Diskussion:Gierseilfähre

Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Thirunavukkarasye-Raveendran in Abschnitt Italien

Unvollkommenheit überall... Bearbeiten

Typisch deutsches Wikipedia: Unvollkommenheit überall... Habe jetzt das physikalische Prinzip im Internet gefunden (Sandbacherfähre) und endlich fast perfekt vervollkomnet. Könntet Ihr Wikipedianer Euch bitte die Mühe machen, nur perfekte Erklärungen und Skizzen ins Wiki zu stellen? Müll gibt es im Internet schon genug... Und ihr Computer-Junkies habt ja (im Gegensatz zu mir) genügend Zeit... --- OE Oct 2009 (nicht signierter Beitrag von 157.161.55.4 (Diskussion | Beiträge) 21:51, 21. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten

Dein letzter Satz ist richtig erbärmlich. --Seth Cohen 23:34, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Siegfähre Bearbeiten

Verkehrt die Siegfähre nun zwischen Bergheim und Geislar oder zwischen Bergheim und Schwarzrheindorf? --Seth Cohen 23:35, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Antiquiert? Bearbeiten

"Allerdings gelten Gierseilfähren heute als antiquiertes Transportmittel." - Warum eigentlich? Die Fähren sind doch tatsächlich emissionsfrei und meiner Erfahrung nach auch nicht viel langsamer als eine Motorbetriebene. Was spricht eigentlich gegen eine stärkere Verbreitung? Oder ist mit "antiquiert" das Fährwesen allgemein zu bezeichnen? --Eh-dd 16:21, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ich bin mal mutig gewesen und habe den Satz einfach rausgenommen. Natürlich gibt es immer weniger Fähren und damit auch weniger Gierseilfähren, aber "antiquiert" sind sie doch eigentlich nicht. --JuTe CLZ 22:47, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Erläuterung möglicher technischer Probleme - wie aktuell bei Rheinfähre Plittersdorf – Seltz Bearbeiten

Ich möchte hier in diesem Artikel eine technische Erläuterung für mögliche technische Probleme einfügen. Diese sind bei der Rheinfähre Plitterdorf - Seltz massiv nach einem Neubau aufgetreten und gehören eigentlich in diesen technischen Artikel. Sinnvollerweise werde ich dann im Artikel Rheinfähre Plittersdorf – Seltz auch auf diese Erläuterung hier verweisen. Grundsätzlich geht es dabei darum zu erläuern warum das Seil bei Niedrigwasser nicht gespannt ist, welche Folgen dies hat und welche Abhilfemaßnahmen es dagegen gibt. -- Jotzo1 14:29, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Dagegen gibt es nichts einzuwenden, solange dieser Abschnitt nicht ausufert und solange er sich auf technische Probleme beschränkt, die bei allen Gierseilfähren auftauchen (können). Aber Wikipedia ist kein Gierseilfährenbetreiberratgeber und daher sollte dieser Teil den Artikel nicht zu stark aufblähen. Gruß, --JuTe CLZ 16:13, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Frühere Zeugnisse Bearbeiten

Ich kenne mich in der Thematik zu wenig aus, um in den Haupttext des Artikels einzugreifen. Bei Recherchen zu einem Buch bin ich allerdings auf die unten stehende Quelle gestoßen, die mir seriös erscheint und eine Längsseil-Gierfähre erwähnt, die bereits Anfang des 16. Jahrhunderts die Rhein-Gemeinden Sankt Goar und Sankt Goarshausen miteinander verband. Hier ein Auszug:

