Diskussion:Fruchtwasserembolie

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2A01:CB08:891A:1200:457:FBE4:4FC7:B64E in Abschnitt Schreibweise

Review vom März 2011 (14. Schreibwettbewerb) Bearbeiten

Eine erfreulicherweise seltene, dafür oft dramatische Erkrankung. Der Artikel ist von mir komplett überarbeitet worden, wenngleich schon kurz vor Beginn der Nominierungsphase begonnen. Aber seit dem 1. März ist noch Einiges hinzugekommen. Für Tipps zur weiteren Verbesserung wäre ich dankbar, wenngleich OMA damit immer Probleme haben wird, fürchte ich.--Hic et nunc disk WP:RM 23:56, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe nur die Einleitung gelesen - die Erkrankung hört sich wirklich grauenvoll an. Mein Vorschlag: Im ersten Satz stört die lange Klammer mit anderen Bezeichnungen den Lesefluss. Daher würde ich diese als Extra-Satz ausgliedern. Also statt Die Fruchtwasserembolie (Alternativnamen) Definition. sollte es als Die Fruchtwasserembolie Definition. Alternativnamen aufgebaut sein. Gruß --Martin-rnr (talk) 16:04, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hab es mal geändert. Danke für den Hinweis!--Hic et nunc disk WP:RM 08:02, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Unter Epidemiologie steht, dass die Erkankung vor allem unter der Geburt auftritt. Im letzten Absatz wird aber behauptet, dass die Mehrzahl der Fälle im 3. Trimenon auftritt. --Uwe G. ¿⇔? RM 14:26, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Da die Geburtshelfer die Geburt als Abschluss der Schwangerschaft sehen und damit auch des dritten Trimenons ist das nur ein scheinbarer Widerspruch. Aber vielleicht krieg ich das noch besser formuliert, dass dies jedem klar wird.--Hic et nunc disk WP:RM 15:09, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Umweltschützen reviewt Fruchtwasserembolie Bearbeiten

Hallo hinc et nunc. Ich habe mir deinen Artikel in dieser Version ausgedruckt, die seitherigen Änderungen konnte ich nicht berücksichtigen. Stilistische Anmerkungen usw. habe ich direkt umgesetzt, vgl. [1]. Ich hoffe, dabei den Sinn nicht entstellt zu haben. Schau dir bitte auch Benutzer:Umweltschützen/Review an.

  • Einleitung
    • Der erste Satz klingt mir gar dramatisierend. Natürlich ist so etwas sehr schlimm, aber darum ist ja eigentlich klar, dass sich Mütter dafür fürchten. Vielmehr möchte ich im ersten Satz direkt wissen, was genau das ist.
    • Bitte gliedere die Einleitung
  • Abschnitt 1: Epidemiologie
    • Ich hab recht lang gebraucht, bis ich 1:800 bis 80.000 und 1:20.000 bis 80.000 begreifen konnte. Bitte drück das anders aus.
  • Abschnitt 2: Pathogenese
    • Nichts zu meckern, einige stilistische Anmerkungen hab ich direkt umgesetzt.
  • Abschnitt 3: Risikofaktoren
    • Das gehört, wie ich finde, nicht wirklich in einen eigenen Abschnitt.
  • Abschnitt 4: Symptomatik
    • sehr kurz Ungenauer Ausdruck.
  • Abschnitt 5: Diagnosestellung
    • Zur Tabelle, im Gegensatz zu meiner Version sieht die jetzt ziemlich grell aus. Geht das etwas "weicher"? Sonst kriegt man noch Augenkrebst. ;-) Ansonsten verstehe ich die Tabelle nicht so ganz.
  • Abschnitt 6: Therapie
    • Wortdopplung jedoch.
    • ist […] ein Notkaiserschnitt […] angezeigt. Wortfehler
  • Abschnitt 7: Prognose
    • Der erste Absatz bietet keine neuen Informationen, sondern ist vielmehr redundant. Bitte ausbauen oder entfernen.
  • Abschnitt 8: Geschichte
    • Wer sind die Leute, die hier erwähnt werden? Eine Angabe wie deutscher Mediziner reicht schon völlig aus.
    • Der Abschnitt ist zu fragmentartig, er besteht aus einigen einsätzigen, zusammenhanglosen Absätzen. Bitte entweder ausbauen oder zusammehängender völlig neu schreiben.
  • Abschnitt 9: Litaratur
    • In Ordnung.
  • Abschnitt 10: Weblinks
    • Ich kann mich nicht beklagen. :-D
  • Abschnitt 11: Einzelnachweise
    • Du solltest Einzelnachweise, die auf Literatur basiert, die im Literaturabschnitt voll genannt wird, hier kürzen nach der Art Autor x, Seite y.
    • Bei den Literaturnachweisen fehlt jeweils S. ;-)


