Diskussion:Emilia Fester

Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von 2003:F5:BF1B:9F00:E8BB:9F73:51CC:2FB0 in Abschnitt Erwähnenswerte Lücke im Lebenslauf
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Emilia Fester“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Vater

Bearbeiten

, Mutter, Kind und Schwester So jung vor Beitritt bei den Grünen, war sie ja maßgeblich vom Elternhaus geprägt. Was ist dazu bekannt? "Als Kind zweier Kulturschaffender wurde ich schon früh politisch. .. Nach meinem Abitur holte mich meine Schwester nach Hamburg." schreibt sie dazu.(https://www.emiliafester.com/vorstellung) -- 2A02:8108:9640:1884:D1AC:1EBA:7A2D:9553 22:39, 4. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

"Auch Emilia Fester ist von ihre Eltern Florian Brandhorst (Chorleiter und Schauspieler) sowie Andrea Fester (Schauspielerin und Theaterhaus-Mitarbeiterin) geprägt. „Ich möchte was mit Drehbuch, Script, Regie oder Dramaturgie machen. Auch wenn es ein hartes Brot wird.“

geboren wurde sie 1970 in Berlin, 1989 machte sie Abitur in Oldenburg/Oldbg, seit 1990 lebt sie in Hildesheim. Sie hat eine Tochter. Nach dem Studium der Kulturpädagogik mit den Schwerpunkt Angewandte Theaterwissenschaft, war sie bis zum Jahr 2001 als Schauspielerin und Sängerin in zahlreichen Projekten verschiedener Hildesheimer Freien Theaterensembles engagiert und entwickelte bis 2004 als Theaterpädagogin Inszenierungen mit SchülerInnen der Jahrgänge 9 bis 13 sowie mit geistig behinderten Menschen. Im Jahr 2000 gründeten sie und Joachim von Burchard das Tour-Theater Matz, .." Wo kommt nun aber Emilias Schwester in Hamburg her? --2A02:8108:9640:1884:D1AC:1EBA:7A2D:9553 22:11, 6. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Herkunft/Eltern soeben eingepflegt. Schwester? Wenn nicht in Öffentlichkeit, m.E. zunächst keine Relevanz im Lemma von Milla. --92.76.74.182 15:22, 7. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Tätigkeit nach der Schulzeit

Bearbeiten

In früheren Versionen war von u. a. "Bühnenhelferin" die Rede. Dies ist durch "Stage-Hand" ersetzt worden ist. Nicht nur, dass ich diesen Begriff nachschlagen musste, der entsprechende Wikipedia-Artikel ist nicht verlinkt, warum auch immer, zudem heißt es dort, er sei an Theatern "unüblich oder verpönt". Zudem wird er zusammengeschrieben, nicht mit Bindestrich. Es erscheint mir sinnvoll, zum etablierten und transparenten Ausdruck zurückzukehren. Gruß, Francesco(nicht signierter Beitrag von 2003:CD:EF0A:2400:50:96B3:9BA1:B220 (Diskussion) 11:08, 28. Mär. 2022 (CEST))Beantworten

Politische Positionen bzw. Kritik

Bearbeiten

Ich finde, dass es notwendig, einige Kritikpunkte einzufügen, die relativ viel in den Medien erwähnt wurden.--Divega (Diskussion) 16:49, 15. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Da stimme ich Divega zu. Auch, dass Sie erwähnte, dass nur mit einer Impflicht alle wieder frei sind. Wissenschaftlich nicht bewiesen diese Aussage und da man sich auch wieder mit Anderen oder dergleichen Variante anstecken kann bringt es nichts. So wird enzyklopädisch hingewiesen, dass Sie scheinbar keine Weitsicht hat und oder die Fakten ignoriert... (nicht signierter Beitrag von AlwaysTryToSeekTheTruth (Diskussion | Beiträge) 15:30, 28. Jul. 2022 (CEST))Beantworten

Urlaub im Ausland

Bearbeiten

Z.B., nach dem Teil "In ihrer ersten Rede im Bundestag am 17. März 2022 sprach sie sich während der COVID-19-Pandemie für eine allgemeine Impfpflicht aus, wie sie mit dem Gruppenantrag auf der Bundestags-Drucksache Nummer 20/899 beantragt wurde und begründete dies mit dem Wiedererlangen der Freiheit von allen" soll erwähnt werden, dass es nicht die richtige Aussage war. Wie hier in den Kommentaren zu den Versionen steht -- es könnte hyperbolisch gemeint sein, aber die Bundestagsabgeordnete sind nicht die einfache Menschen, die auf der Straße Interview geben. Die tragen gewisse Verantwortung und müssen sachlich bleiben (es gibt schon genug Beispiele, wo Übertreibungen und Lügen von Politiker den Länder geschadet haben). Also nach dem Satz oben finde ich als passend folgendes einzufügen:

Zu der Aussage über den Urlaub im Ausland gab es Zweifel seitens einigen Twitter-Nutzer. Es wurde ein Bild auf dem Instagram-Account von Fester gefunden, wo sie im Sommer 2020 Urlaub gemacht hat Bild "Aufregung über Wut-Rede von junger Grünen". Außerdem wurde die Frage zu diesem Thema auf Abgeordnetenwatch.de gestellt (nicht sehr gut formuliert, aber trotzdem): Die Frage auf der Webseite Abgeordnetenwatch.de.--Divega (Diskussion) 16:49, 15. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

da hier keine Einwände seit 1 Monat, wird die Information in Artikel eingefügt.--Divega (Diskussion) 09:02, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Jugendopferung

Bearbeiten

Zu der Aussage im Interview mit dem Spiegel "Letztendlich opfere ich auch meine eigene Jugend für diesen Job" gab es auch Kritik. Erwähnt wurde die Kritik in Münchner Merkur Jugend für Job geopfert? Grüne Abgeordnete Fester polarisiert mit Interview oder t-online Umstrittenes Interview – Grünen-Politikerin sorgt für Neiddebatte--Divega (Diskussion) 16:49, 15. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

da hier keine Einwände seit 1 Monat, wird die Information in Artikel eingefügt.--Divega (Diskussion) 09:02, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Achso, müssen wir hier jedes Mal widersprechen, wenn irgendjemand irgendwelchen Klatsch und Tratsch aus rechten Fabebook- und Twitter-Blasen hier anträgt und in den Artikel einfügen will? Ne, das alles ist keine substantielle bzw. relevante "Kritik". (selbe gilt für den Punkt oberhalb und unterhalb) --TheRandomIP (Diskussion) 09:05, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Nein, nicht jedes Mal. Es war Vorschlag von Benutzer:Johannnes89, ich zitiere: "administrativ zurück auf Vor-Editwar-Version, bitte Konsens auf der Artikeldiskussion finden". Hier soll einfach endgültig zu den oben genannten geklärt werden, warum diese Information irrelevant ist. Darf grundsätzlich für Bundestagsabgeordnete solche Übertreibungen und Vergleiche nicht kritisiert werden oder hängt von Person ab? Ab wann soll solche Information eingefügt werden, was gilt als Grenze: 3-5-10 solche Aussagen?--Divega (Diskussion) 09:16, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Erst einmal fallen BILD und Münchner Merkur als Boulevard-Blätter raus und bei T-Online ist das bloß eine Kollage aus Tweets der Social Media Redaktion. Das ist alles nicht substantiell. Wenn ein echter Leitartikel in einem renommierten Magazin erschiene, könnte man drüber nachdenken. --TheRandomIP (Diskussion) 09:20, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe keine Liste gefunden (vielleicht schlecht gesucht), wo nur auf Grundalge der Art von Zeitung entschieden darf. Information oder Relevanz wird nicht unbedeutend, wenn die Quelle ein Boulevard-Blatt ist. Es gab auch Artikel in Berliner Morgenpost: Link--Divega (Diskussion) 09:29, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Quellen müssen als "solide recherchiert" gelten: Wikipedia:Belege#Was_sind_zuverlässige_Informationsquellen? --TheRandomIP (Diskussion) 09:33, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Sind die oben genannte Artikel nicht "solide recherchiert"? Ist die Information falsch? Grundsätzlich, gemäß der Diskussion hier, kann und wird Bild als Quelle genutzt werden. Es gibt dazu Münchner Merkur und Berliner Morgenpost.--Divega (Diskussion) 10:49, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ein Boulevard-Blatt ist nicht solide recherchiert. Da hast du ein bisschen viel in diese Diskussion "hier" hinein interpretiert. In dieser ging es darum, bild.de gleich ganz zu blacklisten. Solch ein Klatsch und Tratsch passt hier nicht rein, da muss schon etwas substantielleres kommen. Find' dich damit ab. --TheRandomIP (Diskussion) 10:57, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Zumal Merkur.de und die Berliner Morgenpost ebenfalls dafür bekannt sind über die Partei Bündnis/90Grüne seht tendenziös zu berichten, um es mal vorsichtig zu formulieren. --Sweeper76 (Diskussion) 11:17, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Und wenn Klatsch und Tratsch in Welt diskutiert wurde: Link?--Divega (Diskussion) 07:24, 13. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Welt ist doch genau der gleiche Springermist. Das, aber ohne zu wissen, wie reputabel Welt.de hier bei der wikipedia angesehen wird. Subjektiv ist das genau der gleiche Mist. --Sweeper76 (Diskussion) 07:59, 13. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ich finde diese Logik sehr interessant: es wird oft erwähnt, aber darf nicht zusammengefasst werden, da die Quellen kritisch zur Partei sind (welche Quellen werde das denn beschreiben?). Wie wäre es mit RND: Link? Oder Randnotiz in der Stuttgarter Zeitung Link? Separate Absatz im Artikel im Stern: Link (es gibt viele weitere Quellen, die nur Kritik beschreiben, aber weiter kommt lediglich "war nicht für eine Stellungnahme erreichbar", weil die Kopien von dpa-Bericht in diesem Teil sind).--Divega (Diskussion) 13:17, 13. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Es ging um reputable Quellen und solide recherchiert. Nicht mehr, nicht weniger. --Sweeper76 (Diskussion) 13:24, 13. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Bild als Quelle gibt es auch in der Artikel über Friedrich Merz, also so unreputable Quelle ist die Zeitung nicht. Fester war in Dänemark, also hier ist keine Lüge und es ist ein Fakt. In der Rede wurde ganz anders behauptet. --Divega (Diskussion) 13:07, 14. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
In deinen weiteren Quellen werden die Dinge aber durchaus anders dargestellt. RND hält die Sache mit der Auslandsreise für "ziemlich albern und nur eine Randnotiz". Und eine "Randnotiz" brauchen wir hier nicht darstellen. Kritisiert wird dort ein anderer Punkt. Man muss immer schauen, was die Quellen genau schreiben. --TheRandomIP (Diskussion) 15:50, 13. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
RND schreibt auch "Dass offenbar nicht alles in Festers Rede der Realität entspricht, macht die Sache dabei nicht besser. Den radikalen „Querdenkern“ spielt das nun in die Hände", also nur die Tatsache ist eine Randnotiz, aber unter Umständen ist die Wirkung nicht gerade positiv. Es ist schön, dass die Jugend in Politik kommt, aber man muss denken, was er sagt, wenn es um so eine kontroverses Thema handelt. Also wenn schon über die Rede schreiben, dann auch das dazu.--Divega (Diskussion) 13:07, 14. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Also die Aussage, dass der Münchner Merkur eine Boulevard-Zeitung sei, ist falsch. Bitte unterlassen Sie solche falschen Behauptungen. Nicht jede Zeitung, deren Richtung Ihnen nicht gefällt, ist eine Boulevard-Zeitung. Wenn ich sehe, wie hier kritische Informationen unterdrückt werden sollen, kommen mir Zweifel an der Objektivität von Wikipedia insgesamt. --~~~~ --88.217.118.126 05:13, 29. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Abgeordnetenwatch