Unter Landgraf Philipp v. Hessen gewinnt der Fährverkehr dann eine so große Bedeutung, dass er eine "Schiffbrück'", eine Längsseil-Gierfähre, erbauen lässt. Ähnlich der keltischen Bauweise für Fähren hatten die Schiffbaumeister bei der "Fliegenden Brücke" zwei große Nachen, auf denen eine Plattform befestigt wurde, mit einer Portalkonstruktion verstrebt. Diese "Ponte" wurde an einer Kette ungefähr in Strommitte verankert. Damit die Kraft des Stromes die an der schweren Kette hängende Fähre bewegen konnte, wurde die Kette zwischen Anker und Ponte auf sieben bis neun kleine Kähne, sogenannte Buchtnachen, gelegt. Auf dem Flussboden schleifend, hätte die Kette nämlich wie ein Anker gewirkt. Vermutlich weil sie mit bislang nicht gekannter Geschwindigkeit den Fluss überquerte, entstand der Name "Fliegende Brücke". Das bislang früheste Zeugnis der "Fliegenden Brücke" ist datiert auf den 25. Mai 1532. An diesem Tag bestellte Landgraf Philipp der Großmütige den Schiffmann Peter Menges aus St. Goar zum "Schiffbrückendiener". Zeit seines Lebens sollte er dafür jährlich 10 Gulden und ein Hofkleid erhalten.

Vielleicht sollte man den Artikel entsprechend ergänzen.

Quelle: "Rüwwer un nüwwer – 200 Jahre Fährbetrieb der Familie Menges-Hammerl zwischen St. Goar und St. Goarshausen" --Ralf Isau 14:00, 7. Feb. 2011 (CEST)Beantworten

Nach dieser Quelle (im Artikel unter Weblinks) stammt die erste Gierseilfähre aus dem 17. Jahrhundert. Wie auch immer, der Geschichtsteil des Artikels ist ausbaufähig, am besten als eigener Abschnitt. Bin aber auch kein Gierseilfährenspezialist. --Vanellus 14:54, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ja, Internetquellen sind nicht immer die zuverlässigsten. Und der obige Auszug klingt ja recht glaubwürdig. --Hahnenkleer 16:14, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Liste der Fähren in D Bearbeiten

Ich habe dem Artikel eine Liste der Gierseilfähren an Elbe und Saale hinzugefügt, weil diese Information m.E. noch fehlte und den Artikel nicht zu sehr aufbläht. Wenn schon eine Aufzählung für Österreich und die Schweiz enthalten ist, dann sollten auch die Fähren in D aufgelistet werden. Zunächst für Elbe und Saale. Gern auch für die Weser - aber da kenne ich mich nicht aus.

Außerdem habe ich in der Gliederung noch die Überschriften für Deutschland und Österreich ergänzt.

Ich bin mir nicht ganz sicher, ob die beiden Listen vollständig sind - bitte ergänzen, wenn was fehlt. Ich habe so gut es ging versucht, die Infos nachzurecherchieren, u.a. anhand der Lufftbilder bei Google Maps, an denen man meist das Seil der Fähre anhand der Bojen sieht.

An der Elbe:

An der Saale:

Auf einer Liste der Saalefähren tauchte auch Bad Kösen auf, aber das ist wohl keine Gierseilfähre(?). Bzw. der Beschreibung nach könnte es eine Bauart sein, wie sie im Artikel für Basel beschrieben wird. Dann könnte sie mit in die Liste. Kennt jemand die Fähre in Bad Kösen? --Radionaut (Diskussion) 00:52, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Radionaut, meine Recherche auf Google Maps / Google Earth hat ergeben, dass es in Strehla keine Gierseilfähre mehr gibt. Im Google Maps-Luftbild kann man nur eine kleine Personenfähre erkennen. Die Zufahrtsrampen für die Autofähre erscheinen dagegen verwaist und verfallen. Ich hab den entsprechenden Link aus dem Artikel entfernt. 2001:16B8:67AE:2800:C4CD:513:F745:BCD5 18:55, 8. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Hm. Bislang habe ich eigentlich mehrere Versuche, immer wieder mal eine Gierseilfähre anzuhängen, revertiert, zumal ich das Gefühl hatte, hier will jemand "seine" Fähre besonders gut herausstellen. So, als einigermaßen vollständige Liste, ist das schon anders. Schön wäre es allerdings, wenn man wirklich eine Tabelle daraus macht, mit Spalten für die Abmessungen, zulässige Beladung, Angabe ob Rollfähre oder Y-Seil, vielleicht noch die Entfernung von Ufer zu Ufer etc. Und vielleicht denkt man dann auch darüber nach, diese Liste in einem eigenen Artikel Liste von Gierseilfähren auszulagern. Gruß, --Hahnenkleer (Diskussion) 14:38, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Volle Zustimmung zu Hahnenkleer. Momentan wirkt die Liste lieblos, enthält Links auf Begriffsklärungsseiten, teilweise Links auf den Fährartiekl, teilweise auf den Ortsartikel (auch wenn es einen Fährartikel gibt). --Vanellus (Diskussion) 18:14, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Uff. Die Zusammenstellung der Liste selbst war schon aufwendig. Eine vollständige Liste hatte ich im Netz nirgends gefunden, sondern immer nur für Teilabschnitte. Deshalb bin ich teilweise die Elbe und Saale entlanggeflogen (nicht live, sondern im Googlemaps-Luftbild :-) Da wo ich einen Fährartikel fand, habe ich ihn genommen (wenn ich weitere existierende Artikel zu den Fähren übersehen haben sollte - bitte ergänze die in der Liste). Was die Kritik an den Verweisen auf den Ortsartikel betrifft - da bin ich etwas ratlos: das ist doch in Wikipedia normal (es wird ja auch auf Elbe, Saale und Weser) verwiesen. Begriffserklärungsseiten: danke für den Hinweis. War aber nur in der Diskussionsseite falsch, im Artikel war auf den Ort verwiesen. --Radionaut (Diskussion) 21:11, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ja, eine Tabelle mit Technischen Daten etc. wäre schön. Nur sehr aufwändig. Bei meiner Suche gestern hatte ich nicht zu allen Fähren Daten gefunden. Woher einheitliche Daten bekommen - vielleicht Anfragen auf den Diskussionsseiten der jeweiligen Orte? Bei einigen Fähren in meiner Nähe fand ich zum Beispiel diese Angaben (Fähren der Stadt Barby) zur Tonnage, aber da fehlen immer noch die Maße, die Flußbreite usw. Kurz: es wird schwierig. Zu den wesentlichen Daten gehört übrigens auch die Seite des Liegeplatzes der Fähre (aus schifffahrtrechtlicher Sicht bedeutsam). Bis die Tabelle halbwegs vervollständigt ist, würde ich sie aber im Artikel lassen und erst dann als selbständigen Artikel auslagern, wenn Inhalt dafür da ist. Oder: vielleicht macht mal jemand hier auf der Diskussionsseite einen Vorschlag für die Tabelle? --Radionaut (Diskussion) 21:11, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Die BKL-Problemeatik habe ich ja zwischenzeitlich einigermaßen aufgelöst. Ich würde ruhig mit einer Tabelle anfangen, die anfangs viele viele leere Zellen aufweist. Ich kann mir gut vorstellen, dass die Daten von anderen Wikipedianern peu á peu zusammengetragen werden. Und wenn dann immer noch das eine oder andere Feld leer blebt, ist das auch keine Katastrophe. Ja, ruhig hier im Artikel, hier sieht dann auch jeder, dass noch etwas ergänzt werden kann. Gruß, --JuTe CLZ (Diskussion) 21:17, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Radionaut, Du hättest auf Deiner Kugelmappe etwas tiefer fliegen sollen. Dann hättest Du bemerkt, dass Krippen, Königstein und Wehlen gar keine Gierfähren sind. Ich hab' sie im Artikel rausgenommen. Mit Gruß --Martin Geisler (Diskussion) 14:51, 10. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Oh, sorry. Habe grad nochmal aus geringerer Flughöhe hingeschaut, Du hast Recht. Danke für die Richtigstellung.--Radionaut (Diskussion) 22:42, 14. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Funktionsweise Bearbeiten

