Diskussion:Herford/Archiv/2019

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 94.217.14.153 in Abschnitt Königspfalz

Politik Tabelle

Moin, ich habe die große Tabelle Wahlergebnisse ausgelagert und hier nur noch eine kleine und schlanke Tabelle eingebaut, analog zu Bad Oeynhausen. Hoffe Ihr seid einverstanden.. Gruß --Aeggy (Diskussion) 19:27, 5. Sep. 2019 (CEST)

Sehr gut. --KWM49 (Diskussion) 15:04, 7. Sep. 2019 (CEST)

Wetterstation in Herford

Moin, ihr Lieben, ich habe eine etwas längere Zwangspause hinter mir und komme so langsam wieder ins reale Leben zurück (kein Grund zur Besorgnis, alles soweit o. k., war nichts Akutes, man steckt so allmählich so manches nicht mehr einfach so weg). Zum Thema Herford kann ich nur beisteuern, dass ich etwa 40 Jahre in dieser Stadt gearbeitet habe, aber das interessiert außer meiner Familie eh keine S... Aber: Wir haben vor kurzem ein schönes Buch zur Herforder Feldmark herausgegeben, in dem ein ausführlicher Artikel zu o. a. enthalten ist. Es war eine offizielle Station, die seinerzeit vom damaligen Leiter der Schule an der Mindener Straße betreut wurde und in der von seiner Familie heute immer noch das Wetter aufgezeichnet und an die Offiziellen weitergemeldet wird. Ist glaube ich, kein Fehler, das kurz und knapp mit reinzubringen. LG --Gwexter (Diskussion) 09:58, 11. Sep. 2019 (CEST)

Hallo Gwexter, ich habe das Buch. Meinst du die Seiten 14 und 15? Mal sehen, wie ich das in den Artikel einarbeiten kann. Gruß --KWM49 (Diskussion) 11:44, 11. Sep. 2019 (CEST)
Moin KWM, so ist es. LG aus der Provinz --Gwexter (Diskussion) 12:31, 11. Sep. 2019 (CEST)
ich würde die Wetterstation im Haupotartikel nicht so auswalzen und es im Kapitel Klima einbauen. Wetterstation Herford kann gerne eigenes Lemma werden. Gruß --Aeggy (Diskussion) 08:11, 1. Okt. 2019 (CEST)

Brücken in Herford

Moin, im Haupttext steht: Die Herforder Brücken haben keine offiziellen Namen. Einige werden von der Bevölkerung nach der Straße, die über die jeweilige Brücke führt, oder nach den ehemaligen Stadttoren benannt. So gibt es die Lübbertorbrücke, die zwei Bergertorbrücken über die Werre und eine der ältesten Herforder Brücken, die Steintorbrücke über den Stadtgraben. Das Lemma Brücken in Herford nennt aber sehr wohl Namen von Brücken.

Kann demnach der obige Satz aus dem Hauptartikel raus? Fragender --Aeggy (Diskussion) 09:12, 25. Sep. 2019 (CEST)

Im Artikel Brücken in Herford ist der Text etwas ausfühlicher. Dort steht : „Die Herforder Brücken haben keine offiziellen Namen, sie sind daher auch nicht im Herforder Stadtplan zu finden. Einige haben allerdings umgangssprachliche oder inoffizielle Namen oder werden nach der Straße, die über die jeweilige Brücke führt, oder nach den ehemaligen Stadttoren benannt.“ Die Betonung liegt also auf offiziell. Ich kann noch hinzufügen, dass die Brücken auch nicht vor Ort ausgeschildert sind und dass man die „inoffiziellen“ Namen auch hin und wieder in der Tageszeitung lesen kann. Einige Namen sind wahrscheinlich seit Jahrzehnten mündlich überliefert. Irgendein derartiger Text sollte also im Haupttext stehen. Gruß --KWM49 (Diskussion) 11:19, 25. Sep. 2019 (CEST)

Review

Hier kommt meine versprochene Artikel-Analyse. Generell bevorzuge ich bei Artikeln eine möglichst knappe Sprache („so viel wie nötig, so knapp wie möglich“), im HF-Artikel nähern wir uns ja den 200 kByte. Vor allem sollten keine Selbstverständlichkeiten ausgewalzt werden.

Generell: Manche Artikel leiden an zu langen Abschnitten, hier ist es eher umgekehrt: sehr viele (zu viele) Kurzabschnitte, bis hin zu einzelnen Sätzen. Im weiteren gehe ich der Reihe nach, allerdings von „unten nach oben“, so bin ich vorgegangen.

