Diskussion:Jarosław Kaczyński/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Martin-D in Abschnitt Beziehung zu Deutschland

Sehr spezifischer Inhalt

Sehr spezifische Inhalt, 3 Monaten aus 56 Jahren. Xx234 14:59, 15. Dez 2005 (CET)

Dann erweitere das doch! --Sarazyn ▒☼▒ 15:50, 16. Mär 2006 (CET)

Ausbildung

Ausbildung? Diplom?

1971 Juraabschluss Warschauer Uni, 1976 Promoviert PAN --new European !? 16:30, 5. Nov. 2006 (CET)

"Magister in Recht und Verwaltung" ist kein "Jura-Abschluss" im hiesigen Sinne, und bedeutet wohl insbesondere keine Befähigung zum Richteramt (Judikative). "Magister in Recht und Verwaltung" dürfte eher ein Abschluss für den höheren Verwaltungsdienst (Exekutive) sein. Der höhere Verwaltungsdienst hat allgemein ein etwas niedrigeres Ansehen als das Richteramt, da ein Richter sich selber um die Wahrheitsfindung kümmern muß und unabhägig und eigenverantwortlich unter Abwägung aller widerstreitenden Gesichtspunkte und Interessen entscheiden muss, während der höhere Verwaltungsbeamte oder Ministerialbeamte letztendlich nur die Anweisungen seiner Vorgesetzten ausführt. Die Äußerungen, die Kaczynski öffentlich von sich gegeben hat, lassen eher auf ein niedrigeres Bildungsniveau schließen, und schon gar nicht auf die Ausgewogenheit und Weisheit eines Richters oder eines zum Richteramt befähigten. Er ist also offenbar kein Volljurist. Er war auch nie als Richter, Staatsanwalt oder Rechtsanwalt tätig. Seinen Abschluss als "Juraabschluss" zu bezeichnen erscheint daher wohl etwas hochgegriffen. (nicht signierter Beitrag von 91.52.190.167 (Diskussion 06:38, 15. Jun. 2010 (CEST))

Kinderfilm

Was denn für einen Kinderflm? Name bitte, das kann hja vieles bedeuten!

ein blick in den artikel seines Bruders hätte dir aufklärung gebracht ...Sicherlich Post 11:41, 4. Feb. 2007 (CET)

Zitat

Ich finde es sehr problematisch, dass die Seite so dünn ist und gleichzeitig dieses Zitat mit der Toilette so prominent in die Mitte stellt. Sicher kann man aufgrund aktueller politischer Ereignisse seine Probleme mit den Kaczynski-Brüdern haben, aber so wirkt es sehr diffamierend. Passt das noch zum neutralen Standpunkt? --Bertolt 17:30, 21. Jun 2007 (CET)

Lieber Bertold, wenn er nichts Anderes von Deutschland kennt.--Dieter4711 13:15, 22. Jun. 2007 (CEST)

Kriegstote

Ich finde es schon erstaunlich, dass keiner bisher darauf eingegangen ist,dass die Kriegstoten bei der Berechnung des Stimmenanteils von Herrn Kaczynski mit einberechnet werden. Jeder Tote ist natürlich ein Toter zuviel. Ich gebe aber zu bedenken, dass die über zwei Millionen Menschen, die bei der Flucht und Vertreibung gestorben sind auch nicht alle Nazis waren. Von den Toten bei den Bombenangriffen und als Soldat ganz zu schweigen. Nun wird sicherlich argumentiert, dass Hitler und Nazideutschland diesen Krieg begonnen hat. Das stimmt. Aber im November 1932, bei der letzten Wahl vor dem 30.1.1933 haben die Nazis nur 32% der Stimmen erhalten. Man kann also nicht das ganze deutsche Volk und nicht die heutigen Deutschen dafür verantwortlich machen.

Kriege sind unsinnig und einschließlich des Irakkrieges nicht zu vertreten.

Es ist abscheulich, den Toten nicht ihre Ruhe zu lassen und sie in politische Rechnung einzubeziehen. --Dieter4711 13:38, 22. Jun. 2007 (CEST)

  • nun die Wikipedia gibt nur das wieder was anderen schon geschrieben haben - Die unsinnigkeit der von kaczka Kaczyński aufgestellten rechnung ist IMO aber so deutlich, dass niemand diese unsinnigkeit mit anderen unsinngkeiten gegenrechnen möchte ...Sicherlich Post 15:47, 22. Jun. 2007 (CEST)
Lieber Sicherlich, Du hast recht, man sollte keine Unsinnigkeiten gegeneinander aufrechnen. Etwas ganz Neues ist es aber, wenn die Toten des Weltkrieges Eingang in ein Abkommen für Europa nehmen sollen. Außerdem hatte die polnische Seite vorgeschlagen, bei Deutschland 16 Millionen Menschen bei der Stimmengewichtung rauszurechnen.--Dieter4711 09:44, 23. Jun. 2007 (CEST)
wie auch immer; die WP ist nicht der Ort um über Sinn oder Unsinn von etwas zu diskutieren. WP stellt dinge dar ohne sie zu werten (WP:NPOV sowie ggf. WP:TF). Für Diskussionen um Themen findet Sicherlich ein geeignetes Forum; außerhalb der WP ...Sicherlich Post 13:17, 23. Jun. 2007 (CEST)

Unzulässige Löschungen durch Fossa und Sicherlich

Derartige Löschungen durch so genannte NPOV-Krieger, die dem tatsächlichen Stellenwert der Politik Kaczyńskis wohl kaum entsprechen, sehe ich als Verkennen der realen Gegebenheiten an. Die Angaben sind belegt - Löschungen wohl kaum. --Herrick 14:35, 23. Jun. 2007 (CEST)

derartige Presseschauen sind wohl kaum das was der WP entspricht ..Sicherlich Post 14:36, 23. Jun. 2007 (CEST)
Niemand hat bestritten, dass die Angaben nicht belegt seien und man koennte der Sache auch ein,zwei Saetzchen oder so widmen, waere der Artikel 1MB lang. So aber nimmt dieses Aufblasen fast die Haelfte des Artikels ein. Fossa?! ± 14:39, 23. Jun. 2007 (CEST)
@Fossa: Wenn Sicherlich gestern nicht das sicherlich entbehrbare Toiletten-Bonmot gelöscht hätte, wäre das räumliche Gewicht ein anderes. Von einem Aufblasen kannst Du auch nur deswegen sprechen, weil alles andere so mickrig ausgestaltet ist. (Wie wäre es eigentlich mit Umlauten?) Stoiber, Schulz oder eine österreichische Stimme zu streichen, widerspricht der Ausgewogenheit. Eine Löschung ist auch keine Lösung sondern eine Brüskierung. Der entsprechende Abschnitt ist nun von mir gekürzt worden. --Herrick 14:54, 23. Jun. 2007 (CEST)
(BK) bau doch bitte mal bei Angela Merkel einen entsprechenden Abschnitt ein. Ich meine Angela hat ja viel mehr zu tun gehabt und es wurde sehr viel über ihrem Bemühungen berichtet und wer was über sie gesagt hat und wie sie welche meinung bei wem warum bewegen müsste. Wenn das entsprechend ihrer Position vertreterin der EU-Ratspräsidentschaft ausreichend umfangreich gewürdigt wurde ohne das es gleich wieder rausfolg wegen "Presseschau" dann kannst du es Sicherlich auch hier bei kaczka einbauen ...Sicherlich Post 14:39, 23. Jun. 2007 (CEST)
@Sicherlich: Hic Rhodos... Wie selbstverliebt bist Du eigentlich, wenn du schon "Sicherlich" bereits mehrfach in einer Phrase groß schreibst, aber die Interpunktion flöten lässt? Konstruktives Inhaltliches fehlt wieder einmal. --Herrick 14:47, 23. Jun. 2007 (CEST)
ich bin extrem in mich selbst verliebt. und vor lauter in mich selbst verliebt bin ich so blind, dass ich den sachlichen part in dem beitrag den du hier gerade verfasst hast nicht finden kann. Mein Beitrag sollte dir an einem praktischen Beispiel zeigen, dass nicht nur zwei Leute in der WP nicht der Meinung sind, dass die WP keine Presseschau ist; kannst es ja immer noch probieren...Sicherlich Post 15:22, 23. Jun. 2007 (CEST)
Editwar und Sicherlichs Verwirrungen: Fakt ist nun einmal, dass Sicherlich zwar den nun von mir überarbeiteten Abschnitt belassen hat, aber gleichzeitig trotz der Sperre den Artikel weiterhin bearbeitet hat. Diese Ergänzungen sind zwar sinnvoll, zeigen aus meiner Sicht jedoch auch, dass er sich als Administrator in jeder Hinsicht womöglich über alles hinwegsetzen möchte, was die Wikiquette ausmacht. Denn für jeden "normalen" User ist der Artikel weiterhin nicht zu bearbeiten. Aber dies wird ihm sicherlich nicht in seiner Schadenfreude anfechten. Und die Behauptung, dass die Einfügung eines einzigen Belegs, indem drei Europapolitiker unterschiedlicher Coleur ihre Meinung zur Vorgehensweise Kaczyńskis kundtun, eine Presseschau sei, ist ebenso lächerlich wie das weitere Verfahren: Denn so wie er, nachdem er durch die Komplettlöschung Fossas meinte Rückenwind zu bekommen, dann einfach auf diese vermeintliche Argumentation aufsprang, zeigte doch sehr deutlich, dass ihm kaum an weiteren ernsthaften Diskussionen gelegen war. Der Verweis auf den katastrophalen Merkel-Artikel, in dem ohnehin schon mehrere Editwars gewütet haben und dessen Themenweiterleitungen zu regelrecht verwaisten Artikeln weiterleiten, war auch nicht zweckdienlich, da hier die Meinungsverschiedenheit bestand und sie hier zu lösen war. Wie bei jedem Editwar war die Meldung auf VM unvermeidlich - die Sperre (s.o.) ebenso. Ging es zunächst um den Begriff der Milchmädchenrechnung[1] , der zwar eine negative, aber nun einmal unübersehbare Charakterisierung der Aufrechnung Jarosław Kaczyńskis zugrundelag[2], dann dem Populismus seiner Politik, daraufhin der Entfernung des von irgendwem eingefügten und sicherlich verzichtbaren Toilettenbonmots, selbst dem relativierenden Beleg, dass Kaczyńskis Populismus substanziell so verschieden von dem eines Gerhard Schröder ebenfalls nicht ist, war man nicht geneigt. Wer sich auf diese Weise zum vermeintlichen Hüter der Neutralität aufschwingt, macht sich wohl seine eigenen Gesetze, gerade das Entfernen des Inuse-Bausteins spricht für sich. Zumindest ließ er die folgenden Kürzungen und Belege zu. Dass er nun seine eigenen Adminrechte dazu benutzt weiterhin in dem Artikel zu editieren, impliziert geradezu das herablassende: "Ich kann weiterhin in dem Artikel editieren, du jedoch nicht." Dies ist auf jeden Fall schlechter Stil, der das Klima der von ihm beeinflussten Arbeit am besten charakterisiert und jedem User die Motivation für weitere Beiträge in dieser Angelegenheit wohl nehmen sollte. --Herrick 08:31, 25. Jun. 2007 (CEST)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