1. Absatz, letzter Satz: Auch wenn das Seil nicht in der Flußmitte verankert ist, bleibt die Fahrrinne nur dann frei, wenn die Fähre an demjenigen Ufer liegt, zu dem der Anker den kleineren Abstand hat (wie man aus dem Video betr. die Fähre in Rathen sehr schön sehen kann). --Tscheini (Diskussion) 16:18, 18. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Rollfähre in Polle/Weser Bearbeiten

Ist die Anmerkung in Klammern in der Bildunterschrift etwas Spezielles für diese Fähre? Das gilt doch für alle Gierfähren! --Tscheini (Diskussion) 16:24, 18. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe den Satz jetzt mal rausgenommen. Mich hat er auch schon etwas gestört. Gruß, --Hahnenkleer (Diskussion) 16:53, 18. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Mathematische und physikalische Grundlagen Bearbeiten

Sollte man hier nicht eine Skizze einfügen, aus der die Größen K, Kx, Ky und α ersichtlich sind? --Tscheini (Diskussion) 16:33, 18. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Laufrolle (Panzer) Bearbeiten

Kann es sein, dass bezüglich des Kettenantriebs Laufrollen Verwendung finden? --Dmicha (Diskussion) 09:42, 19. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Begriff „fliegende Brücke“ Bearbeiten

Die Existenz der Begrifflichkeit „fliegende Brücke“ ist meines Erachtens zu wenig erläutert. Wünschenswert ist zumindest ein Einzelnachweis im Einleitungssatz, unter dem man Näheres zur Begriffsgeschichte findet. --Winnie Schneider (Diskussion) 11:46, 6. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Fliegende Brücke ist eine Weiterleitung auf den hiesigen Artikel. Deshalb müsste eigentlich der Begriff "Fliegende Brücke" im Einleitungssatz fett gedruckt sein. Ansonsten haben wir einen Artikel Fliegende Brücke (Koblenz). War denn die Bausteinschubserei wirklich nötig? Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 12:44, 6. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ja, darüber dachte ich selber länger nach, ob es nicht ohne Baustein reicht. Auch bin ich überzeugt davon, genauer gesagt: habe ich das Gefühl, dass der Begriff tatsächlich weit verbreitet war und in der WP richtig eingeordnet ist. Aber gerade weil auf dem ersten Blick alles so in Ordnung aussieht, vermisse ich beim genaueren Hinsehen umso mehr irgendeinen Anhaltspunkt oder WP:Beleg. Auch die Fliegende Brücke (Koblenz) setzt den Begriff „fliegende Brücke“ einfach als gegeben, ohne einen Satz zu seiner Geschichte und Herkunft zu verlieren, bestärkt das Dilemma also nur. Darum entschied ich mich am Ende für erhöhte Aufmerksamkeit durch den Baustein. Deine Antwort freut mich daher :) — Die Fett-Auszeichnung sehe ich persönlich auch lieber. Aber prinzipiell genügt wohl die weniger auffällige Kursiv-Auszeichnung, denn bei Wikipedia:Weiterleitung#Ergänzung im Zielartikel heißt es „soll“. Wo es kursiv steht, belasse ich es daher oft. --Winnie Schneider (Diskussion) 13:12, 6. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ich vermute mal, das ist regional bedingt, wie man eine Gierseilfähre nennt. --Hahnenkleer (Diskussion) 07:27, 7. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Das Problem ist ganz leicht zu lösen, im Artikel Fliegende Brücke (Koblenz) ist ein Einzelnachweis für dne Begriff angegeben, ein Buch aus dem 19. Jahrhundert, aus dem klar hervorgeht, dass der Begriff nicht nur in Koblenz verwendet wurde. Somit wohl einfach etwas altmodisch. Ich habe den Nachweis ergänzt und stelle die Worte noch fett. Dann nehme ich den Baustein raus. Isjc99 (Diskussion) 21:50, 28. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Italien Bearbeiten

Ich vermute, dass es in Italien auch 2 gibt: In der ital. WP: Traghetto di Leonardo --Thirunavukkarasye-Raveendran (Diskussion) 20:01, 2. Sep. 2023 (CEST)Beantworten