Persönlichkeiten:

  • 1. Satz: Wieso „noch immer“? ist das ungewöhnlich?erledigtErledigt
  • „bekannteste“: mag sein, aber wie gemessen? (möglichst keine Superlative, es sei denn, sie wären eindeutig: höchster, ältester etc)erledigtErledigt
  • Eine Personenauswahl ist immer subjektiv, aber ist Gold so bedeutend?erledigtErledigt
  • bei Kunst ist das Beerdigtsein wohl nicht am wichtigsten, eher schon das Andere, was da steht, darum das Grab ehr an den Schluss oder ganz wegerledigtErledigt

Verkehr:

  • 1. Satz: Die Brücken gibt es nicht wegen des Zusammenflusses, sondern schlicht, weil die Flüsse überhaupt da sind und dort wahrscheinlich am leichtesten überquert werden konnten.erledigtErledigt
  • Landes-, Kreis- und Gemeindestraßen: 1. Satz streichen erledigtErledigt
  • Autobahnen und Bundesstraßen: zu ausführlich, der Text soll keine Autokarte ersetzen erledigtErledigt
  • ÖPNV: Die Tarifstruktur muss nicht genau beschrieben werden, ändert sich sowieso oft, nur was da steht, muss stimmen.
  • vielleicht gibt es eine brauchbare Karte?

Öffentliche Einrichtungen: Die Straßen müssen nicht unbedingt genannt werden, oft reicht die Angabe, in welchem Ortsteil das ist.erledigtErledigt

Medien: Die Geschichte des Herforder Kreisblatts finde ich in diesem Artikel zu ausführlich dargestellt.

Hier gibt es offensichtlich verschiedene Meinungen. Im ebenfalls lesenswerten Artikel der Stadt Marbach am Neckar gibt es im Abschnitt Medien einen etwa genauso langen Text zur Marbacher Zeitung. Da es zum Herforder Kreisblatt keinen eigenen Artikel gibt, würde ich den Text so stehen lassen. Gruß --KWM49 (Diskussion) 17:48, 7. Okt. 2019 (CEST)

Wirtschaft:

  • Unternehmen würde ich nur nennen, wenn die „relevant“ sind (mit eigenem WP-Artikel) und darüber hinaus eine eng begrenzte Auswahl, Produktpalette auch sehr klein halten (Website als Referenz, da kann jeder selbst nachschauen). Bei den „Ansässigen Unternehmen“ ist einiges redundant.
  • Die Aufzählung der vielen kleineren Unternehmen: nach welchem Prinzip?
  • Eine Verkaufsniederlassung einer Firma würde ich nicht extra erwähnen.
  • Liegt Herringhausen wirklich im Osten?erledigtErledigt
  • Bei den Schaustellern würde ich den ersten Satz streichen, ansonsten braucht man eine Referenz dafür, der Rest reicht schon.erledigtErledigt

Sport:

  • Die Anordnung der Sportarten ist Zufall?
  • „ist sehr populär“: solche Beurteilung würde ich für WP streichen

Brunnen:

  • Wo steht der Hansebrunnen heute?erledigtErledigt

Wohnbauten: Die ersten vier Sätze könnte man etwas zusammenfassen.

Kirchen:

  • Die vier Kirchen in den ehemaligen Umlandgemeinden: ich zähle fünf.erledigtErledigt
  • Marienerscheinung und Klöster werden im Text mehrfach erwähnt, unbedingt die Redundanz beseitigen.

Geschichte:

  • „Mündungsgebiet“ würde ich durch „Zusammenfluss“ ersetzen: kein KüstengebieterledigtErledigt
  • Das „Monstrum Westphaliae“ leidet auch an starker Redundanz.

Klima:

  • „Seltener ist das Klima kontinental geprägt.“ Dieser Satz muss weg. Das Klima herrscht ständig und ändert sich höchstens langsam. Ein trockener Sommer oder kalter Winter macht das Klima nicht vorübergehend („selten“) kontinental. Zum Subatlantischen Klima gehören, wie zu jedem anderen Klima, nicht nur die oft ungefähr eingehaltenen Mittelwerte, sondern auch die selteneren extremen Abweichungen.erledigtErledigt
  • „Frühling hält Einzug“: Frühling ist immer am 21. März. Besser wäre die Angabe, was denn früher eintritt, das wird nämlich gemessen, meist ist es der Beginn der Baumblüte bestimmter Arten.
  • Die Tabelle braucht keine Überschrift, da sie schon eine hat.erledigtErledigt

Geologie:

  • „Dilivium“ und „Alluvium“ (auch die Adjektive) sind altertümlich (Anfang 19. Jh.) und total out (vgl. die BKL). Zu ersetzen durch „Pleistozän“ und „Holozän“.
  • „In der dritten Eiszeit“ von wo gezählt? Rückwärts wäre kein Problem, aber vorwärts? In den Büchern findet man für Deutschland drei Eiszeiten, oder vier (in S-Dtld. nachgewiesen, daher auch für N-Dtld. anzunehmen), auch fünf oder sechs habe ich schon gelesen. Besser wäre der Name der Eiszeit. Ich nehme an, hier ist die letzte Eiszeit, die „Weichsel-Eiszeit“ gemeint.
  • „Liasrumpflandschaft“, was soll das sein? Lias ist klar, der Untergrund stammt aus dieser Zeit. Bei „Rumpf“ denke ich an „Rumpffläche“, eine recht ebene Fläche, die geologisch unterschiedliche Strukturen an der Oberfläche kappt. Hier passt das schon von der Oberflächenform nicht, HF liegt ja eher in einem Becken, insgesamt wird oft von der „Liasmulde“ geschrieben, zwischen dem Teutoburger Wald und dem Wiehengebirge.