noncommercial? (diff); Bilder:

-- DuesenBot 20:41, 10. Apr. 2007 (CEST)

Vollsperrung

Auf Grund des Edit-Wars habe ich den Artikel vollgesperrt und den Inuse-Baustein herausgenommen, da der Artikel ja nicht mehr bearbeitet werden kann bzw. soll (!). Die Seiten, mit welchen Voraussetzungen ihr das auszudiskutieren habt, muss ich euch, denke ich, ja nicht mehr anführen. --my name ¿? 15:29, 23. Jun. 2007 (CEST)

Wie siehts aus? Ist die Sache geklärt? --my name ¿? 21:06, 25. Jun. 2007 (CEST)
Hast Du die beiden letzten Statements von mir hier gelesen? Damit die grammatikalischen und Ausdrucksfehler von jedem behoben werden können, könnte IMHO der Artikel entsperrt werden. --Herrick 22:48, 25. Jun. 2007 (CEST)
Artikel ist entsperrt. --my name ¿? 06:28, 26. Jun. 2007 (CEST)

Ausdrucks- und Zeichensetzungsfehler

Da der Artikel ja nun weiterhin gesperrt ist und Benutzer:Sicherlich seine Adminrechte dazu gebraucht hat, weitere Ergänzungen in dem Artikel vorzunehmen, die i.d.S. inhaltlich angebracht waren, bitte ich die nun vorliegende Ausdrucksarmut mit der inflationären Häufung von "war er"-Phrasen überarbeiten zu lassen. Ebenso wäre hier noch zwischen "wurden entging" ein Kommata zu setzen. Im folgenden Abschnitt ist ein "war" zuviel. --Herrick 08:35, 25. Jun. 2007 (CEST)

Erledigt --Herrick 08:09, 26. Jun. 2007 (CEST)

Schlammschlacht in Warschau

GLGerman 12:01, 24. Jul. 2007 (CEST)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

In category [[:category:Unknown as of 27 July 2007|Unknown as of 27 July 2007]]; no permission;

-- DuesenBot 17:17, 10. Aug. 2007 (CEST)

"Nizza oder Tod"-Strategie

„Am 22. Juni 2007 erntete er angesichts einer „Aufrechnung“, dass Polen aufgrund seiner Opfer während des Zweiten Weltkrieges innerhalb der Europäischen Union als „Wiedergutmachung“ eine besondere Stimmengewichtung erhalten müsse, deutliche Kritik und publizistisches Entsetzen in ganz Europa. Hätte es die Zeit von 1939 bis 1945 nicht gegeben, so hätte Polen heute 66 Millionen Einwohner und müsste daher ein stärkeres Stimmengewicht erhalten, lautete seine Argumentation“

Der Vertrag von Nizza brachte Spanien und Polen mehr Gewicht in Europa. Dieses politische Gewicht Spaniens und Polens wurde durch die geplante EU-Verfassung bzw. den Vertrag von Lissabon beseitigt.José María Aznar und Jarosław Kaczyński waren gegen die Ratifizierung. Nach der Abwahl von Aznar, unterzeichnete dessen Nachfolger Zapatero den Vertrag, der ihnen die Stimm-Rechte entzog, die explicit Spanien und Portugal (gleichberechtigt neben Italien, England, Deutschland und Frankreich) durch den Vertrag von Nizza zugestanden worden war. Angela Merkel war kurz nach der Wahl von Zapatero erschienen um diesem den geplanten EU-Verfassung zur Unterzeichnung zu geben. Danach ging der Gang nach Polen, wo (Leszek Miller)Marek Belka meinte, dass sie wohl jetzt die letzten seien und den Vertrag unterschreiben müssten--Messina 12:37, 10. Apr. 2010 (CEST) siehe auch Vertrag über eine Verfassung für Europa#„Qualifizierte Mehrheit“

„Polen und Spanien bestanden hingegen auf den Regelungen des vor vier Jahren verabschiedeten Nizza-Vertrags, nach denen schon Staatengruppen, die lediglich 28 Prozent der Bevölkerung vertreten, Mehrheitsentscheidungen blockieren können[3]

Der Begriff "Nizza oder Tod" stammt von José María Aznar, der es vorzog zu sterben als den Nizza-Aufhebungsvertrag (die gelante EU-Verfassung) zu unterzeichnen.--Messina 15:10, 10. Apr. 2010 (CEST)

Wohnort

Wo wohnt Jaroslaw wirklich? Im Artikel steht - belegt mit einer für mich nicht einsehbaren Quelle -, dass er immer noch bei seiner Mutter wohne. Gestern habe ich allerdings in zahlreichen Online-Artikeln gelesen, dass er zwar länger bei der Mutter gelebt habe, aber eswurde immer so geschrieben, dass dies heute nicht der Fall ist. Ein solcher Artikel ist beispielsweise folgender: http://www.salzburg.com/online/nachrichten/weltpolitik/Zum-Verwechseln-aehnlich-Die-Brueder-Kaczynski.html?article=eGMmOI8V56qCrqHtAXQzHMbWZuznDo60kK3DNKm&img=&text=&mode= Ähnliches stand in diversen weiteren Artikeln. Was stimmt nun? --Canis85 22:41, 11. Apr. 2010 (CEST)

seine mutter ist im moment im krankenhaus soweit ich weiß. vielleicht erklärts das? ...Sicherlich Post 22:42, 11. Apr. 2010 (CEST)

Wikipedia:Quellen

kostenpflichtige Links sind kein ausschlusskriterium als Quelle. Viele Grüße ...Sicherlich Post 15:51, 16. Apr. 2010 (CEST)

