Diskussion:Liste deutscher Wörter in anderen Sprachen/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Stephanie Do in Abschnitt Russisch

Bulgarisch

апетит (apetit) – Appetit = kein deutsches Wort.... (nicht signierter Beitrag von 84.185.214.83 (Diskussion) 14:05, 18. Feb. 2013 (CET))

Richtig. Ist gelöscht. -- Ralfonso (Diskussion) 15:11, 18. Feb. 2013 (CET)

компот (kompot) – Kompott = kein deutsches Wort, sondern kommt aus dem Französischen (siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Kompott) (nicht signierter Beitrag von Statistenfreund007 (Diskussion | Beiträge) 13:17, 17. Jul 2013 (CEST))

Englisch

Botulismus

Ich habe gelesen, dass englisch botulism aus dem Deutschen kommt. Gehört das hier rein oder wird das als lateinisch gewertet? --::Slomox:: >< 19:28, 29. Jun. 2005 (CEST)

LSD

Der Begriff ist international gebräuchlich, leitet sich aber von LysergSäureDiethylamid ab, auf englisch Lyserg acid diamide. Trotzdem sagt niemand LAD, wenn er die Droge meint... zählt das auch?

Handy

Also das Handy hat sich in Amerika ziemlich rumgesprochen. Es ist sogar der größte Export überhaupt, wenn man bedenkt dass ein Kunstwort aus einer anderen Sprache gebildet wir und das in dieses Land exportiert wird. Quelle Süddeutsche (nicht signierter Beitrag von 93.135.234.144 (Diskussion) 11:40, 1. Okt. 2011 (CEST))

Finnisch

Hubertl, loesch das bitte nicht, ich sitze hier mit einem Finnen, woher willst Du es besser wissen?

Und ich sitze hier mit meinem Kopf den ich zum nachdenken verwende und stelle fest, dass einige Wörter gar nicht spezifisch deutsch sind. Wie zB Psychoanalyse, Ästetik, Aspirin etc. Also: --Hubertl 15:33, 12. Apr. 2007 (CEST)

Das ist ein Argument, das ich nachvollziehen kann; dann schreib das bitte so in das Kommentar, damit ich den Eintrag entsprechend ueberarbeiten kann. Und nicht einfach undefiniert "Unfug".

Pfennige

Meiner Meinung nach wird nicht nur das Wort "markka" aus dem Deutschen hergeleitet (Mark), sondern auch die Untereinheit "penniä" (?; Pluralform?) für Pfennig(e). --Harry8 16:49, 10. Okt. 2007 (CEST)

finnisch insgesamt

ich denke, einige der begriffe sind sehr problematisch, weil nicht abschließend zu klären ist, ob sie nun tatsächlich deutscher herkunft sind, oder nicht eher z.b. aus dem schwedischen übernommen wurden. daneben lässt sich auch zwischen deutsch und schwedisch ja oft kaum festlegen, ob es eine gemeinsame germanische wortherkunft ist, oder ob irgendwann eine entlehnung stattgefunden hat. gerade beim hausmeister ist es ziemlich eindeutig, weil ein schwedischer vaktmästar eben kein wachtmeister (polizist) sondern ein hauswart ist. ähnlich schwierig dürfte es beim kugellager oder mühle sein - eben weil aus der finnischen lautung auch selten abgelesen werden kann, wie das ursprungswort genau aussah. hier müsste viel genauer mit quellen umgegangen werden (immerhin hat die seite ja zwei LA überlebt, aber dann muss sie an ihrer qualität arbeiten). richtig grinsen musste ich bei "kippis". solange es dafür keinen zuverlässigen beleg gibt, zweifle ich stark... ähnliche probleme wie beim finnischen gibts eigentlich in den meisten anderen sprachen, die mit verschiedenen germanischen varietäten in kontakt standen. pikku 13:49, 15. Okt. 2008 (CEST)

Französisch

Ich habe alle Germanismen unter Französisch überprüft und ergänzt.

Quellen:

Ergänzungen: aurochs, blockhaus, hamster, hareng, kaiserlick, kirsch, kitsch, kobold, krach, kummel, schlague, schlamm, schlich, schlitte, schnorchel, schouff, schorl, schuss, umlaut, witz

--19:35, 12. Mai 2005 (CEST)

Was ist mit (le) halt ? 26.Dez. 05 G-Michel-Hürth

Was soll das Wort bedeuten? Ich finde es in keinem noch so großen französischen Wörterbuch... --Seidl 15:09, 26. Dez. 2005 (CET)

Oh, da habe ich vielleicht ein kleines Problem : Mein aktuelles WB benutzt mein Sohn. Meins ist folgendes : Nouveaux dictionaire Francais - Allemand et A - F, par M.A.Thibaut, septieme Edition, , Brunswic chez Georg Westermann, Paris chez Firmin Didot fr & co 1846 (und das ganze nochmal auf Deutsch)

und da sehe ich, dass ich das e vergessen habe.

Halte, f. das Haltmachen, Faire halt Halt machen, die Mahlzeit unterdessen (sic) - ! Halt !, halte là! Halt ein, still, nicht weiter !, halter, Halt machen. (Vielleicht ist es ja nur im Militärischen üblich ((gewesen)). 26.12. 05 G-Michel-Hürth Ich musste erst mal Bandoneon und Baltic (soweit ich richtig liegen konnte) zur Übersetzung hinzufügen. Aber ich finde nicht die Übersetzung zu (le) batz, was soll das denn für ein Wort sein und kann das mal wer in der Liste übersetzen? — 109.45.0.91 20:48, 20. Jan. 2016 (CET)

Griechisch

Handbol

Handbol stammt wohl eher aus dem Englischen als aus dem Deutschen. --Harry8 19:03, 21. Okt. 2007 (CEST)

Bira, Bier & Co

Laut http://de.wiktionary.org/wiki/Bier stammt das deutsche Wort Bier wohl vom lateinischen bibere (trinken). Ich denke mal, dass auch das griechische Bira dort seinen Ursprung hat und nicht vom deutschen Bier stammt. Gleiches gilt wohl auch für die anderen Sprachen (z.B. bere im rumänischen). -- Zone42 15:50, 29. Mai 2008 (CEST)

Der Duden fängt mit dieſer waghalſigen Herleitung des Wortes „Bier“ vom Lateiniſchen nichts an. Die heutigen romaniſchen Bezeichnungen für „Bier“ (bira, bière) ſtamment beiſpielsweiſe eindeutig aus dem Deutſchen. Ich ſchließe dies für andere Zungen nicht aus - deshalb wäre ich mit einer lateiniſchen Wurzel äußerſt vorſichtig. -- Deutſchfreiſinniger 14:20, 1. Hartung 2010 (MEZ)

Radkappe

Radkappe heißt im Griechischen kappa (geschrieben: kappa-alpha-pi-pi-alpha). kann das jemand nach seiner Herkunft prüfen, der was davon versteht?

Italienisch

"lomb./ven. polizia (Polizeibeamter) von dt. Polizei(er)" polizia ist doch der offilielle namen für polizei in italienisch

Kommt von polis(lat) - Stadt, also Stadtbeamter...daher kommt auch das deutsche "Polizei" [Chaos_20.07.06]

brindisi

  • brindisi(, etc.) ((ich) bring dir's)
Fake? --[Rw] !? 10:02, 17. Okt. 2006 (CEST)

Japanisch

hier gehörten alle Fremdwörter raus wie z.B.das Gumminasium. G-Michel-Hürth 17:17, 24. Mär 2006 (CET)

Naja, Gymnasium selbst finde ich auch schwach, aber z.B. ist a) "Energie" in der anderen Sprache (hier Japanisch) ein Fremdwort. b) Es ist aus dem Deutschen ins Japanische gewandert, nachdem es sich c) im Deutschen etabliert hat, es ist ein richtiges deutsches Wort. Dass das Wort keine rein deutsche Erfindung ist, stellt einen weiteren Aspekt des Wortes "Energie" dar, spielt für die Liste m.E. aber keine Rolle. Wenn a)~c) gegeben sind, passt der Eintrag.