Bearbeiten

Von Abgeordnetenwatch erhielt sie die Zeugnisnote "ungenügend", da sie auf der dortigen Plattform (neben dem AfD-Abgeordneten) die einzige Hamburger MdB ist, die auf Abgeordnetenwatch keinerlei Fragen beantwortet.--77.0.42.34 16:21, 6. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Bei 50% Trollfragen würde ich das auch nicht. Aber hat ja zum Glück keine Zeitüberdauernde Relevanz sondern ist nur die nächste Springer-Kampagne. Passt schon. --Sweeper76 (Diskussion) 09:22, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Zusammenfassung

Bearbeiten

Um die Diskussionen oben in Sinne des Vorschlags von Johannnes89 abzuschließen, da seit 1 Woche keine neue Kommentare und Antworten gekommen sind, unten ist Zusammenfassung zu den Punkten.--Divega (Diskussion) 14:46, 22. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

  1. Jugendopferung -- nicht Erwähnenswert, ist ausschließlich in den kritischen zu den Grünen Quellen angegeben.--Divega (Diskussion) 14:46, 22. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
  2. Urlaub in Ausland bzw. Unwahrheiten in der Rede -- wird in den kritischen Quellen und in RND als Tatsache beschrieben. Wenn der Teil über die Rede in der Artikel bleibt, muss auch die Auswertung von RND dazu.--Divega (Diskussion) 14:46, 22. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
    Wie gesagt, eine "Randnotiz" (RND) ist für den Artikel nicht relevant. --TheRandomIP (Diskussion) 19:29, 22. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
  3. Abgeordnetenwatch -- es gibt viele Politiker, die Web-Seite ignorieren, irrelevant.--Divega (Diskussion) 14:46, 22. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
    Die gesamte Auflistung ist eine Aneinanderreihung von Randnotizen und Marginalien. Ich halte das für Unfug und die 3M-Anfrage für sinnlose Autorenbeschäftigung. --Fiona (Diskussion) 17:32, 12. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
    Ich bin mit 2 von 3 Punkten einverstanden, dass die nicht Erwähnenswert sind, aber wenn man die erste Rede im Artikel beschreibt, auch die Qualität der Rede muss erwähnt werden. In diesem Fall hat sich sogar RND dazu gemeldet, ich nur Bild und andere. Da es kein Konsens entstanden, habe ich für 3M gebeten, sonst wird hier wieder zum Edit-War kommen (man sieht es in der Geschichte).--Divega (Diskussion) 10:40, 22. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
    Es tut mir leid für dich, aber ich muss meinen Vorreder*innen darin zustimmen, dass auch dein dritter Punkt irrelevant ist. Liebe Grüße,--Vergänglichkeit (Diskussion) 19:55, 7. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    Vergänglichkeit, zum 3.Punkt (Abgeordnetenwatch) habe ich selber geschrieben, dass es irrelevant ist (Habe Formatierung angepasst, um Verwechslung zu vermeiden). Meinen Sie, dass auch die Übertreibungen bzw. Unwahrheiten in der Rede nicht erwähnenswert sind? (Also Punkt 2 in der Liste)--Divega (Diskussion) 07:11, 15. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Ja.--Vergänglichkeit (Diskussion) 23:36, 15. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Ich würde sagen, damit ist die 3M beantwortet. Wir haben 2 Rückmeldungen aus 3M bekommen, die sich beide gegen die Aufnahme irgendwelcher dieser Punkte ausgesprochen haben. --TheRandomIP (Diskussion) 10:15, 16. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Ja, ich bin auch solcher Meinung.--Divega (Diskussion) 15:04, 22. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Bismarck