Doch, sind sie. Nur wenn man bezahlen würde, könnte man prüfen, was da drinnen steht. Was steht denn konkret drinnen? --Prairial 15:52, 16. Apr. 2010 (CEST)
hast du die in der Überschrift verlinkte Seite gelesen? Bitte tu es. wenn du das was dort steht ändern willst wend dich an die dortige diskussionsseite. ...Sicherlich Post 15:54, 16. Apr. 2010 (CEST)
nachtrag: da du auf deiner disk. geschrieben hast: "Ich habe die Überschrift gelesen..." bitte ich dich auch noch den rest zu lesen ...Sicherlich Post 15:56, 16. Apr. 2010 (CEST)
Was dort öffentlich zugänglich ist ist zu vage; allenfalls ein teaser. --Prairial 15:57, 16. Apr. 2010 (CEST)
magst du doch WP:Quellen lesen? der teaser ist uninteressant ...Sicherlich Post 15:58, 16. Apr. 2010 (CEST)
Ein vage gehaltener Vorwurf geht nicht. Konkret mit Beleg wer wann was gesagt hat und wir sind beeinander. --Prairial 16:00, 16. Apr. 2010 (CEST)
es ist ein konkreter beleg drin - du kannst wenn dir das genehmer ist ja auch die FTD in einer passenden Bib rausssuchen. Nochmals: Kostenpflichtigkeit ist kein Ausschulusskriterium für eine Quelle ...Sicherlich Post 16:03, 16. Apr. 2010 (CEST)
Wer eine Aussage drinnen haben will ist in der Bringschuld. --Prairial (16:04, 16. Apr. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Schuld erbracht: Link ist drin. nicht nur einzelne abschnitte lesen sondern WP:Q mal ganz lesen - zumindest bis dahin wo es um kostenpflichtigkeit geht ...Sicherlich Post 16:06, 16. Apr. 2010 (CEST)
Nochmals zum Mitmeißeln: hier wird etwas in potentiell ehrenrühriger Weise angeteasert, was den Leser spitz macht ohne ihn zu informieren. Was bitte schön steht in Deinem Link zumkostenpflichtingen Artikel konkret drin? --Prairial 16:10, 16. Apr. 2010 (CEST)
da steht drin, dass er darüber spekuliert wird das er homosexuell ist ...Sicherlich Post 16:12, 16. Apr. 2010 (CEST) und vielleicht meißelst du langsam mal WP:Q ab?
Und warum schreibst du das dann nicht konkret so rein? --Prairial 16:14, 16. Apr. 2010 (CEST)

Von Dritter Meinung herübergekommen: Ich stimme Sicherlich zu, dass natürlich auch kostenpflichtige Artikel seriöser Medien als Belege genutzt werden können. Hier frage ich mich allerdings schon, ob die behauptete politische Situation von vor drei Jahren (!) nicht auch Eingang in bessere Literatur gefunden hat bzw. ob das (ohne den Artikel der FTD zu kennen) überhaupt als Spekulation in einer Biografie taugt. Ich würde das nach WP:BIO eher verneinen, was ich hier ersatzweise auch für anwendbar halte, obwohl der Mann tot ist, solange nicht wissenschaftliche Monografien über den Herrn vorliegen. Port(u*o)s 16:14, 16. Apr. 2010 (CEST)

? was meinst du mit das? WP:Quellen für dich konkret abschreiben? wenns dir was bringt: " Da zahlreiche zuverlässige Online-Informationsquellen oft nur kostenpflichtig zugänglich sind, ist die Kostenpflichtigkeit einer Internetquelle kein Ausschlusskriterium für ihre Verwendung als Beleg, wohl aber für ihre Verlinkung." ...Sicherlich Post 16:15, 16. Apr. 2010 (CEST)
Hör auf, hier rumzupieseln. Ich hab doch gar nicht mit WP:Q argumentiert, oder? Und ja, ich kann lesen und hab die Regel zusätzlich einigermassen im Kopf. Port(u*o)s 16:19, 16. Apr. 2010 (CEST)

Sehe das ähnlich wie Port(u*o)s --Prairial 16:16, 16. Apr. 2010 (CEST)

@Port(u*o)s; das wurde zu der zeit sehr heftig diskutiert und ging durch alle möglichen medien. Daher halte ich es durchaus für relevant und auch okay im sinne von WP:BIO. es steht ja nicht drin "er ist schwul" sonder das darüber spekuliert wird ...Sicherlich Post 16:17, 16. Apr. 2010 (CEST) und guck; plötzlich hat Prairial eine andere meinung .oO
Entweder wir können belegen, dass er schwul war oder wir lassen das geteasere. Aber uns in dunklen Andeutungen zu ergehen, ohne das Wort schwul oder homosexuell zu gebrauchen bringt doch nichts. --Prairial 16:18, 16. Apr. 2010 (CEST)
im artikel steht nicht drin er wäre schwul also müssen wir das auch nicht belegen ...Sicherlich Post 16:19, 16. Apr. 2010 (CEST)
Der Satz "Über die sexuelle Orientierung von Kaczyński wird in den polnischen Medien und der Gesellschaft spekuliert" ist gänzlich unkonkret, da kann man an BDSM und alles mögliche denken. So geht das nicht. --Prairial 16:20, 16. Apr. 2010 (CEST)
BDSM ist keine Sexuelle Orientierung. --Franz (Fg68at) 18:28, 16. Apr. 2010 (CEST)
Ich erinnere mich an die Spekulationen damals. Aber in den Zeitungen steht soviel, und gerade vor Wahlen wird Wäsche gewaschen. Ich seh irgendwie nicht, warum wir hier eine Ausnahme davon machen sollen, von unserer üblichen Linie, solche Details normalerweise nicht zu kolportieren, abweichen sollten. Nur weil wir ihn nicht mögen? Ich könnte das Ganze ja verstehen, wenn es als Abrundung der öffentlichen Rezeption in einem ansonsten schon sehr reichhaltigen Artikel auch noch drinstände. So find ich das schon arg isoliert. Port(u*o)s 16:30, 16. Apr. 2010 (CEST)
Ich bin zufrieden, wenn der Satz rausfliegt. Besser kein Satz als so ein Satz. Gruß --Prairial 16:32, 16. Apr. 2010 (CEST)
(BK)na wenns dir besser gefällt schreiben wir rein "über seine homosexualität" ...Sicherlich Post 16:32, 16. Apr. 2010 (CEST)  wobei mich die sprunghafte meinungsändern jetzt doch verwundert, gerade war die quelle noch unbrauchbar, dann warst du völlig einer meinung mit Port(u*o)s der da sagte die quelle wäre völlig okay und nun gefällt dir nur der inhalt nicht - mal gucken was jetzt noch nicht gefällt
Was genau verstehst du an "zufrieden, wenn der satz rausfliegt" nicht? --Prairial 16:34, 16. Apr. 2010 (CEST)
ah, jetzt verstehe ich dich Prairial; dir ist alles völlig egal hauptsache der satz ist raus; welche argumentation genommen wird ist dir dabei wurst ... okay. das macht die diskussion gleich viel sachlicher .oO ...Sicherlich Post 16:34, 16. Apr. 2010 (CEST)
nachtrag für Prairial: siehe WP:BK ...Sicherlich Post 16:35, 16. Apr. 2010 (CEST)
Es wäre nett wenn du mir keine dinge in den mund legst. Der Satz ist unbrauchbar, die "Quelle" schlecht. --Prairial 16:36, 16. Apr. 2010 (CEST)
huch? gerade war die Quelle doch noch gut oder wie verstehe ich "Sehe das ähnlich wie" wenn selbiger schrieb "...dass natürlich auch kostenpflichtige Artikel seriöser Medien als Belege genutzt werden können." - nun ist sie wieder schlecht. ... da mir das hier gerade etwas arg fanatisch ist mach ich mal ne diskussionspause ...Sicherlich Post 16:40, 16. Apr. 2010 (CEST)
Sehe ich ähnlich bezieht sich auf "Hier frage ich mich allerdings schon, ob die behauptete politische Situation von vor drei Jahren (!) nicht auch Eingang in bessere Literatur gefunden hat bzw. ob das (ohne den Artikel der FTD zu kennen) überhaupt als Spekulation in einer Biografie taugt. Ich würde das nach WP:BIO eher verneinen, was ich hier ersatzweise auch für anwendbar halte, obwohl der Mann tot ist, solange nicht wissenschaftliche Monografien über den Herrn vorliegen" --Prairial 16:41, 16. Apr. 2010 (CEST)
"obwohl der Mann tot ist" ??? Du bist wohl beim falschen Bruder. Der tote Bruder war verheiratet und lebte nicht bei der Mutter. Die Anspielungen damals waren ungewöhnlich heftig und relativ langanhaltend. --Franz (Fg68at) 18:39, 16. Apr. 2010 (CEST)
Das hab ich grad durcheinandergeworfen, sorry. Dass Jaroslaw gemeint war, war mir eigentlich schon klar, aber da haben sich wohl die Synapsen falsch verschaltet. Das macht aber die Argumentation eher noch einschlägiger, oder? Port(u*o)s 18:46, 16. Apr. 2010 (CEST)