Stadtgliederung: Die Stadtgliederung behandelt zuerst die Kernstadt, dann die Außengebiete. Die Reihenfolge der beigefügten Karten geht genau anders herum. Ich würde tauschen.erledigtErledigt

Geografische Lage: Die “Physische Karte von Herford“ würde ich zur Geografischen Lage stellen und dafür das Werre-Aa-Bild herausnehmen.erledigtErledigt --Dioskorides (Diskussion) 19:30, 21. Sep. 2019 (CEST)

Reviewvorschlag Benutzer:Scantasyundfiencefiction --> siehe auch Review Herford

Ich habe den Vorschlag für die öffentlichen Einrichtungen mal wieder hergestellt. Bitte begutachten und kritisch gegenlesen. Gruß --Aeggy (Diskussion) 14:03, 2. Okt. 2019 (CEST)

Ich finde den Abschnitt nun total unübersichtlich. Wenn ich etwas gezielt suche, finde ich es jetzt nicht mehr. Gruß --KWM49 (Diskussion) 16:27, 2. Okt. 2019 (CEST)
Moin, wie gehen wir damit nun um? Es gibt die Wikipedia:Formatvorlage_Stadt, die von klassischen Überschriften und Artikeln ausgeht und dies nicht soweit ins Detail treibt, die bei der obigen Anderungen öffentlichen Einrichtungen weggefallen sind. Wenn ich es richtig zähle, dann sind bei der Änderung 10 Unterkapitel weggefallen.
Das hat meiner Meinung nach den Artikel lesbarer gemacht. Benutzer:Dioskorides hat es in seinem Review angesprochen Generell: Manche Artikel leiden an zu langen Abschnitten, hier ist es eher umgekehrt: sehr viele (zu viele) Kurzabschnitte, bis hin zu einzelnen Sätzen.
Vielleicht muss man es nicht ganz so extrem treiben, aber weniger Unterkapitel würden meiner Meinung nach helfen. Gruß --Aeggy (Diskussion) 18:37, 2. Okt. 2019 (CEST)
Das meine ich auch. Im übrigen lese ich mir meistens Artikel, die zu lange Absätze haben gar nicht erst durch, weil ich i. A. nicht alles wissen möchte, sondern nur bestimmte Einzelheiten. Da helfen mir Überschriften ungemein. --KWM49 (Diskussion) 18:45, 2. Okt. 2019 (CEST)

Bedenkt bitte, dass ich nur die Zwischenüberschriften und Leerzeilen entfernt habe. Die Texte müssten natürlich angepasst werden damit sich ein flüssiger Text ergibt. Zudem müsste gekürzt werden: "In Herford gibt es diese Krankenkassen: Die Allgemeine Ortskrankenkasse (AOK Nordwest), die Barmer GEK, die BKK Herford Minden Ravensberg, die DAK-Gesundheit und die IKK classic. In der Radewiger Feldmark ist der Medizinische Dienst der Krankenversicherung Westfalen-Lippe zu finden. " Sollte einfach raus. " Zwischen der Bahnstrecke, der Werre und der Umgehungsstraße liegt eine der modernsten Kläranlagen Deutschlands" dieser Satz bspw. ist total nichtssagend. --Scantasyundfiencefiction (Diskussion) 22:41, 2. Okt. 2019 (CEST)

Habe es inhaltlich etwas eingekürzt, passt ? --Aeggy (Diskussion) 14:14, 4. Okt. 2019 (CEST)
KWM49 hat jetzt drei Absätze mit Überschriften draus gemacht. Gut. Damit hier erledigt? --Aeggy (Diskussion) 06:35, 8. Okt. 2019 (CEST) erledigtErledigt
Dann können wir das gleiche Verfahren ja bei der Wirtschaft versuchen: 1. Alle Überschriften raus, 2. Text Überarbeiten, 3. Wenige sinnvolle Überschriften wieder einbauen?? --Aeggy (Diskussion) 06:35, 8. Okt. 2019 (CEST) erledigtErledigt

Wirtschaft

Moin, eben den Absatz Wirtschaft zusammengefasst und damit 11 Zwischenüberschriften gestrichen. Bitte drüber gucken ob das so geht. Gruß --Aeggy (Diskussion) 10:35, 9. Okt. 2019 (CEST)