Bearbeiten

Da gerade diese Thematik eingefügt wurde. Ist es wirklich relevant, ob sie weiß, dass Bismarck Reichskanzler war oder nicht?--R eddiotos (Diskussion) 14:20, 20. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Das habe ich ich auch gefragt. Auf jeden Fall gehört der Satz nicht in den dort eingefügten Abschnitt. Ich habe ihn deshalb (vorerst) entfernt (s.auch Erläuterung in der Versionsgeschichte). --JeyIngWR (Diskussion) 19:57, 20. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Ergebnis

Bearbeiten

Nach der Besprechung (mit Teilnehmer aus WP:Dritte Meinung) gibt es folgende Konsens: die gelistete Kritikpunkte sind nicht relevant für den Artikel. Da die Fragen wiederholen sich, schlage ich vor, diesen Abschnitt nicht zu archivieren.--Divega (Diskussion) 15:04, 22. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Positionen

Bearbeiten

"Etwa 60 Stunden in der Woche arbeitet sie für diese gerechte Welt – friedlich, feministisch, antifaschistisch, fortschrittlich, klimagerecht und antikapitalistisch soll die sein." [1] --ZemanZorg (Diskussion) 01:55, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Top, das erwarte ich von Politikern, dass sie sich engagieren. --Sweeper76 (Diskussion) 07:38, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Das liebe ich ja, wenn Autoren, die sich bisher nicht für den Artikel interessiert haben und auch sonst keinen Überblick über die Gesamtquellenlage haben, da sie nur von VM hier her gelockt wurden, schnell mal 5 Minuten googlen, irgendeine Lokalzeitung finden, und das dann für einen ernsthaften Beitrag halten.
Antikapitalismus ist ein klar definierter Begriff, der sich z.B. von Kapitalismuskritik abgrenzt. Das Hamburger Abendblatt verwendet den Begriff offenbar falsch. Jedoch ist das ein Ausreißer, andere Quellen, die es zuhauf gibt, bezeichnen ihre Position nicht als antikapitalistisch. Daher ist das für uns kaum relevant. --TheRandomIP (Diskussion) 10:00, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Das steht so auch auf ihrer Homepage: „WENN DU DIE MÖGLICHKEIT HÄTTEST, DICH EINFRIEREN ZU LASSEN UND IN 1000 JAHREN WIEDER AUFTAUEN ZU LASSEN, WIE STELLST DU DIR DIE WELT DANN VOR?“ „Deshalb würde ich von einer besseren Welt ausgehen: friedlich, feministisch, antifaschistisch, fortschrittlich, klimagerecht, antikapitalistisch und natürlich - gerecht!“ Über Milla: Fragen und Antworten --ZemanZorg (Diskussion) 16:32, 27. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Quelle queer.de

Bearbeiten

Ist die hier zulässig? --Charkow (Diskussion) 16:41, 26. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Bitte begründen, weshalb Bedenken bestehen.--Asperatus (Diskussion) 17:59, 26. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Hier wird doch immer auf seriöse Quellen wert gelegt, selbst wenn es keinen Grund zur Annahme eines fakes gibt. Wollen Sie Beispiele, wo deshalb revertiert wurde? --Charkow (Diskussion) 21:19, 26. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Wieso sollte queer.de keine seriöse Quelle sein? Wegen des Namens? Queer.de hat selbst einen Wikipedia-Artikel. Im deutschsprachigen Wikipedia-Artikelnamensraum taucht der Begriff "queer.de" 787 Mal auf, wohl meist als Einzelnachweis. Die genannten Revert-Beispiele würden mich interessieren.--Asperatus (Diskussion) 21:28, 26. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Auf die Schnelle: Beim Artikel Michael Molterer wurde www.stopptdierechten.at nicht zugelassen als Quelle für Tätigkeiten der Lemmaperson. Wirklich fragwürdige Webseiten, die ihn für seine Tätigkeiten beim Sender AUF1 loben, werden auch nicht zugelassen, genauer gesagt wird in der Diskussion sogar etwas gelöscht (ich kann es daher nicht genau sagen): Text, der auf diese Webseite verlinkt oder den Inhalt kopiert.
Bei Erich Vad wird Volksverpetzer.de nicht zugelassen.
Bei Hendrik Streeck wurden Artikel in Uebermedien.de und sogar fr.de als nicht neutral nicht als Quelle zugelassen.
PS: Haben Sie mal dafür plädiert, Ulfkotte in der Quellen- oder Literaturliste stehen zu lassen oder verwechsle ich Sie da? Jedenfalls habe ich den öfter als Quelle bei WP gesehen. (Aber da bin entschieden dagegen.) --Charkow (Diskussion) 22:14, 26. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Auf jeden Fall haben Sie beim BND Text entfernt (nicht von mir) und durch ganz neuen ersetzt, der durch foia.cia.gov und dserver.bundestag.de belegt worden war --Charkow (Diskussion) 22:49, 26. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Ich erkenne jedoch den Zusammenhang der genannten Revertierungen zu queer.de nicht?--Asperatus (Diskussion) 23:13, 26. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Sie sehen queer.de als seriös an (anscheinend und evt. zu recht) - meine Beispiele sind doch auch nicht alle unseriös? Noch eins: heise.de wurde bei Mohammed bin Salman abgelehnt. --Charkow (Diskussion) 14:57, 27. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Angesichts der Diskussionen oben, wo weitaus verbreiterte Medien abgelhnt wurden, erstaunt hier der Eifer. --Bahnmoeller (Diskussion) 16:25, 27. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Es kommt doch nicht pauschal darauf an, ob eine Information in einer bestimmten Quelle erwähnt wird, sondern diese Information kritisch zu würdigen.--Asperatus (Diskussion) 19:57, 27. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Erwähnenswerte Lücke im Lebenslauf