Gymnasien gibt es in Japan nicht und das Wort ist nicht im Sprachgebrauch. Umgekehrt ist z.B. auch Tenno etwas für ein Lexikon, aber nicht für ein Wörterbuch. --Ro- 14:00, 25. Mär 2006 (CET)

ガスマスク (gasumasuku) – Gasmaske Dass das Word auf ク und nicht ケ endet, deutet für mich eher auf einen englischen Ursprung hin. Ich habe es aber vorsichtshalber mal nicht gelöscht und nur richtig einsortiert. -- Anonymous (nicht signierter Beitrag von 88.133.168.58 (Diskussion) 02:06, 4. Jun. 2016 (CEST))

Weitere Wörter

Was ist mit スタンド [sutando] = Verkaufsstand, Bude und ステレオ [sutereo] = Stereoanlage? --ESChweiler 16:29, 4. Aug. 2011 (CEST)

stereo kommt wie viele technische Ausdrücke im Japanischen aus dem Englischen. --Hans Eo (Diskussion) 15:51, 1. Okt. 2012 (CEST)

Polnisch

burmistrz

Gerade unter Polnisch ergänzt:

  • burmistrz (Bürgermeister)

Kommt das nicht eher aus dem Niedersächsischen (Burmester)? Ich habe keine Etymologie von Burmester vorliegen, aber meine etymologischen Wörterbücher sagen nichts davon, dass es eine dem Burmester äquivalente Form im Hochdeutschen gibt. --::Slomox:: >< 22:17, 6. Okt. 2005 (CEST)

    Mittelhochdeutsch Burmeister. Also altes Hochdeutsch. Jedoch nicht von Bürgermeister, da Bürgermeister und burmistrz vom gleichen Wort abstammen. --91.4.58.118 04:44, 10. Mai 2013 (CEST)
    bosman kommt vom englischen boatswain abgekürzt als bosun. --91.4.58.118 04:44, 10. Mai 2013 (CEST)

Ich habe einige Begriffe hinzugefügt. Steuerbord heißt übrigens "prawa burta", analog dazu hießt Backbord "lewa burta", allerdings existiert dafür auch bakburta.

   Borða kommt aus dem Norrønt und ist über das Niederländische in das Polnische gelangt, genau wie die beiden Varianten bakboord und stuurboord zu bakburta und sterburta wurden. --91.4.58.118 04:44, 10. Mai 2013 (CEST)

Buchhalter würde ich eher für russisch halten, als polnisch. Ich kenne für Buchhalter nur "księgowy". Allerdings gibt es "buchalteryjny" für buchhalterisch bei Pflichten, Tätigkeit, Arbeit, im Gegensatz zu "rachunkowy" bei Bilanzen. Auf jeden Fall würde ich für die Streichung des "h" plädieren. Wo liegt hier eigentlich die Grenze zu umgangssprachlich?

     Während der Begriff księgowość und księgowoy die korrekten polnischen Bezeichnungen sind, ist buchalteria im polnischen Sprachgebrauch durchaus vorhanden, jedoch eher als Umschreibung der Art einer Tätigkeit und als abwertende Bezeichnung, insbesondere durch die deutliche deutsche Konnotation. --91.4.58.118 04:44, 10. Mai 2013 (CEST)
      Das militärische Exerzieren "dryl" kommt vom englischen drill. Drylować als Entkernen is nur lokale Mundart und kommt ebenfalls vom englischen drill. --91.4.58.118 04:44, 10. Mai 2013 (CEST)
       Elwa ist eine Firma aber kein Wort im Polnischen, nichteinmal als Mundart. "Jedenastka" heisst ein Elfmeter überall und immer. --91.4.58.118 04:44, 10. Mai 2013 (CEST)
       flaszka (butelka), kartofel (ziemniak), klajster (klej), pauza (przerwa), platfus (płaskostopie), stempel (pieczątka), schacht (szyb), szajs (gówno), szlagier (przebój), szmuglować (przemyt), szwindel (oszustwo) sind allesammt falsches Polnisch, und werden in großen Teilen Polens nicht verstanden! Teilweise handelt es sich um Worte aus dem Jiddischen oder von Schlesiern oder verbliebenen Nachfahren deutscher Siedler genutze Begriffe, sowie Polonisierungen von Expaten, die jedoch nichts im Polnischen zu suchen haben. Es handelt sich um keine polnischen Wörter.

Nur klej (aber nicht klajster) ist deutscher Herkunft, von Kleister. --91.4.58.118 04:44, 10. Mai 2013 (CEST)

Bei Toruń gibt es auch noch Schnitte (für Brotscheibe), allerdings weiss ich nicht wie es geschrieben wird. Ebenso soll es in einigen Gegenden auch noch das Wort Wurst geben.

Ich hab mal eine Frage: ich habe hier sehr viele Worte entdeckt die eindeutig aus dem schlesischen kommen, wie zum beispiel "Blasche" welche im Polnischen Bótylka (oder so ähnlich, verdammt. .wie krieg ich die Sonderzeichen hier?) heiest und nicht "Flaszka". Sehr viele der Wörter sind im "hochpolnisch" nicht zu finden. Dazu gehört auch zum Beispiel ebenfalls das wort "Büchse" oder "Krause" (Krause=glasgefäß mit Schraubdeckel)

Von den o.g. Wörtern gehören viele doch zum hochpolnischen Wortschatz, wenngleich z.T. nur als veraltet, umgangssprachlich oder spöttisch: flaszka (butelka) ([1]), kartofel (ziemniak), klajster (klej) (hier wird gluten als klej, klajster erklärt), platfus (płaskostopie) ([2]), stempel (pieczątka), szlagier (przebój) ([3]), szmuglować (przemyt) ([4]), szwindel (oszustwo) ([5]). Einige kommen im technischen Slang oder fachspezifischen Sprache vor: schacht im Sinne (Instalations-)Schacht für die technische Gebäudeausrüstung ([6]), pauza bedeutet ein graphisches Zeichen (pl:Pauza (znak typograficzny)) oder eine Pause in der Musik (pl:Pauza (notacja muzyczna)). Lediglich szajs, genauso wie Abwandlungen von "Büchse" oder "Krause" würden im Wörterbuch eher nicht vorkommen. Shaqspeare (Diskussion) 21:40, 17. Jul. 2013 (CEST)

Rumänisch

Ich bin gerade die Liste der Germanismen im Rumänischen durchgegangen und fand musai besonders schön und habe es mir weiter angesehen. Dabei kam leider raus, dass DEX es als ungarisches Wort sieht (cf. https://dexonline.ro/definitie/musai ). Weiß jemand mehr, ob es ein eigens ungarisches Wort ist, oder ob es nur über den Umweg des Ungarischen ins Rummänische gekommen ist? (nicht signierter Beitrag von Lajos vH (Diskussion | Beiträge) 02:01, 15. Nov. 2015 (CET))

Serbokroatisch

Von einem Serben wurde mir berichtet, dass "Durchzug" (dort ausgesprochen "durzug"), verwendet in derselben Bedeutung wie im Deutschen, ein durchaus gebräuchliches Wort für dieses Phänomen sei.


Hier steht, dass das Wort Jause aus der österreichischen kommt. Laut dem Wikipediaartiek "Lehnwort" kommt Jause vom slowenischen Wort južina. Handelt es sich bei dem Wort um eine Rückentlehnung in die slawische Sprache oder haben sich die Kroaten/Serben/Bosnier direkt bei den Slowenen bedient? 91.38.252.18 10:22, 28. Apr. 2008 (CEST)

Das Wort Karfiol ist definitiv nicht aus dem Deutschen entlehnt. Hier haben sich Österreicher und Bosnier/Kroaten/Serben gleichermaßen am ungarischen Karfiol (Blumenkohl) bedient.--Rotkaeppchen68 23:10, 8. Sep. 2008 (CEST)

da gibt es sehr viele wörter die nihct stimmen !!!!!!!! -- King_Edi 18:36, 22. Okt. 2009 (CEST)

Das Wort "švabo" (Syn. für Deutscher - von Schwabe) fehlt. (nicht signierter Beitrag von 92.224.134.186 (Diskussion | Beiträge) 13:00, 1. Dez. 2009 (CET))

Schraubenzieher (in anderer Schreibweise) ist im serbokroatisch-albanischen Raum für denselben Gegenstand geläufig.--Ohrnwuzler 14:00, 14. Sep. 2011 (CEST)

Tschechisch

trepky sind nicht Treppen, sondern Hausschuhe (Sg. trepka). Kommt tancovat aus dem Deutschen? Es gibt ja auch z.B. dance.

Also geograpfisch und historisch gesehen ist der deutsche Ursprung des Wortes weitaus wahrscheinlicher. ;-) --LordAndy 14:41, 17. Feb. 2007 (CET)

Im Allgemeinen müsste man hier schauen, welche Wörter durch sprachpuristische Bestrebungen durch Neologismen ersetzt wurden. Viele Germanismen sind auch nur noch im mündlichen Gebrauch zu verwenden oder sind Kraftausdrücke (ksicht ~Fresse).

Wird "hantuch" tatsächlich verwendet? Bei Google eingegeben findet man nur den Nachnamen Hantuch. Auch Online-Wörterbücher kennen das Wort nicht.