Ich schaue mir das dann mal in Ruhe an. Außer den Überschriften muss wohl auch noch einiges aktualisiert werden. Am Ende des Abschnitts hast du ja so viel gestrichen, dass sehr viele Informationen verloren gehen. Gruß --KWM49 (Diskussion) 12:05, 9. Okt. 2019 (CEST)
Diese Informationen betrafen "Weitere Unternehmen", dort war kein Unternehmen mit Wikilink außer T+A elektroakustik. Abschnitt "Industrie- und Gewerbegebiete" hat kein ausgezeichneter Artikel, und zu "Wirtschaftsverbänden" ist mir nichts sinnvolles eingefallen was übernommen werden kann. Esventuell macht es Sinn ein neues Lemma Wirtschaft in HF aufzumachen und die Informationen dorthin zu schieben. Gruß --Aeggy (Diskussion) 13:42, 9. Okt. 2019 (CEST)
Dabke für die Ergänzungen, mir fehlt noch die Zigarrenindustrie, spielte die in Herford keine Rolle? --Aeggy (Diskussion) 13:07, 11. Okt. 2019 (CEST)
Moin, m. W. gab es in Herford (Nähe Bahnhof) eine Zigarrenkistenfabrik, ansonsten war Herford eher führend in Sachen Kakao (ich meine, da gab es mal fast ein Dutzend entsprechende Betriebe), auch was Möbel anging, war Herford nicht übel aufgestellt. Ich prüfe das mal, dauert ein paar Tage. --Gwexter (Diskussion) 17:39, 11. Okt. 2019 (CEST)
Als Kind habe ich im Heimatkundeunterricht mal gelernt, dass es früher etwa 120 Möbelhersteller und ca. 20 Schokoladenfabriken in Herford gab. In einem Adressbuch von 1979, das ich noch besitze sind 79 Möbelhersteller aufgeführt. Dazu zählen wohl auch kleine Manufakturen. Unter der Rubrik „Schokoladen- und Zuckerwarenfabriken“ sind noch fünf aufgeführt. Eine Zigarrenfabrik gab es mal an der Hansastraße zwischen der Werrestraße und der Herderstraße. Dort befinden sich heute das Polizeigebäude und die Außensportanlagen des Friedrichs-Gymnasiums. Soweit ich mich erinnern kann, war die Zigarrenfabrik eine Niederlassung der Firma Arnold André aus Bünde. Heute gibt es in Herford keine Zigarrenindustrie mehr. Von einer Zigarrenkistenfabrik weiß ich nichts. Den Wirtschaftsabschnitt aus dem Herford-Artikel, den ich vorübergehend mit „Weitere Branchen“ überschrieben habe, überarbeite ich in den nächsten Tagen. Gruß --KWM49 (Diskussion) 21:36, 11. Okt. 2019 (CEST)
@KWM49: Ja, den Standort von André meinte ich, jetzt fällt es mir wieder ein. Da wurden Zigarrenkisten gemacht, evtl. auch Zigarren, aber das weiß ich jetzt nicht. Ich bin in Bünde groß geworden und meine Mutter war bei A. Werksarbeiterin, sie sollte damals als Pendlerin (Werksbus) in Herford in der Kistenfabrik arbeiten, da war ich als Schulkind ohne »Abstellmöglichkeit« ein Problem und sie kam dann in die Druckerei in Bünde. Ich warte im Augenblick auf gebündelte Informationen zur Industrie in Herford , da findet sich sicher noch was zur Frage. Schokoladenfabriken gibt es zur Zeit nur noch Eickmeyer & Gehring (Schokolade am Stiel), die auf die grüne Wiese in Richtung Bielefeld gezogen sind, sowie Weinrich noch am alten Standort und mit zusätzlicher »Bruchbude« am Gänsemarkt (Verscherbeln von Bruchschokolade und Ladenhütern in einem Ladengeschäft, ab und zu mal »Testangebote« für neue Sorten). Was Tabak verarbeitende Industrie angeht, hatte die 1979 ihren absoluten Tiefpunkt so gut wie erreicht. Hing mit der Aufhebung des Maschinenverbots in der Branche (in den 1960ern?) zusammen. --Gwexter (Diskussion) 23:13, 11. Okt. 2019 (CEST)

(nach links angedockt): Moin, Zum Thema Tabakindustrie in Herford bzw. auch im Kreis Herford bekomme ich einige Unterlagen, ich melde mich dann. LG --Gwexter (Diskussion) 09:46, 15. Okt. 2019 (CEST)

Moin, was ich zum Thema HF & Tabak ermitteln konnte habe ich zwar relativ knapp reingesetzt, aber mehr ist hier zum Thema wohl nicht zu eruieren, trotz wirklich guter Unterstützung, wenn man keinen Roman schreiben will/soll/darf. Die enorme Bedeutung der Tabakindustrie für das Ravensberger Land ist sicher darauf zurückzuführen, dass die damit verbundene Heimarbeit es den Menschen leichter machte, ihren Job zu tun. Man musste halt weite Wege zum Arbeitgeber nicht täglich hin und zurück latschen. LG --Gwexter (Diskussion) 12:39, 17. Okt. 2019 (CEST)
Was ich zur Tabakindustrie ausfindig machen konnte, habe ich jetzt eingebaut, mehr ist vorläufig nicht. Zur Kistenfabrik André in Herford habe ich nichts weiter erfahren können, weder im Hause André noch im Tabakmuseum in Bünde, die aber eher auf Bünde und Umland (Tabalzentrum!) fixiert sind. LG --Gwexter (Diskussion) 10:30, 18. Okt. 2019 (CEST)