Fazit
  • Hohe Priorität
  • inhaltliche Vollständigkeit (11/13 Punkten)
    • Entweder bin ich völlig blind, oder im Artikel wird nicht detailliert geschildert, was denn genau eine Fruchtwasserembolie ist, wie sie verläuft, und so weiter. Außerdem muss der Geschichtsabschnitt neu geschrieben werden.
  • Referenzierung (11/11 Punkten)
    • Top. Kann nicht meckern. Dass jeweils S. fehlt, ist ein formaler Aspekt.
  • Neutralität/Theoriefindung (11/11 Punkten)
  • Stil (4/11 Punkten)
    • Der Stil ist eins der zwei größten Probleme des Artikels. Er ist einfach schrecklich, tut mir Leid, das so sagen zu müssen. Du verwendest einen von Substantivierungen geprägten, umständlichen Schreibstil, der daher extrem mühselig zu lesen ist und schwurbelig wirkt. Einiges habe ich bereits aufgelöst. Substantivierungen verkürzen zwar den Satz, klingen aber nicht schön. Sie können in Adverbialsätze usw. geändert werden, wobei die Sätze dadurch etwas länger werden. Manchmal ist die Substantivierung die eher geeignetere Variante, aber wenn ein ganzer Artikel so geschrieben ist, nein. Außerdem gibt es ganz schön abstruse Formulierungen wie Auf die Gabe von Prostaglandinen zur Förderung der Kontraktion der Gebärmutter und Verminderung von Blutungen muss verzichtet werden.
  • Mittlere Priorität
  • Bebilderung (4/6 Punkten)
    • Nicht gerade das gelbe vom Ei, zu viel darf man aber bei so einem Thema nicht erwarten.
  • Einleitung (4/6 Punkten)
    • Anmerkungen zur Einleitung ganz oben.
  • Gliederung (3/6 Punkten)
    • Du verwendest keine Unterabschnitte, was eine sehr leichte Strukturierung der Abschnitte hervorbringt. Der Aufbau des Artikels gefällt mir aber noch nicht. Epidemiologie ist der erste Abschnitt, dabei interessieren solche statistischen Informationen eher sekundär. Ferner sind Epidemiologie und Pathogenese nicht sehr geeignete Abschnittstitel, weil ich sie nicht so recht verstehe.
  • inhaltliche Korrektheit (6/6 Punkten)
  • Laienverständlichkeit (1/6 Punkten)
    • Ganz schlimm. Dass der Laie bei so einem Thema nicht alles mühelos verstehen kann, ist klar und das hab ich erwartet. Hier ist das aber etwas anderes. Du verwendest in fast jedem Satz umständliche Fachbegriffe, die einfach nur verwirren. Ich bin mir sicher, dass es bessere Synonyme gibt, oder aber du musst andere Formulierungen verwenden. Die schlechte Verständlichkeit des Artikels für Laien wird also durch die Wortwahl und durch die Formulierungen hervorgerufen. Daher lässt sich das auch noch bessern.
  • Liste/Fließtext (6/6 Punkten)
  • Verweisungen (5/6 Punkten)
  • Niedrige Priorität
  • „Bauchgefühl“ (2/3 Punkten)
  • Formatierung (3/3 Punkten)
  • kleinere Mängel (2/3 Punkten)
  • technische Mängel (3/3 Punkten)
  • Bonuspunkte: 2
    • Jeder SW-Beitrag erhält von mir einen Bonuspunkt. Außerdem einen Bonuspunkt für die Referenzierung. Ich möchte dich dafür sehr loben! Einen so wundervoll referenzierten Artikel hab ich noch nie beim Review gesehen. Wirklich jeder Abschnitt ist belegt, genau so, wie ich es mir wünsche. So dürften auch die Informationen des Artikels für Fachleute sehr gut zu prüfen und nachvollziehen sein.
  • Maluspunkte: 1
    • Aber leider Gottes auch einen Maluspunkt. Der schlechte Stil und die schlechte Laienverständlichkeit haben mich ein wenig erregt.
  • Fachkompetenz des Gutachters: 1/10
    • Absolut keine Ahnung vom Thema.
Gesamt: 77/100 Punkten

(mein Bewertungsverfahren)