Weitere angebliche Germanismen im Tschechischen:

  • ajzemboňák - irgendwas mit Eisenbahn?
    • Schreibt sich richtig: ajznboňák, ajznpoňák
    • Eisenbahner/Eisenbahnangestellte
  • ausgerechnet
  • extrabuřty - Extrawurst i.S.v. Sonderregelung?
  • kindrštube
  • mašinfíra - Maschinenführer?
    • Zugführer/Lokomotivführer
  • šrajtofle - Schreiteufel/-tafel? Was ist das?
    • Brieftasche
  • sichrhajcka - Sicherheits-Was?
    • Sicherheitsnadel

Eventuell kann jemand diese Wörter verifizieren.

Türkisch

Führen wir in dieser Liste auch deutsche Fremdwörter im Osmanischen Türkisch auf, auch wenn sie in der heutigen Sprachform unbekannt sind? Als Beispiel ist "prenç" zu nennen, dass den typischen Wechsel von deutschem "z" zu türkischem "ç" aufweist (vgl. Meç, Graç, Linç). Ich schrieb es vorerst zur türkischen Liste, da ich noch keine eigene Unterteilung "Osmanisches Türkisch" einführen wollte. Denn hier käme es zweifellos zu unnötigen Überschneidungen, zumal auch Bosnisch, Kroatisch und Serbisch zusammengefasst sind.

-- Deutschfreisinniger, 6. März 2009 Viele der aufgelisteten Wörter werden überhaupt nicht in der türkischen Sprache verwendet. Man kann sie höchstens aus den Mündern der in Deutschland lebenden Türken hören, die weder richtiges Deutsch noch richtiges Türkisch sprechen, und aufgrund dessen meistens, falls das türkische Wort nicht einfällt, einfach das Deutsche nehmen und an die türkische Aussprache anpassen:

wie z.B. grossmarket, fertik, haymatlos usw.

Das Erscheinen dieses Phänomens bedeutet noch lange nicht, dass in der türkischen Sprache alle in diesem Artikel aufgelisteten Wörter benutzt werden.

Ich bitte um Korrektur!

  • Göztepe (Bezeichnung für eine Walther P38. Leitet sich von Gestapo ab, für die sie angeblich entwickelt wurde.)

Gibt es dafür irgendwelche Belege? Es scheint mir schon etwas weit hergeholt, noch dazu hat "Göztepe" (Im Unterschied zu anderen Wörtern in der Liste) eine Bedeutung im Türkischen was sich wörtlich mit "Augenhügel" übersetzen lässt.

--Andi H 18:37, 19. Mai 2011 (CEST)

Ukrainisch

Das Wort für Geschmack heißt "smak", lecker ist "smatschno" Stephanie (nicht signierter Beitrag von 80.128.11.194 (Diskussion) 16:33, 17. Feb. 2014 (CET))

Ungarisch

Nicht aus dem Deutschen stammende Wörter

Liste der Wörter, welche _nicht_ aus dem Deutschen stammen:

Bál - ist der Tanz gemeint (http://de.wiktionary.org/wiki/Ball); daher aus dem Italienischem

börze - Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%B6rse#Namensherkunft

fácán - hier könnte man ev. darüber streiten... Siehe http://de.wiktionary.org/wiki/Fasan

filter - http://de.wiktionary.org/wiki/Filter

gipsz - http://de.wikipedia.org/wiki/Gips

Und man könnte die Liste noch lange weiterführen. Leider. Ich finde die Idee gut, aber es braucht noch etwas Arbeit.

Es wäre wirklich sinnvoll, wenn die Wörter nicht einfach dahingestellt wurden, sondern ordentlich mit Verweis auf die Quelle gestattet wurden. Und ich meine allgemein wäre es lobenswert, wenn nur solche Wörter in der Liste auftauchen würden. Viele sind im Wiktionary drin, was die Arbeit erheblich erleichtert. --192.77.114.200 18:04, 25. Mai 2010 (CEST)

Verschiedenes

Ist "Schlep" richtig? Ich glaube es ist wahrscheinlich von Yiddish, und nicht von Hochdeutsch ursprunglich. Auch, ich denke Polnish benutzt die Wörter "Backbord" und "Steuerbord", aber ich kenne nicht die richtige Polnische Wörten, und ich glaube auch sie haben eine andere Meinung in Polnisch. (Entschuldigung für mein schlecht Grammatik. Deutsch ist nicht meine erste Sprache.)

Diese Liste ist grottenschlecht und enthält zahlreiche Lehnworte, wie, Pistole, Kanone, die aber nun wirklich keine Germanismen sind. Das polnische Wort szal bedeutet im deutschen 'Schal und nicht Saal. Hier sollte einmal ein Etymologe drüber schaun. --ahz 07:30, 3. Dez. 2004 (CET)
Pistole kommt soweit ich weiß aus dem Tschechischen.

Dem kann ich nur zustimmen. Wörter wie Motor oder Marmelade sind nun wirklich nicht als deutsch zu bezeichnen. Das russische Wort Domkrat kommt vielleicht von Daumenkraft, bedeutet aber Wagenheber und nicht "die Kraft der Hand". --Obersachse 07:49, 3. Dez 2004 (CET)

Hmmm, das gleicht wie das Niederländische Wort "dommekracht" (Hebebaum oder Wagenheber) oder das Schwedische Wort "Domkraft" (Wagenheber). Auch, es scheint dass ein Deutsches Wort "Daumkraft" ist gefunden, aber das Wort ist seit lange von Deutsch verschwunden. (Ich finde fast nur Russische Web-Seiten bei Internet-Suche..)
:-) Was sich reimt, stimmt!

Ich hab' mal ohne große Recherchen die zweifelhaften Kandidaten z. T. aus-, z.T. nur kommentiert (hier mit ← markiert); dabei habe ich noch vier polnische Germanismen beigetragen. Hier die Kritik:

Englisch
  • dame - eindeutig französisch, Gegenstück zu Sir!
  • fest ← nicht kurz für frz.: festival?
  • general (militärischer Rang) m.E. französisch wie Offizier
  • harbour (indirekt über das Altnordische "herbergi" das von dt. Herberge stammt) ← wohl eher mit ahd. herberga oder mhd. herberge verwandt ist
  • jager (auch yager) ← Jagdflugzeug?
  • kitsch - jiddisch
  • LSD (Abkürzung für Lysergsäure-Diethylamid) ← Wie wär's mit "LySerg-"?
  • nickel ← wenn, dann uralt
  • punch (Punsch) Das' ja wohl 'n Witz!
  • to schnorr - m.E. jiddisch (sicher? siehe http://de.wiktionary.org/wiki/schnorren; --192.77.114.200 18:13, 25. Mai 2010 (CEST))
  • stark - m.E. westgermanisch, wie soll "stark naked" aus de kommen?
  • strand - m.E. urgermanisch, bedeutet ja "Strähne"
  • zinc - Schreibweise wie im Frz., jedenfalls uralt
Russisch
  • benzyna (Benzin) - kommt von benzoe
  • cement (Zement) - latein: caementum
  • marmolada (Marmelade) - portugiesisch
  • motor (Motor) - Latein
  • pistolet (Pistole) - tschechisch!
  • punkt (Punkt) - lat.: punctum
  • ruina (Ruine) - frz.: ruine, en: ruin ...
  • schablon ← jedenfalls nicht urdeutsch
  • schtangist ← was ist das?
штангист = Gewichtheber (Sport), kommt von "Stange" nehme ich an
  • soldat - französisch
  • zerkow (althochdeutsch) = Kirche ← urgermanisch? Jedenfalls gemeinslawisch
Spanisch
  • fest ← nicht kurz für frz.: festival?
Tschechisch
  • cement (Zement) - lateinisch
  • cifra (Ziffer) ← nojo, übers Dt. aus dem Arabischen
  • cukr (Zucker) ← nojo, übers Dt. aus dem Arabischen
  • inventář (Inventar) - Latein
  • kalendař (Kalender) - lateinisch
  • kalich (Kelch) ← nojo, übers Dt. aus dem Griechischen
  • kazerna (Kaserne) - französisch
  • lustr (Kronleuchter) - französisch
  • muzikant (Musikant) - mitellatein

--Olaf Studt 10:19, 13. Apr 2005 (CEST)