Es wird sich doch ein native speaker polnisch finden lassen, der uns eine Exegese der Medien machenkann. --Prairial 23:18, 16. Apr. 2010 (CEST)

auf en gibt es diese Quelle:Poland’s leading national newspaper, Rzeczpospolita, leaked documents from the files of the former Soviet secret service indicating that Jaroslaw had been investigated for homosexual orientation under the communists. -- Beademung 22:40, 17. Apr. 2010 (CEST)
Bedankt. Ist jetzt auf "homosexuell" geändert. Kann IMHO nur noch via WP:BIO entfernt werden. --Prairial 08:50, 18. Apr. 2010 (CEST)

Ein bißchen mehr Info: [4] --Franz (Fg68at) 19:59, 26. Apr. 2010 (CEST)

deutsche Schuldgefühle

Satz wurde gemäß der angeführten Quelle richtig gestellt. Von "ausnutzen" ist nicht direkt die Rede, und kann auch indirekt nur als von der Zeitung geäußert so verstanden werden. Genauere Hinweise, bsp. das namentlich zitierte "Dziennik"-Interview könte als Quelle genauere Informationen dienen. Trexpro 15:24, 26. Apr. 2010 (CEST)


Quelle

Quelle zu homosexualität ist nicht verfügbar. wiki ist keine seite für spekulationen...

jetzt ist sie es wieder ..Sicherlich Post / FB 17:44, 23. Jun. 2010 (CEST)
So taugt es nicht. Heutzutage wird ja über jeden Junggesellen so 'spekauliert', vielleicht sei er Homosexuell, dennoch geht es hier nicht, denn die Quelle ist zu wortkarg in dieser Richtung. Pan Miacek und sein Verbrechensbekämpfungshund - wau-wau! 17:49, 23. Jun. 2010 (CEST)
mit verlaub: bei Kaczynski waren die Spekulationen sehr laut und sehr anhaltend. ich habe aber mal noch zwei weitere Quellen hinzugefügt. Jetzt ist es dreisprachig bequellt ...Sicherlich Post / FB 17:50, 23. Jun. 2010 (CEST)
(BK) Diese angeblichen Gerüchte (angebliche, denn nirgendwo sonst hab ich darüber lesen) sind um so mehr irrelevanter, weil der Mann ja erzkonservative politische Ansichten vertritt (also eher homophobisch), die Möglichkeit, in der polnischen Politik für die Rechte der Schwulen einzutreten gibt es aber wohl. Pan Miacek und sein Verbrechensbekämpfungshund - wau-wau! 17:55, 23. Jun. 2010 (CEST)
Wenn Du bessere Quellen dazu findest, dass die Gerüchte wirklich weit verbreitet waren, so füge aber hinzu. Jetzt sieht es eher ähnlich der Sache mit Ted Heath vor einigen Jahren. Pan Miacek und sein Verbrechensbekämpfungshund - wau-wau! 17:58, 23. Jun. 2010 (CEST)
so wir haben drei quellen und du hast noch nirgendwo sonst darüber gelesen .. okay was soll ich dazu sagen, mir fällt nicht viel dazu ein. und gerade weil er erzkonservativ und homophob auftritt ist dies relevant. ... für die rechte der schwulen eintreten; joh sehr wahrscheinlich bei der kaczynskischen-politik rund um das thema schwule. was passt dir denn an den quellen nicht? ...Sicherlich Post / FB 17:58, 23. Jun. 2010 (CEST)
Erzkonservativ und "gespielte" Homophobie müssen sich nicht ausschließen, eher im Gegenteil, wenn an den Gerüchten (Quellen sind ok) was dran sein sollte. Man stelle sich vor, Jarosław Kaczyński würde sich vor der Präsidentenstichwahl outen und seinen Lebenspartner der polnischen Öffentlichkeit zeigen ;-) Gruss Beademung 18:06, 23. Jun. 2010 (CEST)
(BK)@ Sciherlich Wäre er schwul, hätte er ein Linksdemokrat werden können, in Polen nämlich wird man kein gebürtiges Mitglied einer bestimmten Partei. Was Deine Quellen angeht, so spricht das Blog ja nur die Meinung einer Einzelperson aus und un im Falle von einer Site wie ukgaynews wäre ich durchaus nicht verwundert, wenn die den Papst für einen verkappten Homosexuellen hielten. Pan Miacek und sein Verbrechensbekämpfungshund - wau-wau! 18:12, 23. Jun. 2010 (CEST)
weder ich noch der artikel sagen hier, dass er schwul ist. sondern nur, dass darüber spekuliert wird. mehr nicht. hätte, sollte, wäre, könnte steht hier nicht zur debatte ... ich habe aber dir zuliebe noch eine Quelle hinzugefügt. ob das dir natürlich genügt weiß ich nicht. sond ja nur vier quellen, darunter die sueddeutsche und die ftd. und auch palikot ist durchaus eine person die für das offenlegen solcher dinge bekannt ist ..Sicherlich Post / FB 18:17, 23. Jun. 2010 (CEST)
das hier ist doppelt gemoppelt - spekulieren kann man nur über angebliches. über dinge die man weiß muss man nicht spekulieren ...Sicherlich Post / FB 18:32, 23. Jun. 2010 (CEST)

hallo Miacek; du forderst lauter quellen und erst nach 5 quellen; darunter die FTD, die sueddeutsche und die gazeta bist du leidlich zufrieden - und dann kommst du mit polnischer regenbogenpresse und einem bbc-artikel der das gerade mal am rand streift - na also bitte, ich fordere das selbe was du zuvor gefordert hast. - und bitte auch noch erklären warum seine vermeintliche romanze für ihn bzw. seine politik von relevanz ist. die formulierung "war jedoch mit" klingt für mich eher lustig; der versuch eines trotzigen gegen"beweises" was die darstellung bzgl. der gerüchte über seine homosexualität nur verstärkt. Also bessere Quellen und bessere Formulierung ...Sicherlich Post / FB 20:32, 4. Jul. 2010 (CEST)

Due bist hier derjenige, der Doppelwährungen einrichtet! Beide Sachen sind Gerüchte, ich persönlich finde beide eher unenzyklopädisch. Dennoch muss man sowas wie WP:UNDUE verfolgen, also keinen Standpunkt bevormunden. Auf en.wiki gehört allerdings die Frauen-Geschichte rein. Pan Miacek und sein Verbrechensbekämpfungshund - wau-wau! 20:44, 4. Jul. 2010 (CEST)
„warum seine vermeintliche romanze für ihn bzw. seine politik von relevanz ist.“ und die vermeintliche Homosexualität ist von großer relevanz, ja? Pan Miacek und sein Verbrechensbekämpfungshund - wau-wau! 20:45, 4. Jul. 2010 (CEST)
komm; bring Quellen und nicht nur ein trotziges "aber ich will" ...Sicherlich Post / FB 20:46, 4. Jul. 2010 (CEST)

@ Sicherlich: Die "Spekulationen" auf Boulevard- und Blogniveau über die sex. Orientierung Kaczynskis in einen enzyklopädischen Artikel einzufügen, ist ja wohl nicht dein Ernst. Schonmal was von WP:BIO gehört? Ich denke, dass brauche ich dir als Langzeitadmin. nicht zu sagen. Ich denke Wikipedia sollte sich hier nicht zum Büttel des polnischen Wahlkampf machen lassen. Gerade von Dir als erfahrenem Admin. und Polenspezialisten der WP hätte ich das ehrlich gesagt nicht erwartet Erfurter63 23:41, 4. Jul. 2010 (CEST)