Punktmäßig ein sehr solider Artikel. Tatsächlich ist er auch guter Qualität, besonders die Referenzierung gefällt mir sehr und auch, wie neutral und sachlich du schreibst; was bei diesem Thema sicher nicht leicht ist. Auch sehr schön ist, dass ich bei keiner Satzpassage den Verdacht auf Theoriefindung zu haben musste, da du immerhin diesem Aspekt entsprechend formuliert hast und alles sehr sauber belegt hast. Die zwei Hauptprobleme des Artikels sind aber sein Stil und seine schlechte Verständlichkeit. Ich hoffe, dir weitergeholfen zu haben. Umweltschutz[D¦B] 16:24, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ein herzlicher Dank für diese ausführliche Beurteilung. So ausführlich habe ich das bisher auch noch nicht erlebt.
Ich werde mal sehen, dass ich noch ein paar Punkte zu den 77 hinzufügen kann. Noch ist ja etwas Zeit.--Hic et nunc disk WP:RM 15:09, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich reviewe gern etwas ausführlicher. ;-) Leg's nicht zu sehr auf die Punktenanzahl an. 77 ist doch gar nicht schlecht, und die größten Mängel sind ja keine inhaltlichen. Umweltschutz[D¦B] 16:15, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Okay, ich habe einige Dinge hoffentlich verbessert und andere noch ergänzt. Die Gliederung richtet sich, soweit anwendbar, nach Wikipedia:Formatvorlage Krankheit. Die dort gewünschte OMA-Tauglichkeit wird der Artikel kaum erreichen. Auf ein paar Fachbegriffe konnte ich verzichten. Die Substantivierungen sind noch reichlich vorhanden. Da muss ich aber noch an Formulierungen grübeln, die nicht verschlimmbessern. Da man manchmal auch etwas betriebsblind wird, lasse ich das mal eine Weile ruhen. Vielleicht sehe ich dann mehr Alternativen.--Hic et nunc disk WP:RM 16:31, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Huch, diese Formatvorlage kannte ich ja noch gar nicht! Dann meckere ich natürlich nicht, aber die dort verwendeten, einfach zu verstehenden Abschnittsbezeichnungen würde ich im Artikel trotzdem bevorzugen. Versuch ruhig, weiter auf die Fachbegriffe zu verzichten. Was die Substantivierungen angeht, ist es manchmal echt schwer, eine bessere Formulierung zu finden. Wenn du es wünscht, kann ich mal selber das Beste beim Artikel versuchen. Umweltschutz[D¦B] 16:36, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Was mit beim Lesen aufgefallen ist:

  • Die kindliche Sterblichkeit beträgt bis zu 50 %.: vielleicht hinschreiben: bei Fruchtwasserembolien die sich vor oder während der Geburt erreignen
  • Das Fruchtwasser dringt über das eröffnete Bett der Plazenta ist hier die Plazentahaftstelle gemeint?
  • Abschnitt Krankheitsentstehung: die Mechanismen irgendwie einleiten oder was da jetzt aufgezählt wird, ob das Theorien sind oder…
  • Die überall im mütterlichen Kreislauf gebildeten Blutgerinnsel können, in Verbindung mit dem unzureichenden Kreislauf: was ist ein unzureichender Kreislauf
  • Noch erklären oder verlinken :„ST-Strecken-Veränderungen“ „Peri-mortem-Schnittentbindung“

Aaaaber das ist Kritik auf ganz hohem Niveau. Echt schön, was Du aus diesem Artikel gemacht hast. Was ich mich noch gefragt habe, ob die Fruchtwasserembolie außerhalb der Industrieländer vielleicht viel höher ist, weil es ja schon interessant ist, dass man 1892 derart viele Fälle beschreiben/nachweisen konnte, danach würde man ja heute lange suchen. (Also nur falls es da irgendwelche Zahlen gibt). Falls Du möchtest könnte ich nochmal auf OMAtauglichkeit (die in diesem Artikel wohl schwer zu erreichen ist) durchgehen.