Ich kann nicht abschätzen, wie seriös die Seite ist, aber auf [www.germanenglishwords.com] sind etliche Germanismen im Englischen aufgeführt. Die Seite bekräftigt dich im Entfernen beispielsweise der Wörter stark (Stark doesn't come from Modern German but rather from Middle English and Anglo-Saxon and therefore has common roots with Modern German. The spelling and meaning are so similar that I have included it here.) und strand.
Zu LSD findet sich dort aber: abbr. of Lysergsäure-Diäthylamid, not of lysergic acid diethylamide, as some dictionaries will have one believe, und auch zu yager (Die Person ist gemeint), fest, nickel und zinc hält die Seite vernünftig klingende Einträge parat.--MKI 11:26, 13. Apr 2005 (CEST)
Da hier keine Antwort mehr gekommen ist, habe ich die Wörter LSD, jager, fest, nickel und zinc jetzt wieder mit reingenommen.MKI 13:27, 17. Mai 2005 (CEST)


diese liste ist insgesamt problematisch, weil sie jede menge verschiedener kriterien und kategorien vermischt. mir ist das insbesondere bei den französischen worten aufgefallen, dürfte aber für die anderen sprachen ebenso gelten. zb "boulevard" ist durchaus von "bollwerk" abgeleitet, hat aber eine lautliche und vor allem inhaltliche wandlung genommen. ("bollwerk" wäre wohl eher "rempart" o.ä., während "boulevard" eine breite straße bezeichnet.) im unterschied dazu ist etwa "le waldsterben" direkt übernommen, um ein konzept zu bezeichnen, für welches das französische vorher kein ausdruck hatte - und diese bedeutung ist bisher erhalten geblieben, weil das wort noch jung ist. vollkommen merkwürdig finde ich "le land", was ja eine politische einheit bezeichnet, die in französischsprachigen ländern in der form nicht vorkommt. wenn wir von "counties" in den USA sprechen, behauptet man ja auch nicht, das sei ein in den deutschen wortschatz übergangener ausdruck des englischen. ungefähr dasselbe sind kulturelle besonderheiten wie "bretzel" und "stollen": in berliner bäckereien gibts auch "éclairs". was ich damit meine ist, dass man für die einzelnen ausdrücke untersuchen muss, wie sehr sie noch die konnotation von fremdsprachigkeit im gebrauch durch sprecher haben, und das ist natürlich schwer eindeutig messbar. das problem besteht insgesamt darin, dass die ausdrücke zu verschiedensten zeiten übernommen wurden und sich unterschiedlich stark gewandelt haben. mein vorschlag zur lösung: wir müssten für die worte jeweils herauszubekommen versuchen, aus welchem kontext und in welchem zeitraum sie übernommen wurden. dann wäre zu klären, ob die bedeutung noch dieselbe ist oder ob es verschiebungen gab (und möglichst warum). erst dann hat die liste den sinn, dass man aus ihr neues erfahren oder etwas nachschlagen kann. im jetzigen zustand ist es nur eine willkürliche sammlung. pikku 15:42, 8. Mai 2006 (CEST)

Die Liste wäre wesentlich aussagekräftiger, wenn bei den Wörtern auch etwas über ihren Gebrauch angegeben wäre: Wird das Wort in der Alltagssprache verwendet oder nur in einer Fachsprache oder wird es überhaupt kaum gebraucht? Ist es altmodisch oder hipp das Wort zu gebrauchen?

Freitag-21.07.2006

Mein Lösungsvorschlag: nur Wörter aufnehmen, die in den jeweiligen Sprachen als Fremdwörter gelten. Zum Beispiel wird man das Wort „drót“ nicht in einem ungarischen Fremdwörterbuch finden, auch wenn es offensichtlich vom deutschen Wort „Draht“ abstammt. Am besten sollten die hier aufgeführten Wörter in einem Fremdwörterbuch der anderen Sprache auch als Germanismen gekennzeichnet sein.

Lehnwörter raus

Besteht eigentlich ein Konsens, dass Lehnwörter nicht in diese Liste gehören? Sie heißt Liste deutscher Wörter in anderen Sprachen, und ich sehe keine Grund und habe auch keinen Konsens finden können. Lehnwörter und Fremdwörter unterscheiden sich doch wohl hauptsächlich dadurch, ob sie sich fremd anhören, was m.E. kein Kriterium ist. Ich habe beinahe den Eindruck, dass hier indirekt versucht wird, die Liste zu sabotieren, nachdem 3 Löschanträge gescheitert sind.

Wer auf reinste Kultur steht, möge sich einen 300bändigen Brockdorf kaufen, ich jedenfalls finde es interessant, welche Wörter in andere Sprachen übernommen werden. Wenn man in Russland "Schubladka" hört, oder erfährt, dass das Französische Bistro eigentlich ein russisches "быстро" ist, weckt das halt Neugier. Die Themen der Wikipedia werden halt von den Autoren und Lesern bestimmt. Und da werden auch Themen wie Star Treck anhand des Interesses und nicht anhand der kulturellen Bedeutung gewichtet, und das finde ich gut.

Werde also alle Löschungen von Lehnwörtern revertieren, bis ein Konsens gefunden wurde. -- Zoelomat 21:06, 30. Sep. 2006 (CEST)

Ein solcher Konsens besteht umso weniger, als ja überhaupt nicht klar ist, wo Lehnwörter aufhören und Fremdwörter anfangen. Ich wiederhole nur zum 100. Male: In der einschlägigen Wissenschaft macht man diese unpraktikable Unterscheidung längst nicht mehr. --Seidl 21:21, 30. Sep. 2006 (CEST)
Natürlich ist das ein enormer Unterschied. Denn wenn man das umdrehen würde und sagen würde "Fremdwörter in der deutschen Sprache", dann kämen aus dem polnischen Wörter wie "Solidarnosc", "Sejm", "Woiwodschaft". Wenn man aber der Lehmwörter aus dem Polnischen nimmt, dann kommt soetwas wie "Dalli, Dalli", "Gurke", "Grenze", "Säbel". Aber z.B. besonders die Wörtern Gurke und Grenze würdest du wohl nie "polnische Wörter" nennen, oder? Und der Artikel heißt "deutsche Wörter", somit würde ich sagen nur Fremdwörter und keine Lehnwörter. Mit den anderen Sprachen ist dies genauso. Lehnwörter kann man nicht mehr "deutsche Wörter" nennen, sondern eher deutscher Herrkunft oder deutschen Ursprungs. MfG--JagielloXXwieku 23:12, 30. Sep. 2006 (CEST)
Ja, bei den von dir erwähnten Beispielen ist die Sache klar. Aber es gibt in jeder Sprache viele Grenzfälle, wo es sehr viel weniger klar ist. Und ob der Muttersprachler die fremde Herkunft eines Wortes noch erkennt oder nicht, ist ganz unwichtig. Ich bin auch deutscher Muttersprachler und weiß sehr wohl, wo Gurke, Grenze und Säbel herkommen. Außerdem leuchtet nicht ein, worin der Zweck eines Artikels liegen soll, der nur die sog. "Fremdwörter" auflistet, aber auf Lehnwörter verzichtet. Und ich wiederhole: Die Unterscheidung "Fremdwort" vs. "Lehnwort" ist nach heutiger Auffassung wissenschaftlich nicht mehr haltbar. Und Wikipedia sollte doch den gängigen wissenschaftlichen Standards verpflichtet sein und nicht einfach veraltete Konzepte munter tradieren, obwohl die von der Fachwelt längst aufgegeben worden sind, nur weil Lieschen Müller mal davon gehört hat und das für "richtig" hält. MfG --Seidl 00:31, 1. Okt. 2006 (CEST)
Vielleicht gibt es ja Grenzfälle, aber Lehnwörter sollten dennoch nicht rein, aus dem von mir genannten Grund, dass es keine "deutschen Wörter" sind, sonder soetwas wie deutschstämmig oder aus dem Deutschen. Nur weil es "Grenzfälle" gibt ist das meiner Meinung nach noch lange kein Grund auch noch Lehnwörter rein zu packen. So wird die Liste unnötig lang und der Sinn dieser Liste geht verloren. MfG--JagielloXXwieku 21:26, 1. Okt. 2006 (CEST)
Sollen wir dann die Liste teilen? "Liste deutscher Worte in anderen Sprachen" und "Liste aus dem Deutschen stammender Worte in anderen Sprachen" oder "Liste der Frendwörter ..." und "Liste der Lehnwörter ..."?
Ich persönlich wusste beispielsweise nicht, das Gurke aus dem Polnischen kommt, und bei Grenze wusste ich auch nur, dass es sich in polnisch und deutsch ähnlich anhört, aber nicht, wer von wem was übernommen hat. Warum sollen uns solche Informationen vorenthalten werden?
Und ob etwas ein Fremd- oder Lehnwort ist, hängt doch schließlich auch vom individuellen Wissen ab. Russen, die schon mal in Deutschland waren, wissen evtll., dass Kurort, Schrift und Absatz deutsche Worte sind, viele andere hingegen nicht. Sind das also Fremd- oder Lehnworte. Sind Pommes Mayo 2 Fremd- oder Lehnworte? Was ist, wenn ich als Deutscher sofort weiß, das ein Wort nicht nur aus dem Deutschen stammt, sondern praktisch unverändert deutsch ist, es aber den ausländischen Gesprächspartner nicht bewusst ist, vielleicht, weil es klanglich gut zur Muttersprache passt. Vergleiche im russischen Absatz (kann ein Russe sprechen) und Durschlag (rchschl passt nicht zur den russischen Lautbildungsgepflogenheiten, und der stabilisieren Faktor des Wissens, was die Wörter durch und schlagen bedeutet, fehlt).
Natürlich sehe ich die Unterschiede zwischen le Waldsterben und Boulevard, aber vielleicht ist das Waldsterben in 100 Jahren le Valstabain. -- Zoelomat 22:07, 1. Okt. 2006 (CEST)