Werksverkäufe in Herford

Moin, eher zufällig fällt mir zu o. a. auf: Die Verkäufe finden mehrmals täglich innerhalb der Firmengelände statt. Der Sachverhalt sollte bestimmt so nicht aufgezeichnet werden? Mever mind, fiel mir nur auf ;-) LG aus der Nachbarstadt --Gwexter (Diskussion) 12:25, 9. Okt. 2019 (CEST)

ich würde den gesamten Abschnitt Fabriksverkäufe streichen, das brauchen wir in einem Übersichtsartikel zu Herford glaube ich nicht. Ich würde den gesamten Absatz Handel hier auch nochmal zur Diskussion stellen. Gruß --Aeggy (Diskussion) 13:36, 9. Okt. 2019 (CEST)
Moin, mir fiel die zeitliche Zuordnung auf, es sollte sicher »jährlich« heißen. Ansonsten wäre ein »Werksverkauf« nur als herausragende Absatzbemühung erwähnenswert, aber sowas gibt's hier in der Ecke vielfach schon vielfach und nicht nur bei Textilern (ein Beispiel von vielen: TERRA in Hüllhorst [und auch da nicht täglich]). LG -Gwexter (Diskussion) 14:48, 9. Okt. 2019 (CEST)
Ich habe den Absatz Fabrikverkäufe umformuliert. Daraus sieht man, was für ein Wirtschaftsfaktor das für die Stadt ist. Was mit dem Abschnitt Handel grundsätzlich passiert, müssen wir noch einmal überlegen. Gruß --KWM49 (Diskussion) 11:55, 17. Okt. 2019 (CEST)

Bauwerke - Überschriften

Moin, unter dem Abschnitt Bauwerke finde ich noch Unterkapitel die nur einen Satz haben. Hier würde ich stark zusammenfassen. Gruß --Aeggy (Diskussion) 08:55, 15. Okt. 2019 (CEST)

Das kommt als nächstes dran. Gruß --KWM49 (Diskussion) 11:39, 17. Okt. 2019 (CEST) erledigtErledigt

Herford Geschichte bis 1910

Moin, ich finde in meinem gerade umgepflügten Bücherbestand auch dieses Werk: J. Normann Herforder Chronik, Sagen und Geschichtsbilder von 1910. Falls was gesucht wird zu diesem Thema, bitte melden, ich gucke gerne nach. LG -Gwexter (Diskussion) 14:40, 22. Okt. 2019 (CEST)

Liste der Stolpersteine in Herford

Da ich weiß, dass hier am Artikel gewerkelt wird, erlaube ich mir den Hinweis darauf, dass in der Liste der Stolpersteine in Herford noch Fotos einzelner Steine gesucht werden. --Scantasyundfiencefiction (Diskussion) 08:04, 29. Okt. 2019 (CET)

Geschichte

Über die für die deutsche Geschichte wichtige Zeit vom Beginn des Ersten bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs finde ich im Kapitel „Geschichte“ und bei den „Bauwerken“ (Wohnbauten) folgende Sätze:

Im Ersten Weltkrieg waren in der Stadt Teile des Deutschen Heeres stationiert und es wurden mehrere Lazarette eingerichtet. Nachdem in den 1930er Jahren in drei Bereichen der Stadt Kasernen gebaut worden waren, wurde Herford ab 1935 Garnisonsstadt. Die nach dem Zweiten Weltkrieg dort stationierten britischen Streitkräfte wurden 2015 abgezogen.

Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Stadt durch Luftangriffe vergleichsweise gering zerstört. Knapp 40 Prozent der Häuser waren leicht beschädigt, sieben Prozent wiesen mittlere bis schwere Schäden auf und nur etwa sechs Prozent waren total zerstört.

Durch anglo-amerikanische Bombardierungen im Zweiten Weltkrieg wurden mehrere innerstädtische Quartiere (wie die Johannisstraße) schwer getroffen und brannten aus.

Das war's denn auch. Wenn das einer liest, der frisch aus Feuerland oder Kurdistan eingewandert ist und sonst keine Ahnung von deutscher Geschichte hat, wie wird das auf den wirken? Deutschland in der perfekten Opferrolle. Die Informationen über mittelalterliche Äbtissinen sind aufschlussreicher. Es gibt noch einen ausgelagerten Artikel über die Geschichte der Stad Herford. Da steht kaum mehr, nur ein 8-Wort-Satz über Deportationen und Ermordung – immerhin, eine wesentliche sachliche Erweiterung.

Wenn da nicht nachgearbeitet wird, fliegt einem das bei einer Qualitätskandidatur um die Ohren. --Dioskorides (Diskussion) 12:19, 17. Okt. 2019 (CEST)

Zusatz Außerdem klafft eine leicht bemerkbare Lücke in der Territorialgeschichte zwischen 1803 und 1816. --Dioskorides (Diskussion) 00:50, 23. Okt. 2019 (CEST)
Ich habe jetzt etwas Allgemeines dazu eingearbeitet. Da Herford Grenzstadt war, dürfte die Lage zu dieser Zeit hier besonders interessant gewesen sein. Da wird wohl noch weiter gearbeitet werden müssen. --Dioskorides (Diskussion) 00:37, 25. Nov. 2019 (CET)
Noch ein Zusatz: In der Einleitung (die den Textinhalt zusammenfassen soll) werden historische Einzelheiten genannt, die im entsprechenden Kapitel gar nicht auftauchen. Unter Annexion versteht man eine einseitige, oft gewaltsame territoriale Besitzergreifung. Hier wird auf den Westfälischen Frieden Bezug genommen, das passt entweder nicht zusammen oder müsste gesondert erläutert werden. --Dioskorides (Diskussion) 00:58, 23. Okt. 2019 (CEST)
Zur Geschichte zwischen dem Beginn des Ersten und Ende des Zweiten Weltkriegs trage ich gerade einige Punkte zusammen, die ich dann hier auf der Diskussionsseite einfüge, damit entschieden werden kann, welche Formulierungen auf der Artikelseite übernommen werden sollen. Zu den Zusatzpunkten werde ich noch einmal recherchieren. --KWM49 (Diskussion) 12:08, 29. Okt. 2019 (CET)