Viele Grüße--Amygdala77 16:36, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank für Deine Anmerkungen!
Klar, in früheren Schwangerschaftsphasen überlebt nicht ein Fet. Es ist tatsächlich die Plazentahaftsstelle gemeint. Der Mechanismus kann da nur funktionieren, wenn das Kind schon geboren ist bzw. bei Randsinusblutungen. Der unzureichende Kreislauf ist eine unglückliche Eindeutschung von Kreislaufinsuffizienz. Fällt Dir was Besseres ein?so ist es denke ich ausreichend erklärt--Amygdala77 10:09, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Zahlen zu Entwicklungsländern habe ich keine. 1893 hatte Schmorl nur fetale Zellen in der Lunge bei Eklampsietoten gefunden. 1961 war das ähnlich: Die haben Trophoblastgewebe nachgewiesen. Der Zusammenhang zur FWE ist da sehr fraglich und zeigt eher, dass solche Zellen auch ohne FWE gefunden werden können. Es wurde sogar schon diskutiert, ob das evtl. physiologisch istdas würde ich auf jeden Fall noch reinschreiben, ist ja sehr interessant--Amygdala77 10:09, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
OMA-Tauglichkeit kriegt man da wohl wirklich kaum hin. Aber wenn Du Ideen hast, dann frei drauf los.--Hic et nunc disk WP:RM 21:00, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
  • kann man disseminierten intravasalen Gerinnung auf Disseminierte intravasale Koagulopathie verlinken? und dann mit einem etwas deutscheren ausdruck ersetzen?
  • selbst fuer einen medizinischen Artikel (die ja immer eher schwer fuer Laien sind) auf der happig schweren Seite. Sehr verdichtet. Vielleicht kann man doch noch den einen oder anderen medizinsichen Fachbegriff aufloesen? Gruss schomynv 09:23, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Die Verlinkung ist möglich und gibt es auch mindestens einmal. Ansonsten sehe ich nochmal nach den Fachbegriffen, ob man das was eindeutschen kann.
Nebenbei ist die FWE selbst für Fachleute zuweilen noch „schwääärre Koast“, wie manche Boxer sagen.--Hic et nunc disk WP:RM 08:09, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Noch ne Idee: Es heisst, es sei eine seltene Ursache fuer geburtshilfliche Notfallsituationen. Hast Du eine Zahl, fuer wieviel Prozent der Totgeburten oder Kindestode kurz nach der Geburt die Fruchtwasserembolie ist? (Wenn ich in totgeburt gucke, sieht es nach ca. 1.25 bis 5% aus). Dasselbe fuer Muettersterblichkeit. Danke schomynv 08:26, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Die Zahlen, die gefunden habe, sind schon drin. Das Krankheitsbild wird überall als selten bezeichnet und dabei eher als Ursache für die Müttersterblichkeit gesehen, seltener auf das Kind eingegangen. Die Kinder überleben das Ereignis häufiger. Nach der Entbindung merken die ja gar nix davon. --Hic et nunc disk WP:RM 19:13, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Krankheitsentstehung Bearbeiten

Insgesamt sehr schöner Artikel - bei krnakheitsenttehung ist mir aufgefallen, daß Du mit Prinzipiell handelt es sich um eine Sonderform der Lungenembolie, ..., dann aber auch ganz andere Komponenten ergänzend beschreibst. Mein Vorschlag daher, es etwas anders zu formulieren - beispielsweise Symptombezogen handelt es sich dabei ... Viele Grüße Redlinux···RM 12:47, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe es mal etwas umformuliert und ergänzt, so dass es vielleicht klarer wird.--Hic et nunc disk WP:RM 19:05, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Review der SW-Jury vom 14. SW Bearbeiten

Hallo =) gerne lege ich an dieser Stelle meine Notizen wärend des Schreibwettbewerbs dar:

  • Dem Autoren rechne ich hoch an, dass er den Artikel sebst bebildert. Allerdings ist scheint mir das erste Bild nicht ganz gelungen.
    • Es ist gut, dass die Farben der Pfeile den Sauerstoffgehalt des Blutes widergeben. Die Farben sollten mMn aber auf der Bildbeschreibungsseite erklärt werden.
    • Die Schatten der Pfeile stellen keinen Mehrwert dar.
    • Die Pfeile von Lunge zum Gehirn sind auch suboptimal. Selbst das Hirn dürfte, wie im Vorbild, weggelassen werden.
  • Die Ursachen der neurologischen Schäden werden zu wenig differenziert dargestellt. Sind sie (indirekt) auf Hypoxie oder (direkt) auf Embolien zurückzuführen, wie bei einem Ischämischen Schlaganfall?
  • Das Wort "Wiederbelebung" sollte mMn wegen des umgangssprachlichen Begriffs nicht verwendet werden.
  • Werden "Behandlungsversuche" angesprochen, sollten auch die Ergebnisse dargelegt werden.
  • "Die Empfehlung einer primären Schnittentbindung zur Vermeidung von Wehen wird kontrovers beurteilt" Die Argumente könnten dargelegt werden, auch wenn einige bereits im Text angestreift wurden. Die Formulierung hat mit "Vermeidung von Wehen" einen seltsamen Fokus, der eine direkte Beteiligung der Wehen an der Fruchtwasserembolie vermuten lässt.
  • Die Einleitung ist iO. Die Nennung alternativer Namen für die Fruchtwasserembolie ist auch super, das sollte sich aber auf die Einleitung beschränken. mMn stören Synonyme den Lesefluss im Artikel, insbesondere wenn zuvor nur "Fruchtwasserembolie" benutzt wurde, ausser bei "Die Mechanismen bei der Entstehung des Amnioninfusionssyndroms sind nur in Teilen bekannt"
  • Die Verlinkung ist gelungen, Ausnahme: "hämorrhagischer Schock" (uneinheitlich), Zervix fehlt
  • Nicht zu den Prädispositionen gehören: manuelle Plazentalösung (oder es könte auf Plazentaretention verlinkt werden?), vaginal-operative Entbindungen, die Kristellerhilfe (durch die Stempelwirkung) und Wehenmittelüberdosierung.
Dieser Punkt ist diskutabel, da der Begriff ja auch weiter gefasst werden kann.--Minnou GvgAa 19:39, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten
  • Die Sprache ist super, bitte weiter so. Für Typos gab es unwesentlichen Punkteabzug. Die werde ich noch korrigieren.
  • Einige Literatur habe ich gelesen - sie wurde hervorragend ausgewertet. Grüße--Minnou GvgAa 16:03, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank, Minnou! Ich werde mal sehen, was ich noch verbessern kann.--Hic et nunc disk WP:RM 16:40, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Gern geschehen. Kommentare zu einzelnen Punkten würde ich begrüssen.--Minnou GvgAa 19:39, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten
  • 1. Bild: Die Pfeile sind beschrieben, die Schatten sind weg. Das Hirn habe ich belassen, um es in den Gesamtzusammenhang zu stellen
  • Die Ursachen der neurologischen sind leider nicht klar und wahrscheinlich auch individuell unterschiedlich stark an der Ausprägung beteiligt.
  • Das Wort "Wiederbelebung" ist raus.
  • "Behandlungsversuche" werden meist nur publiziert, wenn sie positiv verliefen. Um da keine zu positive Darstellung nicht-etablierter Methoden zu bekommen, habe ich die tollen Erfolge weggelassen, zumal es sich immer um Einzelbeispiele, also um Primärliteratur, handelt. Die Erfolge sollten erst überprüft werden.
  • "Die Empfehlung einer primären Schnittentbindung zur Vermeidung von Wehen wird kontrovers beurteilt", da die "Vermeidung von Wehen" immer noch in den Köpfen und damit den Überlegungen drin ist, auch wenn die aktuelle Literatur dem eher widerspricht.
  • Die Nennung alternativer Namen beschränkt sich jetzt auf die Einleitung.
  • Die Verlinkung ist verbessert worden.
Herzlichen Dank nochmal für Deine nützlichen Anmerkungen!--Hic et nunc disk WP:RM 14:12, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Kandidatur vom 12. Mai 2011 bis 2. Juni 2011: exzellent Bearbeiten

Eine Fruchtwasserembolie ist eine Sonderform einer Embolie, bei der unter der Geburt Fruchtwasser, einschließlich seiner festen Anteile, über die Gebärmutter in den mütterlichen Kreislauf eindringen, Lungenarteriolen oder Kapillaren verlegen und das Gerinnungssystem beeinträchtigen. Diese Störung ist eine seltene, aber gefährliche geburtshilfliche Notfallsituation, die meist dramatisch verläuft und von Geburtshelfern gefürchtet ist, weil sie oft tödlich ausgeht und bei überlebenden Müttern und Kindern häufig Hirnschäden hinterlässt.

Der Artikel ist im Rahmen des 14. Schreibwettbewerbs ausführlich revied worden. Das Thema ist schwer OMA-verständlich darzustellen, wenn nicht gar nahezu unmöglich. Wie so oft bei solchen Themen ist es ein Spagat zwischen fachlicher Korrektheit und Verständlichkeit. Ich möchte den Artikel gern hier als Kandidaten vorstellen. Vielleicht ergibt sich dabei ja auch noch das Eine oder Andere, was weiter verbessert werden kann.--Hic et nunc disk WP:RM 10:28, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Kann und wird aufgrund der von dem Vorschlagenden genannten Probleme niemals exzellent werden. Der Artikel ist aber eindeutig Lesenswert.--Müdigkeit 16:57, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Glückwunsch, den von Dir genannten Spagat hast Du meiner Meinung nach sehr sauber hinbekommen. Die Notwendigkeit der Verwendung von Fachvokabular kann und darf natürlich niemals ein Hinderungsgrund für eine Exzellenz-Auszeichnung sein. In diesem Artikel sind benutzte Fachtermini teils kurz und verständlich "übersetzt", ansonsten einwandfrei verlinkt. Natürlich hat ein medizinischer Laie etwas mehr Mühe, diesen Artikel zu lesen, ich sehe aber keinen Hinderungsgrund, ihn auch zu verstehen. Aus fachlicher Sicht ist der Artikel vollständig, ohne überladen zu wirken, er ist sauber gegliedert und gut illustriert. Am Umfang des Artikels gibt es nichts zu kritisieren. Die Referenzierung ist quantitav und qualitativ erstklassig und lückenlos, Literaturliste und Weblinks einwandfrei. Ich finde hier nichts, was einer Auszeichnung als Exzellent entgegensteht! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 17:13, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten

  • Insgesamt schon ein sehr guter Artikel, wobei ich fachlich praktisch keine Bewertung leisten kann. Hier und da stoßen allerdings einige Ausrutscher auf. Z.B. "Krankheitsentstehung", 2. Absatz: das linke Herz - recht missverständlich, auch wenn eigtl klar ist dass die linke Kammer/Vorhof gemeint ist. Auch mache ich einige stilistische Patzer aus: z.b. tierexperimentellen Untersuchungen statt schlicht und einfach Tierversuchen. In der Einleitung gibt es einige Schachtelsätze (also genau dort, wo sie am ungünstigsten sind). Bei allerdings hatte weniger als 1 % der Frauen klinische Hinweise auf eine Fruchtwasserembolie gezeigt wüsste ich gerne, ob die 1% auf alle Frauen mit bestätigtem Fruchtwassser-Kontakt oder wirklich alle Frauen gemeint sind - auch die genaue Prozentzahl wüsste ich gerne, da etwa zwischen 0,9 und 0,009 ein relativ großer Unterschied besteht. Ich rechne dem Artikel hoch an, dass er kompakt und sauber belegt ein Thema verständlich darstellt - aber die kleinen Mängel halten mich von einer Auszeichnung (irgendwo zwischen LW und E) noch ab. Vllt möchtest du das Feedback der Jury einholen? mfg --Martin-rnr 17:32, 12. Mai 2011 (CEST)Hab etwas entschachtelt und die Begriffe angepasst. Mit den 0,9 bis 0,009 % gebe ich Dir völlig Recht. Die Zahl bezieht sich auf die untersuchten mütterlichen Todesfälle in der Arbeit von 1961. Leider ist das in der Quelle nicht genauer angegeben.--Hic et nunc disk WP:RM 08:17, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo.

Folgende Dinge sind mir bei der Lektüre aufgefallen :

  • kardiogener Schock : Könnte man Laienverständlicher mit herzbedingter Schock übersetzen. Der Link hat dann eh wieder das wiss. Lemma.
  • Hypoxie : Warum nicht Sauerstoffmangel?
  • Normalerweise gelangen nur geringe Fruchtwassermengen (1 bis 2 ml) während normaler Wehen in den mütterlichen Kreislauf. : 1-2ml bei jeder Wehe oder bei der gesamten Geburt?
  • Wie kommt die hohe Rate der neurologischen Defizite zu stande? Hypoxie? disseminierte Embolien? Einblutungen?

Ansonsten finde ich den Artikel ausgezeichnet. Die fachlichen Grundlagen werden IMHO so laienverständlich wie möglich geschildert. Dabei wird trotzdem wissenschaftliches Niveau nicht vernachlässigt. Das allein ist eine tolle Leistung. Quellen sind solide und IMHO voll ausgeschöpft. Dabei kommt keine Textwüste zustande, sondern ein kurzer und prägnanter Artikel. Das Bild wird noch abgerundet durch den Geschichtsabsatz.

Infolgedessen Exzellent Gruß -- Nasiruddin do gehst hea RM 20:44, 12. Mai 2011 (CEST) Die Anmerkungen habe ich umgesetzt. Die 1-2 ml beziehen sich auf die komplette Geburt. Sonst wäre es doch eine erhebliche Menge. Wie die neurologischen Defizite zustande kommen ist nicht klar, wahrscheinlich aber durch alle drei genannten Faktoren in individuell unterschiedlicher Ausprägung.--Hic et nunc disk WP:RM 08:17, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hochinteressanter Artikel, durch den ich mich, als ich ihn während des SW las, umfassend und exzellent informiert fühlte, auch als medizinischer Laie. -- Jo Atmon Smokey Jo's Café 08:25, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten

  • Exzellent Vollständige Omatauglichkeit wird man in einem solchen Artikel nicht hinbekommen, ohne dass er für Leute mit medizinischer Vorbildung lächerlich wirkt. Insgesamt bemüht sich der Autor ein komplexes Thema umfassend darzustellen, stilistisch sicher, sehr gut bebildert - eben exzellent. Uwe G. ¿⇔? RM 07:15, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten
  • Exzellent, weil es toll ist was Du aus diesem Artikel gemacht hast. Fachlich gibt es da nichts zu rütteln und es wird vieles auch für Experten verständlich. Viele Grüße --Amygdala77 11:52, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten
  • Exzellent - excellente Arbeit, ich kann mich da meine "Vorrednern" nur anschließen Viele Grüße Redlinux···RM 22:34, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten
  • Exzellent wollte eigentlich auf die reviewergebnisse von minnou warten, und wurde grad aufmerksam gemacht, dass er sie auf der disk hinterlassen hat. ich kann dem eigentlich nichts hinzufügen, von daher darf ich positive kritik abgeben: der artikel ist gut bebildert und formuliert und hat für mich eine auszeichnung verdient. lg, --kulacFragen? 19:37, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten
  • Exzellent Bei diesem Artikel schließe ich mich den hier abstimmenden Mitgliedern der Redaktion Medizin gerne an. Dieser Artikel ist ein gutes Beispiel, wie durch sinnvolle Verlinkungen und durch Übersetzungen ein für Laien verständlicher Artikel entstehen kann. --Joe-Tomato 15:14, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten
  • Exzellent. Hervorragende Aufbereitung des Themas, die prinzipielle OMA-Verständlichkeit ist im Rahmen des Möglichen gegeben. Votum per Vorredner (Plural). Gruss, --Cú Faoil RM-RH 01:36, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hätte ein paar Punkte, die mir aufgefallen sind:

  • Innerhalb der ersten Stunde sterben 25-34% der Mütter, danach auch noch viele... - da würde ich das "danach auch noch viele" entweder in Prozentzahlen ausdrücken (49-55 wenn ich richtig gerechnet habe), oder aber ganz weglassen und nur noch erwähnen, wieviele insgesamt überleben.
  • Infusion physikalischer Kochsalzlösung zur Mekoniumsaspirationsprophylaxe - als medizinischer Laie frage ich mich, wann und wie häufig eine solche Prophylaxe angewandt wird. Gibt es dazu auch Zahlen, die die Relevanz belegen ?
  • Risikofaktoren... Dabei sind zu 88% Mehrgebärende betroffen - würde ich umformulieren zu Dabei sind 88% der Betroffenen Mehrgebärende, zumindest nehme ich an, dass das so gemeint war.
  • Krankheitsentstehung... Fruchtwasser dringt über das eröffnete Bett der Plazenta,... Ist hier der Begriff "das eröffnete Bett der Plazenta gleichbedeutend mit dem im gleichen Satz erwähnten "Verletzung des Venengeflechts der Gebärmutter" ? Dann würde ich "das Bett der Plazenta" aus Verständlichkeitsgründen weglassen.
  • Kindliche Reaktionen ... oder ein Notkaiserschnitt durchgeführt, stirbt das Kind nach kurzer Zeit - würde ich in dieser Formulierung so interpretieren, dass bei einem Notkaiserschnitt das Kind stirbt, gemeint ist aber wahrscheinlich, dass es stirbt, wenn kein Notkaiserschnitt durchgeführt wird ? Oder?
  • Therapie .. Begriff Volumenersatz - führt auf den link Infusion - besser gleich den Begriff Infusion verwenden, der ist auch unter Nichtmedizinern allgemein bekannt und auch verständlicher.

Als eine der Fachmedizin Unkundige möchte ich anmerken, dass einzelne Absätze nicht einfach zu lesen sind, da mit Fremdwörtern gespickt. Zwar recht ordentlich verlinkt, somit kann man durchaus die notwendigen Informationen via Mausklick erhalten, was aber den Lesefluss doch erheblich stört. Bitte zu bedenken, dass auch werdende Mütter sich für diesen Artikel interessieren könnten, die keinerlei medizinische Vorbildung haben, deswegen sollte die oben erwähnte "OMA-Tauglichkeit" nicht unterschätzt werden. Deshalb von mir vorerst "nur" ein Lesenswert. --Mathelyn 10:32, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Anmerkungen. Ich habe die angesprochenen Dinge korrigiert, so dass die Fakten besser verständlich sind. Das eröfnete Plazentabett ist allerdings nicht gleichbedeutend oder gar identisch mit einer Verletzung des Venengeflechts der Gebärmutter, so dass ich diese Passage belassen musste.--Hic et nunc disk WP:RM 08:51, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten
  • An dem Artikel gibt es m. E. kaum etwas auszusetzen. Er ist gut strukturiert, wo es denn geht um OMA-Tauglichkeit bemüht und deshalb auch für den Laien im Großen und Ganzen verständlich. Imho könnte man den ein oder anderen Begriff noch besser erläutern, aber ich will mich hier nicht ungefragt einmischen. Wo es nicht anders geht, helfen die Links in der Regel weiter. Soweit ich das beurteilen kann ist der Beitrag auch umfänglich, nach allgemeinem Tenor fachlich einwandfrei und vollständig, zudem gut bebildert und mit ordentlichen Quellen versehen. Eine übersichtliche Tabelle zur Differentialdiagnostik gibt's auch noch. Die Unterteilung der Literatur in Deutsch/Englisch finde ich auch gut und hilfreich. Also, mir gefällt der Artikel sehr gut, und deshalb gibt's ein Exzellent Grüsse --CV 18:00, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ich finde, dass dieser Artikel einerseits nicht mit Fachvokabular geizt, andereseits äußerst verständlich geschrieben ist. Durch die vielen Verlinkungen kann man sich über das eine oder andere Fremdwort genauer informieren. Dadurch glaube ich auch als Laie, dass man sich am Anfang zwar etwas durch den Text kämpfen muss, aber im Großen und Ganzen sich ausgezeichnet informieren kann. Die Struktur ist sehr gut gelungen und der Text wird mit gut gewählten und an richtigen Positionen eingesetzten Bildern ziemlich anschaulich untermalt. Daher bekommt er von mir ein Exzellent --DiamondX85