Ich finde diese Diskussion äußerst mühsam, da offensichtlich JagielloXXwieku nicht willens oder nicht im Stande ist zu begreifen, dass schon die Vorstellung, es gebe Lehn- bzw. Fremdwörter, wissenschaftlich nicht haltbar ist. Und WP hatte doch bislang den Anspruch der Wissenschaftlichkeit, oder hat sich das in letzter Zeit geändert? Und sein Vorschlag, man möge trennen zwischen "deutschen Wörtern" und "deutschstämmigen Wörtern" ist grotesk. --Seidl 23:52, 1. Okt. 2006 (CEST)

In der Wikipedia wird ja selbst unterschieden zwischen Fremd- und Lehnwort. Unter Lehnwort findet sich sogar eine Liste der Lehnwörter in der deutschen Sprache und dort wird es geschaft die Unterscheidung vor zu nehmen. Und hier soll es angeblich groteskt sein zu Unterscheiden? Es ist doch wohl klar, dass du Grenze (eindeutig Lehnwort) nicht als polnisches Wort definieren Würdest. Und genauso sieht es mit den aus dem Deutschen entlehnten Wörtern aus. --JagielloXXwieku 10:40, 2. Okt. 2006 (CEST)
Und wieder das Hammerargument, dass etwas ja stimmen müsse, weil es in der Wikipedia steht. Diskussion überflüssig. --Seidl 14:31, 2. Okt. 2006 (CEST)
Jagiello, Seidl ist Sprachwissenschaftler, da sollte man einfach mal auf seine Kompetenz vertrauen. Rainer Z ... 15:41, 2. Okt. 2006 (CEST)
hmm.. merkwürdig.. Ich hab gesagt, dass eine Unterscheidung möglich ist und in einem Artikel auch geschaft wird. Dann wird von einem Sprachwissenschaftler (?) behauptet ich habe mit einem "Hammerargument" behauptet, "dass etwas ja stimmen müsse, weil es in der Wikipedia" stehe. Vielleicht irre ich mich, aber ein Sprachwissenschaftler sollte die Sprache, einen Text oder eine Aussage analysieren und richtig verstehen können. Nun ja, es kann ja sein, dass ich da auch falsch liege. MfG--JagielloXXwieku 12:19, 3. Okt. 2006 (CEST)
Eine eindeutige Unterscheidung ist sicher nicht möglich, wie ja auch an den Beispielen im Lehnwort-Artikel zu erkennen. Warum z. B. ist „Pizza“ ein Lehnwort? Rainer Z ... 14:16, 3. Okt. 2006 (CEST)
Jagiello, Du hast behauptet, eine Unterscheidung sei möglich, und hast hinzugefügt: "In der Wikipedia wird ja selbst unterschieden zwischen Fremd- und Lehnwort." Dazu halte ich fest: 1.: Eine Unterscheidung ist gegen deine Meinung in viel zu vielen Fällen nicht objektiv möglich, sondern z.T. vom Wissen des einzelnen Betrachters, von der graphischen Eingliederung etc. abhängig. Außerdem verweise ich darauf, dass diese Unterscheidung zwischen Fremd- und Lehnwort, soweit ich die Forschung überblicke, nur im Deutschen üblich ist. Die anderen, mir bekannten einzelnen Sprachwissenschaften, selbst solche mit relativ komplizierten Lautveränderungen, sprechen nur von "Entlehnungen", "Loanwords", "Imprestiti" usw. - und das ist doch immerhin erstaunlich: Wenn die Unterscheidung so offensichtlich und nützlich wäre, hätte sie sich im Laufe der Zeit auch in anderen Sprachwissenschaften eingebürgert. - 2.: Man kann sich nicht einfach auf WP stützen, um die angebliche Richtigkeit eines Arguments zu untermauern. Das ist unzulässig. --Seidl 14:50, 3. Okt. 2006 (CEST)

Seidl ist unbedingt zuzustimmen. Es gibt keine gängige Unterscheidung von Lehn- und Fremdwort. Diese Begrifflichkeiten sind eine spezifisch deutsche Dychotomie, die seit Mitte des 20. Jahrhunderts niemand mehr ernsthaft aufrechterhalten kann. Bitte mal einschlägige Literatur von Hadumod Bußmann oder Peter von Polenz lesen. --Asthma 08:55, 17. Okt. 2006 (CEST)

Progressive Liste-riose

Ehrlich, diese Liste ist und bleibt wertlos. Niemand wird sich die Mühe machen, sie zu überprüfen und auch nur auf das Niveau eines Wörterbuchs zu heben. Aber zum Glück ist sie ja unlöschbar, weil sooo viele Wikipedianer daran mitgearbeitet haben. Es ist schon frech, daß man ein Elaborat, das ganz bestimmt kein Artikel werden wird, nur ein einziges Mal heil durch die Löschdiskussion bringen muß, damit es eine Ewigkeitsgarantie bekommt; frech, aber irgendwie auch beruhigend, daß das in der Wikipedia noch funktioniert.

Da bleibt eigentlich nur noch eine QS, um dieses Chaos zu bereinigen. Vorschlag (der bestimmt ein paar Wochen Arbeit bedeutet): Man schreibt einen Artikel über die deutschen Lehnworte in anderen Sprachen, bringt ein paar Beispiele. Die Listen für einzelne Sprachen lagert man aus, aber verlinkt sie alle auf diese Seite. Anschließend kann man anfangen, für jede einzelne Liste die anerkannten Bedeutungswörter mit Herkunftsangaben zu durchforsten, und die einzelnen Worte zu belegen. Alles andere ist Küchen-Etymologie und damit ohne jeden Nutzwert. -- Grapelli 11:08, 10. Feb. 2008 (CET)

aisberg (айсберг) = Eisberg - из голландского попало в русский anschlag ( аншлаг ?/i) = Anschlag im Theater: ausverkauft - из еврейского (из идиш) apelsin (апельсин) = Apfelsine, Orange - из французского,хотя сейчас французы используют другое слово. А во французский изначально из голландского. braga (брага) = Brotgahr - однокоренное слово русским словам брожение, бродить. К немецкому языку не имеет отношения. fejerwerk ( фейерверк ?/i) = Feuerwerk - из голландского kaput (капут) = erledigt sein - иногда употребляется в шутку (настоящим словом русскго языка - не является) marschal von ahd. marescalc = Marschall - из голландского и английского mjusli (мюсли) = Müsli - в русский попало из ангийского, даже американского schljus (шлюз) = Schleuse - из голландского schpindel’ (шпиндель) = Spindel - такого слова в русском нет (или узкоспециализированное) schtat (штат) = Bundesstaat - из английского state stul (стул) = Stuhl - из голландского weksel' (вексель) = Wechsel, Schuldverschreibung - из идиша (еврейского) werf’ (верфь) = Werft - из голландского wint (винт) = Schraube (vgl. dt. Gewinde) - из голландского wympel (Вымпел) = Wimpel - из польского zigarka (цигарка) = selbstgedrehte Zigarette. von Zigarre - практически не употребляется. Основное слово "сигарета" - от туда же, откуда и само немецкое Zigarette zitra (цитра) = Zither - не известное или узкоспециализированное слово zug (цуг) = 1. Gespann Pferde, Ochsen (hintereinander eingespannt); 2. bildungsspr. Zug, eine Kolonne Verkehrsmittel - не известное или узкоспециализированное слово zugom (цугом) = 1. Im Gespann aus 2 oder 3 Paaren; 2. ugs. hintereinander (von Zug 1.) - не известное или узкоспециализированное слово zugzwang (цугцванг) = Zugzwang - не известное или узкоспециализированное слово 85.198.76.133 15:06, 13. Jun. 2008 (CEST)

kommt im letzten Absatz vor. Was soll das denn sein? --Joachim Pense Diskussion 07:25, 15. Dez. 2008 (CET)

Hallo! Balkansprache zusammengesetzt aus Serbo.-Kroatisch, Bosnisch, Slowenisch... meiner Meinung nach eine Sprache die das Ex-Jugoslawisch ersetzen sollte das aber leider nicht möglich ist da die Jugoslawiesche Sprache Leider von den beteiligten Ländern geändert wurde so das die Sprache auf keinem Fall in Bosnien, Serbien und Kroatien gleich klingt...... tja was mann denn menschen alles einreden kann??????