Bearbeiten

Ich stelle zur Diskussion, dass die erwähnenswerte Lücke im Lebenslauf seit 2019 auch im Text (kurz) genannt werden darf. Es erscheint relevant, dass Frau Fester über ihre Berufstätigkeit oder Ausbildung/Studium nach 2019 keine Angaben macht. —— --Alstersegler (Diskussion) 10:32, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Hast du eine Sekundärliteratur, die diese Lücke thematisiert? --TheRandomIP (Diskussion) 10:51, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Frau Fester verwiest diesbezüglich selbst auf ihre offizielle Biografie beim BT, wo sie keine weiteren Angaben macht: https://www.abgeordnetenwatch.de/profile/emilia-fester/fragen-antworten/haben-sie-einen-beruf-erlernt-haben-sie-ein-studium-begonnen-wie-ist-der-sachstand-in-sachen-ausbildung-oder. Die Tatsache, dass sie über keinen Berufsabschluss/Studium verfügt, hat auch vielfach medial Widerhall gefunden. Interessant ist auch, dass im Artikel bislang nicht erwähnt wird, dass sie sich offenbar erfolglos um einen Studienplatz beworben hat:
https://taz.de/Gruenen-Abgeordnete-Emilia-Fester/!5865065/ --Alstersegler (Diskussion) 11:00, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten
(BK)Es ist erwähnenswert was man macht, nicht was man nicht macht.--Rainyx (Diskussion) 10:52, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Widerspruch! Da das bei einigen Politikern Usus ist, dass sie keine abgeschlossene Ausbildung haben, muss das schon erwähnt werden. Weglassen wäre eine Art Whitewashing. Denn es wurde als Problem schon erkannt, dass eine Politkarriere statt einer Ausbildung zunimmt und das sollten die Wähler wissen und bei den Wahlen berücksichtigen. Die Politik braucht Kompetenz und das entsteht nur, wenn der Wähler auch informiert wird, was der/diejenige gelernt hat (abgeschlossen oder abgebrochen). Es gibt da auch keine "Lücke" - sondern da war nur die Politik. Sie "ofpfert" ja ihre Jugend für die Politik. Und hier sollte es auch genug seriöse Quellen geben, um das sachlich zu schreiben. --2A02:1210:4AFC:5D00:441B:EDCF:CED0:37E9 10:55, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Es ist ein typisches konservatives Weltbild, dass eine fehlende Ausbildung zu problematisieren sei und ein "Lücke" darstelle. Allerdings soll der Artikel frei von ideologischen Weltbildern bleiben und daher wird nichts erwähnt, was nur aufgrund einer bestimmten, konformistischen Ideologie heraus als erwähnenswert erscheint. Im Zweifel kommt es immer darauf an, ob sich Belege für die Aussage finden. Und zwar nicht nur Belege, ein Beispiel für die Absenz der Information darstellen, sondern Belege, die die Absenz der Information an sich zum Thema haben. --TheRandomIP (Diskussion) 11:04, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Mit anderen Worten: es ist ein sterbendes konservatives Weltbild, wenn man Ausbildung und damit Kompetenz auf einem Gebiet für Bundestagsabgeordnete fordert? Dann Gute Nacht! Bei einem Studium lernt man wissenschaftliches Denken und in einer Abschlussarbeit selbständiges Arbeiten. Hat man einen Beruf, kann man auf dem Gebiet mitreden. Siehe meine verlinkte Suchanfrage. Es gibt Quellen für das allgemeine Problem und auch zur tanzenden Milla. Kann sie übrigens - wenn kompetente Beiträge kommen. Das hier ist kein „Linksrechtsproblem“, sondern betrifft alle. Das Allgemeine muss natürlich nicht alles in Ihren Artikel. Da gibts andere Orte.--178.197.205.19 12:10, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ausbildung ist nicht mit Kompetenz gleichzusetzen, da es oftmals institutionelle Hürden gibt, die Leuten eine Ausbildung bzw. ein Studium erschweren, bzw. dann einfach "Pech" und nicht, weil die Person weniger kompetent sei. Die Fokussierung darauf und Problematisierung als individuelle Verfehlung bzw. Markel der Person selbst ist sehr wohl von konservativen Ideologien geprägt. --TheRandomIP (Diskussion) 12:17, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Das wird eine typische Wikipediadiskussion. Kompetenzprofile auszuarbeiten, gehört praktisch zu jedem Studium als Bildungsinhalte. Bei der Berufsausbildung ist es nicht anders. Wenn ich Biologie, Chemie, Physik oder auch Politikwissenschaft erfolgreich abgeschlossen habe, kann man davon ausgehen, dass man dafür kompetent ist - und ausserdem wissenschaftlich denken kann. Wenn du mir das nicht glaubst, findest du das auf jeder Webseite eines Studienganges.--178.197.205.19 12:26, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten
PS: Ich würde nicht von einer Lücke sprechen, sondern von einer fehlenden Ausbildung - Studium oder Berufsausbildung. Früher nannte man das „Ungelernte“--178.197.205.19 12:15, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Dass dies ein Thema ist, wurde oben exemplarisch mit einer Quelle aufgezeigt. Im Übrigen ist es kein „konservatives“ Weltbild, eine fehlende Ausbildung darzulegen. Das ist einfach ein Faktum, das zu einer größeren Abhängigkeit der genannten Personen vom politischen Betrieb führt. Sie sind gezwungen, sich Trends anzupassen, um das Mandat als Lebensgrundlage zu sichern, und somit auf eine gewisse Art erpressbar. Andernfalls droht Sozialhilfeniveau. Genau daraus ergibt sich die Relevanz dieser Information. —— --Alstersegler (Diskussion) 11:24, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Es scheint sich in der Diskussion abzuzeichnen, dass sich vor allem TheRandomIP gegen, die übrigen Teilnehmer eher für eine Einfügung aussprechen. Ich würde die bereits ursprünglich von mir eingefügte Formulierung vorschlagen: „Über eine weitere Berufstätigkeit oder Ausbildung macht sie [= Fester] keine Angaben.“ oder nach den Erläuterungen ihres Lebenslaufs bis 2019: „Über eine weitere Berufstätigkeit oder Ausbildung ist nichts bekannt.“ --Alstersegler (Diskussion) 15:06, 14. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Nein. Eine solche Einfügung wäre offensichtlich wertend. Das ginge nur, wenn eine seriöse Quelle sagt: "Über eine weitere (usw.) macht sie keine Angaben." Das sagt aber niemand, das ist nur das, was ein Wikipedia-Benutzer denkt. Gehört also keinesfalls in den Artikel.--Mautpreller (Diskussion) 17:53, 14. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Nein. Sie gibt das selbst so an: Auf die Frage nach Beruf/Studium verweist Fester ganz offiziell auf ihre Biografie beim Deutschen Bundestag, in der sie wiederum keinerlei Angaben dazu macht: https://www.abgeordnetenwatch.de/profile/emilia-fester/fragen-antworten/haben-sie-einen-beruf-erlernt-haben-sie-ein-studium-begonnen-wie-ist-der-sachstand-in-sachen-ausbildung-oder Das sind seriöse Quellen und der Sachverhalt ist relevant. --Alstersegler (Diskussion) 23:24, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Einfache Frage: Steht in der Quelle wörtlich "Über eine weitere Berufstätigkeit oder Ausbildung macht sie keine Angaben". Ja oder nein? --TheRandomIP (Diskussion) 11:14, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Sie wird nach Studium & Beruf gefragt und verweist dann auf den Lebenslauf, in dem sie dazu keine Angaben macht. Mithin ist dies belegt. --Alstersegler (Diskussion) 10:54, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Also lautet die Antwort "nein" und deshalb wird es nicht in den Artikel geschrieben. Thema erledigt. --TheRandomIP (Diskussion) 14:54, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Die Antwort lautet „Ja“. Es ist hinreichend belegt. --Alstersegler (Diskussion) 05:39, 18. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Bitte lass es. Niemand sagt "Über eine weitere Berufstätigkeit oder Ausbildung macht sie keine Angaben" und daher ist das unbelegt. Erneute Einfügung wäre Editwar und würde die entsprechenden Folgen haben. --Mautpreller (Diskussion) 13:07, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Es braucht zu diesem Umstand keinen Eintrag in den Artikel. Dann gibts eben eine Lücke, das ist vollkommen egal und für diesen Artikel irrelevant. Louis Wu (Diskussion) 13:35, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ich bleibe dabei: Es gibt eine Lücke, diese ist relevant und erwähnenswert (weil es die wirtschaftliche Abhängigkeit vom Mandat aufzeigt) und Fester macht dazu auf direkte Nachfrage bewusst keine Angaben (siehe Quelle Abgeordnetenwatch mit Verweis auf die Bundestagsbiografie). Das ist Fakt und sollte auch so benannt werden. Schade, dass es dazu noch keinen breiten Konsens gibt. --Alstersegler (Diskussion) 00:18, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Du legst deiner Artikelarbeit deine eigenen haarstäubenden Märchenerzählungen zugrunde, das ist bedenklich. --TheRandomIP (Diskussion) 00:55, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Wenn sie eine Ausbildung hätte, brauchte man nicht so lange darüber zu diskutieren! Klar? --2003:F5:BF1B:9F00:E8BB:9F73:51CC:2FB0 14:02, 29. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Märchenerzählungen würde ich fast als PA sehen. Fakt1 ist, dass das Fehlen von Ausbildungen und damit Kompetenzen ein Problem in der Politik ist und durch das Polit-System zunehmend wird. Es gibt dann zu viele und nur noch „ungeerdete“ Berufspolitiker - die auch keine Alternative zur Politik haben. Einige sehen hier eine Zeitbombe. Fakt2 ist, dass es genug Quellen gibt, die auch feststellen, dass das für „Milla“ zutrifft. Fakt3 ist, dass die Quellen keinen expliziten Satz schreiben, dass sie keine Ausbildung (Studium, Beruf) hat. Und der Trick, dass sie Fragen mit Verweis auf ihre Bio beantwortet, ist auch nur implizit. Die Kritiker setzten die Kenntnis quasi voraus. Wikipedia ist halt so, dass wir nicht einfach schreiben