also ftd, sueddeutsche und auch gazeta sind wohl keine Boulevardpresse - und Palikot ist mit seinen aktionen sehr bekannt und findet beachtung in der gesamten polnischen presselandschaft. und ja; WP:BIO kenne ich - und die spekulationen haben mit der wahl gar nix zu tun (siehe daten) - diese "anschuldigungen" kommen immer wieder und man kann sie daher nicht einfach unter den tisch kehren. WP ist nicht da um zu sagen "er ist schwul" oder nicht oder doch. aber für die darstellung der person und seiner rezeption ist das von bedeutung. und gerade von mir erwarte ich das daher. denn, wie zuvor ja schon dargelegt, ist das eine doch recht schwerwiegende behauptung da er und sein bruder stark gegen homosexuelle sind. ...Sicherlich Post / FB 06:28, 5. Jul. 2010 (CEST)
den FTD-Link kann ich nicht lesen, weil er kostenpflichtig ist. die sueddeutsche gibt ohne Quellenangabe etwas völlig Unkonkretes wieder, was angeblich behauptet wird. ansonsten gibst du eine schwulenseite an und den blog des Politclowns Palikot, der wie du selbst sagst und wie es auch in seinem Artikel steht durch derartige Krawallaktionen auffällt. Das besagt aber nicht, dass wir bei so einer - auf keinerlei konkreten Vermutung gestützten - Gerüchtestreuerei mitmachen müssen. Da begeben wir uns letztlich auf GLGermann-Niveau, der ähnliche Spekulationen immer beim aktuellen Papst unterbringen will. Das hier läuft auf das Gleiche hinaus: "Der spricht andauernd gegen Schwule und ist wahrscheinlich selber einer". Auf ein solches Niveau sollte sich die WP nicht begeben. Erfurter63 09:10, 5. Jul. 2010 (CEST)
die ftd hatten wir schon oben diskutiert; sie war auch mal frei. nun ist sie nicht mehr; schade aber nicht zu ändern. der inhalt passt (siehe halt disk. weiter oben).
was an "Immer wieder tauchen auch Gerüchte auf, der Junggeselle sei homosexuell - was er vehement bestreitet. " völlig unkonkret sein soll verstehe ich nicht. im nächsten satz macht die sueddeutsche auch klar wieso das von bedeutung für die politik kaczynskis ist
palikot; richtig er fällt damit auf und bringt das thema in die öffentlichkeit. darum geht es; die öffentlichkeit (und damit ist eben nicht nur die klatschpresse gemeint) befasst sich damit, die Wikipedia stellt das dar.
die spekulationen sind regelmäßig, ausdauern und in durchaus anerkannten blättern nachzulesen. Wikipedia ist Sicherlich nicht der Ort um solche gerüchte zu etablieren. aber das tut sie auch gar nicht. sie ist der ort um personen darzustellen. ... so steht bei tusk, dass sein opa bei der wehrmacht war; solche dinge werden halt in der welt hin und her geschuppst. ich hätte auch nix gegen die formulierung "politische gegner werfen kaczynski vor er wäre schwul" - nur bräuchte es eine quelle das die politischen gegner (und zwar wer konkret) das tun. .... palikot allein reicht dafür leider nicht.. . achso und "Der spricht andauernd gegen Schwule und ist wahrscheinlich selber einer" steht nicht im WP-Artikel und gehört da auch nicht rein. ...Sicherlich Post / FB 09:20, 5. Jul. 2010 (CEST)
das steht da nicht drin, ist aber die Intention der Gerüchte und letztlich auch der Grund, warum du es in den Artikel geschrieben hast (sagst du ja selber). Zudem sind die Gerüchte einfach so in den Raum gestellt. Gegen solch beleglose Behauptungen kann sich auch niemand wehren (der Versuch von Pan Miacek als "gegenbeweis" eine angebliche Hetero-Beziehung ins Spiel zu bringen, ist natürlich genauso untauglich). Bei Benedikt werden solche pauschalen Verdächtigungen von theologischen und ideologischen Gegnern, die es massenhaft gibt, zu Recht auch nicht erwähnt. Und selbst bei Mixa sind nur solche Vorwürfe genannt, die für die anschließenden Vorgänge um seinen Rücktritt eine Rolle spielten. Nicht aber der Vorwurf der Alkoholkrankheit und der "unsittlichen Annäherung" an Seminaristen. Und das obwohl die Blätter voll von diesen Gerüchten waren. Wenn solche durch nichts belegten Spekulationen und Gerüchte in einen enzyklopädischen Artikel aufgenommen werden, macht man sich - ob gewollt oder ungewollt - zum Komplizen seiner Gegner. Genau das soll durch WP:BIO vermieden werden und wurde zuletzt glücklicherweise in einigen Artikeln (neben Benedikt und Mixa siehe etwa auch Raphael Bonelli verhindert. Erfurter63 11:37, 5. Jul. 2010 (CEST)
sorry; gleich der nächste Satz ist "Die PiS-Partei vertritt eine scharfe Homosexuellen-feindliche Position..." - wenn da kein zusammenhang ersichtlcih ist weiß ich ja auhc nicht ... und beleglos; es geht ja nicht darum zu sagen "kaczynski ist schwul" sondern "es wird behauptet er wäre schwul" - ein entscheidender unterschied. und das wiederum ist klar belegt (mit 5 quellen inzw. - und nicht der regenbogenpresse - sollens noch mehr sein?). selbst der polnische inlandgeheimdienst hat sich in der VRP zeit soweit ich weiß damit beschäftigt (müsste aber erst nach quellen kramen) - es ist relevant für die person und für die politik. ... bzgl. benedikt; also ich habe davon noch nix gehört, wenn irgendwer irgendwo das mal fallen lässt und es kein echo findet; naja dann gehörts nich trein,. wenn aber gegner das immer wieder sagen und das auch ein echo gibt gehört es rein genauso wie die gegendarstellung dazu. ... das hat nix mit komplizen o.ä. zu tun. es ist die darstellung der politischen landschaft in der kaczynski agiert. ...Sicherlich Post / FB 11:52, 5. Jul. 2010 (CEST)
ich denke wir kommen so nicht weiter. ich werde mal bei WP:3M anfragen. Ich bleibe dabei, dass die Erwähnung belegloser Gerüchte (es wird behauptet, er sei....) nicht in eine Enzyklopädie gehört. Egal, welche politische Einstellung der von den Gerüchten betroffene Mensch hat. Erfurter63 14:33, 5. Jul. 2010 (CEST)
gerüchte die sich durch den kompletten pressewald - und zwar nicht nur national sondern auch international ziehen - doch unbedingt. Augen zumachen und "ich sehs nicht" ist kein weg. aber bitteschön: 3M ...Sicherlich Post / FB 14:43, 5. Jul. 2010 (CEST)

Ich finde nicht die Sache, wohl aber die Form zu beanstanden. Über die Homosexualität Kaczyńskis wird in den polnischen Medien und der Gesellschaft spekuliert spricht von DER H. und nimmt sie als Tatsache hin. Das ist aber offenbar nicht belegbar. Vielmehr ist Tatsache, dass über EINE H. spekuliert wird. Das muss auch geschrieben werden können. Daher könnte ein solcher Satz zB lauten: In einigen p. Medien wird über eine mögliche H. von K. spekuliert. Das beschreibt die Fakten, nicht die Spekulation. --OpusNovus 15:09, 5. Jul. 2010 (CEST)

wäre für mich okay; wenn die formulierung das besser rausbringt; mehr soll auch nicht gesagt werden ...Sicherlich Post / FB 15:23, 5. Jul. 2010 (CEST)
Eine Begründung für die Auffassung von OpusNovus, warum "die Sache nicht zu beanstanden sein soll", insbesondere ein Eingehen auf die in der Diskussion angeführten Argumente, habe ich allerdings nicht finden können. Ich bin weiterhin nicht überzeugt. Zudem: Wenn Spekulationen hier schon zulässig sein sollen, wäre es zumindest angemessen, etwaige Äußerungen des von den Gerüchtestreuern Betroffenen hierzu zu erwähnen. Erfurter63 15:39, 5. Jul. 2010 (CEST)
kann man machen; "Kaczynski dementiert dies." oder so ähnlich. nach irgendeiner quelle (keine ahnung mehr) sagt er darauf wohl auch "die einzige liebe ist die zu meiner katze" - allerdings ist das IMO nicht so passend :D ...Sicherlich Post / FB 15:43, 5. Jul. 2010 (CEST)
aber wohl näher an der Wahrheit als die Gerüchte. Wenn diese auch nur in etwa unterlegt wären, also bspw. durch Nennung angeblicher Partner etc., könnte man m.E. über eine Erwähnung diskutieren. Aber die einfache Behauptung "Ich denke, dass K. schwul ist (unausgesprochen: weil er Junggeselle ist und sich zudem auch noch homophob äußert)" halte ich für so bodenlos, dass sie in einem Medium, was sich Enzyklopädie nennt, nichts zu suchen hat. Erfurter63 15:55, 5. Jul. 2010 (CEST)

Also: In einigen p. Medien wird über eine mögliche H. von K. spekuliert, was dieser aber klar dementiert. Die Katze führt natürlich in die Wüste und viel mehr als einen Satz verdient die Sache ja auch nicht.--OpusNovus 16:01, 5. Jul. 2010 (CEST)

yep, mehr als ein satz ist in anbetracht des artikelumfangs zu viel. ... es wäre natürlich schön die ganzen politischen positionen usw. darzustellen; aber dafür brauchts ne menge zeit ;o) ...Sicherlich Post / FB 16:24, 5. Jul. 2010 (CEST) wo vorhin benedikt XVI. erwähnt wurde; ein kurzes überfliegen des "kritik"-absatzes hinterließ bei mir das subjektive gefühl der "heile welt, alles ist gut"
Eine dritte Meinung: Wikipedia ist keine Gerüchteküche. Unbestätigte Gerüchte über sexuelle Präferenzen lebender Personen sind nicht enzyklopädiewürdig. --Φ 19:53, 6. Jul. 2010 (CEST)
wie schon oben erläutert, wir verbreiten keine unbestätigten gerüchte. denn das wäre ein klarer Verstoß gegen WP:TF.
Aber ebenso steht in WP:TF: "Grundsätzlich beruhen Artikel in der Wikipedia auf überprüfbaren Aussagen. Überprüfbar ist, was mithilfe von verlässlichen Informationsquellen belegt werden kann. Ob Aussagen wahr sind oder nicht, ist – insbesondere in umstrittenen Fällen – nicht in der Wikipedia zu klären."
und nichts anderes passiert im artikel. Es gibt Berichte in der Presse (nicht nur in der polnischen, nein auch international) und dies stellen wir dar. mehr nicht ...Sicherlich Post / FB 19:56, 6. Jul. 2010 (CEST)
natürlich sind die Gerüchte unbestätigt,da nicht verifiziert. es gibt über tausende prominente leute gerüchte, die auch in medien koloportiert werden. die werden in der wikipedia, wenn nicht irgendeine substanz dahintersteckt völlig zu recht auch nicht erwähnt. warum das ausgerechnet hier anders sein soll, ist mir ein rätsel. meines erachtens liegt hier ein krasser verstoß gegen WP:Bio vor. Erfurter63 23:55, 7. Jul. 2010 (CEST)
weil wir hier nicht über gerüchte reden die mal in der bunten standen und nächste woche vergessen waren sondern die sich ständig wiederholen, international auftauchen und zugleich in renomierter presse zu finden sind. ...Sicherlich Post / FB 06:13, 8. Jul. 2010 (CEST)