Hier einige Themen, die im Zeitraum von 1900 bis 1950 (teilweise auch darüber hinaus) in den Geschichtsabschnitt eingefügt werden könnten:

  • Rathaus und Markthalle (zwei Sätze)
Auf dem Gelände der früheren Abtei wurde während des Ersten Weltkriegs von 1914 bis 1917 das neue neobarocke Rathaus und die Markthalle gebaut.erledigtErledigt
  • Eisenbahn (Kürzen, den Rest in den Bahnhof bzw Strecken Artikel)
Im Jahr 1902 wurde das alte Empfangsgebäude durch ein neues Gebäude ersetzt und zwischenzeitlich mehrfach umgebaut. Auf dem bis heute eingleisigen Abzweig nach Kirchlengern wurde der Betrieb am 1. Juli 1904 aufgenommen. Ab 1911 wurden die beiden Güterzuggleise zwischen Hamm und Minden gebaut, die zwischen 1912 und 1916 in Betrieb gingen, so dass die Strecke seitdem viergleisig ist. In diesem Zusammenhang wurde die bis dahin ebenerdige Bahnstrecke auf einen Damm gelegt und die Bahnübergänge durch Brücken ersetzt. Außerdem kamen neue Güter- und Abstellgleise hinzu, für die die alte Güterabfertigung abgebrochen werden musste. Sie wurde 1918 weiter westlich am heutigen Standort neu gebaut. Im Zweiten Weltkrieg gab es für den Bahnhof nur geringe Schäden, die relativ schnell beseitigt werden konnten. 1954 begann man mit dem Abriss des Bahnbetriebswerkes. Seit Mitte der 1960er Jahre ist die Hauptstrecke elektrifiziert. Der erste elektrisch bespannte Zug fuhr am 29. September 1968 durch den Bahnhof. Es folgte am 27. Mai 1975 die Strecke bis Altenbeken und am 20. September 1976 die Verbindung nach Kirchlengern.erledigtErledigt
  • Militär (eventuell Miltärabschnitt? Der ist nämlich noch ganz kurz)
Im Ersten Weltkrieg wurde im September 1914 das Infanterie-Regiment „Graf Barfuß“ (4. Westfälisches) Nr. 17 in Herford stationiert und 1915 wurden Massenquartiere für Soldaten in Schulen, Fabriken, Gaststätten und im Stadttheater eingerichtet. Zeitweise waren bis zu 2400 Soldaten in der Stadt untergebracht.erledigtErledigt
Ab August 1914 gab es auch mehrere Lazarette in Waisenhäusern, im Schützenhof und in den Krankenhäusern.erledigtErledigt
Am 3. April 1945 erreichte die 5. US-amerikanische Panzerdivision auf ihrem Vormarsch die heutige Bundesautobahn 2 auf der Höhe von Herford und setzte ihren Weg Richtung Weser fort. Damit endete im Ravensberger Land das nationalsozialistische Regime. Ihnen folgten die britischen Alliierten.erledigtErledigt
Im Zuge der Aufteilung der Besatzungsgebiete wurde das Stadtgebiet von der Britischen Rheinarmee übernommen. Sie zog in die drei Kasernen ein, die anschließend zu Hammersmith- (vormals Estorff-), Wentworth- (vormals Stobbe-) und Harewood Barracks (vormals Otto-Weddigen-Kaserne) umbenannt wurden.
  • Stiftberg (etwas kürzen, aber wichtig)
Der Stiftberg war währen des Krieges von Bomben verschont geblieben. Der Bereich in dem sich auch die Kasernengelände an der Vlothoer Straße befanden, wurde 1945 mit Stacheldraht eingezäunt und somit vom übrigen Stadtgebiet abgetrennt. Für die Familien der britischen Soldaten und Offiziere wurde eine große Anzahl Privathäuser beschlagnahmt, wobei die Bewohner drei Tage Zeit hatten, ihre Häuser zu räumen. Sie wurden erst bis 1957 wieder zurückgegeben, nachdem in der Stadt mehrere Wohnsiedlungen für die Briten entstanden waren. Die erste Siedlung wurde 1949 an der Goethestraße errichtet. Weitere Wohngebiete gab es in den Bereichen Adlerstraße, Glatzer Straße, Birkenstraße und Alter Postweg. Einzelobjekte an der Lüderitzstraße, am Kattenschling, an der Brahmsstraße, am Stiftskamp und an der Schumannstraße wurden überwiegend von Offizieren mit ihren Familien bewohnt. erledigtErledigt
  • Friedhof Ewiger Frieden (zwei Sätze)
Zur Entlastung des seit etwa 1800 bestehenden Alten Friedhofs wurde 1924 der Friedhof Ewiger Frieden angelegt.erledigtErledigt
  • Lübberbruch
Von 1910 bis 1957 war das Lübberbruch Kirmes- und Zirkusplatz, unter anderem fand dort die Herforder Vision statt. Auch Verbrauchermessen wurden dort in großen Zelten durchgeführt. Wegen der Bebauung des Platzes wurden diese Veranstaltungen seitdem auf der Kiewiese in der Nähe des Ludwig-Jahn-Stadions und des Otto-Weddigen-Bades (heute H2O) durchgeführt. Vor dem Zweiten Weltkrieg fanden dort unter anderem Paraden der Garnison Herford statt, nach dem Krieg war dort ein Militärlager der britischen Streitkräfte mit vielen Nissenhütten. Am heutigen Standort des Stadttheaters war 1946 ein Kohlenplatz der Firma Gieseler mit einer Baracke. In der Baracke traf sich 1946 die noch illegale Herforder Pfadfindergruppe. In einem anderen Bereich befand sich ein Löschwasserteich. Am nordwestlichen Rand des Lübberbruchs steht an der Hansastraße die 1911 erbaute Turnhalle, die von der Turngemeinde Herford genutzt wird. 1952 wurde am südlichen Rand an der Bruchstraße das Kinogebäude für die Weltlichtspiele eröffnet. Nach der Schließung des Kinos zog 1986 der Tanzclub Grün-Gold in das Gebäude ein. Richtung Mindener Straße schließen sich weitere Gebäude an.
  • Zwangsverkäufe von Unternehmen (besser unter Arisierung??)
Seit 1873 war das Textilunternehmen Elsbach in Herford ansässig. Im Zuge der Arisierungen musste die Familie Elsbach 1938 ihre Aktien verkaufen. Der Betrieb wurde von Ahlers übernommen und in Herforder Wäschefabriken AG umbenannt. Bereits 1937 musste das Innenstadtkaufhaus Herzfeld an die Firma [[|Klingenthal Gruppe|Klingenthal]] aus Paderborn verkauft werden.
  • Hochwasser in Herford (Februar Hochwasser gibt es glaube ich nen Lemma, ja)
Im Februar 1946 werden große Teile der Innenstadt überschwemmt. Am 9. Februar wird die Hansabrücke durch das Werre-Hochwasser weggerissen, wodurch die Strecke der Herforder Kleinbahn bis zum Mai 1949 unterbrochen wird.
  • Kirchenmusikschule (ja)
1948 nimmt die Kirchenmusikschule für die Evangelische Kirche von Westfalen ihren Betrieb auf, die 1991 in Hochschule für Kirchenmusik der Evangelischen Kirche von Westfalen umbenannt wurde.erledigtErledigt
  • Nordwestdeutsche Philharmonie (zwei Sätze Bedeutung?)
1950 erhält die Nordwestdeutsche Philharmonie ihren Sitz in Herford.erledigtErledigt
  • Deutsche Schaustellerbund (??)
Von 1950 bis 1957 befand sich in Herford die Hauptgeschäftsstelle des Deutschen Schaustellerbundes.erledigtErledigt
  • Humana-Kindernahrung (Was ist draus geworden, zwei Sätze)
Der Herforder Kinderarzt Heinz Lemke entwickelt 1950 in Heford die Humana-Kindernahrung.
  • Stolpersteine (ja)
Am 4. Juni 2009 wurden in Herford die ersten Stolpersteine verlegt.