können, dass Wasser immer bergab fliesst. Das muss eine namhafte Quelle gesagt haben. --2A02:1210:4AFC:5D00:75B0:81AD:E9CB:A607 07:15, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Hypothesen zum Thema der politischen Professionalisierung sind für einen biographischen Artikel unerheblich. In den Artikel gehören valide und belegbare Fakten, die die Person betreffen, dazu zählen aber keine Nullnummern wie bspw. Emilia Fester ist nicht Mitglied des Kaninchenzüchtervereins Bad Berleburg usw., vor allem nicht ohne Nennung in einem klaren Kontext. Da vorn auch an keiner Stelle erwähnt wird, dass sie eine abgeschlossene Berufsausbildung habe, bleibt die Zielsetzung dieser Diskussion fragwürdig. Das hier aufkommende Interesse daran, Artikel auf Basis von Nullaussagen zu schreiben, steht in Gegensatz zum Schreiben guter Biographien, außerdem ist es redundant. Ein Beispiel, um es zu verdeutlichen: X begann ein Studium der Theologie und Rechtswissenschaft, dass er aber nicht abschloss. Er hat also kein abgeschlossenes Studium. Das ist schlechter Stil – und – für den Laien erkennbar, ein Verstoß gegen WP:BIO, ebenso die Aussage: Über eine weitere Berufstätigkeit oder Ausbildung macht sie keine Angaben. Da auf der Website des Bundestags auch keine Angaben auffindbar sind, ob F. Crêpes mit heißen Kirschen mag, kann auch dies nicht Bestandteil des Artikels sein. Darüber hinaus entspricht eine Befragung auf abgeordnetenwatch.de durch irgendwen samt Antwort qualitativ etwa der Aussage einer Bürgerbefragung in Hintertupfingen oder einem getätigten Post in sozialen Netzwerken. Es kann insgesamt schon mehr erwartet werden als dieses konstruierte Quellenderivat, doch im Grunde steht bereits auf der Vorderseite, dass sie in besagtem Zeitraum Landessprecherin der Grünen Jugend Hamburg war. Es liegt nahe, dass die Ausübung dieser Funktion maßgeblich dazu beitrug, dass sie zu diesem Zeitpunkt kein Studium bzw. eine Berufsausbildung begann. Und dass sie das Mandat als MdB nur ausfüllt, um nicht auf Sozialhilfeniveau „abzurutschen“ und somit „auf eine gewisse Art erpressbar“ wurde, ist ein Mythos, der zur Verfestigung von Vorurteilen beiträgt und durch keine Quelle verifizierbar ist. --Slökmann (Diskussion) 10:09, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Sorry, aber Dein Beispiel mit dem Kaninchenzüchterverband hinkt. Das wurde wohl noch nie im Zusammenhang mit Relevanz für den Bundestag diskutiert. Dass es zu viele unausgebildete Berufspolitiker gibt, aber schon. Die SPD-Bundesinnenministerin sagte im Bunte-Interview: „Jeder Politiker sollte eine Ausbildung haben.“. Und noch mehr vergleichbare Quellen. Von der Schulbank ins Parlament – und keine Ahnung vom normalen Leben. Insofern gewinnt es an biografischer Bedeutung, dass sie zu der Gruppe gehört, die keine Ausbildung und wenig Erfahrung hat. Das ist gefährlich für die Demokratie: fehlende Kompetenz während der Arbeit und mangels Alternativen Klammern an den Posten. Sie hat vorher "gejobbt" würde ich das nennen. Ich würde die vermutete Angst, dahin zurückzufallen, aber auch nicht in ihren Artikel schreiben - die fehlende Ausbildung dagegen doch. --2A02:1210:4AFC:5D00:5012:9707:9E13:EC4 11:25, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Bitte such Dir ein anderes Projekt. Hier bist Du falsch.--Mautpreller (Diskussion) 22:28, 22. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ich denke, es wurde ausreichend diskutiert und (meiner Meinung nach auch belegt), weshalb eine fehlende Berufsausbildung/Studium problematisch und biografisch relevant ist. Es gibt aber aktuell ganz offensichtlich keinen Konsens darüber, dies bei Frau Fester im Artikel zu erwähnen. Insofern kann man an dieser Stelle dann einen Punkt setzen. Abschließend noch ein Hinweis: Auf persönliche Anwürfe à la „Du bist hier falsch“ sollte im Sinne des guten Wiki-Umgangs im Übrigen verzichtet werden. Beste Grüße! --Alstersegler (Diskussion) 22:34, 22. Jan. 2023 (CET)Beantworten
"Weshalb eine fehlende Berufsausbildung/Studium problematisch und biografisch relevant ist", ist hier vollkommen unwichtig. Wer versucht, die Artikel mit dieser Ansicht zuzutexten, ist in diesem Projekt falsch. Sehr einfach. --Mautpreller (Diskussion) 23:04, 22. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ich bin hier tatsächlich falsch und habe tatsächlich keine Sehnsucht nach mehr, solange bestimmte Leute hier mittun. Ich lese Deinen Beitrag als Basta!, ohne auf die vorgebrachten Argumente überhaupt einzugehen. Diskussion geht anders. Gute Nacht, ich tanze jetzt die Bestellung für mein Mittagessen.--178.197.205.19 11:50, 23. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Mautpreller hat es leider nicht kapiert: Nachtreten ist unsportlich. Schade! --Alstersegler (Diskussion) 07:38, 24. Jan. 2023 (CET)Beantworten