@Erfurter63 : eine dritte Meinung brauchten wir eigentlich nicht. Die Mehrheitsmeinung hier auf der Diskussionsseite ist klar gegen die Einfügung von diesen gerüchten. Zuerst dachte ich, ich müsse allein gegen den Unsinn stellungnehmen, jetzt ist es klar, dass ein einziger Nutzer hier den BLÖD-Zeitung-Abschnitt will. Eigentlich hatte ich dieses Mal wohl „unterreagiert“. Eine VM-Meldung wäre wohl geeignet gewesen. Pan Miacek und sein Verbrechensbekämpfungshund - wau-wau! 17:54, 8. Jul. 2010 (CEST)

ich fall um; da wird 3M angerufen; OpusNovus macht daraufhin (als 3.M.) einen textvorschlag und nun ist 3M nicht nötig da WP-Inhalte per Mehrheitsbeschluss festgelegt werden .oO - genial ...Sicherlich Post / FB 20:17, 8. Jul. 2010 (CEST)
Sowohl Erfurter als auch Phi haben es dir erklärt, was mit deiner Darstellung los war/ist.Pan Miacek und sein Verbrechensbekämpfungshund - wau-wau! 20:24, 8. Jul. 2010 (CEST)
und ich habe klargemacht, dass es nicht darum geht das gerücht kaczynski wäre schwul zu verbreiten sondern, dass dies von medien und politischen gegnern ihm vorgehalten wird was besonders auf grund seiner homophobie von brisanz ist..... der vorwurf von BLÖDsinn ist lächerlich; betrachte die Quellen; das ist keine BILD oder FAKT. zeigt aber einen interessante diskussionsstil ...Sicherlich Post / FB 20:34, 8. Jul. 2010 (CEST)
Ich stimme mit den Einwänden von Miacek und Erfurter63 überein. Es gab zwar erzkonservative und homosexuelle Politiker, so etwa den Fürsten Vladimir Petrovič Meščerskij in Rußland, aber der Unterschied besteht darin, daß die damalige Presse aus dem Ende des 19. Jahrhunderts imstande war, die Namen seiner Partner zu verlautbaren und das trotz der europaweiten Strafwürdigkeit nach den damaligen Gesetzen, während hier keine einzige Person seitens der diese Verleumdungen anzettelnden Medien trotz der heutzutage uneingeschränkten Verbreitung der Homosexualität (dekriminalisiert) enthüllt werden konnte. (Wie schon erklärt wurde, wenn mindestens ein angeblicher Partner hätte genannt worden können, wäre das Erwähnen diskutierbar gewesen). Das kann nur beweisen, daß ähnliche Gerüchte nichtig und in WP keineswegs nennenswert sind - sie bringen nur die Ohnmacht ihrer Verbreiter ans Licht, sachlich auf Jaroslaw Kaczynski einzugehen. Da die Anzahl der seriösen Medien, die sich darauf herbeigelassen haben, Null ist (die Süddeutsche erwähnt bloß, daß es Gerüchte gibt, ohne sich zu bemühen, Tatsachen anzuführen), halte ich diese Gerüchte für unenzyklopädisch und entbehrlich (wie alle grundlosen Gerüchte im allgemeinen). Hätte man alle ledigen Politiker, die sittsam und züchtig mit ihrer Mutter und einem Haustier wohnen, für homosexuell erklärt, würde die WP zu der Stufe der Boulevard-Zeitungen verkommen, was unzulässig ist. Bogorm 09:45, 9. Jul. 2010 (CEST)
die "diese Verleumdungen anzettelnden Medien " sind wie gesagt ziemlich reputabel und auch die Politiker die das kaczynski vorgeworfen haben sind keine unbekannten die sich damit ins rampenlicht heben müssen. der satz "die Süddeutsche erwähnt bloß, daß es Gerüchte gibt, " zeigt mir, dass immer noch nicht verstanden wurde warum das in den artikel gehört; auch die ausführungen danach zeigen das wunderbar (es geht nicht um sittbar und natürlich ist es wichtig den untergang der wikipedia zu prophezeien um zu zeigen wie schwerwiegend das problem ist .oO ) . ich werde im artikel demnächst wohl mal kaczynskis politisches feld und umfeld etwas ausführen müssen ...Sicherlich Post / FB 10:33, 9. Jul. 2010 (CEST)
(DM): Wikipedia ist keine Gerüchteküche. Selbstverständlich macht es einen Unterschied, ob eine zitable Quelle (und nur solche kommen hier überhaupt in Betracht) etwas behauptet ("K. ist womöglich homosexuell"), dann könnte das eventuell referiert werden: "Quelle Seriös 1 vermutet, K. sei homosexuell." oder ob sie lediglich über ein Gerücht berichtet ("Gerüchten zufolge ist K. womöglich homosexuell.") Wenn wir zweiteres in den Artikel schreiben, beteiligen wir uns lediglich an der Verbreitung von Gerüchten, ohne Kontext des Urhebers der Behauptung. Genau das ist aber die perfide Wirksamkeit von Gerüchten. Daran sollte sich ein seriöses Projekt nicht beteiligen. Wie man es einem Boulevard-Blatt zurecht vorwirft, wenn es unbestätigte und ggbflls. anonyme Gerüchte verbreitet, geht der Vorwurf natürlich auch an uns, wenn wir das machen. Ich-wasche-meine-Hände-in-Unschuld-Argumentation greift hier nicht, denn man berichtet eben nicht "nur" wertfrei über Diskurse. Im Falle von Gerüchten ist bereits die Teilnahme an diesem Diskurs eine Positionierung, den genau das ist ja die schäbige Funktionsweise von Gerüchten. ("Ach, übrigens... hast du schon gehört, der Jaro... also ich habe gehört, der sei schwul... keine Ahnung, ob das stimmt ist mir auch egal, ich hab's nur gehört...") Das Wiedergeben von unbelegten Gerüchten fällt auf den Weiterverbreiter zurück, egal wie man versucht, sich durch indirekte Rede aus der Affäre zu ziehen. Und nein, bzgl. Gerüchten besteht für uns keine Informationspflicht, wir informieren über Fakten. Das Argument, man berichte aber doch nur über das Faktum der Existenz eines Gerüchts ist zu billig. nur wenn das Gerücht einen zitablen Urheber hat (einen Journalisten, einen politischen Gegner), dann kann das unter Umständen und unter klarer Bezugnahme dieser Urheber in den Artikel. In einigen Medien sowie von politischen Gegnern wird über eine mögliche Homosexualität von Kaczyński spekuliert. reicht definitiv nicht aus. Insofern bitte die Aussage in einen Kontext stellen, am besten natürlich mittels einer sekundären Aufbereitung des Diskurses selbst oder aber streichen. --Krächz 15:11, 9. Jul. 2010 (CEST)

taz.de: Wahlkampf in Polen: Anti-deutsche Stimmungsmache

Kattsches Versöhnungspolitik der leisen Töne mit Deutschland, die ganz oben auf seiner Wahlkampf-Agenda steht, vgl. dazu taz-Artikel , sollte im Artikel in einem neuen Abschnitt "Wahlkampf" bzw. "Außenpolitische Positionen" berücksichtigt werden. --JosFritz 18:52, 5. Okt. 2011 (CEST)