Über die Auswahl und die genaue Formulierung kann nun diskutiert werden. Gruß --KWM49 (Diskussion) 14:38, 2. Nov. 2019 (CET)

Finde die Themen, alle o.k., wenn wir dafür eine Quelle finden, könnten sie meiner Meinung nach eingebaut werden. Gruß --Aeggy (Diskussion) 18:59, 11. Nov. 2019 (CET)
Soweit ich weiß, gibt es für alle Themen entsprechende Quellen, die ich herausfinden kann. Zzt. bin ich dabei, etwas für den Zeitraum von 1803 bis 1816 zu finden. So verlief damals z. B. die Grenze zwischen dem Napoleonischen Frankreich und dem Königreich Westphalen mitten durch die Stadt Herford. Gruß --KWM49 (Diskussion) 19:33, 11. Nov. 2019 (CET)
Interessant, aber bitte darauf achten, dass wir den Artikel hier nicht überfrachten, dann lieber nur ein, zwei Sätze mit Quelle und den Rest in die Geschichte der Stadt Herford. Gruß --Aeggy (Diskussion) 19:42, 11. Nov. 2019 (CET)
Habe mal hinter jedem Anstrich nen kursiven Kommentar geschrieben. Passt? Gruß --Aeggy (Diskussion) 19:49, 11. Nov. 2019 (CET)