Niederländisch Kleingeld

Sicher? Das heißt kleingeld, das stimmt, aber kommt das nicht von der engen Verwandtschaft der Sprachen? Also, wenn man das als Lehnwort bezeichnet, vermute ich, besteht die niederländische Sprache (fast) nur noch aus deutschen Lehnwörtern (andere Fremd- und Lehnwörter nicht einberechnet). --MannMaus 11:08, 14. Feb. 2010 (CET)

Ich hab das lieber mal rausgenommen. --MannMaus 11:15, 14. Feb. 2010 (CET)
Du hast Recht: Es ist kein Lehnwort aus dem Deutschen, sondern ein niederländisches Wort.
Ein gleichartiges Beispiel ist das Wort kleinkind mit der deutschen Bedeutung Enkel. Das ist auch kein Lehnwort. MfG Harry8 17:52, 17. Feb. 2014 (CET)

Qualität

Hat sich eigentlich schon einmal jemand gefragt was genau in dieser Liste nun gesammelt werden soll? Inzwischen geht es völlig durcheinander, der "Zar" wird als deutsches Lehnwort im Russischen dargestellt, und es wimmelt von Latinismen und Gräzismen, die genausogut als allgemeiner Gelehrtenwortschatz mindestens des westlichen Hemisphäre gelten können. Jedes zweite Wort wird also aufgrund eines anderen Kriteriums in die Liste gestopft, weil es jemandem kurios genug vorkam. In der ersten Löschdiskussion hat mal jemand die Liste als "dankbare Aufgabe für Linguisten" bezeichnet. Als Linguist muss ich sagen: Statt Dankbarkeit empfinde ich hier nur das kalte Grausen, denn das Chaos ist mittlerweile kaum mehr aufräumbar. Mir juckt es in den Fingern, zum dritten Mal einen Löschantrag zu stellen, und wenn schon das Wiktionary-Argument nicht durchkam (das mir immernoch plausibel erscheint), dann doch zumindest das Argument, dass die Liste keinerlei objektiven enzyklopädischen und wissenschaftlichen Grundsätzen genügt. Keine Quellen bzw. Belege für jeweilige Entlehnungen, keine Erläuterung zu Entlehnungsarten und -vorgängen, keine Abgrenzung von verschiedenen Verwandtschafts- bzw. Entwicklungsbeziehungen zwischen Sprachen und Begriffen und dergleichen. Die fleißigen Sammler, die sich davon also ganz offenbar nicht trennen können, sollten doch zumindest den Stolz besitzen, mal ein gewisses Maß an "Wikipedialität" in die Liste zu bringen. pikku 15:07, 12. Dez. 2010 (CET)

Artikel 4-

Diese Listenartikel ohne korrektes Belegen aller einzelnen Einträge sind einer Wikipedia nicht würdig. (nicht signierter Beitrag von 95.88.103.93 (Diskussion) 12:34, 12. Apr. 2011 (CEST))

Esperanto

Es macht wirklich keinen Sinn, hier Esperanto aufzuführen; denn es stammen ungemein viele Esperanto-Wörter aus dem Deutschen, z. B. tago = Tag. Vielleicht wäre ein eigener Artikel möglich. Das möchte ich hier zur Diskussion stellen. MfG Harry8 15:50, 22. Sep. 2012 (CEST)

Stimme voll und ganz zu. Bonan dankon, Harry. --B.A.Enz (Diskussion) 16:25, 22. Sep. 2012 (CEST)

Harry8 Du hast meinen Eintrag gelöscht. Du hast angefangen zu löschen. Ich habe revertet mit Begründung. Jetzt löscht du wieder. Diskutiere doch bitte.

  • 1 Wie schon gesagt: Warum denn sollte in dieser Liste ausgerechnet Esperanto fehlen?
  • 2 Du nennst die Menge deutscher Wörter. Ist denn die Menge relevant?
  • 3 So riesig ist die Menge nicht. Im Wörterbuch gezählt: (lateinische, latinide und englische ähnliche nicht gezählt) Ist unter 5%. --Hans Eo (Diskussion) 20:40, 23. Sep. 2012 (CEST)
Also, ich hatte ja hier mit der Diskussion begonnen. Das hattest du wohl zunächst nicht bemerkt. Aber sei’s drum.
Esperanto ist eine Sprache, die sich von allen anderen hier gelisteten Sprachen in einem wichtigen Punkt unterscheidet:
Während sich bei den anderen Sprachen Wörter deutscher Herkunft aus unterschiedlichen Gründen (mehr oder weniger) etabliert haben, sind die deutschen Wörter im Esperanto in der Regel bzw. ursprünglich bewusst ausgewählt worden. Ich weiß nicht, warum es gerade tago für Tag heißt, aber in diesem von mir bereits zitierten Fall hat man eben dieses Wort gewählt.
Ich finde es ja nicht schlecht, wenn es auch eine Sammlung der Wörter mit deutscher Herkunft in Esperanto gibt, darum habe ich oben einen eigenen Artikel angeregt, auf den in diesem Artikel hingewiesen werden könnte. Ein Benutzer hat bereits geantwortet. Vielleicht melden sich noch weitere Benutzer, die sich an dieser Diskussion beteiligen möchten. MfG Harry8 22:07, 23. Sep. 2012 (CEST)
Der wichtigste Unterschied: Esperanto ist eine Plansprache, die schon per definitionem ihren gesamten Wortschatz aus anderen Sprachen beziehen. Alle anderen Sprachen in der Liste sind natürliche Sprachen. -- Liliana 22:19, 23. Sep. 2012 (CEST)

Bei natürlichen Sprachen ist ein Grund dafür, ein Wort aus einer anderen Sprache zu übernehmen, dass dieses gut oder besser geeignet ist. Im Esperanto ist das recht ähnlich.

Warum tago? Mögliche Wörter wären: dio (lat, span ..) juro (frz). Beide sind aber besetzt. Dio heisst Gott, juro heisst Recht.

Zur Diskussion: warum sollte die bewusste Auswahl von Wörtern ausschliessen, in der Liste Beispiele aufzuführen? (nicht signierter Beitrag von Hans Eo (Diskussion | Beiträge) 11:47, 25. Sep. 2012 (CEST)) sorry, nachgetragen --Hans Eo (Diskussion) 15:01, 1. Okt. 2012 (CEST)

Dass Esperanto eine Plansprache ist, finde ich in diesem Zusammenhang nicht wichtig. Man sollte sie trotzdem hier aufnehmen. Ungemein viele Wörter deutscher Herkunft hat auch das Polnische oder das Russische. Fürs Polnische gibt es ein eigenes Wörterbuch dafür. Die jeweiligen Listen hier sind daher von einer Vollständigkeit weit entfernt. Wenn sie zu umfangreich werden, kann man sie ja gerne in einen eigenen Artikel auslagern. Aber was spricht dagegen, auch Esperanto erst mal mit einigen Beispielwörtern innerhalb dieser Gesamtliste anzufangen? -- Ralfonso (Diskussion) 12:17, 25. Sep. 2012 (CEST)

Estnisch?

Al-kohol kommt soweit ich weis aus dem Arabischen (nicht signierter Beitrag von 77.116.246.102 (Diskussion) 18:46, 19. Mär. 2013 (CET))

Swahili

Ich habe öfter versucht, dem Ursprung von Swahili-Wörteren möglicherweise deutscher Herkunft nachzugehen. Nur die einigermaßen sicheren habe ich nachgetragen. Hier noch ein paar Wörter, von denen deutsche Herkunft immer wieder mal behauptet wird.