Der Artikel ist in dieser Version exzellent. --Pincerno 23:13, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Frage zum Verständnis Bearbeiten

Was bedeutet "verlegen" im zweiten einleitenden Satz? ("Dadurch werden Lungenarteriolen oder Kapillaren verlegt") Bei der Mutter oder beim Kind? NochEinLeser (Diskussion) 10:08, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Das Fruchtwasser dringt in den mütterlichen Kreislauf und verlegt (verschließt, verengt) daher die mütterlichen Lungengefäße. Bis dahin ist das Kind noch "außen" vor. Das kriegt erst durch den zusammenbrechenden mütterlichen Kreislauf Probleme, da natürlich dann die Plazenta nicht mehr durchblutet wird.--Hic et nunc disk WP:RM 13:28, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für die Erklärung. "Verlegen" in dem Sinn kannte ich noch nicht. Ich habe wieder etwas gelernt. NochEinLeser (Diskussion) 18:57, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

„pro 100.000 Geburten“ Bearbeiten

Im Artikel heißt es unter „Vorkommen“:

„In Großbritannien [...] mit einer Häufigkeit von 7,7 pro 1 Mio. Entbindungen. In Australien [...] bei 0,9 von 100.000 Entbindungen registriert. In Frankreich [...] bei 7 von 100.000 Entbindungen der Fall.“

So sind die Angaben nicht auf den ersten Blick vergleichbar, was auch Fehler schwerer erkennbar macht. Einheitlich auf 100.000 Geburten bezogen zeigt sich nämlich, dass die Zahl aus Frankreich verdächtig hoch ist. Das liegt aus meiner Sicht am ehesten an einem Fehler bei der Übernahme der Zahlen aus dem französischen Bericht: Auf Seite 36 unter „Mortalité par embolie amniotique pour 100 000 naissances vivantes“ stehen die Zahlen 1,507 und 0,497, nicht 7 (das sind alle Todesfälle pro 100.000 Geburten). Da mein Französisch sehr schlecht ist, würde ich gerne nochmal andere Meinungen wissen.

  • Spricht etwas gegen die einheitliche Angabe pro 100.000 Geburten (die Bezugsgröße wird ja auch in vielen offiziellen Statistiken verwendet)?
  • Spricht etwas gegen die Angabe ca. 1,5 bzw. ca. 0,5 Todesfälle durch Fruchtwasserembolie pro 100.000 Geburten in Frankreich?

Liebe Grüße -- Serpens ?! 00:45, 28. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Es spricht aus meiner Sicht überhaupt nichts gegen deine Vorschläge und du hast tatsächlich (m)einen Fehler bei der Datenübernahme bemerkt, den ich gleich korrigiert habe.--Hic et nunc disk WP:RM 11:22, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hab's gerade auf die Angabe pro 100.000 Geburten geändert. Die französischen Angaben habe ich auf eine Stelle hinter's Komma gerundet, weil diese Angabe grob nach den untersuchten Fällen hochgerechnet wurde und eine so exakte Angabe damit nicht gerechtfertigt werden kann. -- Serpens ?! 12:14, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ach ja, übrigens: Ein toller Artikel. Ich fand ihn sehr interessant und gut zu lesen! :-) -- Serpens ?! 12:23, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Schreibweise Bearbeiten

Im Untertitel des Artikels ist von eine Emobolie die Rede. Im Link des Artikel über den Dammschnitt steht es genauso. Ich habe dieses Wort noch nie gehört, will aber nicht aus Versehen zum Vandalen werden. Also: Ist das Kunst oder kann das weg? --2A01:CB08:891A:1200:457:FBE4:4FC7:B64E 23:27, 23. Jan. 2023 (CET)Beantworten