auf dem weg dorthin nachdem sich auch augsburg sehr merklich aufschwingt und vom sterben der textilindustrie erholt hat. zusammen mit top-standorten ingolstadt und münchen wird die region mitteleuropas wirtschaftliches zentrum. ein politisch korrekter begriff dagegen der alle zufriedenstellt ist dafür nutzlos ;-) darum wird es in der praxis schon "greater munich" heißen. ist eben schwierig hierüber einen artikel zu schreiben da sowas ja ständig im fluß und unter veränderung ist und nie "fertig". -- 84.155.115.87 13:03, 20. Jun. 2007 (CEST)

Ganz konservativ und politisch korrekt umfasst die Europäische Metropolregion München die kreisfreie Stadt München und einige umliegende Landkreise, hat 2,5 Millionen Einwohner und ist somit weit von London entfernt ;) Aber wenn wir mal ein wenig entstauben wollen, ist dieser Artikel hervorragend, denn die 1995 gesteckten Grenzen sind ziemlich kleinkarriert (vgl. Metropolregion Hamburg, halb Norddeutschland nennt sich so). Außerdem erhebt der Artikel keinen Anspruch auf Vollständigkeit, da er verschiedene Definitionen der Metropolregion anbietet. Er sollte um lokalere Daten und ausführlichere Beschreibungen wirtschaftlicher und soziologischer Alleinstellungsmerkmale ergänzt werden. -- Testsieger73 22:40, 3. Sep. 2007 (CEST)

Was er ansprach, und was ich für ganz richtig halte, ist dass dahinter stecken dürfte die Region zusammenwachsen zu lassen über den in Bayern ja doch besonders starken Lokalpatriotismus hinaus. London und Berlin sind zwei Paradebeispiele dafür dass aus einem einstigen Ballungsraum und durch zusammenwachsen der einzelnen Gemeinden eine neue Identität und letztendlich sogar eine neue Stadt entsteht. Nur im Ruhrgebiet blieb der Prozess irgendwo stecken wäre eigentlich auch prädestiniert dafür. "London" an sich ist kleiner als Dachau (Die City of London ist das eigentliche London, alles andere waren Umlandgemeinden die sich im Laufe der Geschichte Londons mit der City "vereint" haben bzw. vereint wurden von seiner Majestät). Ähnlich ists mit Berlin, auch hier ist das eigentliche Berlin ein Dorf und noch zu Urgroßvaters lebzeiten kamen da riesige (heutige) Bezirke neu hinzu, die einstmals selbstständige Städte waren wo aber heute jeder ganz selbstverständlich von Berlin redet (z.B. Charlottenburg).84.155.69.21 09:11, 6. Jul. 2008 (CEST)

Falscher Artikelinhalt

Der Artikel behauptet unter anderem, dass zB Ingolstadt oder Augsburg in der Metropolregion drinnen sind. Das ist nicht der Fall. Die Metropolregion umfasst die Landeshauptstadt München, den Landkreise Dachau, den Ebersberg, den Erding, den Freising, den Fürstenfeldbruck, den Landsberg am Lech, den München und den Starnberg.--LugPaj 03:26, 1. Okt. 2007 (CEST)

Woher stammt deine Definition? Sowohl der Planungsverband als auch die EMM schließen ganz M-A-I ein. Siehe: http://www.region-muenchen.com/region/metro/metro.htm --h-stt !? 12:46, 1. Okt. 2007 (CEST)
Siehe [1], sowie auch aeltere Artikelversionen [2]. Demnach wird als EMM meine Definition hergenommen. Soviel ich gelesen habe, ist derzeit nur in der Diskussion und Stand von Verhandlungen die EMM auszudehnen. Dazu wurde die Initiative fuer die EMM gegruendet, welche sich derzeit immer wieder trifft (siehe [3]) --LugPaj 15:53, 1. Okt. 2007 (CEST)
Dein erster Link sagt gar nichts zu den Grenzen der Metropolregion, dein dritter benennt Augsburg und Ingolstadt als voll integrierte Partner, wo auch Treffen des Initiativkreises stattfinden. Und im selben Webangebot wie dein erster Link findet sich auch : diese Seite mit dieser Grafik und dem Text: „Den Kern der Metropolregion bildet die Region München mit den angrenzenden Landkreisen sowie den Oberzentren Augsburg, Ingolstadt, Landshut und Rosenheim.“ Mir reicht das, um den Artikel für korrekt zu halten. --h-stt !? 19:25, 1. Okt. 2007 (CEST)
Erster Link, Seite 5, Karte. Wenn du die dir anschaust, dann kannst du eindeutig die von mir genannten Landkreisgrenzen erkennen, die als Metropolregion gekennzeichnet sind. Ob ich mit meiner Behauptung richtig bin, weiss ich nicht. Frueher war die Metropolregion auf alle Faelle kleiner. Ob die Erweiterung auf Ingolstadt/Augsburg + andere nun schon offiziel durch ist, waere mir neu, aber kann ja sein (Metropolregionen sind nicht wirklich mein Studiengebiet). Waere aber schoen, wenn jemand, der sich da auskennt, das im Artikel nachtragen wuerde (wann wurde erweitert...u.s.w.).--LugPaj 01:10, 2. Okt. 2007 (CEST)
Stimmt, diese Karte war mir entgangen. Die Haupt-Autorin sollte sich auskennen, versuch mal sie anzusprechen. Sie hat den Artikel nach eigenen Aussagen im Auftrag der EMM ausgebaut, bei der sie ein Praktikum macht(e). --h-stt !? 11:17, 3. Okt. 2007 (CEST)