Nicht jedes Wahlkampfgeschwätz eines Politikers ist gleich enzyklopädisch relevant. Wenn er diese Positionen auch dann öffentlich vertreten würde, wenn er gewählter MP wäre, wäre das sicher erwähnenswert. Erfurter63 19:03, 5. Okt. 2011 (CEST)
Kattsches Geschwätz ist relevant. Er ist nicht "irgendein" polnischer Politiker, und seine Hetze schlägt Wellen. Wenn es sonst keiner machen möchte, werde ich einen entsprechenden Abschnitt "Außenpolitische Positionen" bzw. "Deutschlandpolitik" formulieren. --JosFritz 19:07, 5. Okt. 2011 (CEST)
Unsinn. Das ist keine "Deutschlandpolitik", sondern reines Wahlkampfgeschwätz. Wenn du was über seine "Deutschlandpolitik" in den Artikel bringen willst, dann mach das, indem du - bequellt - darüber schreibst, was er in seiner Regierungszeit als MP bzw. als Chef der Regierungspartei (mithin zwischen 2005 und 2007) bezüglich Deutschland gemacht hat. Oder ob er irgendwelche konkrete Gesetzesinitiativen mit Bezug auf Deutschland als Oppositionsführer gestartet hat. Aus einem taz-Bericht oder ähnlichen Onlineartikel, die plakativ und zusammenhanglos aus einem zu Wahlkampfzwecken erschienenen Büchlein zitieren, kann man keine "Deutschlandpolitik" herausfiltern. Das ist keine seriöse enzyklopädische Arbeit Erfurter63 19:26, 5. Okt. 2011 (CEST)
:) Schön, dass Du meine Ergänzung schon beurteilen kannst, bevor ich sie verfasst habe. Du wirst es mir wohl nicht glauben, aber ich habe schon um 19:03 Uhr verstanden, was Du sagen willst. --JosFritz 19:31, 5. Okt. 2011 (CEST)
Na da bin ich auf deine "deutschlandpolitischen Ausführungen" mal gespannt, insbesondere ob sie über die Erwähnung der Zitate im taz-Artikel hinausgehen :-) Erfurter63 19:35, 5. Okt. 2011 (CEST)
Geduld, bitte. Jetzt gibt es erstmal Essen. Pellkartoffeln. ;) --JosFritz 19:42, 5. Okt. 2011 (CEST)
Ich hätte jetzt eher auf Ente getippt. Erfurter63 19:52, 5. Okt. 2011 (CEST)
Ente wurde zu Wasser gelassen und bleibt, Kollege. FAZ, taz und Welt reichen. Das ist nicht Deine Badewanne. ;) --JosFritz 17:40, 13. Okt. 2011 (CEST)
So, also ich finde den Abschnitt jetzt insgesamt prima. Was mir, wegen unserer polnischen Vorfahren und so, am Herzen lag, steht drin. Ob Kartoffel die Wahl wegen oder trotz seiner chauvinistischen Verschwörungstheorien verloren hat, ist mir, bei Lichte betrachtet, wurscht. --JosFritz 14:48, 18. Okt. 2011 (CEST)

Änderungen von Alan Ffm

Bitte nicht nochmals kommentarlos zurücksetzen. Alan Ffm hat Unbelegtes und Ungenaues entfernt. Änderungen also bitte einzeln begründen Erfurter63 21:45, 5. Okt. 2011 (CEST)

Glaskugeleien von Journalisten über Ursachen des Wahlausgangs

Nicht alles was in der Tagespresse steht und sei es in den "alten Tanten" FAZ oder "Welt" ist enzyklopädierelevant. Das gilt namentlich für die im Artikel eingefüggten Mutmaßungen, welche Auswirkungen die Kaczynski-Äußerungen auf die Wahl am 11.10.2011 hatten. Solche Aussagen können seriös nur durch Wahlforscher getroffen werden. Sollten entsprechende Belege seriös vorgebracht werden, wäre das artikelrelevant. Die Äußerungen der deutschen Journalisten hierzu (die in der "Welt" noch dazu vor der Wahl) sind mit Verlaub gesagt, nichts anderes als Stammtischgeplauder. Solche Mutmaßungen sind nicht enzyklopädierelevant Erfurter63 17:37, 13. Okt. 2011 (CEST)