Tabakindustrie in Herford

Moin, an sich bin ich mit diesem Abschnitt fertig. Herford spielte also in dieser Branche keine besonders wichtige Rolle, deshalb habe ich dann auch die Firmengeschichte des ersten Unternehmens dieser Art reingebracht. Interessant besonders im Umfeld des auch oft »Tabakländle« genannten Ravensberger Landes. Ich bin ziemlich sicher, dass ein Negieren dieser für Herford unbedeutenden Industrie den weniger kundigen Leser des Artikels fragen lässt: »Und, was war in Herford los ---? Ham die Autoren wohl nicht mehr geschafft ...! --Gwexter (Diskussion) 17:59, 30. Okt. 2019 (CET)

Etymologie

Jetzt also doch Heeresfurt. Vor einigen Jahren hielt man hier diese Etymologie für völlig abwegig. Ich verglich damals mit Ochsenfurt (Oxford), Schweinfurt, Frankenfurt (Frankfurt) und so weiter. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 14:29, 18. Dez. 2019 (CET)

Von welcher (berufenen?) Person kam die Kritik denn damals? Den Artikel «Herford» im Deutschen Ortsnamenbuch hat Birgit Meineke aus Münster verfasst, eine ausgewiesene Namenkundlerin, gestützt auf H. Schneider, Die Ortschaften der Provinz Westfalen [usw.] (1936), das Handbuch der historischen Stätten Deutschlands, Band 3: Nordrhein-Westfalen (2006) und ihre eigene Forschung für das Westfälische Ortsnamenbuch, darunter auch Die Ortsnamen des Kreises Herford (2011). Gruss, --Freigut (Diskussion) 14:41, 18. Dez. 2019 (CET)
Das müsste sich doch leicht im Archiv finden lassen. Man begründete das damit, dass kein Soldat durch den Sumpf der Aa gehen würde, weil er bei der dann sowieso notwendigen Weserüberquerung in Bad Oeynhausen Herford umgehen konnte. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 19:48, 18. Dez. 2019 (CET)
Moin, wieso soll die Überquerung über die Weser (wohl eher Rehme [wenn überhaupt], weil es B. O. noch nicht gab) notwendig gewesen sein? Was die Namenserklärung Herford = Heeresfurth angeht, wurde uns das schon in der Schule 4. Klasse (im heutigen Kreis Herford) oder so im Heimatkundeunterricht beigebracht. LG --Gwexter (Diskussion) 21:45, 18. Dez. 2019 (CET)
Richtig. Aber Du selbst hast am 16.8.2011 geschrieben, her sei nicht zwangsläufig auf Heer zurückzuführen. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 05:34, 19. Dez. 2019 (CET)
Danke euch für die Rückmeldung. Da die aktuelle germanistische Ortsnamenforschung die Herkunft des Ortsnamens als Zusammensetzung von Heer + Furt sieht, dürfen/müssen wir als Wikipedianer das nun wohl auch so akzeptieren. :-) LG, --Freigut (Diskussion) 09:50, 19. Dez. 2019 (CET)
@Dr. Hartwig Raeder: Kannst du mir den Link auf meinen damaligen Text zum Thema schicken, ich komme an die früheren Texte auch nicht so richtig ran.. thx --Gwexter (Diskussion) 11:46, 19. Dez. 2019 (CET)
Lieber Kollege aus Exter: Leichter geht's nicht. Rechts oben kannst Du das Archiv aus 2011 anklicken. Sofort findest Du Deinen eigenen Kommentar im dritten Kapitel "Etymologie". --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 11:57, 19. Dez. 2019 (CET)
Lieber Dr. Hartwig Raeder: Wo du recht hast hast du recht ... War wohl so was wie ein Eigentor ... Ich hatte damals allerdings auch eher an die Jahre um 0 gedacht. Ich habe mir den Text im WOB nochmal vorgenommen, so ganz eindeutig ist der Namensstand scheinbar noch immer nicht, wenn auch überwiegend davon ausgegangen wird. LG --Gwexter (Diskussion) 18:30, 19. Dez. 2019 (CET)
Ja gut, man muss bedenken, dass an den Hochschulen auch viel Blödsinn gelehrt wird, der allen möglichen pseudo-intellektuellen Moden unterworfen wird und die seriöse Geschichtsforschung in der Breite eh selten ist. Wenn du denkst, "schlimmer gehts nimmer", dann sprich mit manchem Kreisheimatpfleger, der teilweise nicht einmal die grobe zeitliche Einordnung von Geschehnissen hinbekommt. Wikipedia ist doch Gold im Vergleich ;-)
Inhaltlich... Es ist jedenfalls plausibel, dass die Furt einer Heerstraße, an der eine wichtige Königspfalz liegt, den Ortsnamen prägt. --94.217.14.153 15:08, 23. Dez. 2019 (CET)

Königspfalz

Im Artikel sollte die besondere Art der Königspfalz erwähnt und die Platzierung erklärt werden. Es ist interessant, dass die Pfalz in gewisser Weise in das Stift übergegangen ist und das Stift zwischenzeitlich wohl eine Doppelfunktion hatte. Solche Entwicklungen gibt es auch andernorts, für Herford sind sie stringent belegt. Eine gut greifbare Quelle für den Einstieg ins Thema: https://www.uni-muenster.de/Staedtegeschichte/Herford.html --94.217.14.153 15:19, 23. Dez. 2019 (CET)