Sicher deutsch sind: shule, hela (Heller), dachi (deutsch), bruda

Westlich-international, und der Aussprache nach wohl übers Deutsche ins Swahili gelangt sind: mashine, maneva

Westlich-international, der Aussprache nach möglicherweise übers Deutsche ins Swahili gelangt sind: konsonanti, vokali

Aller Wahrscheinlichkeit nach Bantu und nur zufällig ähnlich sind: zingira (umzingeln), winda (Windeln), kinda (Junges (Tier)), yai (Ei)

Eindeutig arabisch sind: fariki (sterben, nicht von verrecken), vom arabischen فارَقَ (verlassen); zahanati (Ambulanzstation, nicht von Zahnarzt) vom arabischen أَجْزَخَانَة (Apotheke)

--Lantani (Diskussion) 13:01, 10. Sep. 2013 (CEST)

weitverbreitete übernomme Begriffe deren Übernahme bisher nur unvollständig in der Liste wiedergegeben ist

mir fehlt gerade Zeit und Ruhe das alles abzuarbeiten/einzutragen

--Über-Blick (Diskussion) 02:47, 23. Apr. 2014 (CEST)

Deutsche Wörter in anderen Sprachen

Deusch als Lehnwörter in anderen Sprachen
http://online-lernen.levrai.de/deutsch-uebungen/lehnwoerter/50_deutsche_woerter_in_anderen_sprachen.htm


Deutsche Wörter in Fremdsprachen
Ausgewanderte Wörter
Wörter haben im Ausland oft eine andere Bedeutung
http://www.3sat.de/page/?source=/vivo/143281/index.html

Japan
Man spricht Deutsch
Englisch erobert die Welt? Von wegen!
In Tokyo gelten deutsche Wörter als cool.
Weil sie so schön rätselhaft sind. von Björn Rosen
18. April 2010 19:31 Uhr 34 Kommentare
http://www.zeit.de/reisen/2010-04/tokyo-deutsch

Deutsche Wörter in anderen Sprachen - YouTube
http://www.youtube.com/watch?v=PMhEdtg8yKA

--Über-Blick (Diskussion) 04:30, 23. Apr. 2014 (CEST)

Hebräisch

Ich halte es für fragwürdig, ob diese Worte alle aus dem deutschen kommen, da jidisch und deutsch sich stets gegensaeitig beeinflußt haben (nicht signierter Beitrag von 217.87.102.61 (Diskussion) 18:46, 24. Apr. 2007 (CEST))

Wobei "Jiddisch" eine Tochtersprache des Deutschen wäre. (nicht signierter Beitrag von 80.142.102.186 (Diskussion) 20:10, 8. Mai 2007 (CEST))

Niederländisch

Ich bezweifle, dass "Karst" aus dem Deutschen stammt. Ich vermute eher, dass das Wort einen slawischen dh. serbokroatisch-slowenischen Ursprung hat. (nicht signierter Beitrag von GDmann (Diskussion | Beiträge) 21:19, 26. Mär. 2006 (CEST))

Außerdem: Wenn es Niederländisch gibt, muss es auch Schweizerdeutsch und Amisch-Deutsch sowie Letzebuergesch geben... (nicht signierter Beitrag von 129.13.186.1 (Diskussion) 18:10, 17. Jan. 2008 (CET))

Russisch

bufer (буфер) =Puffer (Eisenbahn), Dämpfer

Ich bin Russe und in russisches erklärendes Wörterbuch des fremden Wörter (Redaktion Krysin L.P.).

БУФЕР [BUFER],. [англ.(engl.) buffer < to buff смягчать толчки, удары (abschwächen die Schlagen, Stöße)]. Alex Rott 18:41, 3. Sep. 2009 (CEST)

Ich bin zwar kein Sprachexperte, aber das klingt eher nach buffer (engl.)

Und sonst sind dort einige Begriffe bei denen es mehr als fraglich ist ob das stimmt.

Hallo liebe Russisch-Experten, habe auf der Qualitätssicherungsseite [7] den Artikel Liste deutscher Wörter im Russischen gefunden. Da das ganze hier wesentlich ausführlicher ist, sollte der Doppelgänger entfernt werden, nach Abgleich, den ich hiermit eröffne:

Ich stelle hier alle Wörter ein, die hier noch fehlen - oder eben vielleicht falsch sind:

  • Baggersumpf - багерзумпф (bergbautechnischer Begriff) 3
  • Band - бант 514.000
  • Blatt - блат (nützliche Beziehungen) 474.000
  • Brandmauer – брандмауэр (auch für Firewall benutzt) 818.000
  • Bruderschaft - (пить на) брудершафт ("Bruderschaft trinken") 147.000
  • Bürgermeister - бургомистр 197.000
  • Dübel - дюбель 459.000
  • Eisberg - айсберг 1.020.000
  • Endspiel - эндшпиль (Schach) 268.000
  • Fackel - факел 1.200.000 ??? neu.-h.-d. Fасkеl < alt.-h.-d. fассаlа < lat. fac(u)la – auch: fах, .* Fass - фас (Befehl an einen Hund, anzugreifen) 1.390.000 Alex Rott 18:41, 3. Sep. 2009 (CEST)
  • Fechten - фехтование 1.090.000
  • Feuerwerk - фейерверк 1.550.000
  • Fichte - пихта (russ. Bedeutung jedoch "Tanne"!) 325.000
  • Flagge - флаг 6.870.000
  • Flasche - фляга (ist das ein Schreibfehler FLJAGA)
  • Flöte - флейта 1.170.000
  • Flügel (Gebäudeteil) - флигель 347.000
  • Fräulein - фрейлина (im Sinne von "Hofdame") 165.000
  • Freier - фраер (uspr. in Gaunersprache "Nichtgauner") 249.000
  • Gastarbeiter - гастарбайтер (im Sprachgebrauch seit etwa 2000) 446.000
  • Gastrolle - гастроли
  • Gefreiter - ефрейтор 316.000

Von einer ganzen Reihe von Wörtern kann ich jetzt schon sagen, dass sie existieren, von vielen habe ich schon gehört, und von etlichen habe ich den vagen Verdacht, dass sie schon mal in diesem Artikel waren.
Der nächste Schritt wäre wohl, in Kyrillisch zu googlen, welche Worte es gibt.
Die Links auf die deutschen und russischen Wikipedia-Artikel sind eigentlich nicht ungeschickt, und so schön blau ;-)

Was machen wir mit den Kategorien ?
[[Kategorie:Etymologie|Russisch, Liste deutscher Wörter]]
[[Kategorie:Russische Sprache|Deutsche Wörter im Russischen]]
[[Kategorie:Deutsche Sprache|Deutsche Wörter im Russischen]]
[[Kategorie:Liste (Sprache)|Deutsche Wörter im Russischen]]
[[Kategorie:Wortexport]]

Dieser Verweis ist doch wohl ganz schick, da kann man auch ganz gut kontrollieren:

ru:Заимствованные слова в русском языке

P.S. Fett sind Kommentare von mir, ansonsten bitte ich um Verständnis, dass ich im Moment erst mal mit dieser Fleißarbeit aufhöre, bin halt ein Faulpelz. Zoelomat 23:17, 4. Okt. 2006 (CEST)

Ich traue mich nciht zu viel zu machen, aber die marine-Begriffe soltlen allesamt rausgenommen werden, da diese nciht aus dem Detuschen,s ondern aus dem Niederlädischen stammen. 1) Kann das ejder so überprüfen. 2) Peter der Große, der die Seeschiffahrt in großem Maße nach Rußland gebracht hat, aht in den niederlanden studiert und entsprechend niederländische Begriffe übernommen.--LordAndy 01:59, 11. Feb. 2007 (CET)

7.8.12 Tolle Liste! Nur den Tippfehler bei "стуль" hab ich korrigiert, es schreibt sich mit ь am Wortende. So, wie man's spricht... --84.56.122.34 18:38, 7. Aug. 2012 (CEST)

Hallo liebe Wikipedianer,

ich habe zwei Anmerkungen zu der Lehnwortliste: ich bin überhaupt kein Sprachgeschichtler oder sowas, ich habe nur eine Anmerkung oder einen Verdacht: Die Wörter "Band" und "Schal" könnten m.E. nicht nur aus dem Deutschen ins Russische gekommen sein, sondern auch übers Persische. Dort sind diese Wörter nämlich mit ungefähr der gleichen Bedeutung vorhanden. Ich hege diesen Verdacht, weil es aus dem persischen auch andere Lehnwörter im Russischen gibt, z.B. چمدان , (tschamedan) was Koffer bedeutet. Vielleicht sollte jemand, der davon mehr versteht als ich, das nochmal überprüfen. VG RoteBrezel, (bin grad nicht eingeloggt) (nicht signierter Beitrag von 95.89.247.40 (Diskussion | Beiträge) 12:34, 6. Aug. 2009 (CEST))

Hallo, wohl im Zuge der WM2010 ist der Begriff abseitz = Abseits in die Liste geraten. Ich wunderte mich über die fehlende kyrillische Schreibung und fand, dass im Russischen wohl hauptsächlich das englische Original Офса́йд verwendet wird. Kann ein Kundiger das "Abseitz" noch einmal bestätigen? Vielen Dank.--Jkbw 01:07, 13. Jul. 2010 (CEST)