Nein. Natürlich sollen die Ergebnisse von Wahlforschern so bald wie möglich ergänzt werden. Du bist eingeladen, diese bei Vorliegen nachzutragen. Allerdings ist auch die - als solche gekennzeichnete - Meinung der Warschauer Korrespondenten von FAZ und Welt durchaus für die öffentliche Diskussion relevant. Nicht die Wahlforscher, sondern die Presse wird als Vierte Gewalt bezeichnet. Das respektiert auch die Wikipedia. Grüße, --JosFritz 21:50, 13. Okt. 2011 (CEST)
Da verkennst du was. Wikipedia ist eben kein Pressespiegel, der alle Tagesaktualitäten, die in der Presse durchs Dorf getrieben werden, thematisiert. Zudem, wenn es sich wie hier um bloße Meinungsäußerungen handelt. Mal sehen, ob sich jemand auf die Anzeige bei WP:3M meldet. Übrigens: Wenn du schon zitierst, solltest du die Zitate wenigstens richtig lesen. Im Taz-Artikel bezog sich das "Einreiseverbot" natürlich nicht auf Merkel, sondern auf Steinbach. Erfurter63 21:58, 13. Okt. 2011 (CEST)
Du wiederholst Dich. Warten wir die dritten Meinungen ab. Gute Nacht. --JosFritz 22:18, 13. Okt. 2011 (CEST)
Übrigens: Dass dein Vorgehen nicht zur Artikelverbesserung beiträgt, müsstest du eigentlich selber merken. Die "Miniaffäre" nimmt inzwischen im Artikel mehr Raum ein als die Darstellung der Regierungstätigkeit Kaczynskis. Wikipedia as it worst. Erfurter63 22:22, 13. Okt. 2011 (CEST)
Spar Dir Deine destruktiven Bemerkungen. Gerade hast Du noch einen Grammatikfehler ausgebessert, das ist doch ein konstruktiver Ansatz. Jeder leistet, was er kann. --JosFritz 22:28, 13. Okt. 2011 (CEST)
Und das lassen wir mal einfach als letztes Wort so stehen: --JosFritz 22:34, 13. Okt. 2011 (CEST)
Tja und bei manchen wäre es besser, sie würden hier gar nichts leisten Erfurter63 22:30, 13. Okt. 2011 (CEST)
Ist Wikipedia jetzt zur Tagespresse geworden? Diese "affäre" ist doch nix als eine sanfte brise in einem klitzkleinen wasserkelch. ... weder für die welt, noch für polen, noch für deutschland noch für kaczka selber hat das irgendeine auswirkung die über gestern hinausgeht. .... das gelaber vom Sargnagel u.ä. zeigt auch wie wenig ahnung oder wie populistisch hier geschrieben wurde; die wahlprogrnosen im vergleich zum ergebnis zeigen keine überraschung und keine besonderes harsche reaktion auf das buch. Ich bitte darum es wieder zu entfernen und bei interesse wikinews zu nutzen ...Sicherlich Post 13:02, 14. Okt. 2011 (CEST)
Wir schreiben hier Katsches Biographie. Selbstverständlich hat sein Buch, das er vor seiner Kandidatur geschrieben hat, um Premierminister zu werden, Relevanz, und selbstverständlich ist es relevant, wie seine antideutschen Tiraden, die er ja nicht versehentlich im Wahlkampf raustrompetet hat, in ihrer Auswirkung auf die Wahl in der öffentlichen zeitgenössischen Meinung eingeschätzt werden. Zumal zwei Warschau-Korrespondenten wichtiger Leitmedien bei der Bewertung völlig übereinstimmen. Über die Affäre haben alle wichtigen deutschen Medien ausführlich berichtet. Ich kann gern noch ein Dutzend weiterer verlinken. Die Affäre und ihre Bewertung aus der Wikipedia kleinzureden oder rauszuhalten, würde ziemlich merkwürdig aussehen. --JosFritz 13:15, 14. Okt. 2011 (CEST)
@Sicherlich (zu Deinem Bearbeitungskommentar, der sich merkwürdigerweise nicht auf Deine Bearbeitung bezog, sondern anscheinend auf meine): Was "aufgeblähte Nichtigkeiten" sind, bestimmt sich nicht nach unserer POV. Wenn die deutschen Leitmedien - zu den polnischen kann ich nichts sagen - den Skandal für relevant halten und ausführlich darüber berichten, dann ist diese Tatsache der öffentlichen Wahrnehmung der Person Kaczynskis auch für die Wikipedia relevant. --JosFritz 13:26, 14. Okt. 2011 (CEST)
die deutschen Leitmedien ^^- sorry, aber die deutsch geleiteten medien schreiben eine menge. ich erinnere mich an ein leimedium des deutschen springerverlages das böses über polen schrieb während ein polnisches medium darauf böse antwortete ... auch das polnische leitmedium gehörte springer ^^ - soviel zum thema wenn die das schreiben müssen wir das abschreiben; müssen wir nicht. strohfeuer oder brise im wasserglas weils sonst nichts zu berichten gibt. eines der vermeintlichen "leitmedien" schrieb heute ne ganze menge für die Wikipedia irrelevantes. das ist der unterschied zwischen nachrichten und enzyklopädie. erstere hat über möglichst alles was irgendwie interessant sein könnte zu berichten, letztere hat zu filtern was auch in zehn jahren noch interessant sein könnte. die auswälzung von "kaczka kann deutsche immer noch nicht leiden" in einem neuen gewand ist es nicht.
das buch als solches ist relevant yep; die ganzen populistischen/unausgegorenen presse-auswälzung in epischer länge mit lauter zitaten von irgendwelchen leuten haben hingegen nichts hier zu suchen. wie Erfurter63 ja schon darlegte.
der überarbeiten-baustein stand genau an der richtigen stelle; denn es geht um den absatz "Parlamentswahlen 2011" - oder worüber redest du hier?
...Sicherlich Post 14:11, 14. Okt. 2011 (CEST)
Ich denke auch, dass WP kein indirektes Meinungsforum für Journalisten ist und die Objektivität leidet, wenn die Zeitungszitate stehen bleiben, zumindest sind die Zitate unvermeidlicherweise tendenziös, da sie ja selber einer Auswahl unterliegen. Alternativ könnte ein kurzer Hinweis rein, dass die Äusserungen ein gewisses Medienecho verursachten und eine zugehörige Ref mit einer link-Liste dies ergänzt. Zeitung lesen kann dann jeder selber. (Bräuchte auch noch eine 3M Diskussion:Gebühren_Info_Service#H.C3.B6chstgerichtliche_Entscheidungen ) --Bertium 08:10, 16. Okt. 2011 (CEST)--Bertium 08:07, 16. Okt. 2011 (CEST)
Wikipedia ist kein Newsticker, Pressespiegel, Aneinanderreihung von Schlagzeilen und desto weniger Meinungsforum für beliebige (nach Geschmack entsprechend ausgewählte) einzelne wertende Meinungsäußerungen, deshalb wenn man schon über Medienecho schreiben will, dann ist grundsätzlich Wikinews die richtige Plattform für derartige Informationen.
Zweitens, Inhalte über Verlauf des Wahlkampfes einer Partei in Parlamentswahlen gehören in das Artikel der entsprechenden Partei, ggf. in parteiübergreifender Form in die Artikel über die Wahlen (->Parlamentswahlen in Polen 2011)‎ und nicht in die Artikel der einzelnen Parteipolitiker.
Und Meinungsäußerungen wie: "Sargnagel für den möglichen Wahlsieg", "Dreißig-Prozent-Getto" sind in der Wikipedia unakzeptabel und deshalb kann in dieser Form nicht bleiben. Entfernen! -- Alan ffm 12:49, 18. Okt. 2011 (CEST)
Die jetzige Fassung ist ok. Da es sich um Kattsches Artikel handelt und nicht um den über den Ausgang der Wahl, ist die Antwort auf die Frage, welche seiner Aktionen oder Defizite Kartoffels persönlicher Sargnagel war, wohl verzichtbar. Vielen Dank für die spannende Diskussion, --JosFritz 14:51, 18. Okt. 2011 (CEST)
Persönliche vom Autor der Fassung gebetsmühlenartig seit Wochen wiederholte und dabei sonst vom gar niemanden geteilte Meinung, wirkt auch nach 100sten Wiederholung kein Stück überzeugender, oder...?
Abgesehen von der für WP grundsätzlich nicht akzeptablen Wortwahl, finde ich in der aktuellen Fassung kein einziges Wort über die Wahlergebnisse des o.g. betroffenen Kandidaten, wie viele Stimmen erhalten, im welchen Wahlkreis kandidiert, verbessert/verschlechtert und wieweit im Vergleich mit früheren Wahlen? Außer kargen 30%-Sargnägel-Ghetto-Parolen... nix, nada, null, mniej niż zero...:)
Zusammengefasst: gravierende Verstöße gegen NPOV, dabei nicht zum Thema und grundsätzlich falsches Wikiprojekt für derartige Newsticker-Informationen.
Vielen dank im Voraus für die zig nächsten Selbstbestätigungen, dass die Fassung doch OK ist.
Last step -> Bitte entfernen, bitte entfernen... (mal Anzahl der folgenden Selbstbegläubigungen der Fassung);)) -- Alan ffm 16:13, 18. Okt. 2011 (CEST)
Sehr komisch, Kollege. :) Aber ein Blick in die Versionsgeschichte wird Dir zeigen, dass die letzte Bearbeitung von Benutzer:Sicherlich stammt. Und auch die erste Bearbeitung ist nicht von mir.--JosFritz 16:30, 18. Okt. 2011 (CEST)
Bei den Bearbeitungen von anderen Benutzern hat doch hier bisher gar keiner Einwände gemeldet, und mit den Bearbeitungen vom Sicherlich habe ich hier auch gar keine Probleme :) -- Alan ffm
deine Version JosFritz; nix Wahlergebnisse, nix vergleich aber gut das wir darüber gerade haben. ... @Alan ffm; Ergebniss mach ich gleich noch rein ...Sicherlich Post 17:08, 18. Okt. 2011 (CEST)
Du bist in der Versionsgeschichte nicht weit genug zurück gegangen, sonst wüsstest Du, worum es ursprünglich ging. Aber passt schon. ;) --JosFritz 17:22, 18. Okt. 2011 (CEST)

Wohnung

Wenn ich diesen Artikel richtig verstanden habe, war seine Mutter länger im Krankenhaus, lebt aber wieder bei ihm. Die Notiz aus en, dass er mit seiner Katze lebe, finde ich ebenso verzichtbar wie die vermutlich in despektierlicher Absicht platzierte Deklaration als "Junggeselle". --Gf1961 06:04, 22. Dez. 2011 (CET)

seine Katze lebt nicht mehr ...Sicherlich Post 07:26, 22. Dez. 2011 (CET)
er hat aber schon eine neue (katze) Erfurter63 18:05, 28. Dez. 2011 (CET)

Komischer Satzbau

Zitat: "Im Juni 2007 erntete er deutliche Kritik, nachdem er die polnische Forderung der Verankerung im Vertrag von Lissabon der Ioannina-Klausel zur Stimmengewichtung im Ministerrat der EU[2] mit den Bevölkerungsverlusten im Zweiten Weltkrieg begründete."

Vorschlag: "... nachdem er die polnische Forderung der Verankerung der Ioannina-Klausel zur Stimmengewichtung im Ministerrat der EU[2] im Vertrag von Lissabon mit den Bevölkerungsverlusten im Zweiten Weltkrieg begründete."

Wenn es denn so gemeint ist. 77.179.100.119 00:05, 15. Dez. 2014 (CET)

Bruder

Was hier eindeutig fehlt, ist, dass Kaczyński über den Tod seines Bruders massiv Verschwörungstheorien verbreitet und der PO vorwirft, für seinen Tod verantwortlich zu sein. Mittlerweile hat er es ja schon (fast) bis zur Geschichtsfälschung gebracht. --SamWinchester000 (Diskussion) 20:11, 19. Jul. 2017 (CEST)

Beziehung zu Deutschland

Im Artikel steht:"Kaczyński vertritt ein konservatives sowie katholisches Weltbild. Engeren Beziehungen zu Deutschland und Russland sowie einer fortschreitenden Integration Polens innerhalb der Europäischen Union steht er skeptisch gegenüber"

Meiner Meinung wird hier ein zu positives Bild von ihm gezeichnet. Nicht nur hier https://www.berliner-zeitung.de/politik-gesellschaft/jaroslaw-kaczynski-vielleicht-hat-russland-gegen-die-deutschen-etwas-in-der-hand-li.236192 lässt er deutlich seine deutschlandfeindliche Gesinnung erkennen, eine solche sollte man auch als solche benennen. Er ist ein deutschlandfeindlicher Aufhetzer der Hass säht und kein Skeptiker. --Martin (Diskussion) 15:14, 15. Jun. 2022 (CEST)

Aktuelle Krankheit

Habe aus gewöhnlich gut informierter Quelle (= polnische Ärzte) erfahren, daß Kaczynski an einem fortgeschrittenen Pankreaskarzinom leiden soll. Mit seinem bevorstehenden Ableben sei demnach zu rechnen.(nicht signierter Beitrag von 93.234.71.145 (Diskussion) 12:51, 28. Jun. 2018 (CEST))

Kenne ich auch, das Gerücht. Aber er lebt noch immer, wenn auch angeschlagen. Ist denn inzwischen bekannt was er hat?--Antemister (Diskussion) 23:48, 24. Sep. 2018 (CEST)