"Günstling" von Till Steffen

Bearbeiten

Die Beschreibung ist unzutreffend und wird auch von dem verlinkten Artikel so nicht hergegeben. Wörtlich steht da: "Sie erzählt: Zwar hätten sich schnell „Milla-Fans“ gefunden, darunter Till Steffen, Sprecher für Verfassung und Verfassungsschutz in der Grünen Bürgerschaftsfraktion und bald selbst im neuen Bundestag."

Die Beschreibung "Fan" sagt nur aus, dass Till Steffen sie gut findet/fand, nicht jedoch, dass er sie besonders gefördert hätte oder gar, dass er ihr die politische Karriere erst ermöglicht hätte. Gerade bei Frau Fester, als jüngste Abgeordnete im Bundestag und zudem Frau, ist das politisch sehr relevant, da es ihre eigene Leistung schmälert und ein Bild erzeugt, dass die erfolgreiche Kandidatur eigentlich ein Verdienst des "erfahrenen und älteren Mannes" wäre - was als Grundlage für "Sie hat sich hochgeschlafen" genutzt werden wird.

Im selben Artikel steht auch "Als Spitzenkandidatin der GJ hatte sie es auf die Landesliste der Grünen geschafft, bewarb sich auf Platz drei um ein Mandat im Deutschen Bundestag." und das ist der wahre Grund für den guten Listenplatz: In der grünen Partei ist es üblich, der Grünen Jugend einen guten Listenplatz zu überlassen - deshalb steht sie auch auf der eigenen Website als Kandidatin der Grünen Jugend (https://www.gruene-hamburg.de/landesliste/). Diese Praxis lässt sich auch in anderen Landesverbänden bestätigen, zB Bremen Platz 4: https://gruene-bremen.de/gruene-landesliste-fuer-den-bundestag-offiziell-bestaetigt-kirsten-kappert-gonther-ist-spitzenkandidatin/, Zoe Mayer, Direktmandat Karlsruhe: Zoe Mayer und viele weitere. Eine Liste lässt sich finden unter https://zukunfterkaempfen.de/kandidierende

Zusammenfassung: Die Bezeichnung "Günstling" sollte gestrichen werden. Am besten sollte der gesamte Satz gestrichen werden, da er geringe tatsächliche Relevanz hat. Mindestens jedoch sollte stattdessen "Innerparteilich gilt unter anderem Till Steffen als [Fan bzw. Unterstützer]" genommen werden.

Statt dieses Satzes sollte die politisch viel relevantere Unterstützung der grünen Jugend erwähnt werden. --2001:9E8:6C98:700:A4D6:4C5B:A87D:A048 10:19, 6. Mai 2023 (CEST)Beantworten