Eine umfangreiche Liste deutscher Wörter in russische Sprache. http://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%A3%D1%87%D0%B0%D1%81%D1%82%D0%BD%D0%B8%D0%BA:Alex_Rott/%D1%81%D0%BF%D0%B8%D1%81%D0%BE%D0%BA_%D0%B3%D0%B5%D1%80%D0%BC%D0%B0%D0%BD%D0%B8%D0%B7%D0%BC%D0%BE%D0%B2 Alex Rott 06:47, 16. Aug. 2010 (CEST)

Hallo, bin hier ein Neuling, ich hab das Wort кронштейн bei Wikipedia in dieser Verbindung gefunden: Кронштейн (нем. Kragstein — консоль). Kann der Verantwortlicher das Wort in die Liste eintragen? (nicht signierter Beitrag von Wollsakko (Diskussion | Beiträge) 17:42, 15. Mär. 2011 (CET))

Das Wort таять (tayat') "schmelzen" könnte von tauen kommen? --Stephanie Do (Diskussion) 20:29, 11. Dez. 2017 (CET)

Es fehlt das Wort Wall. Man denke an Nawalnyj, der am Wall wohnt. Stephanie Do (Diskussion) 20:22, 27. Feb. 2021 (CET)

Der Person die diese Wörter bei albanisch eingetragen hat, empfehle ich einen Sprachkurs

Akullnajes (oder Bregore= Eishügel) – Eisberg (Kos.Albaner sagen meines Erachtens Bajgore dazu)

Malësor (Alpinist) – Bergsteiger

Tubi i shkarkimit-Auspuff

Katemonedha– Banknote

Kantier (Vendi e Ndertimit) – Baustelle ( Ort wo gebaut wird)

Turjelë – Bohrmaschine

Blic – Blitz beim Fotoapparat

Drita pulusuese -Blinker | Lichtsignale

Dush Kabina – Duschkabine

Prodhues– Fabrikant

Marsë – Marsch {Feldmarschall}

(Latein:Marescallum , auf Französisch: Marche =Gang, Wanderung)

Borës-Buchfink

Flotë– Flotte ( Französisch= Flotte)

Frajer – Freier ( wird nur in Kosovo für Liebhaber verwendet ist aber kein Albanisches Wort)

Frak – Frack ( abgeleitet vom Französischen „Frac“ ist kein deutsches Wort)

[Fus]nota - Fußnote ( von Lat. „Nota“)

Trung- Kofferraum

Shkëmbi – Gneis steht für Gestein

Koks ( Kokaine)– Koks ( Lat. „Cocaini) „Koka“ bedeutet übrigens auf albanisch „Kopf“

Gota te medha birre -Bierkrug ( Große Bierkrüge)

Gjizë – Quarz ( „Quark“ ist übrigens eine Entlehnung vom Westslawischen „Zwarg“ . Das Ursprünglich Altslawische Wort wird meistens mit dem kirchensprachigem Wort „Form“ in Verbindung gebracht. Wortbildung der des Französischen „Fromage“ Albanisch „Fromim“ ähnlich


Laitmotiv– Leitmotiv ( englisch: leitmotif , Französisch: Leitmotiv)

Steht– Bundesland

Bojë ( einige kennen es auch unter verniqe) -Lack

Pallto– Mantel

Muzikante- Musikant

I Pastrehe – Penner ( Bezeichnet einen Obdachlosen)

Grusht Shteti – Putsch

Radioskopi– Röntgen

Ec perpara me shpinen – Rückwärtsgang (mit der Rückseite voran fahren)

shabllon – Schablone ( vom französischen échantillion)

Kaloni Drite | Lichtschalter

Hekurudhor – Schiene

Krem i rrahur ( – Schlagsahne

Shnitzel – Schnitzel ( wird in jedem Land so genannt weil es ein Wiener Gericht ist. Wie Cevapcici oder Spagetti)

Hambar– Scheune

Fukë– Spindel

Tallje- Spott

Kaçavida– Schraubenzieher

Shtage oder Shkop – Stab

Nje Stende literature - ein Bücherstand

Taksë – Steuer

Vija – Streifen

Udhë oder (rruga= Straße)- Strecke

Sajë– Schlitten

Stallë– Stall

Stacion benzine – Tankstelle

Vals ( abgeleitet vom albanischen Wort „Vallezim“ welches Tanz bedeutet) – Walzer

Xhakete– Windjacke

Tungsten– Wolfram

Kepushe– Zeche

Zink– Zink

Kastra123456 (Diskussion) 03:56, 14. Jan. 2019 (CET)
Die Kritik von Kastra123456 erscheint mir unberechtigt. In Stichproben habe ich die angeblich falschen Wörter sowohl bei Google-Übersetzer als auch in Online-Wörterbüchern gefunden. Einige sind erwähnt bei Gëzim Xhaferri und Ferit Rrustemi (2017): Zur aktuellen Situation der deutschen Sprache und der Germanistik im albanischsprachigen Raum - in: Csaba Földes (Hrsg.), Zentren und Peripherien − Deutsch und seine interkulturellen Beziehungen in Mitteleuropa, Beiträge zur Interkulturellen Germanistik, Band 7- Seite 293-303, ISBN 978-3-8233-8075-7. Tübingen, Germany, Narr Francke Attempto Verlag. Dass leitmotif als deutsches Fremdwort auch im Englischen und Französischen vorkommt, ist ohnehin kein Argument. Dass Pentachlorphenol die Änderungen rückgängig gemacht hat, kann ich daher nur unterstützen.
Zu Kastras Frage ("Würde mir einer bitte erklären was „Kosovo in Klammern“ hinter einigen Wörtern bedeuten sollte? Haben die dort eine neue Sprachen erfunden von der ich nichts weiß?"): Sprachen haben Dialekte und regionale Varianten. Da gibt es Wörter, die man in anderen Gegenden vielleicht nicht kennt. Im Deutschen ist das z.B. mit Österreich so. Offenbar gibt es im Kosovo-Albanischen einige Fremdwörter, die man in Albanien vielleicht nicht kennt. --Ralfonso (Diskussion) 08:14, 15. Jan. 2019 (CET)
Es gibt im Albanischen zwei Dialektgruppen: Toskisch und Gegisch mit großen Unterschieden selbst innerhalb der Dialektgruppen. Im Kosovo sind gegische Dialekte vorherrschend; die albanische Schriftsprache wurde jedoch aus dem Toskischen entwickelt. MfG Harry8 09:35, 15. Jan. 2019 (CET)

Harry8 ich stamme aus dem Kosovo und mir sind die Wörter die Kastra entfernt hat ebenfalls nicht bekannt , selbst bei Google Übersetzer oder in Wörterbüchern werden diese Wörter nicht angezeigt. Send mir doch mal bitte Quellen Angaben beziehungsweise Namen von Wörterbüchern, aus welchen du die Informationen erhalten hast. Dies ist auch kein anderer Dialekt , dies sind komplett verschiedene Wörter. Pentachlorphenol ist der Albanischen Sprache nicht mächtig , Du sehr wahrscheinlich auch nicht. Daher verstehe ich nicht , wo ihr euch das Recht nimmt über eine Sprache zu sprechen die Ihr Nicht beherrscht. Lediaa (Diskussion) 04:15, 16. Jan. 2019 (CET)

Harry8 ich kenne die Dialekt Gruppen ich stamme nähmlich aus dem Kosovo! Der Toskische Dialekt unterscheidet sich vom gegischen nicht besonders viel! Wir mit dem gegischen Akzent sagen zum Beispiel zum Haus shpia während die mit dem toskischen Akzent shtepia sagen. Es gibt sehr wenige Wörter, die komplett unterschiedlich sind wie es zum Beispiel qumesht im tosk Akzent ist und Tomel im geg. Akzent. Ansonsten unterscheiden sich die beiden AKZENTE (Dialekte) nur an einigen Buchstaben und der Aussprache.Trotzdem sind diese beiden Wörter albanisch und durchaus bekannt bei Albanern in beiden Dialekten. Ich hoffe das sich hier mal mehr Albaner zu äußern, ich finds nicht ok, das Menschen die der Albanischen Sprache nicht mächtig sind, sich das Recht nehmen Beiträge über die albanische Sprache zu verfassen oder richtig korrigierte Beiträge zu entfernen wie dies von Kastra. Ich merke das hier wenige unterwegs sind die Ahnung von Albanern sowie der Albanischen Sprache und Geschichte haben. Lediaa (Diskussion) 04:29, 16. Jan. 2019 (CET)

Ukrainisch

Vielleicht lässt sich endlos hinzufügen. ZB die Wörter für Zucker, Kaffeehaus, Rat. Da stammt viel aus der Habsburger Zeit. --Stephanie Do (Diskussion) 14:57, 30. Mär. 2019 (CET)