Die Angaben sind zu vage, erstens ist offiziell die EMM noch auf die Region München beschränkt, mit ca. 2,4 Mio Einwohnern, alles andere ist eine Initiative aber keine gültige Neudefinition, und hier gehören Augsburg, Ingolstadt... nicht dazu. Weiterhin ist der Ausstrahlungsraum nicht definiert, der Kernbereich ist folgender:
http://www.region-muenchen.com/region/metro/metro.htm
"In diesem Kernbereich spielen sich gut 80 % aller Pendlerbeziehungen mit den Arbeitsplätzen der Stadt München und des eng mit ihr verbundenen Umlands ab. Hier wohnen 4,65 Mio. Menschen (ca. 37 % der bayerischen Bevölkerung) und sind rund 40 % der bayerischen sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätze (1,74 Mio.) angesiedelt. Im Kernbereich werden rund 45 % der in BIP gemessenen Wirtschaftsleistung Bayerns erarbeitet." Da das kein Werbeprospekt ist, sollten schon Fakten verwendet werden!
Hier die offiziellen Daten der offiziellen Website:
http://www.deutsche-metropolregionen.org
http://www.deutsche-metropolregionen.org/_material/Broschuere_gesamt3.pdf

Es ist wirklich schwer, hier genaue Angaben zu machen. Schon seit Jahren wird diskutiert ob Augsburg und Ingolstadt zusammen mit München als Metropolregion gefasst wird. Es gab einige Aktionen der jeweiligen Bürgermeister, die dann doch wieder aufgelöst und geändert wurden. Nach meinem aktuellen Stand, spricht man öfters mal von "Greater Munich" oder auch "A3" ein anscheinend von Augsburg und Nachbargemeinden als eigenen Raum defeniertes Gebiet. Man sollte meiner Meinung nach Augsburg und Ingolstadt vorerst aus dem Artikel streichen, bis nichts offizielles passiert ist. Ich werde es vorerst noch stehen lassen und warte ob noch von euch, irgendwelche Einsprüche bzw. neue Infos kommen, ansonsten werde ich es demnächst mal aus dem Artikel streichen. l --Augschburg 21:13, 25. Dez. 2007 (CET)

Die "offizielle Seite" ist aber inzwischen die http://www.metropolregionmuenchen.org
Und wer daran teilnimmt, kann man auf dieser Seite unter "Akteure" nachlesen. --62.216.217.66 12:55, 28. Okt. 2007 (CET)

Neutralitätshinweis von der stillgelegten Wartungsseite

Der Abschnitt zur Initiative EMM enthält zuviel Werbegeschwurbel. Ist möglicherweise auch URV, kann allerdings bisher nicht bestätigt werden. --S[1] 21:24, 1. Sep. 2007 (CEST)

Die Autorin arbeitet bei der EMM als Praktikantin und hat die Aufgabe, den Artikel au[fs]zubauen. Sprich sie bitte mit Kritik direkt an, da ihr der Baustein vermutlich nicht viel sagen wird. --h-stt !? 22:14, 1. Sep. 2007 (CEST)

Kannst du deinen Vorwurf, der Artikel würde im Abschnitt „Initiative EMM“ zu viel Werbetext enthalten, an einem (oder mehreren) Beispiel(en) festmachen? Ich persönlich finde den Abschnitt zwar nicht besonders interessant formuliert, jedoch Werbetexte kann ich nicht entdecken. Was genau soll also geändert werden? Gruß --Mailtosap 20:34, 19. Mär. 2008 (CET)

Nun ja, was ist mit Sätzen und Wendungen wie „Repräsentantinnen und Repräsentanten“, „Gemeinsam möchten die Partner die Zukunft des Großraums München vor dem Hintergrund wachsender Herausforderungen [...] weiterhin positiv gestalten“, „den Vorsprung der Metropolregion München als einen der attraktivsten Räume Europas sichern und ausbauen“? Enzyklopädischer geht's wohl anscheinend kaum, oder? --S[1] 14:38, 22. Mär. 2008 (CET)
Ich habe den Artikel überarbeitet und den Neutralitätsbaustein entfernt. Wenn noch Überarbeitungsbedarf besteht, bitte wieder einstellen.Neutralseife 18:56, 3. Dez. 2008 (CET)
Sieht vernünftig aus, danke für deinen Einsatz. --h-stt !? 13:40, 4. Dez. 2008 (CET)

Baustein: überarbeiten

Die Initiative ist Geschichte. -- Diwas 00:42, 16. Mär. 2009 (CET)

Karte der Metropolregion

Die dargestellte Karte ist völlig veraltet, s. z.B.: http://www.greatermunicharea.de/ http://www.bbr.bund.de/nn_22550/BBSR/DE/Fachthemen/Raumordnung/RaumentwicklungDeutschland/LeitbilderKonzepte/Metropolregionen/01__Metropolregionen__Start.html s. dort auch: Veröffentlichungen Initiativkreis Europäische Metropolregionen in Deutschland (IKM); BBR (Hrsg.): Regionales Monitoring 2008 – Daten und Karten zu den Europäischen Metropolregionen in Deutschland. Bonn 2008 Download (pdf/4060-KB) => besser keine Karte als eine falsche Karte! 62.216.223.130 21:01, 19. Mai 2009 (CEST)

Ich habe eine neue Karte eingefügt. -- Diwas 20:28, 31. Mai 2009 (CEST)